DE1042127B - Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefaesses fuer halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsroehren od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefaesses fuer halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsroehren od. dgl.

Info

Publication number
DE1042127B
DE1042127B DEN14034A DEN0014034A DE1042127B DE 1042127 B DE1042127 B DE 1042127B DE N14034 A DEN14034 A DE N14034A DE N0014034 A DEN0014034 A DE N0014034A DE 1042127 B DE1042127 B DE 1042127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
vessel
vacuum
producing
discharge tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14034A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Cornelis Nijhuis
Willem Antonius Roovers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1042127B publication Critical patent/DE1042127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/28Vacuum-tight joints between parts of vessel between conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0044Direct connection between two metal elements, in particular via material a connecting material

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefäßes für halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsröhren od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefäßes für halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsröhren od. dgl., bei dem Flansche von zwei miteinander zu verbindenden metallischen Teilen aufeinandergelegt werden und durch Stempeldruck in einem kurzen Abstand von dem Rande die Stärke der Flansche wesentlich verringert wird und bei dem das Material im wesentlichen quer zur Preßrichtung fließt. Das vorliegende Verfahren ist neben Entladungsröhren besonders geeignet für halbleitende Elektrodensysteme, wie z. B. Transistoren und Kristalldioden, die entweder in einem Vakuum oder in einem Schutzgas wirksam sind, wobei der Verschluß vakuumdicht sein muß, da es nicht erforderlich ist, die zu verbindenden Teile des Gefäßes auf höhe Temperatur zu erhitzen.
  • Es ist bereits bekannt, die Flansche zweier miteinander zu verbindenden Teile aus verhältnismäßig weichem Metall aufeinander zu bringen und durch Stempeldruck in kurzem Abstand von dem Rande die Flansche eine bedeutend geringere Stärke zu erteilen, wobei das Material im wesentlichen quer zur Preßrichtung fließt. Dieser Vorgang ist unter dem Namen »Kaltpreßschweißen« bekannt.
  • Dem vorliegenden Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim »Kaltpreßschweißen« die Ränder der Flansche dazu neigen, voneinander zu weichen, so daß Bruch auftreten kann bzw. eine besondere Arbeit erforderlich ist, um Ausweichen der Ränder zu verhüten.
  • Gemäß der Erfindung, die unter anderem die Behebung dieses Nachteils anstrebt, weist einer der verwendeten Flansche einen abgebogenen Kragen auf, der so angeordnet wird, daß er, nachdem die beiden zu verbindenden Teile aufeinandergelegt worden sind, den Rand des anderen Flansches umfaßt. Vorzugsweise wird das Verfahren mittels einer Preßvorrichtung durchgeführt, die eine Kammer enthält, in der die Ränder der beiden Flansche während des Preßvorganges verschlossen sind. Auf diese Weise kann der Rand eines Flansches ganz innerhalb des Kragens des anderen gepreßt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in Figuren veranschaulicht ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt einer Umhüllung oder eines Gefäßes, in dem ein Transistor vor dem Verschließen untergebracht werden kann; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine bei dem Verfahren nach der Erfindung anzuwendenden Preßvorrichtung ; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Verschluß, der durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist; Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Verschluß, der ohne Anwendung der Erfindung hergestellt ist.
  • Das Gefäß oder die Umhüllung nach Fig. 1 besteht aus einem Boden 1 und einer Kappe 2. Der Boden ist mit einem Flansch 3 versehen, und die Kappe besitzt einen Flansch 4, der einen abgebogenen Kragen 5 aufweist.
  • Um die beiden Teile zu verbinden, können sie in die Presse zwischen Stempel geführt werden, die in Fig.2 dargestellt sind. Im Preßvorgang wird die Stärke der Flansche auf etwa ein Fünftel des ursprünglichen Wertes verringert; der Preßhub wird durch einen Stahlring 10 begrenzt, der zwischen dem Oberstempel 11 und dem Unterstempel 12 liegt. Dieser Ring umfaßt eine Kammer 13, die zur Bildung des in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellten Profils beiträgt. Die ursprüngliche Grenze zwischen den Flanschen ist gestrichelt angegeben.
  • Wenn der obere `Flansch nicht mit einem abgebogenen Kragen versehen wäre, so würde das in Fig. 4 dargestellte Profil entstehen, das insbesondere bei dem Schlitz 15 sehr verletzbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichtenVerschlusses eines Gefäßes:fürhalbleitendeElektrodensysteme, Entladungsröhren od. dgl., bei dem Flansche von zwei miteinander zu verbindenden metallischen Teilen aufeinandergelegt werden und durch Stempeldruck in einem kurzen Abstand von dem Rande die Stärke der Flansche wesentlich verringert wird und bei dem das Material im wesentlichen quer zur Preßrichtung fließt, dadurch gekennzeichnet, daß einer der verwendeten Flansche einen abgebogenen Kragen aufweist und so angeordnet wird, daß er, nachdem die beiden zu verbindenden Teile aufeinandergelegtworden sind. den Rand des anderen Flansches umfaßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels einer Preßvorrichtung durchgeführt wird, die eine Kammer enthält, in der die Ränder beider Flansche während des Preßvorganhes verschlossen sind.
DEN14034A 1956-08-23 1957-08-20 Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefaesses fuer halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsroehren od. dgl. Pending DE1042127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1042127X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042127B true DE1042127B (de) 1958-10-30

Family

ID=19867660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14034A Pending DE1042127B (de) 1956-08-23 1957-08-20 Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefaesses fuer halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsroehren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114257B (de) * 1959-02-13 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114257B (de) * 1959-02-13 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
DE1042127B (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verschlusses eines Gefaesses fuer halbleitende Elektrodensysteme, Entladungsroehren od. dgl.
DD247863A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelschichtigen boeden mit ausfuellung des hohlraumes
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE3149541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtelements
DE4125114C1 (de)
DE1824547U (de) Ventil fuer hochvakuumanlagen.
DE936324C (de) Herstellung von weichloetbaren Aluminium-, insbesondere Kondensatorengehaeusen
DE1843051U (de) Schraubverbindung.
DE3633335A1 (de) Kammdichtungselement fuer eine dichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2055018A1 (de) Gefäßfülltrichter
DE1425429A1 (de) Hochvakuumdichtung,insbesondere fuer Ventile
DE1151981B (de) Zylinderkopfdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE571985C (de) Glaskappe fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE2127696A1 (de) Verfahren und werkzeug zum befestigen von stiftschrauben od.dgl. in sackloechern in relativ duennen platten, insbesondere buegeleisenplatten
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung
DE1836256U (de) Halbleitervorrichtung mit einer metallhuelle.
DE641841C (de) Verfahren zur Verringerung der Instabilitaet von ferromagnetischen Legierungen
DE1104776B (de) Befestigung eines deformierbaren Ringes, beispielsweise eines Dichtungsringes, an einem Tragkoerper
DE1026437B (de) Gedeckeltes, durch Loeten vakuumdicht verschlossenes Metallgefaess fuer Elektronenroehren
CH373517A (de) Einrichtung zum Fixieren des Gelenkkopfes am Oberschenkelbein
DE1835900U (de) Metallgehaeuse fuer halbleiteranordnungen.
DE2206574A1 (de) Verfahren zum Anlöten eines Metallfilters an einem nicht porösen Metallelement