DE1053674B - Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis - Google Patents

Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis

Info

Publication number
DE1053674B
DE1053674B DEL25864A DEL0025864A DE1053674B DE 1053674 B DE1053674 B DE 1053674B DE L25864 A DEL25864 A DE L25864A DE L0025864 A DEL0025864 A DE L0025864A DE 1053674 B DE1053674 B DE 1053674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
protective cover
tube socket
shielding jacket
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25864A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL25864A priority Critical patent/DE1053674B/de
Publication of DE1053674B publication Critical patent/DE1053674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Röhrenfassung mit einer in einer Schutzhülle angeordneten Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Röhre und dem Gerätechassis.
Für Geräte der Nachrichtenübertragungs- und Meßtechnik werden Röhrenfassungen gebraucht, die einen HF-dichten Anschluß mit geringem Übergangswiderstand zwischen dem Abschirmmantel der Röhre und dem Gerätechassis herzustellen gestatten. Auf leichte Auswechselbarkeit sowohl der Röhre als auch der Röhrenfassung wird dabei Wert gelegt. Das Hauptproblem liegt bei solchen Röhrenfassungen in der Bewältigung der Kontaktschwierigkeiten.
Es sind verschiedene Ausführungen von Röhrenfassungen bekannt, die es gestatten, den Abschirmmantel der Röhre elektrisch mit dem Chassis, zu verbinden. So sind z. B. Fassungen, bekannt, bei welchen die Verbindung zwischen Abschirmmantel und Chassis durch ein starres metallisches Verbindungsstück hergestellt wird. Diese Fassungen haben den Nachteil, daß die Kontaktgabe über starre Flächen einmal zwischen der Abschirmung der Röhre und dem Verbindungsstück und zum anderen zwischen dem Verbindungsstück und dem Chassis erfolgt. Die Anlage dieser Flächen hängt stark von der Herstellungsgenauigkeit der Teile ab, so daß keine eindeutige, von Fassung zu Fassung gleichmäßige Kontaktgabe über den ganzen Umfang des Verbindungsstückes gewährleistet ist.
Bei einer anderen bekanntgewordenen Röhrenfassung bestehen die Verbindungsstücke aus federnden Lamellen, die die Aufgabe haben, die Röhre zu 'halten und den Kontakt herzustellen. Bei dieser Fassung ist die Anzahl der federnden Lamellen zu gering, um eine HF-dichte Kontaktgabe zu gewährleisten. Die Anzahl der Lamellen kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, weil das Zwischenstück zur Halterung der Fassung und Befestigung am Chassis mit einem Flansch versehen werden muß. Bei einer weiteren Art von Fassungen wird ein Abschirmmantel aus Drahtgeflecht verwendet. Bei einer Ausführungsform dieser Fassung liegt der Abschirmmantel einerseits an der Röhre an und andererseits am Chassis. Der Flansch der Abschirmung wird zwischen einen Ring und das Chassis geklemmt. Der Ring ist mittels Schrauben an das Chassis befestigt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Röhre erst ausgetauscht werden kann, wenn die umständliche Befestigung der Abschirmung gelöst worden ist. Bei einer anderen Ausführungsart dieser Fassung ist der Abschirmmantel aus Drahtgeflecht in eine Schutzhülle gesteckt, an welcher ein mit einem Innengewinde versehener Flansch befestigt ist. Die Fassung sitzt in einem metallischen Verbindungsstück, das mit Außengewinde Röhrenfassung
mit einer Kontakteinrichtung
zur HF-Verbindung
zwischen dem Abschirmmantel einer Röhre und dem Gerätechassis
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktienges ells chaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Otto Brunn, Eßlingen/Neckar-Obereßlingen,
ist als Erfinder genannt worden
versehen ist. Zwar lassen sich diese Abschirmungen leicht entfernen, die Fassungen haben jedoch den Nachteil, daß die HF-Ströme erst über den, Umweg der Schutzhülle auf das Chassis gelangen und. die Schutzhülle starr und somit nicht HF-dicht am Chassis aufliegt. Endlich sind Fassungen bekannt, bei welchen der Fassungskörper in einer metallischen Schutzhülle sitzt. In dieser Schutzhülle ist ein Kontaktelement eingesetzt, daß die Kontaktgabe mit der Abschirmung der Röhre zu bewerkstelligen hat. Bei diesen Fassungen ist von Nachteil, daß die HF-Ströme, die von der Abschirmung auf das Kontaktelement übergehen, erst über die Schutzhülle zum Chassis· gelangen können.
Um diese aufgezeigten Nachteile der bekannten Röhrenfassungen zu vermeiden, sind bei einer Röhrenfassung mit einer in einer Schutzhülle angeordneten Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel der Röhre und dem Gerätechassis nach der Erfindung die Kontafctelemente innerhalb einer den Abschirmmantel der Röhre teilweise umgebenden Schutzhülle derart angeordnet, daß sie sowohl federnd am Abschirmmantel der Röhre als auch direkt federnd am Gerätechassis anliegen. Dadurch wird erreicht, daß die Kontaktelemente ohne Zwischenschaltung des Fassungsgehäuses den Abschirmmantel der Röhre mit dem Chassis verbindet. Als Kontaktelemente können an sich bekannte karnmförmige Federblechstreifen dienen, welche entsprechend
809' 787/455
geformt werden. In besonderen Fällen werden doppelkammförmige Federbkchstreifen bevorzugt.
Solche Röhrenfassungen haben gegenüber den bekannten verschiedene Vorteile aufzuweisen. Die Anzahl der hintereinandergeschalteten Kontaktstellen ist geringer. Bei der Röhrenfassung nach der Erfindung entfällt der zwangläufige Übergang zwischen den Kontaktelementen und der Schutzhülle. Die noch vorhandenen Übergänge werden sämtlich durch federnde Kontaktelemente getätigt, auch der sonst starre Übergang von der Schutzhülle zum Gerätechassis. Durch die federnden Kontakte werden Wackelkontakte ausgeschaltet. Genaue Paßflächen an der starren Schutzhülle und am Gerätechassis sind nicht mehr erforderlich. Ohnedies kommt selbst bei genauen Paßflächen nur an einigen wenigen Punkten ein einwandfreier Kontakt zustande. Die Röhrenfassungen können auch ohne besondere Sorgfalt ausgewechselt werden. Bei solchen Fassungen dient die Schutzhülle nur noch als Schutz der Kontaktelemente und als Befestigungselement. In ihrem Aufbau sind solche Fassungen äußerst einfach. Sie bestehen in der Regel aus einer Schutzhülle, einem kamm- oder doppelkammförmigen, gestanzten und gebogenen Federbkchstreifen und der eigentlichen Röhrenfassung. Die Schutzhülle kann auch aus Isolierstoff bestehen und nötigenfalls mit dem Fassungskörper der eigentlichen Röhrenfassung aus einem Stück bestehen. An Hand einiger Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. 3ο
Fig. 1 zeigt eine Röhrenfassung im Schnitt, in der Draufsicht und von unten gesehen. In der Draufsicht ist der Klarheit halber der Abschirmmantel der Röhre nicht eingezeichnet. In der Sicht von unten ist das Gerätechassis nicht gezeichnet. In die Schutzhülle 1 sind der kammförmige und entsprechend gebogene Federbkchstreifen 2 und die eigentliche Röhrenfassung 3 eingesetzt. Der Steg 4 des kammförmigen Streifens liegt bei dieser Röhrenfassung oben, während die unteren offenen Enden 5 bei der Befestigung der Röhrenfassung mit den Schrauben 6 auf dem Gerätechassis 7 zwischen diesem und der unteren Seite der Röhrenfassung 3 federnd eingeklemmt sind. In der Schnittdarstellung ist der Abschirmmantel 8 der Röhre dargestellt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Röhrenfassung ist die Kontaktfeder 10 im Querschnitt so geformt, daß sie zusammen mit dem angepaßten Fassungskörper 11 in die Schutzhülle 12 eingedrückt werden kann und selbsthaltend hinter den Vorsprüngen 13 der Schutzhülle 12 einrastet.
Fig. 3 zeigt eine Röhrenfassung, bei welcher der Befestigungsflansch 20 am oberen Ende der Schutzhülle liegt. Am Befestigungsflansch 20 ist mittels mehrerer auf dem Umfang verteilter Lappen 21 die Schutzhülle 22 befestigt, in welcher wiederum die eigentliche Röhrenfassung 23 befestigt ist. Zwischen dem Befestigungsflansch 20 und der Schutzhülle 22 ist der doppelkammförmige Federbkchstreifen 26 festgeklemmt. Die oberen Enden 24 der Kontaktelemente sind federnd zwischen dem Befestigungsflansch 20 und Gerätechassis eingeklemmt. Die Federbkchstreifen 26 liegen am Abschirmmantel 27 der Röhre an und stützen sich gegen die Schutzhülle 22 ab.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Röhrenfassung mit einer in einer Schutzhülle angeordneten Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel der Röhre und dem Gerätechassis, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktekmente innerhalb einer den Abschirmmantel der Röhre teilweise umgebenden Schutzhülle (1,12, 22) derart angeordnet sind, daß sie sowohl federnd am Abschirmmantel der Röhre als auch direkt federnd am Gerätechassis anliegen.
2. Röhrenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktelement ein kammförmiger, entsprechend gebogener Federbkchstreifen verwendet ist.
3. Röhrenfassung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktekment ein doppelkammförmiger, entsprechend gebogener Federbkchstreifen verwendet ist.
4. Röhrenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (11) z. B. durch eine Sie'ke (13) mit der Schutzhülle (12) verbunden ist.
5. Röhrenfassung nach Anpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (10) und der Fassungskörper (11) so geformt sind, daß sie selbsthaltend in die Schutzhülle (12) einrasten.
6. Röhrenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus· Isoliermaterial hergestellt ist.
7. Röhrenfassung· nach Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle mit dem eigentlichen Fassungskörper aus einem Stück hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auskgeschrift S 39018 VIII c/21g (bekanntgemacht am 21. 6. 1956);
französische Patentschriften Nr. 1107 959,1121365; britische Patentschriften Nr. 615 957, 725 377.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 787/455 3.5Ϊ
DEL25864A 1956-09-29 1956-09-29 Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis Pending DE1053674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25864A DE1053674B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25864A DE1053674B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053674B true DE1053674B (de) 1959-03-26

Family

ID=7263593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25864A Pending DE1053674B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053674B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615957A (en) * 1942-11-07 1949-01-13 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to tube sockets and shield retainers for thermionic andlike tubes
GB725377A (en) * 1952-08-21 1955-03-02 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to means for mounting thermionic valve holders on a support
FR1107959A (fr) * 1954-06-11 1956-01-06 Int Electronic Res Corp Collier de serrage formant blindage pour tubes électroniques
FR1121365A (fr) * 1954-03-25 1956-08-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux écrans de tubes électroniques et tubes analogues
DE954810C (de) * 1954-05-06 1956-12-20 Siemens Ag Roehrenfassung zur Herstellung eines hochfrequenzdichten Abschlusses zwischen dem Roehrenmantel und der Montageplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615957A (en) * 1942-11-07 1949-01-13 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to tube sockets and shield retainers for thermionic andlike tubes
GB725377A (en) * 1952-08-21 1955-03-02 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to means for mounting thermionic valve holders on a support
FR1121365A (fr) * 1954-03-25 1956-08-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux écrans de tubes électroniques et tubes analogues
DE954810C (de) * 1954-05-06 1956-12-20 Siemens Ag Roehrenfassung zur Herstellung eines hochfrequenzdichten Abschlusses zwischen dem Roehrenmantel und der Montageplatte
FR1107959A (fr) * 1954-06-11 1956-01-06 Int Electronic Res Corp Collier de serrage formant blindage pour tubes électroniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2123053C3 (de) Anordnung zum Zuführen eines geschirmten mehradrigen Kabels
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE3821264A1 (de) Kabelschuh fuer hochspannungs-widerstandskabel
DE2015445C (de)
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1053674B (de) Roehrenfassung mit einer Kontakteinrichtung zur HF-Verbindung zwischen dem Abschirmmantel einer Roehre und dem Geraetechassis
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2658746B2 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehause
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2524007B2 (de) Vidikonröhre
DE930097C (de) Kontaktbuechse fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE2413300C3 (de)
DE1540534C3 (de)
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
CH357101A (de) Lösbare Steckkontaktverbindungs-Einrichtung, enthaltend eine Kontaktfederanordnung und ein Kontaktmesser, bei der die Kontaktfederanordnung in einer Federleiste Aufnahme findet
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE2643606A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker
EP1378028B1 (de) Steckerteil
DE2719231C2 (de) AnschluBelnrichtung für Koaxialkabel
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE2334517C3 (de) Vidikonröhre
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte