DE8313214U1 - Waegezelle - Google Patents

Waegezelle

Info

Publication number
DE8313214U1
DE8313214U1 DE19838313214U DE8313214U DE8313214U1 DE 8313214 U1 DE8313214 U1 DE 8313214U1 DE 19838313214 U DE19838313214 U DE 19838313214U DE 8313214 U DE8313214 U DE 8313214U DE 8313214 U1 DE8313214 U1 DE 8313214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
load
load cell
elastic
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Original Assignee
METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH filed Critical METTLER INSTRUMENTE AG 8606 GREIFENSEE CH
Publication of DE8313214U1 publication Critical patent/DE8313214U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Patentanwälte
Liliiwebar ü Zi !■.·■■ rmann ;"; · . :"::.".' ·..·.'
Rosental 7/11. A-ifg. ! *: " ·' ' :..: , .: ' :..: ·. .'· D -8000 München 2
Mettler Instrunente AG, 8606 Greifensee/Schweiz
Wägeze lie 4# Mai 1933
Die Erfindung betrifft eine Wägezelle mit einer Konsole, einem beweglichen Lastaufnehmer, der mittels eir.er aus elastischen Lenkern gebildeten Parallelführung mit der Konsole verbunden ist, einem wegarmen Messsystem und einem den Messsystem vorgeschalteten elastischen Kraftübertragungsorgan.
Für den Einbau in Handels- und Industriewaagen bestimmte Wägezellen dieser Art sind beispielsweise aus der CH-PS 552 799 und aus der unter der Mr. 0 016 238 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung bekannt.
Die elastischen Lenker der Parallelführung einerseits und das elastische Kraftübertragungsorgan andererseits bilden zusammen zwei parallel geschaltete Federsysteme, auf welche sich die Wägelast nach Massgabe der für die einzelnen Federsysteme gewählten Federkonstanten verteilt. Der auf das Messsystem übertragene Anteil der Wägelast ergibt sich aus der Beziehung:
P = Q (1)
1 + c /c,
wobei P = die am Messsystem wirkende Messkraft, Q= die am Lastaufnehmer wirkende Wägelast,
c = die Federkonstante der Parallelführung und c = die Federkonstante des Kraftübertragungsorgans ist.
Bei den erwähnten bekannten Wägezellen sind diese Federsysteme nun so dimensioniert, dass die elastische Parallelführung den Hauptanteil· der Wägelast aufnimmt, während der die Messkraft bildende restliche Anteil vom elastischen Kraftübertragungsorgan aufgenommen und auf das Messsystem übertragen wird. Das Verhältnis c p/ck ist dabei viel grös-
ser als 1, z.B. 100. Auf diese Weise lässt sich eine hebelfreie Lastuntersetzung erzielen.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Konzepts liegt jedoch darin, dass die Meijskraft in erheblichem Mass von den Federeigenschaften abhängt und ungleiche Aenderungen dieser Eigenschaften in den beiden Federsystemen, insbesondere in bezug auf Temperatureinflüsse und Kriecheffekte, zu fehlerhaften Messergebnissen führen können. Solche Abweichungen lassen sich zwar kompensieren, aber z.T. nur mit verhältnis massig grossem Aufwand. Um z.B. die Auswirkungen der Kriech effekte zu vermeiden bzw. auf ein zulässiges Mass herabzusetzen, sind Massnahmen zu treffen, die bewirken, dass an beiden Federsystemen unter Last gleiche Materialdehnungsverhältnisse vorliegen. Zu diesem Zweck sind beispielsweise bei einer Ausführung gemäss einem früheren Vorschlag die Lenker und das Kraftübertragungsorgan, welche durchwegs aus Blattfedern mit örtlich konzentrierten Biegestellen bestehen, aus dem gleichen Material hergestellt und so dimensioniert, dass die durch eine Laständerung hervorgerufene Biegespannungsänderung an allen Biegestellen gleich ist. Die Herstellung solcher Federsysteme verlangt hohe Präzision, und auch an die Einspannung der elastischen Teile werden hohe Anforderungen gestellt.
Im übrigen sind mit einer Wägezelle, die zur Kraftumsetzung nur ein Parallel-Federsystem aufweist, lediglich Lastuntersetzungen möglich, d.h. für Lastübersetzungen müssen entsprechende Einrichtungen ausserhalb der Wägezelle zusätzlich vorgesehen werden.
Ein weiteres Problem stellt bei solchen Wägezellen die Ueberlast- bzw. Schocksicherung der Messzelle dar. Eine erste Schutzmassnahme bildet die elastische Ausführung des Kraftübertragungsorgans. Daneben ist es jedoch erforderlieh, einen mechanischen Anschlag für den beweglichen Teil
:; der Wägezelle vorzusehen. Besonders günstig ist es dabei,
' wenn dieser Anschlag möglichst nahe am Ende des Kraftüber-
' tragungsweges liegt, damit auch in den Lastaufnehmer eingeleitete Schockwellen vom Messsystem ferngehalten werden.
'j Die Schwierigkeit besteht nun darin, bei den mitunter sehr
;' 5 kurzen Wegen des Lastaufnehmers einen Anschlag auf den Maxi-
4 malwert der Messkraft sicher einzustellen. Unter ungünstigsten Umständen, insbesondere bei hartelastischen Parallelführungen, kann sich für den Weg des Lastaufnehmers ein so
ι geringes, mit dem aussteuerbaren Weg des Messsystems ver-
10 gleichbares Mass ergeben, dass eine Anschlagjustierung prak-
:i tisch nicht mehr durchführbar ist.
: Die Erfindung soll den Bau einer Wägezelle der eingangs genannten Art ermöglichen, bei der die in das Messsystem ein-
;; 15 geleitete Messkraft von der Konstruktion der Parallelfüh- : rung und den Materialeigenschaften der zugehörigen Lenker
j weitgehend unabhängig ist, bei der ferner günstigere Voraussetzungen für die Realisierung eines mechanischen Anschlags zur Sicherung des wegarmen Messsystems vorhanden
,:■ 20 sind und die ein breiteres Anwendungsgebiet hat.
I Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass ein als
I Kraftumsetzer dienender, an der Konsole gelagerter Hebel an
I den Lastaufnehmer angeschlossen ist und dass ein Arm dieses
tj 25 Hebels mit einem Anschlag an der Konsole zusammenwirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Kraftübertragungsorgan eine biegeelastische Feder, welche einen für die Kraftumsetzung wirksamen Hebelarm bildet. Der 30 Lastaufnehmer greift am starren Hebelarm an, während der elastische Hebelarm auf das Messsystem einwirkt.
Die Messkraft P ergibt sich nunmehr aus folgender Beziehung: 35
• ti ι
• ι · ·
ι ι · ■ a ·
1 +c /c'.
P k
wobei c'. = c, —
k k a ,
a = die wirksame Länge des starren Hebelarmes und b = die wirksame Länge des elastischen Hebelarmes ist.
Da für die Kraftumsetzung ein Hebel eingesetzt ist, kann die in die Parallelführung eingeleitete Kraft auf einen Bruchteil der Wägelast herabgesetzt werden (c <£: c, ). Da-
P K durch vermindert sich der Term A = c /c' in Gleichung (2)
P K
und damit der Einfluss der veränderlichen Federeigenschaften auf die Messkraft P. Im Falle einer Lastuntersetzung Ia1Cb) verstärkt sich dieser Effekt noch, so dass der Term A verschwindend klein wird und für die Messkraft folgende Näherungsformel gilt:
P «* £ Q (1 - A) (3)
In weniger extremen Fällen genügen einfache, bekannte Massnahmen zur Kompensation der von den Federsystemen ausgehenden störenden Wirkungen. Unter diesen Umständen sind ei ■-fache und billige Konstruktionen für die Parallelführung anwendbar.
Für die Anschlagfunktion kann der Hebel einen zusätzlichen starren Hebelarm aufweisen, dessen wirksame Länge so gewählt wird, dass sich für das Zusammenwirken mit dem Anschlag ein genügend grosser Weg ergibt. Diese Lösung ist:
auch dann zu bevorzugen, wenn, wie im Falle einer Lastübersetzung, auf der Lastaufnehmerseite des Hebels genügend Weg für die Anschlagfunktion verfügbar wäre, da auf diese Weise der Anschlag für alle Einsatzmöglichkeiten der Wägezelle an der gleichen, für seine Schutzwirkung günstigsten Stelle angeordnet werden kann.
• ti
III
Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht den Bau einer gegenüber äusseren Einflüssen unempfindlichenWägezelle mit genauer und stabiler Darstellung der Messkraft über den ganzen Messbereich. Sie eignet sich für den Einsatz sowohl in Handels- und Industriewaagen als auch beispielsweise in Analysenwaagen. In einem breiten Anwendungsbereich ist dabei als einzige Variable nur die wirksame Länge des vom Lastaufnehmer beaufschlagten Hebelarmes der jeweiligen Nennlast anzupassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Wägezelle weist eine Konsole 1 und einen beweglichen Lastaufnehmer 2 auf, welche durch eine elastische Parallelführung miteinander verbunden sind. Die Parallelführung wird gebildet aus in zwei Ebener, übereinander angeordneten Lenkern 3 in Form von Blattfedern, wobei in jeder Ebene zwei Lenker 3 vorgesehen sind. Jeder Lenker 3 besteht aus zwei Armen 4 und 5, die sich je von der Konsole 1 und dem Lastträger 2 aus in gleicher Richtung über den Lastträger 2 hinaus zu einer gemeinsamen, freischwebenden Verbindungsstelle erstrecken, welche hier durch einen für beide Lenker einer Ebene gemeinsamen Verbindungssteg 5 gebildet wird. In der Zeichnung sind die Lenkerarme der besseren Uebersicht wegen nicht in einer Ebene dargestellt. An der Ansatzstelle sind die beiden Arme δ und die beiden Arme 5 je unter sich durch einen Verbindungssteg 7 bzw. 3 miteinander verbunden. Der Verbindungssteg 7 ist an der Konsole 1 und der Verbindungssteg 3 am Lastträger 2 befestigt.
Die Lenker 3 beider Ebenen sind je zusammen mit ihren Verbindungsstegen 6 bis 8 aus einem Stück hergestellt, vorzugsweise aus 81ech gestanzt. Im vorliegenden Beispiel sind am gleichen Stanzstück auch noch zwei als mechanische Tiefpassfilter wirkende Blattfedern 9 ausgebildet, über weiche
III It·
I ill · · a ■ ·
I till··· ■ ·
die Konsole 1 mit dem nicht dargestellten Gestell einer Waage verbunden wird.
Zum genauen Parallelstellen der Lenker können verschiedene Massnahmen getroffen werden. Bevorzugt wird eine Lösung,bei der je zwei übereinander angeordnete Lenker 3 an den freischwebenden Verbindungsstegen 6 durch ein in seiner Länge veränderliches Einstellorgan miteinander verbunden sind.
Als Einstellorgan dient im vorliegenden Beispiel eine lange Schraube 10, deren Kopf 11 auf dem oberen Verbindungssteg 6 aufliegt und deren mit Gewinde versehenes Ende 12 in den unteren Verbindungssteg 6 eingeschraubt ist. Durch eine Druckfeder 13 werden die beiden Verbindungsstege 6 auf Distanz gehalten. Bei der Prüfung der Wägezelle mit exzenirischer Belastung des Lastaufnehmers 2 ermöglicht diese Lösung eine Einstellung der Parallelführung.
An der Konsole 1 ist ein als Kraftumsetzer dienender, dreiarmiger Hebel 14 gelagert. Zur Lagerung des Hebels 14 ist ein Biegelager in Form einer Blattfeder 15 mit örtlich konzentrierter Biegestelle vorgesehen. Der kürzere, starre Hebelarm 16 ist über einen biegeelastischen Lenker 17 mit dem Lastaufnehmer 2 verbunden. Der längere Hebelarm \8 ist biegeelastisch; er bildet das elastische Kraftübertragungsorgan. Ein zweiter längerer Hebelarm 19 ist starr ausgebildet und trägt einen Anschlagbolzen 20, der durch eine den Schwenkweg des Anschlagbolzens 20 begrenzende Oeffnung 21 einer Anschlagplatte 22 ragt, welche an der Konsole 1 befestigt ist.
Das wegarme Messsystem ist ein Einsaitenschwinger bekannter Art, von dem in der Zeichnung nur die schwingende Saite 23 dargestellt ist. Die Saite 23 ist einerseits in einem Kopf 24 am freien Ende des elastischen Hebelarmes 18 und ander-
• · ata
seits in einem Ansatz 25 an der Konsole 1 eingespannt.
Bei Belastung des Lastaufnehmers 2 mit der Wägelast Q erzeugt der elastische Hebelarm 18 an der Saite 23 die Messkraft P, entsprechend dem Längenverhältnis der Hebelarme 16 und 18. Dabei biegt sich der elastische Hebelarm 18 wegen der geringen Dehnung der belasteten Saite 23 durch, während der starre Hebelarm 19 voll ausschwenkt, nach Massgabe der dureh das Längenverhältnis der Hebelarme 16 und 19 erzielten Wegübersetzung.
Die Saite 23 ist normalerweise vorgespannt. Die dazu erforderliche Vorspannkraft kann entweder durch eine am Kopf 24 des elastischen Hebelarmes 18 angreifende Zug-Schraubenfeder oder durch eine zwischen dem elastischen Hebelarm 18 und dt?r Konsole 1 eingelegte Biegefeder erzeugt werden.
Die Anschlaganor Inung befindet sich beim letzten Glied der Kraftübertragung zum Messsystem. Zusammen mit dem elastischen Kraftübertragungsorgan 18 wird dadurch das Messsystem gegen Ueberlast- und Schockeinwirkungen optimal gesichert.
Der Hebel 14 mit seinen Hebelarmen 16, 18, 19 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei z.B. die das Biegelager bildende Blattfeder 15 zwei Schenkel aufweist, die an seitliehen Schultern am Hebel 14 befestigt sind. Eine wirtschaftlich besonders günstige Lösung besteht darin, den Hebel als Druckgussteil aus einer Aluminiumlegierung herzustellen .
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den elastischen Hebelarm 18 aus einem anderen Material herzustellen als demjenigen des übrigen Hebelteils oder das elastische Kraftübertragungsorgan in anderer Form, z.B. in Form einer Schraubenfeder, als separaten Teil vorzusehen. Generell wird man aber aus den früher erwähnten Gründen bestrebt
sein, für das elastische Kraftübertragungsorgan das gleiche Material zu verwenden wie für die Lenker der Parallelführung, insbesondere in bezug auf die Temperaturabhängigkeit der mechanischen Materialeigenschaften.
Für die meisten Anwendungsfälle können jedoch die Parallelführung und der Hebel mit dem elastischen Kraftübertragungsorgan auf Grund der erfindungsgemässen Anordnung aus verhältnismässig billigem Material gefertigt; werden, wobei auch ein gegebenenfalls höherer Temperaturkoeffizient des Elastizitätsmoduls nicht in Betracht fällt.
Die beschriebene Wägezelle eignet sich auch für den Einsatz in Waagen mit hoher Nennlast. Für die Lastuntersetzung kann der Wägezelle eine elastisch gelagerte Brücke vorgeschaltet sein. Dabei bildet die elastische Lagerung zusammen rr.it der elastischen Aufhängung (Tiefpassfilter) der Wägezelle wiederum ein Parallelfedersystem, das die Auswirkung ucermässiger mechanischer Beanspruchung auf die Wägezelle, und insbesondere auf das Messsystem, abschwächt. Durch geeigr.e- tn. Wahl des Materials für diese beider. Federsysterr.e V.zr.r.er. die materialbedingten Stcrfaktorer, ir. bekannter Weise weitgehend kompensiert werden.
Aisschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass die ir. der Zeichnung gewählte Darstellung von Konsole 1 und Lastaufnehmer 2 sowie der Lenker 3 zur Verdeutlichung der einzelnen Lenker arme dient. Real weiser, die Kor.scle " und. der Lastaufnehmer 2 die gleiche Höhe auf, und alls einander entsprecher den Lenkerarme (4; 5; 9) sind stets parallel zueinander. 30

Claims (7)

11111· l·· 3chutζansυruche
1. Wägezelle mit einer Konsole (1), einem beweglichen Lastaufnehmer (2), der mittels einer aus elastischen Lenkern (3) gebildeten Parallelführung mit der Konsole verbunden ist, einem wegarmen Messsystem (23) und einem dem Messsystem vorgeschalteten elastischen Kraftübertragungsorgan (18), dadurch gekennzeichnet, dass ein als Kraftum-10 setzer dienender, an der Konsole (1) gelagerter Hebel
».· (14) an den Lastaufnehmer (2) angeschlossen ist und dass
£ ein Arm (19) dieses Hebels mit einem Anschlag (22) an
:■' der Konsole (1) zusammenwirkt.
2. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kraftübertragungsorgan eine biegeelastische Feder (l°0 ist und einen für die Kraftumsetzung
wirksamen Hebelarm bildet.
■ 20 3. Wägezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnec, dass der Hebel (14) mit der biegeelastischen Feder (18) ein- ! stückig ausgebildet ist.
4. Wägezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeelastische Feder (18) aus einem Material besteht, das in bezug auf die Temperaturabhängigkeit der
mechanischen Eigenschaften wenigstens annähernd dem Material gleich ist, aus dem die Lenker (3) der Parallelführung bestehen,
30
5, Wägezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) ein aus einer Aluminiumlegierung bestehender Druckgussteil ist.
6. Wägezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Lagerung des Hebels (14) ein Biegelager (15) vorgesehen ist.
7. Wägezelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) und die biegeelastische Feder
(18) sich im wesentlichen parallel zueinander erstrekken und auf derselben Seite des Hebels (14) angeordnet sind.
DE19838313214U 1982-07-16 1983-05-04 Waegezelle Expired DE8313214U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4337/82A CH656711A5 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Waegezelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313214U1 true DE8313214U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=4274211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313214U Expired DE8313214U1 (de) 1982-07-16 1983-05-04 Waegezelle
DE19833316292 Granted DE3316292A1 (de) 1982-07-16 1983-05-04 Waegezelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316292 Granted DE3316292A1 (de) 1982-07-16 1983-05-04 Waegezelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4497386A (de)
JP (1) JPS5914031U (de)
CH (1) CH656711A5 (de)
DE (2) DE8313214U1 (de)
FR (1) FR2530336B1 (de)
GB (1) GB2124396B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526247A (en) * 1983-01-18 1985-07-02 Ohaus Scale Corporation Weighing scale transducer
DE3365207D1 (en) * 1983-02-04 1986-09-18 Tron Patent Ag K Apparatus for measuring masses and forces
US4585083A (en) * 1983-11-01 1986-04-29 Shinko Denshi Company Ltd. Mechanism for detecting load
US4679642A (en) * 1986-08-04 1987-07-14 Ohaus Scale Corporation Spring-type adjustable mounting for weighing scale flexures
US4778018A (en) * 1987-07-13 1988-10-18 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method of determining the mass of an article by measuring the shift in the period of harmonic motion
DE3832719A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Sartorius Gmbh Parallelfuehrungssystem fuer elektronische waagen
DE3833221C2 (de) * 1987-11-27 1997-01-30 Sartorius Gmbh Systemträger für oberschalige elektronische Präzisionswaagen
US4856602A (en) * 1988-01-07 1989-08-15 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method of weighing articles based upon harmonic motion
US4850443A (en) * 1988-09-13 1989-07-25 Triangle Package Machinery Weighing scale
US5048624A (en) * 1990-12-14 1991-09-17 F.M.E. Corporation Adjustable load arrestor for weighing apparatus
US5391844A (en) 1992-04-03 1995-02-21 Weigh-Tronix Inc Load cell
US5336854A (en) * 1992-04-03 1994-08-09 Weigh-Tronix, Inc. Electronic force sensing load cell
US5442146A (en) 1992-04-03 1995-08-15 Weigh-Tronix, Inc. Counting scale and load cell assembly therefor
US5313023A (en) 1992-04-03 1994-05-17 Weigh-Tronix, Inc. Load cell
US5319161A (en) 1992-12-24 1994-06-07 Pitney Bowes Inc. Mechanism for preventing overload on a weighing scale
CH694475A5 (de) * 1999-07-08 2005-01-31 Mettler Toledo Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Waage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6633008B2 (en) * 2001-02-27 2003-10-14 Weigh-Tronix, Inc. Electronic force sensing shock resistant load cell
US20050267848A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Lockheed Martin Corporation Methods and systems for applying additional postage to mail items
ATE541191T1 (de) * 2005-03-10 2012-01-15 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum wiegen gleichgearteter wägegüter
PL1726926T3 (pl) * 2005-05-26 2017-08-31 Mettler-Toledo Gmbh Prowadnica równoległa do kompaktowych systemów wagowych
EP1873504A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Mettler-Toledo AG Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage
DE102008029901B4 (de) * 2008-06-24 2010-10-28 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit Aufstellfüßen
DE102020102606B4 (de) * 2020-02-03 2022-02-24 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Wägesystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027955A (en) * 1958-06-13 1962-04-03 Mccown Claude Alvin Hydraulic balance damper
US3366191A (en) * 1966-07-28 1968-01-30 Pillsbury Co Method and apparatus for weighing articles
GB1322871A (en) * 1971-06-23 1973-07-11 Mettler Instrumente Ag Force-measuring apparatuses
CH552799A (de) * 1972-12-08 1974-08-15 Mettler Instrumente Ag Saitenmessgeraet.
US3897681A (en) * 1971-06-23 1975-08-05 Mettler Instrumente Ag Force measuring apparatus of the vibratory string type
US4022288A (en) * 1976-02-27 1977-05-10 Pitney-Bowes, Inc. Series twin leaf spring weighing scale
AU515370B2 (en) * 1977-08-01 1981-04-02 Tokyo Electric Co. Ltd. Integral beam strain gauge weigher
CH620995A5 (de) * 1978-01-26 1980-12-31 Wirth Gallo & Co
DE2967371D1 (en) * 1979-03-24 1985-03-14 Wirth Gallo Patent Ag Device for measuring masses and forces
DE2936110C3 (de) * 1979-09-07 1986-07-10 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
US4433742A (en) * 1981-05-19 1984-02-28 Setra Systems, Inc. Linear motion linkage
EP0071652A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 Wirth Gallo Patent AG Massen- und Kraftmessgerät
DE8137825U1 (de) * 1981-12-24 1982-05-19 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige waage mit parallelfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124396B (en) 1986-09-24
GB8310592D0 (en) 1983-05-25
CH656711A5 (de) 1986-07-15
DE3316292C2 (de) 1993-01-28
GB2124396A (en) 1984-02-15
FR2530336B1 (fr) 1987-04-03
DE3316292A1 (de) 1984-01-26
US4497386A (en) 1985-02-05
FR2530336A1 (fr) 1984-01-20
JPS5914031U (ja) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8313214U1 (de) Waegezelle
DE2830345A1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine waage
DE2363769C2 (de) Blattfederwaage
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
CH680163A5 (de)
DE102006050228B3 (de) Überlastblock für eine Wägezelle und Wägezellenvorrichtung
DE2141365A1 (de) Wiegeeinrichtung
DE2341486A1 (de) Lastmesselement
CH669043A5 (de) Praezisionswaage.
DE3618663C2 (de) Kreuzbandgelenk für eine elektronische Waage
EP2382114B1 (de) Gurthaltevorrichtung
LU84326A1 (de) Waegezelle
DE4305425A1 (de) Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
DE3619182C2 (de)
DE19859992B4 (de) Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Wägezelle I
DE2316862C2 (de) Saitenmeßgerät
DE8803728U1 (de) Lenkerwägezelle
DE4401412C2 (de) Waage mit Kraftuntersetzung
DE2531672B2 (de) Massen- und kraftmessgeraet
LU84066A1 (de) Waage
EP0668489B1 (de) Haltevorrichtung für einen Lastträger einer Waage mit einer Wägezelleneinrichtung
DE8204003U1 (de) Kraftaufnehmer
AT405247B (de) Unterlagsplatte für skibindungen
EP1118844A2 (de) Abstützvorrichtung für eine Wägezelle und Waage mit einer Abstützvorrichtung