DE1050111B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050111B
DE1050111B DENDAT1050111D DE1050111DA DE1050111B DE 1050111 B DE1050111 B DE 1050111B DE NDAT1050111 D DENDAT1050111 D DE NDAT1050111D DE 1050111D A DE1050111D A DE 1050111DA DE 1050111 B DE1050111 B DE 1050111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel mixture
mixture according
copolymer
fuel
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050111D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1050111B publication Critical patent/DE1050111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/10Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the octane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Cl OL 1/16
Die Erfindung bezieht sich auf eine Treibstoff mischung, die innerhalb des weiten Siedebereiches siedet, der Benzin, Leuchtöl und Gasöl umfaßt, und zur Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen vom Ottomotorentyp sowie in Flugzeugturbinen geeignet ist.
Handelsübliche Kohlenwasserstoff-Treibstoffe, die in dem vorgenannten Siedebereich sieden, enthalten unvermeidbar geringe Wassermengen, die entweder gelöst oder in dem Produkt dispergiert sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es praktisch unmöglich ist, die Berührung des Produktes mit Wasser während des Verschneidens, der Lagerung und während des Transportes zum Verbraucher auszuschalten. Selbst wenn die wirksamsten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um irgendwelche Berührung dieser Art zu vermeiden, so würde doch Wasser aus der Atmosphäre absorbiert werden. Die Anwesenheit einer geringen Menge Wasser als solcher ist normalerweise nicht schädlich; wenn jedoch das Produkt gekühlt wird, werden oft Eisteilchen gebildet.
Die Bildung von Eis in solchen Kohlenwasserstoff-Treibstoffen ist gewöhnlich mindestens lästig und oft äußerst gefährlich. Zum Beispiel sind alle mit Benzin betriebenen Fahrzeuge normalerweise in dem Ölsystem mit Filtern, wie Sieben und mikronischen Filtern, ausgerüstet, um das Eindringen von festen Verunreinigungen, z. B. kleinen Rostteilchen, in den Motor zu verhindern. Wenn Eis in dem verwendeten Benzin gebildet wird, verstopft dieses oft die Filter, wodurch der Zufluß des Treibstoffes zum Motor gehemmt wird. Wenn die Fahrzeuge sich auf dem Boden oder auf der Wasseroberfläche bewegen, ist dies mindestens lästig. Aber bei Flugzeugen bedeutet eine solche Unterbrechung naturgemäß eine große Gefahr für Menschen. Wegen dieser Gefahr werden die meisten Flugzeuge mit einer automatischen Umleitung um das Filter ausgerüstet. Beim Öffnen dieser Umleitung wird jedoch das Eis durch einen Injektormechanismus od. dgl. hindurchgeführt, welcher enge und kritische Öffnungen aufweist. Hier verursacht das Eis noch weitere Schwierigkeiten, vor allem schlechtes Funktionieren dieser Mechanismen.
Eine andere Einrichtung im Treibstoffsystem, welche infolge der Verstopfung durch Eis besonders einer Beeinträchtigung in ihrer Wirkungsweise ausgesetzt ist, ist der Vergaser. An dieser Stelle in dem Treibstoffsystem wird zusätzliche Feuchtigkeit aus der Luft, die zur Verbrennung zugeführt wird, eingeführt. Selbst wenn sowohl der flüssige Treibstoff als auch die Luft Temperaturen über 0° C aufweisen, wird doch durch Verdampfen des Treibstoffes im Vergaser dieses System oft auf 0° C oder darunter abgekühlt, insbesondere kurz nach dem Starten der Maschine, worauf Eis gebildet wird und dieses oft ein Stillsetzen des Motors verursacht, weil die Zufuhr von Treibstoff und Luft durch das Eis blockiert wird.
Treibstoffmischung
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum
Maatschappij, Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Dezember 1955
Theodore Robert Lusebrink, Concord, Calif.,
und Stanley Leonard Cosgrove, Columbus, Ohio
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Bisher sind diese Schwierigkeiten manchmal umgangen worden, indem man dem Kohlenwasserstoff-Treibstoff gewisse wasserlösliche Gefrierpunktserniedriger einverleibte, wie Alkohole, z. B. Glykole od. dgl. Dies erfordert jedoch verhältnismäßig hohe Konzentrationen des Gefrierpunktsernicdrigers, z. B. von 0,1 bis 3 Volumprozent. Diese hohen Konzentrationen sind nicht nur unwirtschaftlich, sondern beeinflussen auch oft die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Produktes in ungünstigem Sinne. Außerdem begünstigt die hohe Wasserlöslichkeit dieser Verbindungen ihre Entfernung aus dem Kohlenwasserstofiprodukt durch die auslaugende Wirkung von freiem Wasser, mit welchem das Produkt gewöhnlich während der Lagerung in Berührung kommt.
Ferner wirken solche wasserlöslichen Produkte, wenn sie dem Öl einverleibt werden, als Lösungsvermittler für Wasser und erhöhen so noch den Wassergehalt in dem Öl, der durch die Wasseraufnahme des Öls während des Lagcrns und Behandeins im Verteüersystem verursacht wird. Obwohl dies keinesfalls erwünscht ist, wirken doch die Alkohole, z. B. Isopropylalkohol, in gewissem Sinne günstig bezüglich der Verringerung des Stillsetzens von Automobilen infolge Vergaservereisung. Aber im Falle von Flugzeugen, bei welchen das Verstopfen der Filter besonders gefährlich ist und die Temperaturen ungewöhnlich niedrig liegen, überwiegt die erhöhte Konzentration an Wasser in dem Benzin bei weitem den Vorteil des Gefrierpunkterniedrigers, so daß
809 748/248
eine Zugabe des letzteren oft das Problem mehr erschwert als erleichtert.
Es ist nun gefunden worden, daß eine Mischung von Kohlenwasserstoffen, welche in dem weiten Bereich siedet, der Benzin, Leuchtöl und Gasöl umfaßt und hinsichtlich der Eisbildung in dem Gemisch selbst und im Vergaser verbesserte Eigenschaften hat, durch einen geringen Zusatz gewisser öllöslicher Mischpolymerisate der nachstehend näher beschriebenen Art zu einem Kohlenwasserstoffbasismaterial hergestellt werden kann.
Die genaue Art und Weise, in welcher die polymeren Zusätze die Vereisungsschwierigkeiten beheben, ist nicht bekannt. Da der Zusatz nicht wasserlöslich ist, wirkt er vermutlich nicht direkt als Gefrierpunktserniedriger, und so kann er also tatsächlich die Bildung von Eis nicht verhindern, wenn das Kohlenwasserstoffprodukt abgekühlt wird. Jedoch, selbst wenn sich Eis bildet, ist festzustellen, daß die Anwesenheit des Zusatzstoffes gemäß der Erfindung ein Verstopfen von Sieben und Störungen in bezug auf das Arbeiten von Pumpen, Einspritzmechanismen, Vergasern u. dgl. verhindert oder mindestens \'erringert.
Die Kraftstoffmischung gemäß der Erfindung enthält einen überwiegenden Anteil eines Kohlenwasserstoffgrundmaterials, welches innerhalb des weiten Bereiches siedet, der Benzin, Leuchtöl und Gasöl umfaßt, und zur Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Ottomotoren) oder in Flugzeugturbinen geeignet ist sowie weniger als 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, eines öllöslichen Mischpolymerisates einer Vinyl- oder Vinyüdenverbindung A, welche eine gerade Kohlenwasserstoffkette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthält, mit einer Vinyl- oder Vinylidenverbindung B, die mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, wobei das genannte Mischpolymerisat von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent basischen Stickstoff enthält und ein Verhältnis zwischen der Zahl der Kohlenstoffatome und der Zahl der Stickstoffatome von mindestens 20:1 aufweist und eine innere Viskosität, bestimmt bei einer Konzentration von 0,1 °/0 in Benzol bei 25° C, von mindestens 0,1 und vorzugsweise nicht höher als 3,0 besitzt.
ίο Das Kohlenwasserstoffbasismaterial, welches die überwiegende Komponente der Zusammensetzung gemäß der Erfindung darstellt, kann jeder Kohlenwasserstoff oder jedes Gemisch von Kohlenwasserstoffen sein, welches im Siedebereich eines Destillattreibstoffes, wie Benzin, Leuchtöl oder Gasöl, siedet; vorausgesetzt, daß es zum Verbrennen in Ottomotoren oder in Flugzeugturbinen geeignet ist. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Benzin, welches einen ASTM-Siedebereich von etwa 32° C bis etwa 218° C besitzt, und insbesondere auf Flugzeugbenzin, das normalerweise einen ASTM-Siedebereich von etwa 38° C bis etwa 177° C aufweist. Das Kohlenwasserstoffgrundmaterial kann jedoch auch ein Flugzeugturbinenöl sein, wie Leuchtöl oder eine Gasölfraktion, welche in einem Siedebereich unter 360° C siedet. Flugzeugturbinenkraftstoffe sind auch die zur Zeit verwendeten Düsentreibstoffe, welche fünf verschiedene Arten von Kraftstoffen umfassen, die spezielle Eigenschaften aufweisen und allgemein als JP-I, JP-2, JP-3, JP-4 und JP-5 bekannt sind. Charakteristische Eigenschaften der Sorten JP-I, JP-2 und JP-3 von Düsentreibstoffen sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Eigenschaft
Treibstoff für Düsenmotoren (Merkmale)
JP-I I JP-2 JP-3
Schwefelgehalt, max., in Gewichtsprozent
Aromatengehalt, max., in Volumprozent
Reid-Dampfdruck bei 37,8° C, kg/cm2
Bromzahl, max
Gefrierpunkt, max
Viskosität bei — 40° C, max., cSt
Destillationsbereich:
Anfangs-Siedepunkt
10 Volumprozent überdestilliert bei
90 Volumprozent überdestilliert bei
Endsiedepunkt
Charakteristische Eigenschaften eines typischen JP-3-Treibstoffes werden nachstehend zusammengestellt:
Spezifisches Gewicht 15,5715,5°.. 0,7896
Farbe, Saybolt 1 (ASTM)
Reid, Dampfdruck, 37,8° C 0,44 kg/cm2
Schwefel 0,20 Gewichtsprozent
Gefrierpunkt —62,2° C
Aromaten (ASTM D 875-46 T) . . 9,5 Volumprozent
Bromzahl (ASTM D 875-46 T) .. 6,0
Anfangssiedepunkt 40° C
Endsiedepunkt 234° C
10 Volumprozent
gehen über bei 97,4° C
50 Volumprozent
gehen über bei 186,4° C
90 Volumprozent
gehen über bei 216,6° C
0,20
20
3,0
-6O0C
10,0
210° C max.
254° C max.
0,20
20
0,14
3,0
-6O0C
10,0
max. 66° C
260° C max.
0,5
25
0,35 bis 0,49
30,0
-6O0C
etwa 38° C
204° C min.
316° C max.
Charakteristische Eigenschaften der Arten JP-4 und JP-5 dieser Treibstoffe sind in der Tabelle II zusammengestellt.
Andere Kohlenwasserstoffe, die Komponenten der erfindungsgemäßen Gemische darstellen können, sind z. B. mineralische Benzine, Solventnaphtha, Benzol, Toluol, Xylole und Isopentan.
Die Vinyl- oder Vinylidenverbindung A verleiht dem Mischpolymerisat einen olephilen Charakter. Diese Vinyl- oder Vinylidenverbindungen können polymerisierbare Ester, Amide und Kohlenwasserstoffe mit einer endständigen Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindung darstellen. Beispiele solcher Verbindungen sind die gesättigten und ungesättigten langkettigen Ester ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere von α-, /S-ungesättigten Säuren, wie Decylacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, 9-Octadecenyl methacrylat, Vinylester langkettiger Carbonsäuren, wie Vinyllaureate, Vinylstearate; am Stickstoff durch lange
Tabelle II
Eigenschaft
Treibstoff merkmale
j ϊ>-4 JP-5
Spezifisches Gewicht API
(Spezifisches Gewicht bei 15,5° C/15,5° C)
Destillation:
Anfangssiedepunkt
10 ü/0 verdampft bei
% verdampft bei 143° C
% verdampft bei 188° C
% verdampft bei 204° C
% verdampft bei 243° C
Endsiedepunkt
Rückstand, °/0 in Volumen
Verlust in Volumprozent
Reid, Dampfdruck bei 37,8° C in kg/cm2
Schwefelgehalt
Mercaptanschwefel, Gewichtsprozent
Vorhandenes Harz (Dampfdüse) mg/100 ecm
Aromatengehalt, Volumprozent
Gefrierpunkt
Olefine, Volumprozent
Viskosität, kinematische, bei 34,4° C max. . Flammpunkt
45 min. (0,802 max.)
57 max. (0,751 min.)
20 min.
50 min.
90 min.
1,5 max.
1,5 max.
0,21 max.
0,4 max.
0,005 max.
7 max.
25 max.
-60° C max.
5 max.
36 min. (0,845 max.)
48 max. (0,788 min.)
204° C max.
288° C max max. max.
1,5 max. max.
1,5 max. ' C max.
0,4 0,005 max. max.
7,0 5cSt.
25 2° C min
40c
3,0
16,
62,
Kohlenstoffketten substituierte Amide ungesättigter Säuren, wie N-Octydecylacrylamid, langkettige ungesättigte Monoolefine, wie die Alkylstyrole, z. B. Dodecylstyrol. Besonders gut brauchbar ist ein Acrylsäureester und ganz besonders technisches Laurylmethacrylat.
Die Vinyl- oder Vinylidenverbindungen B können aminosubstituierte Olefine sein, wie p-(/3-Diäthylaminoäthyl)-styrol; polymerisierbare Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen, z. B. Vinylpyridin und die Vinylalkylpyridine, wie 2-Vinyl-5-äthy]pyridine; Vinyläther von Aminoalkoholen, wie /9-Diäthylaminoäthylvinyläther; Amide ungesättigter Carbonsäuren mit Aminosubstituenten an dem Amidostickstoff, wie N-(/?-Dimethylaminoäthyl)-Acrylamid; polymerisierbare ungesättigte Amine, wie Diallylamin und als eine bevorzugte Gruppe aminostickstoffhaltige Ester einer Acrylsäure, insbesondere und ganz besonders günstig Acryl- und Methacrylsäureester von N-^-Hydroxyäthyl-tertiäramine, wie N-^-Diäthylamino-äthylmethacrylat.
Solange das Verhältnis zwischen der Zahl der Kohlenstoffatome und der Zahl der basischen Stickstoffatome in dem Mischpolymerisat gemäß der Erfindung geringer ist als 20: 1, kann das Molverhältnis schwanken. Es wird jedoch vorgezogen, daß das Molverhältnis des oleophilen Monomeren zu den basischen Stickstoff enthaltenden Monomeren mindestens 1 '. 1 und vorzugsweise mindestens 3 : 2 beträgt. Andererseits soll dieses Molverhältnis nicht größer sein als 50 : 1 und vorzugsweise nicht größer als 25: 1. Besonders brauchbare Mischpolymerisate sind solche, in welchen dieses Molverhältnis zwischen 3 : 1 und 20 :1 liegt. Ein besonders bevorzugtes polymeres Amin ist ein Mischpolymerisat von Laurylmethacrylat und /S-(Diäthylamino)-äthylmethacrylat, in welchem diese Monomeren in einem Molverhältnis von mindestens 4: 1 und nicht mehr als 19 : 1 enthalten sind.
Es muß bemerkt werden, daß es in der einschlägigen Technik bekannt ist, zu Leuchtöl zwecks Vermeidung von Schlammbildung ein Mischpolymerisat von Laurylmethacrylat und /S-(Diäthylamino)-äthylmethacrylat, in welchem diese Monomeren im Verhältnis von 90: 10 enthalten sind, in einer Menge von mehr als 0,01 Gewichtsprozent zuzusetzen und das gleiche Mischpolymerisat, in welchem aber die Monomeren in einem Verhältnis von 4: 1 vorhanden sind, zu leichten, durch katalytische Spaltung hergestellten Rücklaufölen in einer Menge von weniger als 0,01 Gewichtsprozent hinzuzufügen.
Das Molgewicht geeigneter Mischpolymerisate liegt im allgemeinen zwischen etwa 50 000 und etwa 1 000 000, vorzugsweise etwa 100 000 bis 500 000. Die Viskosität der Mischpolymerisate schwankt natürlich mit dem Molgewicht, im allgemeinen im Bereich von etwa 5 000 bis 50 000 und vorzugsweise 8 000 bis 30 000 Saybolt-Sekunden bei 37,8° C.
Wie oben erwähnt, soll die Konzentration des Mischpolymerisates in dem Kohlenwasserstoff-Treibstoff gemäß der Erfindung weniger als 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, ausmachen. Die Konzentration kann in manchen Fällen so gering sein, wie z. B. 0,00001 Gewichtsprozent, obwohl es vorgezogen wird, daß mindestens 0,0001 Gewichtsprozent und zweckmäßig mindestens 0,0005 Gewichtsprozent angewandt werden.
Konzentrationen nicht über 0,005 Gewichtsprozent werden bevorzugt und im allgemeinen sogar nicht über 0,003 Gewichtsprozent. Zur Erzielung der besten Ergebnisse, insbesondere in Flugbenzin, sollen Konzentrationen von nicht mehr als 0,001 Gewichtsprozent angewandt werden.
Außer dem Mischpolymerisat kann das Kohlenwasserstofföl gemäß der Erfindung andere bekannte Zusatzstoffe enthalten, wie die handelsüblichen Zusätze, z. B. Antiklopfmittel, wie Bleitetraäthyl, Eisencarbonyl, Dicyclopentadienyleisen, Xylidin und N-Methylanilin, Bleispülmittel, wie Äthylendibromid und Äthylendichlorid, Farbstoffe, Mittel gegen Zündkerzenverschmutzung, wie Trikresylphosphat, Dimethylxylylphosphat und Diphenylkresylphosphat, Mittel zur Beeinflussung der Verbrennung, wie Alkylboronsäuren und niedrige Alkylphosphate und Phosphate, Oxydationsverhinderer, wie N,N'-Disek.-butylphenylendiamin, N-n-Butyl-p-Aminophenol und 2,6-Ditertiärbutyl-4-methylphenol, Metalldesaktivatoren, wie N.N'-Disalycilal-l^-propandiamin, und Rostverhinderer, wie polymerisierte Leinölsäuren und N,C-disubstituierte
Imidazoline. Im allgemeinen sind einzelne oder mehrere solcher Stoffe in den Treibstoffen gemäß der Erfindung enthalten.
Beispiel 1
Um die Wirkung verschiedener Zusatzstoffe bezüglich der Verringerung der Verstopfung von Treibstoffiltern zu untersuchen, wurde ein Treibstoffilter-Vereisungstest wie folgt ausgearbeitet:
Der Apparat bestand aus einer Pumpe mit konstanter Förderung, welche ein Weißöl in einen ersten Glaszylinder förderte, der ursprünglich mit Wasser gefüllt war. Das so verdrängte Wasser wurde in ein zweites Glasgefäß übergeführt, das ursprünglich mit dem zu prüfenden Öl gefüllt war. Das so verdrängte Öl aus dem zweiten Glasgefäß wurde durch einen Wärmeaustauscher geschickt, in welchem seine Temperatur auf das gewünschte Maß herabgesetzt wurde; gewöhnlich zwischen etwa —18 und —29° C. Unmittelbar darauf wurde das Öl durch ein Papierfilter von 10//, geführt. Auf diese Weise wurde das Öl in Berührung mit Wasser gehalten, und Luft war ausgeschlossen, wodurch also Schwankungen in der Wasserkonzentration des Öls vermieden wurden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Treibstoffes durch das Filter wurde bei allen Versuchen konstant gehalten auf 76 ecm pro Minute. Der Druckunterschied im Filter war somit jederzeit ein Maß für den Grad der Verstopfung des Filters durch Eis.
Die Zeit, welche verstrich, bis diese Druckdifferenz 16 cm Hg erreicht hatte, wurde als Maßstab für die Fähigkeit des Kohlenwasserstoffproduktes zur Vermeidung von Eisverstopfung des Filters betrachtet. Je höher diese Zahl war, um so besser war natürlich das öl.
Es ist gefunden worden, daß Schwankungen in der Filtertemperatur zwischen etwa —18 und —29° C keine wesentliche Wirkung auf die Zeit hatten, welche verstrich, bevor die Filterverstopfung bei diesem Test eintrat.
Das für die \^ersuche gewählte Basisprodukt gemäß diesem Beispiel war ein Öl, welches der Anforderung nach MIL-F-5572 115/145 für Flugzeugbenzin entsprach und nur die vorgesehenen Zusatzstoffe, nämlich Bleitetraäthyl, Äthylendibromid und 2,6-Ditertiärbutyl-4-methylphenol als Oxydationsverhinderer enthielt.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Der Zusatz »Ai< ist ein Mischpolymerisat von Laurylmethacrylat und N-/3-Diäthylaminoäthylmethacrylat, in welchem das Gewichtsverhältnis der ersten Komponente zu der zweiten etwa 9 : 1 betrug und wobei das Polymerisat eine Viskosität von etwa 9000 Saybolt-Sekunden bei 37,8° C aufwies.
Tabelle III Beispiel 3
Zusatzstoff 'Konzentration
in Ge
wichtsprozent
Durch
schnittliche
Temperatur
am Filter in
0C
Zeit
in Sekunden
bis zu einer
Druckdifferenz
von 16 cm Hg ρ
Kein
A
0,0004 -28,9
-28,9
600
2 000
Beispiel 2
Im wesentlichen ähnlich günstige Ergebnisse werden erhalten mit einem Benzin, das 0,001 oder 0,003 bzw. 0,005 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates aus 95 : 5 Teilen Decylacrylat und 4-Dimethylaminomethylstyrol enthält.
Ähnlich günstige Ergebnisse wurden auch erhalten mit einem Mischpolymerisat, das im Verhältnis 90: 10 aus Laurylmethacrylat und 4-Vinylpyridin bestand.
Beispiel 4
Praktisch gleich günstige Ergebnisse wurden ferner erhalten mit einem Mischpolymerisat, das im Verhältnis ίο 90: 10 aus Vinyllaureat und Vinyldiäthylaminoäthyläther bestand.
Beispiel 5
Praktisch ähnliche günstige Ergebnisse werden erhalten mit einem Mischpolymerisat, das im Verhältnis 90: 10 aus Laurylmethacrylat und 4-Dimethylaminocyclohexylmethacrylamid besteht.
Beispiel 6
Im wesentlichen ähnlich günstige Resultate werden erhalten mit einem Mischpolymerisat, das im Verhältnis 90: 10 (nach Gewicht) aus Dodecylstyrol und Diäthylaminoäthylmethacrylat besteht.
Beispiel 7
Praktisch ähnlich günstige Ergebnisse werden erhalten mit einem Mischpolymerisat, das im Gewichtsverhältnis 80:20 aus Vinyllauryläther und Vinyldiäthylaminoäthyläther besteht.
30

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Treibstoffmischung für Ottomotore oder Flugzeugturbinen auf der Basis eines Kohlenwasserstoffes oder Kohlenwasserstoffgemisches im Siedebereich, der Benzin, Leuchtöl und Gasöl umfaßt, gekennzeichnet durch einen Gehalt von weniger als 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch eines in der Treibstoffbasis löslichen Mischpolymerisates aus A, einer Vinyl- oder Vinylidenverbindung, die eine gerade Kohlenwasserstoffkette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthält, und B einer Vinyl- oder Vinylidenverbindung, die mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, wobei das genannte Mischpolymerisat von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent basischen Stickstoff enthält, ein Verhältnis zwischen der Zahl der Kohlenstoffatome und der Zahl der Stickstoffatome von mindestens 20 : 1 aufweist und eine innere Viskosität, bestimmt in einer Konzentration von 0,1 °/0 in Benzol bei 25° C, von mindestens 0,1 besitzt.
2. Treibstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlen wasserstoff basis Benzin ist.
3. Treibstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffbasis Leuchtöl ist.
4. Treibstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffbasis eine Gasölfraktion ist.
5. Treibstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffbasis ein Flugzeugturbinentreibstoff mit einem Endsiedepunkt von 316° C oder niedriger ist.
6. Treibstoffmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffbasismaterial ein Düsentreibstoff von der Art JP-I, JP-2, JP-3, JP-4 oder JP-5 ist.
7. Treibstoffmischung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinyl- oder Vinylidenverbindung A ein Acrylsäureester ist'.
8. Treibstoffmischung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinyl- oder Vinylidenverbindung B ein Aminostickstoff enthaltender Ester einer Acrylsäure ist.
9. Treibstoff mischung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen den Monomeren in dem Mischpolymerisat mindestens 1 : 1 beträgt.
10. Treibstoffmischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis nicht größer ist als 50 : 1.
11. Treibstoffmischung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen 3 : 1 und 20 : 1 liegt.
12. Treibstoffmischung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A Laurylmethacrylat und die Verbindung B /S-(Diäthylamino)-äthylmethacrylat ist und das Molverhältnis in dem Mischpolymerisat mindestens 4: 1 und nicht mehr als 19 : 1 beträgt.
13. Treibstoffmischung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat ein Molgewicht zwischen 50 000 und 1000000 hat.
14. Treibstoffmischung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des
Mischpolymerisates in der Kraftstoffmischung mindestens 0,00001 Gewichtsprozent beträgt.
15. Treibstoffmischung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Mischpolymerisates 0,0005 bis 0,003 Gewichtsprozent beträgt.
16. Treibstoff mischung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Viskosität des Mischpolymerisates, bestimmt bei einer Konzentration von 0,1 °/0 in Benzol bei 25° C, nicht größer ist als 3,0.
17. Treibstoff mischung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich untergeordnete Mengen von bekannten Antiklopfmitteln, Spülmitteln, Verhinderungsmitteln gegen Zündkerzenverschmutzung, Modifizierungsmittern für die Verbrennung, Oxydationsverhinderern, Metalldesaktivatoren und bzw. oder Rostschutzmitteln enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 076 398.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 947 186.
DENDAT1050111D 1955-12-01 Pending DE1050111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550491A US2982628A (en) 1955-12-01 1955-12-01 Gasoline fuel compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050111B true DE1050111B (de) 1959-02-05

Family

ID=24197396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050111D Pending DE1050111B (de) 1955-12-01

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2982628A (de)
BE (1) BE553025A (de)
DE (1) DE1050111B (de)
FR (1) FR1167856A (de)
GB (1) GB816306A (de)
NL (2) NL212557A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252772A (en) * 1962-11-15 1966-05-24 Sinclair Research Inc Fuel oil composition
US5028239A (en) * 1989-05-12 1991-07-02 Nalco Chemical Company Fuel dewatering additives
FR2735494B1 (fr) * 1995-06-13 1997-10-10 Elf Antar France Additif bifonctionnel de tenue a froid et composition de carburant
AU3719899A (en) * 1998-05-02 1999-11-23 Bp Chemicals Limited Polymers and their uses
GB9810370D0 (en) * 1998-05-14 1998-07-15 Bp Exploration Operating Polymer products and their uses in oil
US6951596B2 (en) * 2002-01-18 2005-10-04 Avery Dennison Corporation RFID label technique
DE10247795A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Basf Ag Verwendung von Hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur Verbesserung der Wirkung von Kaltfliessverbesserern
US7727291B2 (en) * 2005-04-27 2010-06-01 Himmelsbach Holdings, Llc Low molecular weight fuel additive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469737A (en) * 1946-12-14 1949-05-10 Standard Oil Dev Co Addition agent for gasoline
US2706677A (en) * 1950-06-28 1955-04-19 Exxon Research Engineering Co Amines and amides as anti-stalling additives

Also Published As

Publication number Publication date
US2982628A (en) 1961-05-02
FR1167856A (fr) 1958-12-02
NL101833C (de)
GB816306A (en) 1959-07-08
NL212557A (de)
BE553025A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289785B1 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren
EP0398101B1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE3607444A1 (de) Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
DE2062023A1 (de) Rohöl und Kraft oder Brennstoff auf Mineralölbasis
DE3625174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE1645889A1 (de) Motorbrennstoffmischung
DE19739271A1 (de) Additiv zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
DE1050111B (de)
EP0006527B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
DE2339175C2 (de)
DE2138569A1 (de) Treibstoff- und Schmiermittelzubereitungen
DE1148810B (de) Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2112321A1 (de) Zubereitung zur Verbesserung des Luft/Kraftstoffverteilungsverhaeltnisses bei Verbrennungsmotoren
DE1594579B2 (de) Schmieroel fuer die zylinderschmierung von motoren mit getrennter zylinder- und kurbelwellenschmierung
DE10136828B4 (de) Schmierverbessernde Additive mit verminderter Emulgierneigung für hochentschwefelte Brennstofföle
DE1094392B (de) Schmieroelzusaetze
AT322716B (de) Rohöl und kraft-oder brennstoff auf mineralölbasis
DE1645884B1 (de) Treibstoffe fuer Zweitaktmotoren,die keine oder nur unbedeutende Mengen aschebildender Antiklopfmittel enthalten
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE845227C (de) Schmiermittel
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE1594579C3 (de) Schmieröl für die Zylinderschmierung von Motoren mit getrennter Zylinder- und Kurbelwellenschmierung