DE1044162B - Astabile Kippschaltung mit Flaechentransistoren - Google Patents

Astabile Kippschaltung mit Flaechentransistoren

Info

Publication number
DE1044162B
DE1044162B DEI10720A DEI0010720A DE1044162B DE 1044162 B DE1044162 B DE 1044162B DE I10720 A DEI10720 A DE I10720A DE I0010720 A DEI0010720 A DE I0010720A DE 1044162 B DE1044162 B DE 1044162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
resistor
transistor
transistors
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10720A
Other languages
English (en)
Inventor
George Duncan Bruce
Robert Louis Eibsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1044162B publication Critical patent/DE1044162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

DEUTSCHES
In elektronischen Rechenanlagen ist es üblich, durch einen Hauptgenerator Taktimpulse zu erzeugen, die den Informationsfluß in der Maschine steuern. Solche Taktgeneratoren sollen Rechteckimpulse hoher Leistung und relativ hoher Frequenz abgeben können.
Astabile Kippschaltungen mit Flächentransistoren sind an sich bekannt. Im Hinblick auf die geforderte hohe Leistungsabgabe kommen praktisch jedoch nur solche Schaltungen in Betracht, bei denen die verschiedenen Kopplungen transformatorisch ausgelegt sind. Die durch einfache Übertragung von bekannten Röhrenschaltungen auf Flächentransistorschaltungen erhältlichen astabilen Kippschaltungen dieser Art weisen jedoch neben bei den hohen Frequenzen nicht mehr einwandfreien Rechteckimpulsen auch eine erhebliche Streuung in der Impulsfolgefrequenz zufolge der Kennlinienstreuung der Transistoren auf. Auch kann man keine einfache Regelung der erzeugten Frequenz erzielen. Es ist weiterhin bekannt, unter den beiden in einer solchen Schaltung verwendeten Transistoren eine gleiche Stromverteilung und damit einen Schutz vor Überlastung eines der beiden Transistoren zu erzielen, in dem je ein Widerstand als Gegenkopplung in die Emitterzuleitung gelegt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung einer astabilen Kippschaltung zur Erzeugung von Rechteckimpulsen mittels zweier gleichartiger Flächentransistoren in transformatorischer Stromkopplung zwischen den Kollektor- und Basiselektroden und einem gemeinsamen Vorwiderstand in der Zuleitung zu den Emitteroder Basiselektroden gestattet die Erzeugung frequenzkonstanter Rechteckimpulse hoher Leistung und guter Rechteckform, indem parallel zu dem Vorwiderstand eine Stromzwangsschaltung aus der Reihenschaltung einer Batterie und eines Widerstandes angeordnet wird, deren Strombegrenzungswert zwecks Regelung der Impulsfrequenz veränderlich einstellbar ist. Durch diese Stromzwangsschaltung wird nämlich durch den fließenden Strom die Emitter-Basis-Spannung sehr kurzzeitig geändert, da der Emitterstrom auf einen festen Wert begrenzt wird. Dadurch wird wirksam ein weiterer Stromanstieg verhindert und eine gute Rechteckform der abgegebenen Spannung bewirkt. Durch Veränderung des Begrenzungswertes für den Emitterstrom läßt sich eine eindeutige Änderung der Impulsfrequenz erzielen, so daß die trotz der gegenkoppelnden Wirkung der Strombegrenzerschaltung noch vorhandenen Abweichungen von der Sollfrequenz ausgeregelt werden können.
Die beiden hier als PNP-Flächentransistoren dargestellten Transistoren liefern Ströme in die entgegengesetzten Hälften einer Primärwicklung eines Ausgangstransformators. Eine Sekundärwicklung des Transformators leitet Rückkopplungsspannungen zu Astabile Kippschaltung
mit Flächentransistoren
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfmgen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. September 1954
George Duncan Bruce, Wappinger Falls, N. Y.,
und Robert Louis Erbsen, Hopewell Junction, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
den Basen der beiden Transistoren. Die Sekundärwicklung ist so angeschlossen, daß sie eine positive Rückkopplung vom Ausgangskreis jedes Transistors zu seinem Eingang liefert und außerdem mit der anderen Hälfte der Primärwicklung zusammenwirkt, um eine negative Kreuzkopplung von dem einen Transistor zum anderen zu bilden. Die Primär- und die Sekundärwicklung sind in der Mitte angezapft, und die Abgriffe sind über Strombegrenzungsmittel, bestehend aus Widerstand und Kondensator, und geeignete Vorspannungserzeuger an die Emitter der Transistoren angeschlossen.
Die Schaltung arbeitet als Kippschwinger. Der eine Transistor schaltet ein, und der Stromfluß durch ihn steigt infolge der positiven Rückkopplung, während der Stromfluß durch den anderen durch die negative Kreuzkopplung gesperrt wird. Dies wird fortgesetzt, bis der Strombegrenzungswiderstand im Emitterkreis wirksam wird, woraufhin der Stromfluß abnimmt, der positive Rückkopplungseffekt aufhört und die negative Kreuzkopplung wirksam wird, um den anderen Transistor EIN-zuschalten.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen: Fig. 1 ist das Schaltschema einer Rechteckwellengeneratorschal tung nach der Erfindung;
i09 679/144
3 4
Fig. 2 ist das Schaltschema einer abgewandelten Emitter 1 e und Widerstand 10. Der erhöhte Span-Ausführung dieser Schaltung. nungsabfall am Widerstand 10 bewirkt, daß der Emit-Die Schaltung von Fig. 1 umfaßt zwei PNP-Tran- ter 1 e in negativer Richtung vorgespannt wird, was sistoren 1 und 2 mit den Emittern Ie und Ie, den dazu führt, den Stromfluß im Transistor 1 zu verrin-Basen 1 b und 2 b und den Kollektoren 1 c und 2 c. 5 gern. Schließlich wird ein Punkt erreicht, wo der Die Kollektorelektroden lc und 2c sind an die ent- Effekt der negativen Vorspannung des Emitters Ie gegengesetzten Enden einer Primärwicklung 3 des den Effekt der positiven Rückkopplung durch die Ausgangstransformators 4 angeschlossen. Die Primär- Basis 1 b überwindet und der Stromfluß durch den wicklung 3 hat einen mittleren Abgriff 5, der über eine Kollektor 1 c zu wachsen aufhört. Wenn das geschieht. Vorspannungsbatterie 6 geerdet ist. io wird aus der Mitkopplung zur Basis 1 b eine Gegen-Der Transformator 4 hat eine Sekundärwicklung 7, kopplung und hilft dem Strombegrenzungswiderstand deren äußere Klemmen an;die Basen Ib bzw. 2b an- 10, den Stromfluß durch den Kollektor Ic zu verringeschlossen sind und deren mittlerer Abgriff 8 geerdet gern. Die Effekte sind kumulativ und bewirken eine ist. Die Primär- und Sekundärwicklungen 3 und 7 schnellere Ausschaltung-des Transistors 1. Wenn der sind magnetisch so angeordnet und elektrisch so ver- 15 Stromfluß durch Kollektor 1 c abnimmt, liefert die in bunden, daß diejenige Hälfte der Primärwicklung 3, der Sekundärwicklung 7 induzierte EMK ein Potendie in Reihe mit dem Kollektor 1 c liegt, in dem Trans- tial zur Basis 2 & mit dem Bestreben, den Stromfluß formator einen Fluß in solcher Richtung erzeugt, daß durch den Transistor 2 zu vergrößern. Der wachsende die durch den Fluß in der Wicklung 7 bei zunehmen- Stromfluß durch Transistor 2 neigt dazu, die positive dem Strom und Fluß erzeugte EMK die richtige 20 Rückkopplung zur Basis 2b zu verstärken, wodurch Polarität hat, um eine positive Rückkopplung zur - Transistor 2 ebenso schnell ein- wie Transistor 1 ausBasis 1 b des Transistors 1 zu bewirken, wodurch der geschaltet wird. Der oben beschriebene Arbeitszyklus Stromfluß durch den Kellektor 1 c weiter verstärkt wird nun wiederholt, so daß der Transistor 1 wieder wird. Umgekehrt wird bei abnehmendem Strom und eingeschaltet wird. Der Zyklus setzt sich endlos fort. Kraftlinienfluß die Polarität der induzierten EMK 25 Die Arbeitsfrequenz des Rechteckwellengenerators umgekehrt, so daß sie dazu neigt, den Strom weiter zu wird durch die Einstellung des Widerstandes 10 beverringern, stimmt. Der Widerstand 12 leitet einen Teil des Ein ähnliches Verhältnis besteht zwischen derjenigen Stroms von der Batterie 11 durch Widerstand 10 Hälfte der Primärwicklung 3, die in Reihe mit dem und 12 zur Erde ab und erzeugt dadurch die positive Kollektor 2c liegt, und derjenigen Hälfte der Sekun- 30 Vorspannung der Emitter, die nötig ist, um die Trandärwicklung 7, die in Reihe mit der Basis 2 b liegt. sistoren einzuschalten. Der Kondensator 13 dient als Andererseits erzeugt ein durch die in Reihe mit dem Speicher während der Umschaltzeit und bewirkt da-Kollektor 1 c geschaltete Hälfte der Sekundärwick- durch eine schnellere Umschaltung, wodurch die Anlung 3 fließender zunehmender Strom einen Kraft- Stiegszeiten der Ströme in den Transistoren verbeslänienfluß, welcher in derjenigen Hälfte der Sekundär- 35 sert werden.
wicklung 7, die in Reihe mit der Basis 2 b liegt, eine Die Transformatorkopplung gestattet es, starke EMK von solcher Polarität induziert, daß sie die Ausgangsströme in der Sekundärwicklung 14 zu erNeigung hat, den Stromfluß im Transistor 2 zu ver- zeugen und hält die Impedanz des an die Klemmen 15 ringern oder zu sperren. und 16 angeschlossenen Ausgangskreises im wesent-Daher erzeugt ein abnehmender Strom durch den 40 liehen unabhängig vom Innenwiderstand des Genera-Kollektor Ic ein Potential a.n der Basis 2 b, das be- torkreises.
strebt ist, den Stromfluß im Transistor 2 zu verstär- Fig. 2 ähnelt im allgemeinen Fig. 1 mit der Ausken. Dasselbe trifft zu in liezug auf das Verhältnis nähme, daß die Stromquellen etwas anders angeordnet zwischen dem Stromfluß durch den Kollektor 2 c und sind, so daß die Emitter Ie und Ze geerdet sind und der EMK, die als Ergebnis davon in Reihe mit der 45 die Vorspannungen von der zwischen der Erde und Basis 1 b induziert wird. Dies ist die obenerwähnte den Basen 1 b und 2 b eingeschalteten Batterie 11 und negative Kreuzkopplungsanordnung. dem Widerstand 10 geliefert werden. Die Arbeits-Die Emitter 1 e und 2e sind miteinander durch eine weise der Schaltung von Fig. 2 entspricht der in Fig. 1 Leitung 9 verbunden. Zwischen der Leitung 9 und dargestellten. Übereinstimmende Elemente haben in der Erde liegt ein veränderlicher Widerstand 10 50 beiden Figuren dieselben Bezugsziffern erhalten. Eine in Reihe mit Batterie It."" Außerdem befinden sich weitere Beschreibung der Arbeitsweise von Fig. 2 zwischen der Leitung 9 und Erde ein fester Wider- wird für unnötig gehalten.
stand 12 und ein zu ihm parallel geschalteter Kon- Während hier PNP-Transistoren gezeigt wurden,
densator 13. ." versteht es sich, daß ebenso gut NPN-Transistoren
Eine Ausgangssekundärwicklung 14 ist auf dem 55 verwendet werden könnten, wenn die verschiedenen
Transformator 4 vorgesehen und an die Ausgangs- Batterien umgepolt werden.
klemmen 15 und 16 angeschlossen. Die nachstehende Tabelle zeigt als Beispiel beWenn die Schaltung von Fig. 1 eingeschaltet wird, stimmte Werte für die Potentiale der verschiedenen neigen beide Transistoren 1 und 2 dazu, leitend zu Batterien und für die Werte der verschiedenen Widerwerden. Durch den oben beschriebenen negativen 6o stände und Kondensatoren in erfolgreich erprobten Kreuzkopplungseffekt hat der eine oder der andere Schaltungen. Einige Werte erscheinen auch in der Transistor das Übergewicht und sperrt den Stromfluß Zeichnung. Die Werte dienen jedoch nur als Beispiele in dem anderen Transistor. Es sei angenommen, daß und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken, der Transistor 1 der schnellere ist und daß er den
Stromfluß im Transistor 2 sperrt. Der Stromfluß 65 Batterie 6 8 Volt
durch den Transistor 1 induziert nun eine positive Widerstand 10 ·. 50 Kiloohm
Rückkopplungsspannung in der Sekundärwicklung 7 Batterie 11 15 Volt
von einer solchen Polarität, daß der Strom durch Widerstand 12 1 Kiloohm
Kollektor 1 c weiter ansteigt. Beim Anwachsen dieses Kondensator 13 0,005 pF
Stromflusses wächst ebenso -der Stromfluß durch 7° Wicklung 3/Wieklung 7 .... Windungsverhältnis 6 :1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Astabile Kippschaltung zur Erzeugung von E-echteckimpulsen mittels zweier gleichartiger Flächentransistoren in transformatorischer Stromkopplung zwischen den Kollektor- und Basiselektroden und einem gemeinsamen Vorwiderstand in der Zuleitung zu den Emitter- oder Basiselektroden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu diesem Vorwiderstand eine Stromzwangsschaltung aus der Reihenschaltung einer Batterie und eines Widerstandes angeordnet ist, deren Strombegrenzungswert zwecks Regelung der Impulsfrequenz veränderlich einstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Eingangselektroden über einen Spannungsteiler (10, 12) gebildet wird und eine Kapazität (13) solcher Größe dem Spannungsteiler parallel geschaltet ist, daß die Kapazität (13) nur während der Stromübergangszeit als Speicher wirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 475 568, 579 926;
britische Patentschriften Nr. 226 216, 149 018;
»Proceedings of the IRE«, Februar 1954, S. 393.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© S09 679/144 11.5&
DEI10720A 1954-09-30 1955-09-28 Astabile Kippschaltung mit Flaechentransistoren Pending DE1044162B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45938754A 1954-09-30 1954-09-30
US639583A US2944225A (en) 1954-09-30 1957-02-11 Oscillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044162B true DE1044162B (de) 1958-11-20

Family

ID=45874505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10720A Pending DE1044162B (de) 1954-09-30 1955-09-28 Astabile Kippschaltung mit Flaechentransistoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2944225A (de)
DE (1) DE1044162B (de)
FR (1) FR1141456A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087123A (en) * 1960-04-21 1963-04-23 Rca Corp Negative resistance diode multivibrators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149018A (en) * 1918-03-20 1920-08-12 William Henry Eccles Improved method of generating electric oscillations
GB226216A (en) * 1923-12-14 1925-08-13 British Thomson Houston Co Ltd Circuit arrangements employing thermionic valves for the production of alternating currents
DE475568C (de) * 1929-04-27 Max Pohontsch Dipl Ing Roehrensender in Gegentaktschaltung
DE579926C (de) * 1929-11-23 1933-07-04 Pierre Bernard Francois David Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462903A (en) * 1945-05-07 1949-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Oscillator generator
NL195255A (de) * 1954-04-06

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475568C (de) * 1929-04-27 Max Pohontsch Dipl Ing Roehrensender in Gegentaktschaltung
GB149018A (en) * 1918-03-20 1920-08-12 William Henry Eccles Improved method of generating electric oscillations
GB226216A (en) * 1923-12-14 1925-08-13 British Thomson Houston Co Ltd Circuit arrangements employing thermionic valves for the production of alternating currents
DE579926C (de) * 1929-11-23 1933-07-04 Pierre Bernard Francois David Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art

Also Published As

Publication number Publication date
US2944225A (en) 1960-07-05
FR1141456A (fr) 1957-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023613B (de) Binaere Trigger- und Zaehlerkreise unter Verwendung magnetischer Speicher
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1136371B (de) Elektronische Speicherschaltung
DE2028374A1 (de) Automatische Tnggerpegel Regelschal tung
DE2616363A1 (de) Vorrichtung zur lieferung eines geregelten stromes
DE1044162B (de) Astabile Kippschaltung mit Flaechentransistoren
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE1128053B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1176257B (de) Gleichspannungswandler mit einem ueber einen Transformator rueckgekoppelten Transistor-Oszillator
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1021023B (de) Anordnung mit parallel geschalteten Transistoren, insbesondere fuer die Steuerung magnetischer Speichervorrichtungen
AT222778B (de) Gesteuerter Generator zur Elektroerosion
DE1180777B (de) Magnetisch gekoppelter Multivibrator
DE1247390B (de) Matrixanordnung aus induktiven Elementen
DE1437105B2 (de) Impulsgenerator
DE604879C (de) Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Zeitkomponente
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors
DE2116255B2 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von in der Amplitude stabilisierten Stromimpulsen an eine variable in duktive Last
DE1059957B (de) Sperroszillator
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE1930885C3 (de) Transistorisierte, durch ein Eingangssignal gesteuerte Stromverstärkerschaltung zur Speisung einer Last, vorzugsweise der Ablenkspulen eines Oszillographen
DE1763031B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom
DE2329551C3 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung von zwei regelmäßigen Folgen von Rechteckimpulsen