DE1053552B - Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes

Info

Publication number
DE1053552B
DE1053552B DES35767A DES0035767A DE1053552B DE 1053552 B DE1053552 B DE 1053552B DE S35767 A DES35767 A DE S35767A DE S0035767 A DES0035767 A DE S0035767A DE 1053552 B DE1053552 B DE 1053552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
shaft
control device
handwheel
zero position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35767A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Czerny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35767A priority Critical patent/DE1053552B/de
Publication of DE1053552B publication Critical patent/DE1053552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei großen Lokomotiven, z.B.Abraumlokomotiven, bestehen die Notwendigkeit und die Vorschrift, daß die Steuerwalze mit zwei verschiedenen Steuermitteln, l>eispielsweise sowohl von Hand als auch motorisch angetriel>en werden kann. Weiterhin wird bei diesen Lokomotiven gefordert, daß sie von mindestens zwei Bedienungsständen aus, z. B. am Anfang und am Ende des Zuges, gefahren werden können. Wenn nun jeder Bedienungsstand sowohl einen Schalthebel für den motorischen Antrieb der Steuerwalze als auch ein Handrad für den Handbetrieb aufweist, ergeben sich Schwierigkeiten in der gegenseitigen Verriegelung, denn es muß streng vermieden werden, daß an einem Bedienungsstand, beispielsweise mit Hilfeeines Handrades, gesteuert werden kann, wenn auf dem anderen Bedienungsstand bereits die Steuerung der Lokomotive übernommen wurde, und umgekehrt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Steuereinrichtung für eine wahlweise Betätigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines HMfsantriebes, insbesondere für die Hauptwalzen eines Fahrschalters in Großlokomotiven, die in einfacher Weise die genannten Aufgaben erfüllt. Nadh der Erfindung enthält die Steuereinrichtung mechanische Mittel, die einen Wedhsel von einer Antriebsart zu der anderen außerhalb der Nullstellung sperren. Die Erfindung geht davon aus, daß bei einer mechanischen Sperrung das Steuermittel, die nach einer Weiterbildung der Erfindung beide an der gleichen Stelle des Schaltpultes angreifen, mit einfachen Mitteln und mit großer Sicherheit ein Übergang vom Handbetrieb auf motorischen Betrieb oder umgekehrt nur in der Nullstellung erfolgen kann.
Eine mechanische Sperre nach der Erfindung kann l>eispielsweise aus einer einzigen Kupplung bestehen, wobei die gleiche Handhabe sowohl zur Betätigung des Handbetriebes als auch zur Steuerung des motorischen Betriebes dienen kann. Ein Umkuppeln dieser einfaohen Handhabe kann dann nur aus der Nullstellung heraus erfolgen.
Die mechanischen Sperrmittel bestehen nach einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise aus einem Kulissenteil und einem Führungsteil, von denen der eine, vorzugsweise der Führungsteil, ortsfest und der andere an dem Betätigungsorgan angebracht ist, und beide können nur in der Nullstellung voneinander gegrennt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung nach der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Welle 1, die über das Kegelradgetriebe 2 unmittelbar auf die Steuerwelle 3 der im einzelnen nicht dargestellten Steuerwalze einwirkt. Das Handrad 7 wird
Steuereinrichtung
für eine wahlweise Betätigung
entweder von Hand oder mit Hilfe
eines Hilfsantriebes
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Josef Czerny, Nürnberg, ist als Erfinder genannt worden
auf die Welle 1 gesetzt. Durah Drehung des Handrades 7 kann die Steuerwelle in der einen oder anderen Riahtung bewegt werden. Gleichzeitig dient die Welle 1 zur Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers 4 auf dem Bedienungsstand. Dieser Fahrtrichtungsanzeiger kann auch über ein Getriebe betätigt werden. Die Welle 1 ist zum Eingriff des Handrades 7 mit einer Abflaflhung 15 verseben. DieBoihrung des Handrades 7 ist so ausgebildet, daß sie an dieser Abflachung 15 satt anliegt, während der Steuerhebel 8 eine voilzylindrische Bohrung aufweist, so daß er auf der Welle 1, ohne sie mitzunehmen, gedreht werden kann. Auf die Welle 1 ist die sie konzentrisch umfassende Welle 5 mit dem Zahnrad 6 aufgeschoben. Diese Welle 5 kann dann betätigt werden, wenn statt des Handrades 7 der Steuerhebel 8 auf die Welle 1 geschoben wird, der mit Zacken 9 in nicht näher bezeichnete Nuten der Welle 5 eingreift. Das Zahnrad 6 treibt seinerseits eine Meisterwalze zur Steuerung des motorischen Antriebes des Fahrschalters an. Der
an.
Fahrtrichtungszeiger 4 wird beim motorischen Antrieb mitgenommen, sobald der Fahrschalter das gegebene Kommando ausführt und dabei über die Steuerwelle 3, das Kegelradgetriebe 2 und die Welle 1 auf diesen einwirkt. Die Welle 1 ist innerhalb des Steuerhebels 8 frei drehbar geführt, so daß sich bei Betätigung des Steuerhebels 8 die Fahrschalterwelle unabhängig von der Stellung des Steuerhebels 8 drehen kann.
Die Verriegelung gegenüber anderen Bedienungsstellen wird elektrisch vorgenommen
und zwar mit Hilfe eines Druckknopfschailters, der durch den Druck-
809 737/136

Claims (6)

knopf 10 ausgelöst wird. Dieser Druckknopf 10 wird jeweils beim Einsetzen des Handrades 7 bzw. des Steuerhebels 8 nach unten gedrückt und übernimmt die elektrische Verriegelung über die schematisch dargestellten Kontakte 11 und 12. Gleichzeitig ist dieser Druckknopf 10 so ausgebildet, daß er das Handrad 7 bzw. den Steuerhebel 8 nur in seiner Nullstellung zum Abziehen freigibt. Dies wird dadurch erreicht, daß längs des TJmfanges der über die Welle 1 aufzuschiebenden, nicht näher bezeichneten Buchse des Handrades 7 bzw. des Steuerhebels 8 eine Ringnut 13 vorgesehen ist, die mit dem Druckknopf 10 in Eingriff gelangt und aus der der Druckknopf 10 nur in der Nullstellung des Schalters über die Rille 14 gelöst werden kann. Die Erfindung kann auch noch auf andere Weise verwirklicht werden. Insbesondere kann die Wirkverbindung zwischen dem Steuermittel und Welle auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die Verriegelungseinrichtung kann gleichfalls in an sich bekannter Weise abgewandelt werden. Es sei daratxf hingewiesen, daß es bei einer solchen Schaltung besonders zweckmäßig ist, zwischen dem Hilfsmotor und der Steuerwalze eine elektrische Kupplung, z. B. eine Lamellenkupplung, vorzusehen, die durch einen besonderen Nocken an dem Steuerschalter dann eingeschaltet wird, wenn das Handrad abgenommen und der Steuerschalter aufgesetzt wird. Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für eine wahlweise Betätigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes, insbesondere für die Hauptwalzen eines Fahrschalters in Großlofcomotiven, gekennzeichnet durch mechanische Mittel, die einen Wechsel von einer Antriebsart zu der anderen außerhalb der Nullstellung sperren.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Sperre aus einem Kulissenteil und einem Führungsteil besteht, von denen der eine, vorzugsweise der Fiihtungsteil, ortsfest und der andere an dem Betätigungsorgan angebracht ist, und daß die beiden nur in der Nullstellung voneinander getrennt werden können.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenteil in Form einer Ringnut (13) an der Buchse einer die Steuerbewegung übertragenden Handhabe angebracht ist, aus der der Führungsteil nur in der Nullstellung, vorzugsweise über eine entsprechende Rille (14) gelöst werden kann.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil gleichzeitig das Betätigungsglied eines Druckknopfschalters (Druckknopf 10) darstellt, der bei eingesetzter Handhabe eingeschaltet ist, wodurch eine elektrische Verriegelung bewirkt wird.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Steuerungsarten zwei verschieden ausgebildete Handhaben, z. B. ein Steuerhebel und ein Handrad, vorgesehen sind, die mit verschiedenen Kupplungsmitteln, z. B. mit zwei konzentrischen Wellen, so zusammenarbeiten, daß die eine Handhabe nur mit dem einen und die andere nur mit dem anderen Kupplungsmittel in Eingriff gebracht werden kann.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 für konzentrische Wellen als Kupplungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Handhaben gleichen Bohrungsdurchmesser zum Aufsetzen auf das Ende der inneren Welle (1) haben und daß die mit der inneren Welle (1) zusammenarbeitende Handhabe, z. B. das Handrad (7), in einen den Querschnitt dieser Welle verkleinernden Ausschnitt, z. B. eine Abflachung (15), eingreift, während die andere Handhabe, z.B. der Steuerhebel (8), eine solche kreisrunde Bohrung aufweist, daß er auf dieser Welle lediglich geführt wird und mit Hilfe eines kronradartigen Kopplungsmittels (Zacken 9) in die entsprechend ausgebildete Stirnfläche der äußeren Welle (5) eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 844 602;
BBC-Mitteilungen, Mannheim, 9 (1922), S.55, linke Spalte, Abs. 3;
Deutsohe Elektrotechnik, 7 (1953), S. 68, rechte Spalte, Abs. 2 und 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809787/136 3.59
DES35767A 1953-10-06 1953-10-06 Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes Pending DE1053552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35767A DE1053552B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35767A DE1053552B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053552B true DE1053552B (de) 1959-03-26

Family

ID=7481997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35767A Pending DE1053552B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053552B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844602C (de) * 1950-01-10 1952-07-21 Licentia Gmbh Steuerschaltersicherung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Steuerschalter mit Langsamschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844602C (de) * 1950-01-10 1952-07-21 Licentia Gmbh Steuerschaltersicherung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Steuerschalter mit Langsamschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE1053552B (de) Steuereinrichtung fuer eine wahlweise Betaetigung entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hilfsantriebes
DE1811510C3 (de) Elektrische Rudermaschine
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE2353590C2 (de) Schußsuchgetriebe
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE606194C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben mit Schieberaedern an Spindelstoecken
EP0096246A2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE949111C (de) Getriebekasten fuer eine Gleisstopfmaschine
DE1807828A1 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen Fernschreiber oder eine aehnliche Druckmaschine
DE1265538B (de) Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten
DE1114114B (de) Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE1227977B (de) Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter
DE2156938A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln von Bandspulen
DE400691C (de) Einrichtung zur willkuerlichen Steuerung von Maschinen
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE362334C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE936247C (de) Vorrichtung an Selbststeuereinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE736357C (de) Handbetaetigte Fahrschaltersteuerung fuer elektrische Lokomotiven