DE1114114B - Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1114114B
DE1114114B DED27622A DED0027622A DE1114114B DE 1114114 B DE1114114 B DE 1114114B DE D27622 A DED27622 A DE D27622A DE D0027622 A DED0027622 A DE D0027622A DE 1114114 B DE1114114 B DE 1114114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drive
window
sliding windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27622A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing E H Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED27622A priority Critical patent/DE1114114B/de
Publication of DE1114114B publication Critical patent/DE1114114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen, mit einem von Hand zu betätigenden und einem maschinellen, umschaltbaren Antrieb, bei dem zwischen dem am Fenster angreifenden Bewegungsmechanismus und den beiden Antrieben ein gemeinsames Getriebe vorgesehen und in der einen Schaltstellung der maschinelle Antrieb abgekuppelt und der Handantrieb eingekuppelt ist.
  • Bei maschinell durch einen Motor, z. B. einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe, oder durch einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb betätigten, über einen am Fenster angreifenden Bewegungsmechanismus, der zugleich mit einem Handantrieb gekoppelt ist, ist es bereits bekannt, einen Umschaltmechanismus zu verwenden, mit dessen Hilfe beim Handbetrieb, z. B. durch Drehen einer Handkurbel, der maschinelle Antrieb selbsttätig abgeschaltet und der Handantrieb eingekuppelt wird. Durch den zusätzlichen Handantrieb soll bei Versagen des Maschinenantriebes das Fenster geöffnet oder geschlossen werden können. Der Nachteil dieser bekannten kombinierten Betätigungsvorrichtungen liegt in ihrer komplizierten Ausbildung, die kostspielig und störanfällig ist.
  • Da ferner entweder nur der maschinelle Antrieb oder nur der Handantrieb betätigt werden kann, ist es nicht möglich, daß bei eingeschaltetem Motorantrieb die Hubbewegung durch den Handantrieb verstärkt werden kann. Sofern im Antrieb eine sogenennte Sicherheitskupplung eingebaut ist, beispielsweise eine Rutschkupplung, kann infolge der unvermeidlichen Herstellungstoleranzen und der Montageungenauigkeiten das Fenster in seiner Führung klemmen, oder es läßt sich zumindest schwerer heben oder senken, so daß die Rutschkupplung nicht mehr durchzieht und zu schleifen beginnt. Mit den bekannten Vorrichtungen ist es aber nicht möglich, den Antriebsmotor bzw. die Sicherheitskupplung zu unterstützen und dem Antrieb über augenblickliche Schwierigkeiten hinwegzuhelfen.
  • Es ist zwar eine sowohl von Hand als auch maschinell angetriebene, für schiebbare Fenster von Kraftfahrzeugen dienende Betätigungsvorrichtung bekannt, die ein Differentialgetriebe aufweist, an dem einerseits ein Elektromotor und andererseits eine Handkurbel angeschlossen ist, während der gemeinsame Abtrieb auf den Fensterhebemechanismus einwirkt. Bei dieser bekannten Fensterbetätigungsvorrichtung läßt sich beim Umschalten in die Stellung, bei welcher der maschinelle Antrieb vorn gemeinsamen Getriebe mechanisch getrennt und nur der Handantrieb eingekuppelt ist, dieser nicht von dem für den maschinellen Antrieb erforderlichen Differentialgetriebe trennen. Außerdem ist der Gesamtaufbau durch das Differentialgetriebe kompliziert und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen, mit einem maschinellen und mit einem von Hand zu betätigenden, umschaltbaren Antrieb, bei dem zwischen dem am Fenster angreifenden Bewegungsmechanismus und den beiden Antrieben ein gemeinsames Getriebe vorgesehen und in der einen Schaltstellung der maschinelle Antrieb abgekuppelt und der Handantrieb eingekuppelt ist, auf einfache Weise die vorgenanntenNachteile der bekanntenEinrichtungen zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein mit demBetätigungsmechanismus des schiebbaren Fensters dauernd im Eingriff stehendes Kupplungsstück mit einem von Hand zu bedienenden Betätigungsglied versehen ist und daß das Kupplungsstück durch einen Schaltvorgang, beispielsweise durch axiales Verschieben, mit dem maschinellen Antrieb in Eingriff gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise besteht dasKupplungsglied aus einer in axialer Richtung schiebbaren Welle, die stirnseitig einen von Hand zu bedienenden Drehgriff aufweist und auf der ein mit dem Bewegungsmechanismus des Fensters dauernd im Eingriff stehendes Zwischenzahnrad befestigt ist, so daß in der einen Stellung der Welle der Bewegungsmechanismus mittels des Drehriffs über ein Zahnrad betätigt werden kann, während nach axialer Verschiebung der Welle in der anderen Stellung der Bewegungsmechanismus des Fensters sowohl durch den Drehgriff wie auch über ein Stirnritzel durch Antriebsaggregat (maschineller Antrieb) angetrieben werden kann. In weiterer Ausbildung dieses Ausführungsbeispiels ist das Zwischenrad zumindest doppelt so breit wie die Breite des seitlich gelegenen Stirnritzels und des seitlichen Zahnrades, die mit dem Zwischenrad im Eingriff stehen, und das Ritzel und das Zahnrad sind in axialer Richtung mindestens um eine Radbreite gegeneinander versetzt angeordnet.
  • In einem andersartigen Ausführungsbeispiel besteht das Kupplungsstück ebenfalls aus einer in axialer Richtung verschiebbaren Welle, die stirnseitig einen von Hand zu bedienenden Drehgriff aufweist. Jedoch sind auf der Welle zwei Zwischenzahnräder angeordnet, von denen das eine Zwischenzahnrad in dauerndem Eingriff mit dem Stirnritzel des Antriebsaggregats und das andereZwischenzahnrad in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad des Bewegungsmechanismus des Fensters steht; auf der Außenseite der Welle sind Kupplungsglieder angeordnet, die in dauerndemEingriff mit demZwischenzahnrad stehen, das mit dem Bewegungsmechanismus des Fensters in Verbindung steht, und die mit dem anderen Zwischenzahnrad durch axiales Verschieben der Welle in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden können.
  • Vorzugsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Welle auf die Breite der beiden Zwischenzahnräder mit einer Keilverzahnung versehen, die in der einen Stellung der Welle kraftschlüssig mit den ihr angepaßten Keilverzahnungen in den Naben der beiden Zwischenzahnräder im Eingriff steht und in der anderen Stellung der Welle nur mit der Keilverzahnung des den Bewegungsmechanismus antreibenden Zwischenzahnrades im Eingriff steht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eineAntriebsvorrichtung zumBewegen einer Fensterscheibe in einem ersten Ausführungsbeispiel im Grundriß, teilweise im Schnitt, und Fig.2 die Antriebsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform im Grundriß, teilweise im Schnitt. Zum Bewegen der Fensterscheibe ist innerhalb der Fahrzeugtür 11 ein Antriebsaggregat 12 vorgesehen, z. B. ein Elektromotor mit Rutschkupplung und, wenn erforderlich, einem Untersetzungsgetriebe. Die Abtriebswelle 13 des Antriebsaggregats 12 treibt ein Stirnritzel 14 an, das mit einem Zwischenstirnrad 15 im Eingriff steht. Das Zwischenzahnrad 15 ist fest mit einer Welle 16 verbunden, auf der ein Drehgriff 17 fest angeordnet ist. Die Welle 16 mit Drehgriff 17 und Zwischenzahnrad 15 ist in axialer Richtung in einem fest mit dem Fahrzeug oder der Fahrzeugtür 11 verbundenen Teil verschiebbar gelagert. Das Zwischenzahnrad 15 kämmt außerdem mit einem weiteren Zahnrad 18, das den Bewegungsmechanismus des Fensters antreibt, z. B. die Schwinge 19 eines bekannten Scherenantriebes. In der ausgezogen gezeichneten Stellung des Drehgriffes 17 steht das Zwischenzahnrad 15, dessen Breite mindestens doppelt so groß ist wie die Breite des Stirnritzels 14 oder des Zahnrades 18, mit dem Stirnritze114 und dem Zahnrad 18 im Eingriff. Infolge dieser Anordnung ist der Fahrer oder ein Fahrgast in der Lage, den Motor bei seiner Arbeit zu unterstützen bzw. bei durchgehender Rutschkupplung dieselbe mit anzutreiben.
  • Wird der Drehgriff 17 herausgezogen, so verbleibt das Zwischenzahnrad 15 lediglich mit dem Zahnrad 18 im Eingriff, d. h., der Motorantrieb ist abgekuppelt. Gleichzeitig wird der Stromkreis für den Elektromotor unterbrochen.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Getriebe sind zwei getrennt voneinander angeordnete Zwischenzahnräder 20, 21 auf der Welle 116 gelagert, die über die Breite beider Zwischenzahnräder 20, 21 keilverzahnt ist. Wird der Drehgriff 117 herausgezogen, so läuft das Zwischenzahnrad 20 auf dem glatten Teil 22 der Welle 116 frei drehbar, wodurch der Motorantrieb abgeschaltet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweiseSchiebefenstern vonKraftfahrzeugen, mit einem von Hand zu betätigenden und einem maschinellen, umschaltbaren Antrieb, bei dem zwischen dem am Fenster angreifenden Bewegungsmechanismus und den beiden Antrieben ein gemeinsames Getriebe vorgesehen und in der einen Schaltstellung der maschinelle Antrieb abgekuppelt und der Handantrieb eingekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Betätigungsmechanismus (19) des schiebbaren Fensters dauernd im Eingriff stehendes Kupplungsstück angeordnet ist, das mit einem von Hand zu bedienenden Betätigungsglied versehen ist, und daß das Kupplungsstück durch einen Schaltvorgang, beispielsweise durch axiales Verschieben, mit dem maschinellenAntrieb inEingriff gebracht werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in axialer Richtung schiebbare Welle (16), die stirnseitig einen von Hand zu bedienenden Drehgriff (17) aufweist und auf der ein mit dem Bewegungsmechanismus (19) des Fensters dauernd im Eingriff stehendes Zwischenzahnrad (15) befestigt ist, so daß in der einen Stellung der Welle (16) der Bewegungsmechanismus (19) mittels des Drehgriffs (17) über ein Zahnrad (18) betätigt werden kann, während nach axialer Verschiebung der Welle (16) in der anderen Stellung der Bewegungsmechanismus (19) des Fensters sowohl durch den Drehgriff (17) wie auch über ein Stirnritzel (14) durch das Antriebsaggregat (12) angetrieben werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenzahnrad (15) zumindest doppelt so breit ist wie die Breite des seitlich gelegenen Stirnritzels (14) und des seitlichen Zahnrades (18), die mit dem Zwischenzahnrad (15) im Eingriff stehen, und daß das Ritzel (14) und das Zahnrad (18) in axialer Richtung mindestens um eine Radbreite gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück aus einer in axialer Richtung schiebbaren Welle (116) besteht, die stirnseitig einen von Hand zu bedienenden Drehgriff (117) aufweist, daß auf der Welle (116) zwei Zwischenzahnräder (20, 21) angeordnet sind, von denen das eine Zwischenzahnrad
DED27622A 1958-03-13 1958-03-13 Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen Pending DE1114114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27622A DE1114114B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27622A DE1114114B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114114B true DE1114114B (de) 1961-09-21

Family

ID=7039341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27622A Pending DE1114114B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114114B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529753C1 (en) * 1985-08-20 1987-01-15 Swf Auto Electric Gmbh Driving device
US5076014A (en) * 1986-09-03 1991-12-31 Christian Cuyl Window raising device for motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529753C1 (en) * 1985-08-20 1987-01-15 Swf Auto Electric Gmbh Driving device
US5076014A (en) * 1986-09-03 1991-12-31 Christian Cuyl Window raising device for motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438930C1 (de) Zahnstangenlenkung bzw. -steuerung mit Servomotor
DE3815080C2 (de) Verstellbarer, in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE2431798A1 (de) Motorbetaetigter balkentransportwagen
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE3825020A1 (de) Kraftgetriebener sitz
DE1114114B (de) Vorrichtung zum Bewegen von schiebbaren Fenstern, vorzugsweise Schiebefenstern von Kraftfahrzeugen
DE1665820C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE4426519A1 (de) Schleppgerät für Flugzeuge
DE1245799B (de) Mittels eines schwenkbaren Handhebels betaetigbares Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE456876C (de) Durch den Fahrzeugmotor angetriebene Vorrichtung zum Aufrichten und Versenken von Verdecken mit einem Rolldach
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE831298C (de) Fahrantrieb fuer Drehkrane und aehnliche Maschinen
DE2735071A1 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer kleine fahrzeuge mit allradantrieb
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers
DE706601C (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung und Lenkung von Antriebsraedern von Fahrzeugen
DE635329C (de) Kraftfahrdrehleiter mit gleichzeitiger Betaetigung der Bodenabstuetzspindeln und der Federfeststellvorrichtung
DE899905C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2752142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Pfahlramme
DE2164633A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Spindelstockverstellung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen
DE329842C (de) Maschine zum Heben stechbarer Massen, besonders Moorboden, Torf o. dgl., und zum Foerdern tief unter dem Moor liegenden Gutes