DE1046506B - Zugoese fuer Anhaengerkupplungen - Google Patents

Zugoese fuer Anhaengerkupplungen

Info

Publication number
DE1046506B
DE1046506B DER22866A DER0022866A DE1046506B DE 1046506 B DE1046506 B DE 1046506B DE R22866 A DER22866 A DE R22866A DE R0022866 A DER0022866 A DE R0022866A DE 1046506 B DE1046506 B DE 1046506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coupling
towing eye
eye
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22866A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Goettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockinger Spezialfabrik fuer Anhangerkupplungen GmbH and Co
Original Assignee
Rockinger Spezialfabrik fuer Anhangerkupplungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockinger Spezialfabrik fuer Anhangerkupplungen GmbH and Co filed Critical Rockinger Spezialfabrik fuer Anhangerkupplungen GmbH and Co
Priority to DER22866A priority Critical patent/DE1046506B/de
Publication of DE1046506B publication Critical patent/DE1046506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zugöse für Anhängerkupplungen Bei Anhängerkupplungen üblicher Bauart mit Kupplungsbolzen am Zugfahrzeug und Kupplungsöse am Anhänger ist gewöhnlich zwischen dem Kupplungsbolzen und der Zugöse ein Spiel vorhanden, um die Schwenkbarkeit der Zugöse um den feststehenden Kupplungsbolzen sowie das sichere Durchgreifen des letzteren durch die Zugöse beim Einkuppeln zu gewährleisten. Das vorhandene Spiel bewirkt während der Fahrt ein geräuschvolles Rütteln und beschleunigt den Verschleiß der beanspruchten Teile.
  • Zur Erzielung einer spielfreien Verbindung zwischen Kupplungsbolzen und Öse ist es bekannt, die Öse in eingekuppeltem Zustand mit Hilfe von Backen oder Keilen an den Bolzen zu pressen. Hierdurch wird zwar das Spiel beseitigt; die Beanspruchung des Kupplungsbolzens durch Reibung bleibt aber bestehen. Ferner sind Kupplungen mit konischem Kupplungsbolzen, der in eine entsprechend konische Öse eingreift, bekannt, und zwar sowohl solche, bei denen der Kupplungsbolzen in der Kupplung drehbar gelagert ist, wie auch solche, bei denen der Kupplungsbolzen in der Kupplung drehsicher gelagert ist. Auch hier wird in beiden Fällen der Bolzen starkem Verschleiß durch Reibung unterworfen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile; sie geht aus von der bekannten Anordnung eines drehsicher gelagerten konischen Kupplungsbolzens; dieser greift jedoch nicht, wie bekannt, in eine entsprechend konische Kupplungsöse oder in ein entsprechend konisches eingepreßtes Futter der Kupplungsöse ein, sondern in eine in der Kupplungsöse um die Achse drehbar gelagerte Büchse, welche bei Verschwenken der Anhängerdeichsel um die Achse des feststehenden Kupplungsbolzens ihrerseits feststeht, d. h., die Kupplungsöse dreht sich um die erwähnte Büchse; Reibungsverschleiß findet daher nur zwischen diesen Teilen, nicht jedoch an dem Kupplungsbolzen statt. Die in die Kupplungsöse drehbar eingesetzte konische Büchse ist leicht auswechselbar, so daß sie nach entsprechendem Reibungsverschleiß ersetzt werden kann, ohne daß an dem viel teureren Kupplungskörper selbst Auswechselungen vorgenommen werden müssen; ferner ist die Büchse so ausgebildet, daß sie sich bei fortschreitendem Reibungsverschleiß selbsttätig nachstellt und daher über eine verhältnismäßig lange Betriebsdauer ein Auswechseln überflüssig macht.
  • Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Beispiel. Es stellen dar: Fig. 1 die erfindungsgemäße Kupplungsöse im Achsschnitt, Fig. 2 den Schnitt nach Linie A-B zu Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt nach Linie C-D zu Fig. 1.
  • Der Aufnahme des nicht gezeichneten Kupplungsbolzens, der in an sich bekannter Weise in dem Kupplungsgehäuse axial verschiebbar gelagert und gegen Drehung gesichert ist, dient erfindungsgemäß eine Büchse. 1, deren lichte Weite entsprechend der Konizität des Kupplungsbolzens sich von oben nach unten verjüngt, so daß sich der eingreifende Bolzen in dieser Büchse 1 durch Reibungsschluß verkeilt. Die Büchse 1 führt sich mit ihrer zylindrischen Außenoberfläche in einer entsprechenden Gegenbüchse 2, die innenwandig zylindrisch ist, während die Außenwand sich von unten nach oben konisch verjüngt. Dieser Außenmantel der Büchse 2 liegt in einem in die Ringöffnung der Anhängerdeichsel 3 drehfest eingepreßten Futter 4, dessen innere Oberfläche entsprechend dem Außenmantel der Büchse 2 sich von unten nach oben konisch verjüngt. Die Büchse 2 wirkt somit wie ein Keil zwischen den Teilen 1 und 4. Am unteren Ende der Büchse 1 ist bei 5 ein im Ouerschnitt keilförmiger Ring 6 aufgeschraubt. Zwischen der Keilfläche des letzteren und der Unterkante der Büchse 2 wirkt ein keilförmiger Sprengring 7, der durch seine Federung bestrebt ist, seinen Durchmesser zu verkleinern, und dadurch auf die Büchse 2 eine Schubwirkung nach oben ausübt.
  • Die Teile 1 und 2 sind durch einen oder mehrere Radialstifte 8 miteinander gekuppelt; diese sind in die Büchse 1 eingesetzt und greifen in Langschlitze der Zwischenbüchse 2 ein (Fig. 1). Hierdurch wird die Achsbewegung der Büchse 2 gegenüber der Büchse 1 gewährleistet. Die Büchse 1 trägt an ihrem oberen Rand einen Flansch 9, der gegen das Futter 4 abstützt. Die Zwischenbüchse 2 kann einen Mantelschlitz 1® aufweisen.
  • Wie ersichtlich, bewegen sich bei einer Verschwenkung der Anhängerdeichsel 3 um die Achse des Kupplungsbolzens, der in der Büchse 1 infolge der Konizität der Teile festgekeilt ist, die Teile 2 und 4 gegenüber der feststehenden Büchse 1, so daß Reibungsverschleiß nur an dieser, nicht aber an dem Kupplungsbolzen stattfinden kann. Die Teile 1 und 2 sind mühelos dadurch auswechselbar, daß man den Ring 6 von der Büchse 1 abschraubt, worauf der Sprengring 7 und die Büchse 2 nach unten, die Büchse 1 hingegen nach oben herausgezogen werden können. Durch die Keilwirkung des Sprengrings 7 wird die Büchse 2 entsprechend dem fortschreitenden Reibungsverschleiß selbsttätig nachgestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Zugöse für Anhängerkupplungen mit einem konischen, gegen Drehung gesicherten Kupplungsbolzen, der eine entsprechend konische Öffnung der Öse durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Kupplungsbolzen durchsetzte Teil der Öse eine im übrigen Ösenkörper (3, 4) drehbar und auswechselbar gelagerte Büchse (1) ist, so daß bei Verschwenken der Öse um den Kupplungsbolzen Reibungsverschleiß nur zwischen der Büchse (1) und dem übrigen Ösenkörper (3, 4) stattfindet.
  2. 2. Zugöse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Büchse (1) und dem übrigen ösenkörper (3, 4) eine gegenkonische Zwischenbüchse (2) vorgesehen ist, welche der Einwirkung eines spielausgleichenden Sprengringes (7) unterliegt.
  3. 3. Zugöse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spielausgleichende Sprengring (7) im Querschnitt keilförmig ist und gegen einen im Querschnitt entsprechend keilförmigen, auf die Achse (1) lösbar aufgeschraubten Ring (6) abstützt.
  4. 4. Zugöse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) und die Zwischenbüchse (2) drehsicher miteinander gekuppelt sind, jedoch letztere gegenüber ersterer axial verschieblieh geführt ist.
  5. 5. Zugöse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) einen Ringflansch (9) trägt, der die Zwischenbüchse (2) mit Spiel übergreift und gegen den Ösenkörper (4) abstützt.
DER22866A 1958-03-08 1958-03-08 Zugoese fuer Anhaengerkupplungen Pending DE1046506B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22866A DE1046506B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Zugoese fuer Anhaengerkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22866A DE1046506B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Zugoese fuer Anhaengerkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046506B true DE1046506B (de) 1958-12-11

Family

ID=7401240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22866A Pending DE1046506B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Zugoese fuer Anhaengerkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046506B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425462A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 VBG Produkter AB Anhängerkupplung
WO2022218800A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Rühlicke GmbH Kupplungsvorrichtung für ein in zugrichtung hinteres fahrzeug eines fahrzeugverbundes
WO2024056421A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 Rühlicke GmbH Kupplungsvorrichtung für ein in zugrichtung hinteres fahrzeug eines fahrzeugverbundes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425462A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 VBG Produkter AB Anhängerkupplung
EP0425462A3 (en) * 1989-10-25 1992-10-21 Vbg Produkter Ab Trailer coupling
WO2022218800A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Rühlicke GmbH Kupplungsvorrichtung für ein in zugrichtung hinteres fahrzeug eines fahrzeugverbundes
WO2024056421A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 Rühlicke GmbH Kupplungsvorrichtung für ein in zugrichtung hinteres fahrzeug eines fahrzeugverbundes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846952C (de) Spannfutter fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
DE202011051483U1 (de) Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement
DE3103172A1 (de) Gleitendes gleichlauf-universalgelenk
DE3516451C1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE2842814A1 (de) Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
DE2737492A1 (de) Mitnehmergabel fuer antriebswellen
DE1046506B (de) Zugoese fuer Anhaengerkupplungen
DE2939218C2 (de) Automatische Schnappkupplung
DE1794546U (de) Zugoese fuer anhaengerkupplungen.
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE3302379A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE3033571A1 (de) Passteil zum befestigen an einem gelochten teil
DE2051571A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur mindestens zwei Verbindungsteile, insbesondere fur Gehäuseteil von Kreiselpumpen und dgl
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE621887C (de) Aus mehreren Teilen bestehender Kupplungskeil
DE2037145C3 (de) Sicherheitshandrad
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
DE3511576C1 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
DE573912C (de) Schreibwalzenlagerung fuer Schreibmaschinen
DE102008048319A1 (de) Drehmomentübertragungselement
DE1523739C (de) Federhaus
DE102011053135B4 (de) Kombination eines Aufnahmemauls mit einem Kupplungsstück
DE970881C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine mit auswechselbarem Press- und Teilkopf
DE7601610U1 (de) Wimperntuschbehaelter