DE1049155B - Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht - Google Patents

Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht

Info

Publication number
DE1049155B
DE1049155B DEN9488A DEN0009488A DE1049155B DE 1049155 B DE1049155 B DE 1049155B DE N9488 A DEN9488 A DE N9488A DE N0009488 A DEN0009488 A DE N0009488A DE 1049155 B DE1049155 B DE 1049155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
steam
internal combustion
combustion engine
external rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9488A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Froede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEN9488A priority Critical patent/DE1049155B/de
Publication of DE1049155B publication Critical patent/DE1049155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor bestecht, welche auf eine gemeinsame Abtriebswelle arbeiten, wobei die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors durch dessen Wärme verdampft wird und der entstandene Dampf zum Antrieb des Dampfmotors dient.
  • Das Neue gegenüber den vorerwähnten bekannten Maschinen besteht darin, daß als Verbrennungs- und als Dampfmotor innenachsige Drehkolbenmaschinen mit exzentrisch gelagerten, gleichsinnig drehenden Läufern unterschiedlicher Drehzahl dienen und daß das Kühlmittel in dem Kühlraum des Außenläufers des Verbrennungsmotors verdampft und unmittelbar in den mit ihm fest verbundenen Außenläufer des Dampfmotors zur Arbeitsleistung übertritt.
  • Der Vorteil dieser Bauart besteht einmal darin, daß an der Austrittsstelle des Dampfes aus dem Verbrennungsmotor und an der Eintrittsstelle in den Dampfmotor keine zusätzliche Abdichtungen erforderlich sind. Außerdem wird der Wärmeverlust in der Zwischenleitung zwischen dem als Dampfkessel wirkenden Verbrennungsmotor und der Dampfmaschine auf ein Mindestmaß verringert.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Außenläufer des Verbrennungsmotors mit einer Speisepumpe baulich vereinigt ist. welche die Kühlflüssigkeit durch den genannten Außenläufer drückt.
  • Ferner ist ein Merkmal gemäß der Erfindung darin zu erblicken, daß zur Kondensation des aus dem Dampfmotor anfallenden Abdampfes ein Kondensator vorgesehen ist.
  • Schließlich ist es für die Erfindung mit von Bedeutung, daß der Kondensator baulich mit dem Außenläufer vereinigt ist.
  • Es ist nicht erforderlich, d'aß die Innenläufer des Verbrennungs- und des Dampfmotors starr miteinander verbunden sind. Es kann sich aus Gründen der Steuerzeiten und der Steuerquerschnitte als zweckmäßig erweisen, den Innenläufer des Verbrennungsmotors im Verhältnis 3 : 4 oder 2 : 3 zu seinem zugehörigen Außenläufer anzutreiben, während der Dampfmotor eine Untersetzung von 1 :2 zu seinem Außenläufer enthält. Der Abdampf wird vorzugsweise koaxial ausgeführt und in einen Kondensator geleitet, von dem die Speisepumpe das Wasser erneut in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors fördert. Als Drehkolbenmaschinen für den Verbrennungs- und den Dampfmotor finden innenachsige Einheiten Verwendung, da hierbei sehr große Arbeitsvolumina bei kleinen Abmessungen unterzubringen und in einfacher Weise abzudichten sind.
  • Der Drehkolben-Verbrennungs- und -Dampfmotor nach der Erfindung hat den weiteren Vorteil, eine einwandfreie Kühlung zu gewährleisten und bei geringen durchgesetzten Kühlwassermengen eine weitgehende Rückgewinnung der Kühlleistung zu ermöglichen. Zur zusätzlichen Überhitzung des Dampfes kann das Kühlmedium nach Durchströmen des Außenläufers um die Auspuffleitung des Verbrennungsmotors herumgeführt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielsweise durch die Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 einen Drehkolben-Verhrennungs- und -Dampfmotor mit starr verbundenen Außen- und Innenläufern und Fig. 2 einen Drehkolben-Verbrennungs- und -Dampfmotor, bei dem die Innenläufer mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
  • DieWirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Drehkolben-Verbrennungs- und -Dampfmotors ist folgende: Die zur Verbrennung benötigte Luft oder das Gasgemisch wird von dem Verbrennungsmotor bei 6 durch die Hohlwelle des Innenläufers angesaugt, in der Kammer 4 zwischen Innen- und Außenläufer verdichtet, gezündet und nach Abschluß des Arbeitstaktes bei 7 durch den Außenläufer 2 und das feststehende Gehäuse 1 ausgeschoben.
  • Durch eine außerhalb der Drehkolbenmaschine angeordnete oder mit einem der Läufer baulich vereinigte Speisepumpe wird die Kühlflüssigkeit bei 8 zugeführt und tritt in die Räume 9 des Außenläufers 2 ein, die in unmittelbarer ?Nähe der beheizten Flächen des Verbrennungsmotors angeordnet sind. Je nach dem Belastungs- und Temperaturzustand des Verbrennungsmotors findet eine Verdampfung und eine in ihrer Endtemperatur unterschiedliche Überhitzung statt. Der Dampf tritt bei 10 in den Dampfmotor ein, dessen Außenläufer mit dem Außenläufer des Verbrennungsmotors als Einheit in der Lagerung 3 umläuft. Nach erfolgter Expansion und Arbeitsleistung in dem Arbeitsraum 5 verläßt der Abdampf bei 11 den Motor und wird durch die Leitung 12 dem Kondensator 13 zugeführt. In der Darstellung ist der Kondensator als gesonderte Einheit feststehend angedeutet. Es kann jedoch zweckmäßig sein, den Kondensationsvorgang in einem besonderen Läufer stattfinden zu lassen oder einen Teil des vorhandenen gemeinsamen Außenläufers hierzu heranzuziehen. Vom Kondensator gelangt die Kühlflüssigkeit zurück in die Speisepumpe. Zwischen dem Innen- und denn Außenläufer ist ein Getriebe 14 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung, wobei lediglich die Welle des Innenläufers geteilt ist, wie aus der Darstellung erkennbar, so daß derVerbrennungsmotor und der Dampfmotor unterschiedliche Drehzahlverhältnisse zu ihrem gemeinsamen Außenläufer erhalten. Dazu ist es erforderlich, zwischen dem Außenläufer und den beiden Teilen des Innenläufers je ein Getriebe 14 bzw. 14a vorzusehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht, welche auf eine gemeinsame Abtriebswelle arbeiten, wobei die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors durch dessen Wärme verdampft wird und der entstandene Dampf zum Antrieb des Dampfmotors dient, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbrennungs- und als Dampfmotor innenachsige Drehkolbenmaschinen mit exzentrisch gelagerten, gleichsinnig drehenden Läufern unterschiedlicher Drehzahl dienen und daß das Kühlmittel in dem Kühlraum des Außenläufers des Verbrennungsmotors verdampft und unmittelbar in den mit ihm fest verbundenen Außenläufer des Dampfmotors zur Arbeitsleistung übertritt.
  2. 2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufer des Verbrennungsmotors mit einer Speisepumpe baulich vereinigt ist, welche die Kühlflüssigkeit durch den genannten Außenläufer drückt.
  3. 3. Kraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kondensation des aus dem Dampfmotor anfallenden Abdampfes ein Kondensator vorgesehen ist.
  4. 4. Kraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator baulich mit dem Außenläufer vereinigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 531532, 709 552, 876 620; USA.-Patentschrift Nr. 2 202 480.
DEN9488A 1954-09-17 1954-09-17 Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht Pending DE1049155B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9488A DE1049155B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9488A DE1049155B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049155B true DE1049155B (de) 1959-01-22

Family

ID=7339159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9488A Pending DE1049155B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049155B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119242A1 (de) * 1990-06-13 1992-02-06 Aisin Seiki Dampfkraftmaschine
EP1944184A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Voith Patent GmbH Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor
DE102007019422A1 (de) 2007-04-23 2009-01-02 Voith Patent Gmbh Expansionsmaschine für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531532C (de) * 1927-08-24 1931-08-14 Friedrich Merkl Dipl Ing Vereinigte Brennkraft- und Dampfkraftanlage
US2202480A (en) * 1938-02-10 1940-05-28 James F Campbell Engine
DE709552C (de) * 1939-08-29 1941-08-20 Paul Heinert Brennkraftmaschine
DE876620C (de) * 1951-01-28 1953-05-15 Josef Schellerer Gas-Dampf-Drehkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531532C (de) * 1927-08-24 1931-08-14 Friedrich Merkl Dipl Ing Vereinigte Brennkraft- und Dampfkraftanlage
US2202480A (en) * 1938-02-10 1940-05-28 James F Campbell Engine
DE709552C (de) * 1939-08-29 1941-08-20 Paul Heinert Brennkraftmaschine
DE876620C (de) * 1951-01-28 1953-05-15 Josef Schellerer Gas-Dampf-Drehkolbenmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119242A1 (de) * 1990-06-13 1992-02-06 Aisin Seiki Dampfkraftmaschine
EP1944184A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Voith Patent GmbH Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor
DE102007002611A1 (de) 2007-01-12 2008-07-24 Voith Patent Gmbh Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor
DE102007019422A1 (de) 2007-04-23 2009-01-02 Voith Patent Gmbh Expansionsmaschine für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400052A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1291164B (de) Zweiwellengasturbinentriebwerk
DE1049155B (de) Kraftmaschine, die aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor besteht
DE1751845A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer Fahrzeuge
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE2635971A1 (de) Waermepumpe
DE2612909A1 (de) Stromerzeugeraggregat
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE1601457A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten
DE1601459C3 (de) Vorrichtung mit einem Heißgasmotor und einer mit ihm gekuppelten anzutreibenden Vorrichtung
CH286635A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage.
CH339002A (de) Aus einem Verbrennungsmotor und einem Dampfmotor bestehende Kraftmaschine
DE10035289A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer Energie mit einer mit äußerer Verbrennung arbeitenden Wärmekraftmaschine
DE3603132C2 (de)
EP2886806A1 (de) Strömungsmaschine
DE3031421A1 (de) Elektrische maschine mit einem ueber geschlossene kuehlkanaele verlaufenden innenkuehlkreis
AT277670B (de) Heißgas-Drehkolbenmaschine
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
AT317930B (de) Kraftmaschinenanlage, insbesondere zum Antrieb für Straßenfahrzeuge
DE1751845C (de) Gasturbinentriebwerk fur Flugzeuge
DE717179C (de) Schwungkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE653623C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE931553C (de) Druckluft-Zahnradmotor
AT67642B (de) Kraftmaschine mit kreisenden, zahnradartig ineinandergreifenden Kolben.