DE1051625B - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern

Info

Publication number
DE1051625B
DE1051625B DEA28830A DEA0028830A DE1051625B DE 1051625 B DE1051625 B DE 1051625B DE A28830 A DEA28830 A DE A28830A DE A0028830 A DEA0028830 A DE A0028830A DE 1051625 B DE1051625 B DE 1051625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation line
steam
cooking liquor
cooker
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28830A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Richter
Ole Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE1051625B publication Critical patent/DE1051625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Beschickung von Fasermaterial (z. B. Holzschnitzel, Stroh u. dgl.) bei einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher in der Weise durchzuführen, daß das Gut zuerst in eine äußere Umlaufleitung eingebracht wird, deren Enden mit dem Kocher verbunden sind und in welcher die Kochlauge in Umlauf gehalten wird, wobei das Fasergut durch die Kochlauge dem Kocher zugeführt wird, in welchem die Kochlauge vom Fasergut abgesiebt und wieder zur Umlaufleitung zurückgeführt wird. Es ist ferner bekannt, den Kochcrinhalt dadurch auf die für den Aufschluß erforderliche Temperatur zu bringen, daß die Kochlauge vom Fasergut abgesiebt, in einer äußeren Umlaufleitung erhitzt und dann zum Kocher zurückgeführt wird. Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung des Kochers durch die Vereinigung der erwähnten zwei Umlaufleitungen zu einer einzigen. Zur Erreichung dieses Zieles \vird gemäß der Erfindung die Kochlauge der Umlauflcitung für die Beschickung des Faserguts auf eine Temperatur erhitzt, die gleich der höchsten Temperatur des Kochers ist oder diese übersteigt. Auf diese Weise wird mindestens der Hauptteil der für den Aufschluß erforderlichen Wärme dem Kocher zusammen mit dem Fasergut zugeführt, so daß der Aufschluß sofort am Beschickungsende des Kochers beginnt. Hierdurch kann das Volumen des Kochers im Vergleich zu den bekannten Kochern verringert werden, bei welchen die Kochlauge mittels eines Laugenumlaufweges erhitzt wird, der vom Beschickungsende entfernt liegt. Außerdem werden der Siebgürtel in der Kocherwand, der für den Umlauf erforderlich ist, und die äußere Umlaufleitung mit einer Pumpe überflüssig. Gcniäß der Erfindung wird die Kochlauge in der Beschickungsumlaufleitung vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher sich in dieser Dampf bildet, und die Zufuhr von Fasergut zu dieser Leitung geschieht mit Hilfe einer bekannten Beschickungsventilvorrichtung an einer Stelle der erwähnten Leitung, an welcher diese mit Dampf gefüllt gehalten wird, wobei der Dampf gleichzeitig mit der Zufuhr des Faserguts austritt. Der abgeleitete Dampf kann zur Vorerhitzung des Faserguts im Beschickungsventil selbst oder in dessen unmittelbarer Nähe verwendet werden. Im Vergleich zur erfindungsgemäßen Anordnung wird bei der bekannten Beschickung durch ein in der Umiauffeitung angeordnetes Beschickungsventil die Kochlaugc abgeleitet und muß dem Kocher durch eine Hochdruckpumpe wieder zugeführt werden. Außerdem ist in diesem Falle eine stärkere Erhitzung in Verbindung mit der Beschickung nicht durchführbar, da die abgeleitete Kochlauge wegen des mit dieser Ableitung verbundenen starken Druckabfalls heftig kochen würde.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das voran-
und Vorrichtung zum Beschicken
von kontinuierlichen Zellstoffkochern
Anmelder:
Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 6. Februar 1957
Johan Richter, Karlstad (Schweden),
und Öle Richter, Facture, Gironde (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
gehend beschriebene Arbeitsverfahren, sondern auch auf einen kontinuierlichen Zellstoffkocher zur Durchführung dieses Verfahrens. Dieser Kocher, der in an sich bekannter Weise innerhalb seines oberen Beschickungsendes mit einer Förderschnecke und einem diese einschließenden Sieb versehen ist und bei welchem eine äußere Umlaufleitung, in der sich eine Beschickungsventilvorrichtung befindet, durch die das aufzuschließende Fasergut der Umlaufleitung zugeführt wird, mit ihrem einen Ende in den Kocher in der Nähe der Förderschnecke mündet und mit ihrem anderen Ende mit dem Kocher hinter dem Sieb verbunden ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung in der Umlaufleitung vorgesehen ist und daß die Beschickungsventilvorrichtung so in der Umlaufleitung angeordnet ist, daß der durch die Erhitzung der Lauge in der Heizvorrichtung gebildete Dampf unterhalb der Beschickungsventilvorrichtung gesammelt werden kann. Derjenige Teil der Umlaufleitung, in den die Beschickungsventilvorrichtung ihren Inhalt abgibt, ist vorzugsweise erweitert, so daß dieser Teil einen ziemlich geräumigen Dampfbehälter bildet, wodurch die Dampfeinströmung in die Taschen der Beschickungsventilvorrichtung im Gegenstrom zu dem aus diesen verdrängten Fasergut erleichtert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Kochers sind die Beschickungsventilvorrichtung und der Dampfbehälter höherliegend angeordnet als das Beschickungsende des Kochers, so daß die
809 767/162
3 4
Schwerkraft für die Zuführung des Fasergutes durch zein und Luft bestehenden Inhalt zusammendrückt,
die Umlaufleitung hindurch ausgenutzt werden kann. Hierauf erreicht die Tasche die gezeigte Stellung, in
Die Erfindung \vircl in Verbindung mit der Zeich- der ihr oberes Ende mit dem Einlaß 41 in Verbindung
nung, welche in schematischer Weise eine bevorzugte steht. Dies hat zur Folge, daß in der Leitung 25 um-
Ausführungsform eines kontinuierlichen Kochers zeigt, 5 laufende erhitzte Lauge die Tasche ausspült, wobei sie
näher beschrieben. deren Inhalt in den Behälter 37 fördert. Bei weiterer
in der Zeichnung bezeichnet 11 einen stehenden Drehung des Rotors wird die Tasche vom Einlaß 41 zylindrischen Kocher, dessen oberes Ende kontinuier- abgeschaltet und es fließt die in der Tasche gebliebene lieh mit einem Gemisch von Tlolzschnitzeln, zerhack- Lauge aus, welche durch Dampf aus dem Behälter 37 tem Stroh oder einem ähnlichen Fasergut und einer io ersetzt wird, der in die Tasche im Gegenstrom fließt. Kochlauge, beispielsweise Natronlauge, beschickt Sodann wird die Tasche auch vom Auslaß 43 abgewird. Fm Kocher wird eine Temperatur von etwa schaltet. Die Tasche enthält nunmehr lediglich Dampf 170° C aufrechterhalten, während am unteren Ende vom Druck des Kochers. Sodann wird die Tasche wicdes Kochers der aufgeschlossene Zellstoffbrci konti- der mit dem Einlaß 39 veibunden, wobei sich der nuicrlich mit einer Geschwindigkeit abgeführt wird, 15 Dampf in der Tasche ausdehnt und auf den im Einlaß die durch ein Ventil 13 in einer Leitung 15 bestimmt und in der Förderschnecke 47 befindlichen Schnitzeln und auf einem solchen Wert gehalten wird, daß die kondensiert, so daß diese erhitzt werden. Im Einlaß Zeit für den Durchgang des Gutes durch den Kocher ist eine Trennwand 55 vorgesehen, durch die austretender Zeit entspricht, welche für den vollständigen Auf- der Dampf nach oben geleitet und daran gehindert Schluß des Fasergutes erforderlich ist. 20 wird, die Schnitzel und die Kochlauge, die sich im Ein-
An seinem oberen linde ist der Kocher mit einem laß in Bereitschaft für eine neue Füllung der Tasche Siebgehäuse 17 versehen, in welchem ein zylindrisches befinden, aus dem Einlaß herauszudrängen. Das GeSieb 19 angeordnet ist. Innerhalb des Siebes ist gleich- misch aus Schnitzeln und Kochlauge, das durch die aclusig zu diesem eine von einem Motor 23 angetrie- Beschickungsventilvorrichtung der Hochdruckseite zubene Förderschnecke 21 angeordnet. Mit dem Sieb- 25 geführt wird, wird im Behälter 37 gesammelt und gegehäusc ist eine äußere Umlauflcitung 25 verbunden. langt aus diesem über die Leitung 25 in das Siebl)as eine linde 27 der Umlaufleitung ist durch die gehäuse 17 des Kochers, in welchem der Hauptteil der Wand des Siebgehäuses und durch das Sieb hindurch- Kochlauge abgesiebt und das restliche konzentrierte geführt und mündet innerhalb desselben in der Nähe Gemisch aus Schnitzeln und Kochlauge durch die des oberen Endes der Förderschnecke, während das 30 Schnecke 21 nach unten in den Kocher gefördert wird, andere linde 29 mit dem Raum zwischen dem Sieb 19 Die gesamte für den Aufschluß erforderliche Wärmcuud der Wandung des Siebgehäuses verbunden ist. In menge wird der in der Leitung 25 umlaufenden Kochdie Umlaufleitung ist eine Pumpe 31, eine Heizvor- lauge zugeführt. Daher ist der Kocher unterhalb des richtung33, cineBeschickungsventilvorrichtungSS und Siebgehäuses 17 nicht mit irgendwelchen Sieben in der ein Behälter 37 geschaltet. Die Pumpe 31 hat die Auf- 35 Kocherwandung oder Umlaufleitungcn zur Erhitzung gäbe, Kochlauge durch das Sieb 19 zu saugen und durch der Kochlauge versehen. Beispielsweise wird beim an die Umlaufleitung in Umlauf zu setzen. Die Heizvor- sich bekannten Sulfataufschluß, wenn im Kocher eine richtung 33 ist vorzugsweise als Wärmeaustauscher Temperatur von 170° C aufrechterhalten werden soll, zur indirekten Beheizung der durch sie hindurch- die umlaufendeLauge im Wärmeaustauscher 33 auf eine strömenden Kochlauge mittels durch die Leitung 38 40 Temperatur von etwa 176° C erhitzt. Im Behälter 37, zugeführten Dampfes ausgebildet. Gegebenenfalls kann in dem die erhitzte Lauge mit dem zugeführten Gedie Heizvorrichtung 33 zur direkten Beheizung durch misch aus Schnitzeln und Lauge gemischt wird, und Dampf angeordnet werden, wobei jedoch die Koch- im angeschlossenen Teil der Leitung 25 sowie im obelauge durch Kondensat verdünnt wird, was oft uner- ren Ende des Kochers fällt die Temperatur allmählich wünscht ist. Die Beschickungsventilvorrichtung 35 be- 45 auf etwa 171° C ab, welches die Temperatur der zum steht aus einem feststehenden Gehäuse mit öffnungen Wärmeaustauscher 33 zurückfließenden umlaufenden und einem Rotor 37' mit Taschen. Die Taschen werden Lauge ist. In einer Anlage zur Herstellung von 150 aufeinanderfolgend mit einem Einlaß 39 in Verbin- Tonnen lufttrockenem Kraftzellstoff während 24 Stundung gebracht, abgeschaltet, mit einsm Einlaß 41 für den werden etwa 200 kg trockene Schnitzel je Minute die umlaufende Kochlauge sowie mit einem Auslaß 43 50 dem Trichter 45 zugeführt. Bei einem normalen Feuchverbundcn, abgeschaltet usw. In den Trichter 45 ein- tigkeitsgehalt enthält diese Schnitzelmenge 100 bis gebrachte Schnitzel werden durch eine Förderschnecke 200 1 Wasser. Über die Leitung 49 werden etwa 200 1 47 zum Einlaß 39 gefördert. Durch eine Leitung 49 auf beispielsweise 75° C erhitzte Lauge und über die wird Kochlauge in einer der Schnitzelmenge ent- Leitung 51 gleichzeitig Wasser oder Schwarzlauge bis sprechenden Menge zugeführt und gegebenenfalls eine 55 zu 50 1 je Minute zugeführt. Zur Erhitzung dieses Gevcrändcrlichc Menge Wasser oder bereits benutzte mischs auf 170° C bei einem Temperaturabfall der um-Kochlaugc, beispielsweise Schwarzlauge, ebenfalls dem laufenden Lauge von etw 5° C muß die Lauge mit einer Einlaß 39 zugeleitet. Wenn die sich diametral durch Geschwindigkeit von 6000 bis 10 000 1 je Minute in den Rotor erstreckende Tasche53 ihre senkrechte Stel- Umlauf gehalten werden. Da die Förderschnecke 21 lung einnimmt, wird sie mit einem Gemisch von 60 die Schnitzel nach unten am Sieb 19 vorbei fördert, Schnitzeln und Kochlauge aus dem Einlaß 39 gefüllt. wird das letztere rein gehalten, so daß diese hohe Um-Wo))J der Rotor aus dieser Slcihwg gedreht wird, wird laufmenge unbehindert aufrechterhalten werden kann. die Tasche von dem unter Außenlufrdruck stehenden Die Umlaufleitung 25 bildet eine Schleife, die sich Einlaß und während einer kurzen Zeit auch von der oberhalb des oberen Endes des Kochers erstreckt und Verbindung mit der Umlaufleitung abgeschaltet, die 65 in deren am höchsten gelegenem Teil die Beschickungsunter dem Druck des Kochers steht. Unmittelbar, be- ventilvorrichtung angeordnet ist. Daher sammelt sich vor die Tasche die in der Zeichnung gezeigte Stellung der durch das Erhitzen der Lauge gebildete Dampf in erreicht, kommt ihr unteres Ende mit dem teilweise der Nähe der Bcschickungsveni-ilvorrichtung, d. h. im dampfgcfüllten Behälter 37 in Verbindung, So daß Behälter 37, der als ein erweiterter Teil der Umlauf-Dampf in die Tasche einströmt und deren aus Schnit- 70 leitung betrachtet werden kann, so daß die Taschen der
Beschickungsventilvoi richtung eine Dampf menge austi cten lassen, die gleich der /ugefuhrten Schnitzel- und Laugenmenge ist
Dei Behalter 37 wild mit Hilfe einer Laugenspiegeliegelvorrichtung teilweise mit Dampf gefüllt gehalten, die ein Fuhlorgan 55' aufweist, welches em Ventil 57 in dei Leitung 51 steuert Wenn der Laugenspiegel, beispielsweise infolge eines vorübergehend erhöhten Austritts duich die Leitung 15, abfallt, kann über die Leitung 51 eine ei höhte Menge Wasser oder Schwarzlauge zugefuhit weiden, so daß im Behalter 37 der gewünschte Spiegel wiedeiheigestellt wird
Der Druck des Kocheis entspricht dem Dampfdruck bei dei Temperatur der Lauge im Behalter 37, welche bei der beschriebenen Ausfuhiungsform etwa 173° C betiagt
Die Dampfleitung 38 ist ubei ein Ventil 59 mit dem Einlaß 41 der Beschickungsvcntilvornchtung verbunden, so daß der Behaltet 37 beieits wahrend der Inbetriebnahme der Anlage mit Dampf gefüllt gehalten werden kann Der Dampfdruck in dei Leitung 39 ist stets hohei als der Druck im Kocher, so daß der duich das Ventil 59 emtietende Dampf eine Leerung der Taschen der Beschickungsventilvornchtung bewirkt und deshalb fui diesen Zweck nicht die umlaufende Lauge \ ei wendet /u werden braucht Fui den genannten Zweck kann die Lauge ubei eine nicht gezeigte Umgehungsleitung unmittelbar in den Behalter 37 eingeleitet werden
Die vorangehend beschriebene beispielsweise Ausfuhrungsform kann ΛεΓΒΰηιεαεηβ Abänderungen erfahitn Beispielsweise kann eine Beschickungsventilvornchtung andeier Art verwendet oder diese durch einen Kolben oder durch eine Schneckenfordervoi richtung ei setzt weiden Das Siebgehause am Beschikkungsende des Kochers kann in der Weise abgeändert weiden, daß das Sieb und die Forderschnecke in waagerechtei oder geneigter Lage angeordnet sind

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    40
    1 Verfahren zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern mit zerkleinertem Faseigut, wie Hol/schnitzeln, Stroh, usw , durch Einführung des Rohstoffs in eine außerhalb des Kochers liegende Umlaufleitung, deren Enden mit dem Kocher verbunden sind und in welcher eine Kochlauge in Umlauf gehalten wird, wobei das Fasergut von der Kochlauge mitgenommen und /um Kochei gefordert wird, in welchem die Kochlauge vom Faseigut abgesiebt und zui Umlauf leitung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Umlaufleitung befindende Kochlauge auf eine Temperatur erhitzt wird, die gleich der Höchsttemperatur des Kochers ist oder diese überschreitet
  2. 2 Veifahren nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß die Kochlauge in dei Umlaufleitung auf eine Temperatur erhit/t wird, bei weichet sich in dieser Dampf bildet, und daß das Fasergut mit Hilfe der Beschickungsventilvornchtung in die Umlaufleitung an einer Stelle dei selben eingebracht wud, die mit Dampf gefüllt gehalten wird
  3. 3 A^omchtung zum Ausfuhren des Veifahiens gemäß Anspruch 1 und 2, bei welchei das obeie Beschickungsende des kontinuierlichen Zellstoff kocheis mit einer Forderschnecke und einem diese umgebenden Sieb versehen ist, und eine äußere Umlaufleitung, in der sich eine Beschickungsventilvoi richtung befindet, durch die das aufzuschließende Faseigut der Umlauf leitung zugefuhit wird, mit lhiem einen. Ende in den Kochei in der Nahe der Forderschnecke mundet und mit ihrem andeien Ende hinter dem Sieb, daduich gekennzeichnet, daß in der Umlaufleitung (25) eine Heizvorrichtung (33) angeordnet ist, in welcher der durch Eihit7ung in dei Heizvorrichtung (33) sich bildende Dampf unterhalb der Beschickungsventil von lchtung (35) gesammelt werden kann
  4. 4 Vernichtung nach Anspruch 3, daduich gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Umlaufleitung (25), in den die Beschickungsventilvoinchtung (35) ihien Inhalt abgibt, erweitert ist und einen Dampfbehalter (37) bildet
  5. 5 Vorrichtung nach Anspiuch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieBeschickungsventilvornchtung (35) und dei Dampfbehalter (37) hoher hegen als das Beschickungsende des Kochers (11)
  6. 6 Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung (55', 57), durch welche dei Dampfbehalter (37) teilweise mit Dampf gefüllt gehalten wird
    Hieizu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 767/162 2
DEA28830A 1957-02-06 1958-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern Pending DE1051625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1051625X 1957-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051625B true DE1051625B (de) 1959-02-26

Family

ID=20419272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28830A Pending DE1051625B (de) 1957-02-06 1958-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403588B (de) * 1996-06-26 1998-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verteilung von suspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen, in einem behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403588B (de) * 1996-06-26 1998-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verteilung von suspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen, in einem behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE2112633C3 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517143A1 (de) Zweistufiges kontinuierliches Cellulosekochverfahren und hierfuer geeigneter Kocher
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
DE1262116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher
DE2312679A1 (de) Zellulose-aufschlussanlage
DE1792540C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufschließen einer Holzschnitzelpartie in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher
DE2623259C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1079442B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoff aus lignocellulose-haltigen Rohstoffen
DE69816478T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
DE1517145A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ablauge in Verbindung mit staendiger Cellulose-Aufschliessung und Vorrichtung hierzu
DE589241C (de) Einrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE1034472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abwaerme der beim Entleeren von kontinuierlichen Zellstoffkochern anfallenden Daempfe und Gase
DE1051625B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von kontinuierlichen Zellstoffkochern
DE1929280A1 (de) Schleuseneinfuellvorrichtung fuer Einfuehren feinverteilten Materials,vorzugsweise Hackstuecken,in Gefaesse unter Druck
DE60109007T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellstoff
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE2653594C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Imprägnieren eines heterogenen Fasermaterials vor dem Aufschließen
DE1267076B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulosematerial
DE1517163A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose
EP0047333A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Extrakteuren mit Extrahiergut und Extraktionsmittel und ihre Verwendung
DE2528393B2 (de) Verfahren zur behandlung von zellstoffaserbrei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT126812B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung von Faserstoffen.
DE1767508B1 (de) Aufrechtstehender Zellstoffkocher mit stetigem Stoffdurchfluss zum gleichzeitigen Aufschliessen zweier verschiedener Pulpen
AT240685B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Papier-Stoff u. dgl. aus lignozellulose-haltigem Material