DE1045984B - Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe - Google Patents

Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe

Info

Publication number
DE1045984B
DE1045984B DEA24499A DEA0024499A DE1045984B DE 1045984 B DE1045984 B DE 1045984B DE A24499 A DEA24499 A DE A24499A DE A0024499 A DEA0024499 A DE A0024499A DE 1045984 B DE1045984 B DE 1045984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
gas
dust
chamber
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU ROTHEMUEHLE
Brandt & Co Dr
Original Assignee
APPBAU ROTHEMUEHLE
Brandt & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU ROTHEMUEHLE, Brandt & Co Dr filed Critical APPBAU ROTHEMUEHLE
Priority to DEA24499A priority Critical patent/DE1045984B/de
Publication of DE1045984B publication Critical patent/DE1045984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Durchführung von Verfahren zur Behandlung staubförmiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Durchführung von Verfahren zur Behandlung staubförmiger, im Gasstrom suspendierter Güter, wie sie in verschiedenen Zweigen der chemischen Industrie und der Hüttenindustrie zur Anwendung kommen.
  • Diese Verfahren erfordern im allgemeinen eine bestimmte Einwirkungszeit des Gases auf das zu behandelnde Gut. Wenn die Behandlung während der Strömung in Leitungen erfolgt, sind im allgemeinen recht große Leitungslängen notwendig. Um die Leitungslänge zu verkürzen und die Relativbewegung des zu behandelnden Gutes gegenüber dem Gas, die den Stoffumsatz fördert, zu erhöhen, wendet man Mittel an, wie z. B. den freien Fall des Staubes entgegen der Gasbewegung (Wirbelschichtverfahren). Eine andere Möglichkeit der Verkürzung der Leitungslänge und der Vergrößerung der Relativbewegung ist die Schaffung eines Strömungszustandes, wie er in einer Wirbelsenkströmung auftritt, nämlich die Zusammendrängung eines langen Strömungsweges auf eine kurze axiale Länge durch die Rotationsbewegung des Gases und eine kräftige Relativbewegung des Staubes gegenüber dem Gas durch die Vorgänge bei der Ausschleuderung und bei der Bespülung des ausgeschleuderten Gutes in Verfolg seiner weiteren Axialbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung vereinigt die folgenden, zur Erzeugung einer Wirbelsenkströmung an sich bekannten Merkmale: Eine geneigte, zylindrische Wirbelkammer mit einer tangentialen Gaseintrittsöffnung, ein inneres koaxial zur Wirbelkammer angeordnetes Gasabzugsrohr am vorderen Ende sowie eine Austragsöffnung für das behandelte Gut und ist gekennzeichnet durch eine zweite Gaseintrittsöffnung am hinteren Ende der Kammer, zusätzliche Einrichtungen zur Regelung der jeweiligen Anteile der im Gegenstrom in die Kammer eingeführten Behandlungsgase und Verstellvorrichtungen zur Änderung der Neigung der Achse der Behandlungskammer.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird durch eine entsprechende Bemessung der Neigung der Rohrlängen und des Eintrittsquerschnittes erreicht, daß die zu behandelnde Staubmenge und die für die Behandlung notwendige Verweilzeit innegehalten werden.
  • Durch Veränderung der Höhenlage des äußeren Rohres kann seine Neigung verändert werden, um diese so einzustellen, daß das abgeschiedene Gut, das weiter vom rotierenden Gas durchspült wird, mit Unterstützung durch die Gasbewegung in der Zeit, die zum Abschluß der Behandlung erforderlich ist, zum Auslaß rieselt.
  • Dabei kann die Neigung sowohl vom Eintritt des Gutes zum Austritt des Gutes fallend vorgesehen werden, um durch diese Neigung die Bewegung des Stau- bes zu fördern, als auch steigend vorgesehen werden, um die Bewegung des Staubes durch die Neigung zu verzögern und damit die Behandlungsdauer entsprechend zu verlängern. Auch kann die Steigung über die Länge des Rohres verschieden vorgesehen werden, so z. B. zunächst steigend, um die Verweilzeit des Staubes im ersten Teil des Rohres zu verlängern, und dann fallend, um den Abtransport im hinteren Teil des Rohres zu unterstützen, falls das Rohr so lang wird, daß die Axialkomponente der rotierenden Gase an den Wandungen des Rohres nicht mehr ausreicht, um den Staub in Richtung der Austragsöffnung mit der gewünschten Geschwindigkeit abzutransportieren.
  • Der Staubtransport des innerhalb der Einrichtung ausgeschiedenen Gutes kann dadurch unterstützt werden, daß das äußere Rohr nur im vorderen Teil feststehend, jedoch im hinteren Teil rotierend ausgebildet ist.
  • Zur Verwendung der Einrichtung für hohe Gas-und Behandlungstemperaturen kann dieses äußere Rohr ganz oder teilweise in Mauerwerk oder anderen hitzebeständigen Materialien ausgeführt werden.
  • Die Länge des äußeren Rohres richtet sich jeweils nach der erforderlichen Behandlungsdauer des Gutes, wird aber mit mindestens dem vierfachen Durchmesser ausgeführt, um neben der Behandlung eine ausreichende Abscheidewirkung zu erzielen.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat Ähnlichkeit mit bekannten Fliehkraftstaubabscheidern.
  • Fliehkraftstaubabscheider, die gegen die Lotrechte angeordnet sind, konnte bereits die Ursprungserfindung des Zyklons aufweisen.
  • Auch die Schälwirkung zum Abscheiden des Staubes ist bereits mannigfach in Zyklonen ausgenutzt worden. Die Einrichtung nach der Erfindung erfüllt unter Benutzung aller Möglichkeiten, die die Technik zur Ausgestaltung von Zyklonen kennt, die neue Funktion, die Verweilzeit der staubförmigen Stoffe in der Einrichtung zu erhöhen und durch Gase in der Kammer zu behandeln. Diese Behandlungsmöglichkeit erfordert besondere Vorkehrungen und Maßnahmen, welche die neue Einrichtung von der bekannten wesentlich unterscheidet.
  • Die neue Einrichtung gestattet die Verweilzeit des abgeschiedenen Gutes in der Wirbelkammer beliebig zu erhöhen und zu verändern. Besonders groß ist der Einfluß auf die Verweilzeit des gröberen Gutes, während die feineren Staubteilchen mit den Behandlungsgasen fortgeführt und in besonderen Einrichtungen behandelt werden.
  • Fig. 1 stellt einen schematischen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführung nach der Erfindung dar; Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil des Zylinders rotierend ausgebildet ist.
  • Die Einrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem äußeren zylindrischen Behälter 1, dessen Länge etwa das Vierfache seines Durchmessers beträgt. Dieser Behälter ist in einer zur Horizontalen geneigten Anordnung gelagert. An seinem vorderen Ende befindet sich ein tangentialer Eintrittsstutzen 2, durch welchen das zu behandelnde Gut gemischt mit einem Teil der Gase eingeführt wird. Am hinteren Ende dieses Behälters ist ein Austragstutzen 3 vorgesehen, durch welchen nach der Behandlung das aus den Gasen abgeschiedene Gut ausgetragen wird. Die entstaubten Gase entweichen hierbei durch die Öffnung 5, eines koaxial zum Behälter an dessen vorderen Ende eintauchenden Rohres 4. -Am oberen Auflager sind Beilagen 6 dargestellt, durch deren Vermehrung oder Verminderung dieses Auflager gehoben oder gesenkt werden kann zur Veränderung der Rohrneigung.
  • Im Ringraum zwischen den Rohrenl und 4 entsteht eine rotierende wendelförmige Strömung der Gase durch die die gröberen Partikel des Staubes gegen die Innenwandung des Außenrohres 1 ausgeschleudert werden, an der sie wendelförmig umlaufend durch die Bespülung durch die Gasströmung in Richtung nach dem Auslauf 3 zu weitertransportiert werden. Die kräftige Durchspülung des Staubes durch das Gas intensiviert die Behandlungsvorgänge. In dem anschließenden zylindrischen Innenraum des Rohres 1 wird infolge dieser Führung der Gase eine Wirbelsenkströmung erzeugt und hiermit eine weitere kräftige Relativbewegung des Gutes zu den in schraubenlinienförmigen Bahnen wirbelnden Gasen hervorgerufen, und es werden die feineren Partikel des Staubes, so, weit abscheidungsmäßig möglich, ausgeschleudert. Die erfolgende Umkehrung der Gasströmung in der unteren Zone des zylindrischen Behälters 1 in die Wirbelsenke bewirkt weiterhin, daß das zu behandelnde C-ut während des Ausscheidevorganges aus der Gasströmung längere Zeit auf annähernd kreisförmigen Bahnen mit nur kleiner Axialkomponente geführt wird, die die Stromfäden der nach der Wirbelsenke abströmenden Gase schneiden.
  • Während dieser Zeit wird das Gut dauernd von den wirbelnden Gasen durchspült, bis es in die Nähe der Austragsöffnung 3 gelangt und dort endgültig ausgetragen wird.
  • Die Zeitdauer des Durchsatzes des Gutes durch die Einrichtung hängt außer von der Gasmenge, der Körnungsgröße und der Rieselfähigkeit des Gutes auch noch von der Neigung des Rohres ab. Eine Vergrößerung der Neigung in abwärtiger Richtung fördert die Bewegung des Gutes zum Austrag und vermindert die Behandlungsdauer, während eine Verminderung der Abwärtsneigung die entgegengesetzten Folgen nach sich zieht.
  • Die Veränderung der Höhenlage einer Auflage des äußeren Rohres kann sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende vorgenommen werden.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zur Unterstützung der Förderung des Gutes innerhalb des geneigten Behälters abwärts in die Austragöffnung 3 und damit zur Vergrößerung des Durchsatzes ein Teil 8 des zylindrischen Behälters 1 rotierend ausgebildet ist. Der rotierende Teil ist durch Tragrollen9, Schubrollen 10 und Antriebsrollen 11 gestützt und angetrieben und durch Dichtungen 12 gegen die feststehenden Teile der Einrichtung abgedichtet.
  • Bei der Anwendung höherer Behandlungstemperaturen, wie sie beispielsweise bei der Abröstung von Erzen erforderlich sind, karin die beschriebene Einrichtung auch ganz oder teilweise in Mauerwerk 7 ausgeführt oder mit hitzebeständigen Baustoffen 7 ausgekleidet sein.
  • Zur Beeinflussung der Verweilzeit des Staubes in der Einrichtung kann außer dem Trägergas des Gutes, das mit dem Gut am vorderen Ende in die Einrichtung eintritt, zusätzlich eine gewisse Gasmenge gleicher Art oder anderer Art, die kleiner ist als die am vorderen Ende eintretende, am hinteren Ende in die Einrichtung eingeführt werden. Der Eintritt einer Gasmenge am hinteren Ende verminde* die Axialkomponente der Bewegung des Gutes in der Einrichtung und erhöht damit dessen Verweilzeit. Die Größenordnung der Beeinflussung hängt von der Gasmenge ab. Man kann dementsprechend durch Veränderung dieser Gas menge die Verweilzeit in bestimmten Grenzen verändern und damit deren Regelung vornehmen. Zur Regelung der Gasmenge dienen bekannte Gasmengenregler wie Drosselldappen, Ventile oder Absperrschieber.
  • Diese zusätzliche Gasmenge, die als Sekundärgas bezeichnet werden kann, kann durch eine sekundäre Eintrittsöffnung 13 am hinteren Ende oder aber durch die Gutaustragungsöffnung 3 eingeführt werden.
  • Auch die Behandlung des Gutes durch das Gas kann durch dieses Sekundärgas beeinflußt werden insofern, als zusätzlich zu der Behandlung des Gutes im Gleichstrom durch das Primärgas eine teilweise Gegenstrombehandlung durch das Sekundärgas erfolgt und damit schon teilweise behandeltes Gut mit frischem Gas in Kontakt gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE: Einrichtung zur Durchführung von Verfahren zur Behandlung staubförmiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe, mit geneigter, zylindrischer Wirbelkammer mit einer tangentialen Gaseintrittsöffnung, einem inneren koaxial zur Wirbelkammer angeordneten Gasabzugsrohr am vorderen Ende sowie einer Austragsöffnung - für das behandelte Gut, gekennzeichnet durch eine zweite Gaseintrittsöffnung bzw. Gaszuleitung am hinteren Ende der Kammer, zusätzliche Einrichtungen zur Regelung der jeweiligen Anteile der im Gegenstrom in die Kammer eingeführten Behandlungsgase und Verstellvorrichtungen zur Änderung der Neigung der Achse der Behandlungskammer.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 594 471, 599671, 837.799, 845 148; schweizerische Patentschrift Nr. 273 380.
DEA24499A 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe Pending DE1045984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24499A DE1045984B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24499A DE1045984B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045984B true DE1045984B (de) 1958-12-11

Family

ID=6925682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24499A Pending DE1045984B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045984B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594471C (de) * 1934-03-17 Metallgesellschaft Ag Anordnung eines Fliehkraft-Staubabscheiders
DE599671C (de) * 1930-01-16 1934-07-07 Elek Ska Svetsnings Aktiebolag Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
CH273380A (fr) * 1947-12-02 1951-02-15 Panelve Inc Dépoussiéreur centrifuge multitubulaire.
DE837799C (de) * 1949-05-21 1952-05-02 Metallgesellschaft Ag Fliehkraft-Staubabscheider
DE845148C (de) * 1941-08-03 1952-07-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Beseitigen des Staubes aus einem Fliehkraft-Staub-abscheider und Staubabscheider zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594471C (de) * 1934-03-17 Metallgesellschaft Ag Anordnung eines Fliehkraft-Staubabscheiders
DE599671C (de) * 1930-01-16 1934-07-07 Elek Ska Svetsnings Aktiebolag Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE845148C (de) * 1941-08-03 1952-07-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Beseitigen des Staubes aus einem Fliehkraft-Staub-abscheider und Staubabscheider zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH273380A (fr) * 1947-12-02 1951-02-15 Panelve Inc Dépoussiéreur centrifuge multitubulaire.
DE837799C (de) * 1949-05-21 1952-05-02 Metallgesellschaft Ag Fliehkraft-Staubabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401419B (de) Wirbelschichtverfahren zur vergasung und verbrennung von brennstoffen sowie vorrichtung zu seiner durchführung
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE2508401C2 (de) Verfahren zur Kalzinierung einer radioaktiven Abfallflüssigkeit in Gegenwart von Glasteilen und Kalziniereinrichtung hierfür
DE851160C (de) Wirbelabscheider
DE1045984B (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren zur Behandlung staubfoermiger, im Gasstrom suspendierter Stoffe
DD300816A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium
DE2901529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von unerwünschten Bestandteilen aus Feststoffpartikeln mit einem Lösungsmittel im Gegenstrom
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
DE3928427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwermetallen, insbesondere quecksilber, kontaminiertem material
DE2934590A1 (de) Zyklonabscheider
DE7138810U (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE953601C (de) Zyklon
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
DE2942804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gaserzeugung
DE3523645C2 (de)
DE1407992C (de) Drehströmungswirbler fur Feststoff oder Flüssigkeitsaerosol
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
EP1397521A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von teilchenförmigem material
DE634347C (de) Verfahren zur Gewinnung der Teile kolloidaler Feinheit aus Kaolinpulver
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE1219908B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von schuett- bzw. rieselfaehigen Feststoffen oder Feststoffaufschwemmungen
DE397096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen oder Daempfen mittelsZentrifugalkraft
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser