DE1051523B - Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten - Google Patents

Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten

Info

Publication number
DE1051523B
DE1051523B DEG16376A DEG0016376A DE1051523B DE 1051523 B DE1051523 B DE 1051523B DE G16376 A DEG16376 A DE G16376A DE G0016376 A DEG0016376 A DE G0016376A DE 1051523 B DE1051523 B DE 1051523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
return spring
sensor
probe
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16376A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Graw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graw Messgeraete Dr GmbH
Original Assignee
Graw Messgeraete Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graw Messgeraete Dr GmbH filed Critical Graw Messgeraete Dr GmbH
Priority to DEG16376A priority Critical patent/DE1051523B/de
Publication of DE1051523B publication Critical patent/DE1051523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/10Measuring moisture content, e.g. by measuring change in length of hygroscopic filament; Hygrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Stoßsicherung von Zeigerinstrumenten Es gibt Zeigerinstrumente, z. B. die bekannten Hygrometer, bei denen die Zeigerwelle mit Zeiger, Hebel, Gegengewicht und Rückholfeder den Meßfühler straff spannt. Die Länge des Meßfühlers bestimmt dabei die Stellung des Zeigers an der Skala. Bei auftretenden großen Beschleunigungen wird der leichte Fühler durch das schwere Zeigersystem häufig zerrissen. Beim Transport dieser Instrumente wird deshalb der Zeiger arretiert, so daß die haarförmigen Meßfühler entlastet sind. Treten jedoch Erschütterungen beim Meßvorgang auf, so wird der Meßfühler doch zerrissen oder überdehnt.
  • Es sind erschütterungssichere Lagerungen für die Spulen elektrischer Meßgeräte unter Verwendung von Doppeiblaftiedern bekannt, bei denen die Spule gegen konisch geformte Teile gedrückt wird und die beiden elastischen Aufhingedrähte während des Stoßes nachgeben und nach Beendigung des Stoßes wieder zurück-- federn. Das beim Stoß federnde Gebilde hat eine konstante Länge, und gemessen wird dabei die Drehbewegung d Galvanometerspule. Das Federgebilde hat in der Längsrichtung keine feste Anlage und kann daher bei einem Stoß in beiden Längsrichtungen ausweichen.
  • Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf eine stoß sichere Befestigung für solche Meßfühler, deren Längenausdehnung gemessen wird. Bei einer Vorrichtung zur Stoßsicherung von Zeigerinstrumenten, bei denen die veränderliche Länge des durch eine Rückholfeder gespannten Meßfühlers die Einstellung des Zeigers bestimmt und die Masse des Fühlers klein ist, verglichen mit der Masse der Zeigerwelle mit Zeiger, Hebel, Gegengewicht und Rückholfeder, ist erfindungsgemäß die Verbindung zwischen Meßfühler einerseits und dem Gehäuse und/oder dem Zeigersystem andererseits in an sich bekannter Weise federnd ausgebildet, jedoch unter Festlegung einer definierten Ruhelage für den Meßfühler, und ferner ist die Bewegung des Zeigers durch zwei Anschläge begrenzt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Der Meßfühler=4, ein hygroskopisches Haar, ist zwischen dem Gehäuse und dem Zeigersystem durch die Rückholfeder B straff gespannt. Der Zeiger kann sich nur zwischen den beiden Anschlagstiften C bewegen. Am Gehäuserahmen ist in einer Schraube eine Zugfeder D angebracht, die einen Kegel mit Anschlagring in die Kegelöffnung hineinzieht. An dem Kegel ist das Haar befestigt. Das andere Ende des Haares ist an der Blattfeder E verstiftet. Die Feder ist mit dem Zeigerhebel vernietet und drückt das Verstiftklötzchen an den Hebel. Die Vorspannung beider Federn ist größer als die Kra£t der Rückhol- feder der Zeigerwelle und kleiner als die Belastbarkeit des Haares. Das Haar ist sehr leicht, und seine Masse ist wesentlich kleiner als die des Zeigersystems.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Vorrichtung zur Stoßsicherung von Zeigerinstrumenten, bei denen die veränderliche Länge des durch eine Rückholfeder gespannten Meßfühlers die Einstellung des Zeigers bestimmt und die Masse des Fühlers klein ist, verglichen mit der Masse der Zeigerwelle mit Zeiger, Hebel, Gegengewicht und Rückholfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Meßfühler einerseits und dem Gehäuse und/oder dem Zeigersystem andererseits in an sich bekannter Weise federnd ausgebildet ist, jedoch unter Festlegung einer definierten Ruhelage für den Meßfühler, und daß ferner die Bewegung des Zeigers durch zwei Anschläge begrenzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Verbindung aus einer vorgespannten Blattfeder solcher Bemessung besteht, daß sie mit einer Kraft, die größer ist als die Wirkkraft der Rückholfeder und kleiner als die Belastbarkeit des Meßfühlers, gegen das Gehäuse bzw. den Hebel unmittelbar hinter dem Zugpunkt angreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeic!hnet, daß die federnde Verbindung aus einer Schraubenfeder besteht, die einen Kegel mit Anschlagring in eine Kegelöffnung hineinzieht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 613424, 676657; schweizerische Patentschrift Nr. 278 036; USA.-Patentschrift Nr. 2636394.
DEG16376A 1955-02-02 1955-02-02 Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten Pending DE1051523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16376A DE1051523B (de) 1955-02-02 1955-02-02 Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16376A DE1051523B (de) 1955-02-02 1955-02-02 Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051523B true DE1051523B (de) 1959-02-26

Family

ID=7120642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16376A Pending DE1051523B (de) 1955-02-02 1955-02-02 Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051523B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613424C (de) * 1932-04-16 1935-05-18 Ernst Samtleben Hygrometer mit zwei auf einen Zeiger wirkenden Haarstraengen
DE676657C (de) * 1937-06-03 1939-06-08 Hartmann & Braun Akt Ges Erschuetterungssichere Lagerung fuer die Spulen elektrischer Messgeraete
CH278036A (de) * 1949-12-27 1951-09-30 Landis & Gyr Ag Messinstrument mit an Spannbändern aufgehängtem beweglichem System.
US2636394A (en) * 1948-03-19 1953-04-28 Frederick C Melchior Instrument actuating mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613424C (de) * 1932-04-16 1935-05-18 Ernst Samtleben Hygrometer mit zwei auf einen Zeiger wirkenden Haarstraengen
DE676657C (de) * 1937-06-03 1939-06-08 Hartmann & Braun Akt Ges Erschuetterungssichere Lagerung fuer die Spulen elektrischer Messgeraete
US2636394A (en) * 1948-03-19 1953-04-28 Frederick C Melchior Instrument actuating mechanism
CH278036A (de) * 1949-12-27 1951-09-30 Landis & Gyr Ag Messinstrument mit an Spannbändern aufgehängtem beweglichem System.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006636B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE1928783B2 (de) Verfahren zur Umformung der Relativ bewegung zweier Korper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektn sehe Große
DE8313214U1 (de) Waegezelle
EP1157263A1 (de) Bragg-gitter-vorrichtung zum messen einer mechanischen kraft sowie anwendung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE1774725C2 (de) Elektrischer Massenmesser
DE1051523B (de) Vorrichtung zur Stosssicherung von Zeigerinstrumenten
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
EP0359978B1 (de) Elektronische Waage
DE2614985A1 (de) Elektromagnetische vibrations-anzeige- bzw. warnvorrichtung, insbesondere als diebstahlschutzsicherung
DE2803781A1 (de) Verzoegerungsaufnehmer, insbesondere zur ausloesung von insassen-schutzvorrichtungen im kraftfahrzeug
DE2845008A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE667507C (de) Vorrichtung zur Messung von Laengsbeschleunigungen
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
DE893089C (de) Frequenzschreiber und Frequenzspektrograph
DE958434C (de) UEberwachungseinrichtung fuer zeitweise bzw. mit verschiedener Staerke auftretende mechanische Schwingungen an Maschinen, deren Teilen oder Geraeten
DE859964C (de) Mehrfachschreiber fuer mehrere Messwerte mit mehreren an einer Leitung liegenden Messstellen und Messwerken
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE4109217A1 (de) Beschleunigungssensor
DE627556C (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegungen schwingender Koerper zum Zwecke des Auswuchtens von Maschinen
AT290164B (de) Temperaturempfindlicher magnetostriktiver Geber
DE2242957C3 (de) Spulenschwinger für Spiegelgalvanometer, Lichtstrahl-Oszillographen und dergleichen
DE1773984A1 (de) Geraet zum Pruefen der Haerte eines Werkstoffes
DE977058C (de) Elektrisches Tauchspulmesswerk