DE1040656B - Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung - Google Patents

Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung

Info

Publication number
DE1040656B
DE1040656B DEG21278A DEG0021278A DE1040656B DE 1040656 B DE1040656 B DE 1040656B DE G21278 A DEG21278 A DE G21278A DE G0021278 A DEG0021278 A DE G0021278A DE 1040656 B DE1040656 B DE 1040656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
resettable
stop
coupling part
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21278A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG21278A priority Critical patent/DE1040656B/de
Publication of DE1040656B publication Critical patent/DE1040656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung Es ist für Einstellzwecke die Verwendung von impulsweise gesteuerten Schrittschaltwerken bekannt, deren Geräuschbildung und Abnutzung für manche Verwendungszwecke unerwünscht ist.
  • Die Erfindung betrifft eine der Verstellung einer Welle dienende impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung mit feststehender Erregerwicklung, die von zwei gegeneinander bewegbaren Kupplungsteilen mit einander entsprechenden Polgruppen gleicher Teilung umgeben ist, welche im Ruhezustand der Kupplung eine gegeneinander versetzte und bei erregter Wicklung eine übereinstimmende Stellung einnehmen, aus welcher bei Aberregung der eine Kupplungsteil durch Federkraft rückstellbar ist.
  • Es ist bereits die Verwendung der in Rede stehenden elektromagnetisch steuerbaren Kupplung bei einem selbsttätigen elektromagnetischen Schaltwalzenantrieb - insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge - bekannt, der über ein Klinkwerk mit Hilfe einer Selbstunterbrecherschaltung schrittweise zu betätigen ist. Der Aufwand bei dieser bekannten Kupplung ist verhältnismäßig groß, weil zu ihrer Steuerung die Mitwirkung zusätzlicher Relais sowie von Steuerhebeln und Klinken erforderlich ist. Auch werden die durch die Schaltschütze und Steuerhebel verursachten Schlaggeräusche oft als störend empfunden.
  • Diese -.,Mängel werden durch die Erfindung, die eine impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung der in Rede stehenden Gattung betrifft, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß mit der zu verstellenden Welle ein magnetisierbarer Kernteil verbunden ist, der einen Teil des über die beiden Kupplungsteile verlaufenden magnetischen Kreises bildet, und daß während der Erregung der Wicklung durch magnetische Kupplung der Kernteil mit dem rückstellbaren Kupplungsteil verstellbar ist.
  • Derartige impulsweise steuerbare Kupplungen arbeiten geräuschlos und ohne Abnutzung und eignen sich deshalb für Nah- und Fernsteuerteile aller Art, z. B. bei Rundfunkgeräten zur Einstellung von Potentiometern. Die vorgeschlagene Kupplung weist ferner die Vorteile auf, daß mit ihrer Hilfe ein Steuerteil in beliebigen - auch ganz kleinen -Drehbereichen verstellbar ist und daß sie wie ein Verstellmotor arbeitet, diesem gegenüber aber kein Übersetzungsgetriebe und keine zusätzlichen Mittel zur Erreichung bestimmter Endstellungen benötigt. Die Drehbereiche sind hier ohne zusätzliche. Mittel genau dosierbar, weil durch jeden Impuls eine bestimmte Verdrehung des Steuerteils und dementsprechend durch eine bestimmte Impulszahl auch eine ganz bestimmte größere Verdrehung erreicht wird. Bei Verwendung zweier der vorgeschlagenen Kupplungen für einen Steuerteil - vorzugsweise in Form einer geschlossenen Baueinheit - derart, daß jede Kupplung in einem anderen Drehsinn den Steuerteil verstellt, besteht volle Wiederkehrgenauigkeit, indem einerseits durch eine der einen Kupplung zugeführte Anzahl Impulse und danach anderseits durch die der anderen Kupplung zugeführte gleiche Anzahl Impulse der zu verstellende Steuerteil nach der anfänglichen Verstellung in einem Sinne durch die zweite Verstellung in entgegengesetztem Drehsinne in genau die Ausgangsstellung rückstellbar ist. Wenn dagegen den beiden Kupplungen eine unterschiedliche Anzahl Impulse zugeführt wird, dann entspricht die erreichte Endstellung doch winkelbereichmäßig genau der Differenz der beiden Impulszahlen. Die vorgeschlagene Kupplung arbeitet ferner derart, daß die Verstellung des Steuerteils mit der Verstellung des die Impulse auslösenden Drehknopfes oder dergleichen Bedienungsmittels Schritt hält. Mit Hilfe der Mehr- bzw. Vielzahl Polzähne wird ein entsprechend großes Drehmoment sichergestellt.
  • Im folgenden wird an Hand der Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die vorgeschlagene Kupplung, Fig. 2 die entsprechende Ansicht dieser Kupplung und Fig. 3 den Querschnitt an der Stelle A-B der Fig. 1. Zum besseren Verständnis des Aufbaues und der Wirkungsweise der vorgeschlagenen Kupplung wird zunächst die Wirkungsweise der einen linken Kupplung des aus zwei in einander entgegengesetzten Drehrichtungen arbeitenden Kupplungen bestehenden Aggregats beschrieben. Die beiden z. B. der Steuerung einer Potentiometerachse 1 in einander entgegengesetzten Richtungen dienenden Kupplungen werden als geschlossene Baueinheit auf die Potentiometerachse aufgeschoben. Die die Baueinheit tragende Büchse 2 aus nichtmagnetischem Material wird mit der Madenschraube 3 auf der Potentiometerachse 1 befestigt. Das am Gehäuse der Baueinheit befestigte Lagerblech 4 dient der Befestigung der Baueinheit z. B. am nicht dargestellten Gerätchassis gegen Verdrehung. Das Gehäuse der Baueinheit wird durch die auf der nichtmagnetischen Büchse festsitzenden beiden Kernteile 5, 6 aus Weicheisen, die beiden feststehenden Kupplungsteile 7, 8 aus magnetisierbarem Material und dem aus nichtmagnetischem Material bestehenden Spannring 9 gebildet. Der Spannring 9 besteht entweder aus einem warm aufgeschrumpften Ring aus Nichteisenmaterial oder Kunststoff oder aus einer durch eine Schraube zusammengehaltenen Schelle aus nichtmagnetischem Material.
  • Zu der einen in den Fig. 1 und 2 links dargestellten elektromagnetisch steuerbaren Kupplung gehören als feststehende Teile: die Erregerspule 10, der einen Teil der Außenwand bildende, mit gleich verteilten Polzähnen 11 versehene feststehende Kupplungsteil 12, der Spannring 9 und der aus nichtmagnetischem Material, z. B. Kunststoff, bestehende scheibenförmige Anschlagteil 13, der die Anschlagnocken 14 und Aussparungen 15 zur Lagerung der zusammendrückbaren Rückstellfedern 16 aufweist. Den Polzähnen gleicher Teilung des feststehenden Kupplungsteiles 12 ist der auf der Potentiometerachse 1 koaxial angeordnete bzw. auf der Büchse 2 drehbeweglich aufsitzende Kupplungsteil 17 mit Polzähnen 18 entsprechender Ausbildung und gleicher Teilung (s. die Fig. 2 und 3) zugeordnet. Der auf der Büchse 2 drehbewegbare Kupplungsteil 17 ist mit seinen Polzähnen 18 um den Bruchteil einer Zahnteilung gegenüber den Zahnteilen 11 des feststehenden Kupplungsteils 12 - wie aus der Fig. 3 ersichtlich - versetzt angeordnet. Der drehbewegliche Kupplungsteil 17 weist zwei Aussparungen 19 auf, durch die Anschlagnocken 14 des Anschlagteils 13 ragen, die die Drehbewegung des beweglichen Kupplungsteils 17 in beiden Richtungen begrenzen. Um 90° versetzt zu den vorerwähnten Aussparungen 19 sind weitere Aussparungen 20 im drehbeweglich gelagerten Kupplungsteil 17 vorgesehen, die der Anlage jeweils einer der Rückstellfedern 16 dienen, die wiederum in den entsprechenden Aussparungen 15 des Anschlagteils 13 gelagert sind. Wie aus der Fig.2 ersichtlich, stützt sich jeweils eine Rückstellfeder 16 gegen schräge Anlageflächen 25 der Aussparungen 15 derart ab, daß die erzielte seitliche Durchbiegung jeder Rückstellfeder 16 dem seitlichen Andruck des beweglichen Kupplungsteils 17 gegen den jeweiligen zentralen Kernteil 5 bzw. 6 dient. Infolge dieses Andrucks liegt der bewegliche Kupplungsteil 17 dauernd gegen den Kernteil 5 an, so daß im Falle der Erregung der Wicklung 10 lediglich eine magnetische Verkettung zwischen den beiden Teilen 5 und 17, aber kein Klappern durch Anschlagen des beweglichen Kupplungsteils 17 am Kernteil 5 entstehen kann.
  • Im Falle der impulsweisen Erregung der Wicklung 10 versucht der den festen Kupplungsteil 7, den beweglichen Kupplungsteil 17 und den Kernteil 5 durchsetzende magnetische Fluß den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes zu bilden, wobei der bewegliche Kupplungsteil 17 aus der in der Fig. 3 ersichtlichen Stellung im Uhrzeigersinne verdreht wird, bis die beiden Polzahngruppen 11 und 18 unversetzt einander gegenüberstehen. In dieser Stellung erfolgt ein geräuschloses Stillsetzen des bewegbaren Kupplungsteils 17 auf magnetischem Wege ohne einen mechanischen Anschlag. Während dieser Steuerbewegung wird durch magnetische Verkettung der Kernteil 5 mitgenommen und mit ihm die starr verbundene Potentiometerachse 1. Der Mitnahmewinkel hängt von der Feinheit der Polteilung und vom Grade der Versetzung der Polzahngruppe des beweglichen Kupplungsteils 17 gegen die Polzahngruppe des festen Kupplungsteils 7 ab sowie von der Ausbildung der Anschlagnocken 14 und der zugehörigen Aussparungen 19. Der Verdrehwinkel kann beispielsweise so gewählt werden, daß durch vierzig Impulse eine vollständige Umdrehung der Potentiometerachse 1 herstellbar ist. Der tatsächliche Drehbereich wird durch Anschläge im nicht dargestellten Potentiometer od. dgl. begrenzt.
  • Auf der rechten Seite der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Baueinheit ist eine weitere Kupplung vorgesehen, die entsprechend der vorbeschriebenen ausgebildet ist und für die Steuerung der Potentiometerachse 1 in der entgegengesetzten Drehrichtung Verwendung findet. Der äußere Kupplungsteil 8, die Erregerwicklung 21 und der bewegliche Kupplungsteil 22 entsprechen genau den entsprechenden vorbeschriebenen Teilen 7, 10, 17, auch wird für die rechte Kupplung der gleiche vorbeschriebene Anschlagteil 13 verwendet. Bei dieser Kupplung ist jedoch der bewegliche Kupplungsteil 22 mit seinen Polzähnen 23 gegenüber den Polzähnen 24 des festen Kupplungsteils 8 gleichfalls um den Bruchteil einer Zahnteilung derart versetzt, daß der durch Stromimpulse steuerbare drehbewegliche Kupplungsteil 22 einschließlich der Potentiometerachse 1 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne schrittweise verstellbar ist. Für diese Kupplung befinden sich die zugehörigen Anschlagnocken 14 um 90° versetzt zu den Anschlagnocken 14 der erstgenannten Kupplung an den Stellen der Aussparungen 15 für die Rückstellfedern 16 der erstgenannten Kupplung und umgekehrt die Aussparungen 15 für die Rückstellfedern 16 der zweitgenannten Kupplung an den Stellen der Anschlagnocken 14 der erstgenannten Kupplung.
  • Den beiden Kupplungen werden wahlweise Stromilnpulse zugeleitet, die z. B. durch Drehen einer Ränd,elscheibe in dem einen oder anderen Drehsinne in einer hier nicht interessierenden und deshalb nicht näher beschriebenen Weise erzeugt werden. Eine störende gegenseitige Beeinflussung der in einer Baueinheit zusammengefaßten Kupplungen tritt nicht auf.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Der Verstellung einer Welle dienende impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung mit feststehender Erregerwicklung, die von zwei gegeneinander bewegbaren Kupplungsteilen mit einander entsprechenden Polgruppen gleicher Teilung umgeben ist, welche im Ruhezustand der Kupplung eine gegeneinander versetzte und bei erregter Wicklung eine übereinstimmende Stellung einnehmen, aus welcher bei Aberregung der eine Kupplungsteil durch Federkraft rückstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zu verstellenden Welle (1) ein magnetisierbarer Kernteil (5) verbunden ist, der einen Teil des über die beiden Kupplungsteile (7, 17) verlaufenden magnetischen Kreises bildet, und daß während der Erregung der Wicklung (10) durch magnetische Kupplung der Kernteil mit dem rückstellbaren Kupplungsteil (17) verstellbar ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (10) von einem fest angeordneten (7) und dem rückstellbaren Kupplungsteil (17) umgeben ist, welche beide einander entsprechende Polzahngruppen (11, 18) aufweisen, während der mit der zu verstellenden Welle verbundene magnetisierbare Kernteil (5) einen zentral angeordneten Rückschlußteil des gemeinsamen magnetischen Kreises bildet.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzung der Drehbewegung des rückstellbaren Kupplungsteils in beiden Drehrichtungen ein Anschlagteil (13) dient, vorzugsweise ein zumindest eine Rückstellfeder (16) tragender Anschlagteil.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (16) sich gegen schräge Anschlagflächen (25), vorzugsweise einer Aussparung (15) des Anschlagteils (13), derart abstützt, daß die erzielte Durchbiegung der Rückstellfeder in Kupplungsachsrichtung dem seitlichen Andruck des rückstellbaren Kupplungsteils (17) gegen den magnetisierbaren Kernteil (5) dient.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zu verstellenden Welle (1) zwei einander entsprechend ausgebildete Kupplungen mit in entgegengesetzten Drehrichtungen steuerbaren Kupplungsteilen (7, 17) vorgesehen sind.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Kupplungen der Anschlagteil (13) gemeinsam ist, der gleichfalls die jeweils zumindest eine Rückstellfeder (16) der rückstellbaren Kupplungsteile (7, 17) beider Kupplungen trägt.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstellfedern (16) beider rückstellbaren Kupplungsteile aufnehmenden Aussparungen (15) in dem gemeinsamen Anschlagteil (13) versetzt gegeneinander angeordnet sind, vorzugsweise derart, daß an den Stellen der Aussparungen (15) für die Rückstellfedern (16) des einen rückstellbaren Kupplungsteils (7) die Anschläge (14) des anderen rückstellbaren Kupplungsteils (17) vorgesehen sind, und umgekehrt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 608 623.
DEG21278A 1957-01-10 1957-01-10 Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung Pending DE1040656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21278A DE1040656B (de) 1957-01-10 1957-01-10 Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21278A DE1040656B (de) 1957-01-10 1957-01-10 Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040656B true DE1040656B (de) 1958-10-09

Family

ID=7121687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21278A Pending DE1040656B (de) 1957-01-10 1957-01-10 Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040656B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415896A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Ledex Inc Bobine tournante

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608623C (de) * 1929-11-01 1935-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetiger elektromagnetischer Schaltwalzenantrieb, der ueber ein Klinkwerk schrittweise betaetigt wird, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608623C (de) * 1929-11-01 1935-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetiger elektromagnetischer Schaltwalzenantrieb, der ueber ein Klinkwerk schrittweise betaetigt wird, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415896A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Ledex Inc Bobine tournante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006900T2 (de) Magnetisches Einschlagwerkzeug
EP0757193A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2429492B2 (de) Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE3609404A1 (de) Elektromagnetkupplungen bzw. -bremsen mit elektrisch veraenderbarer haltekraft
DE1463045B2 (de)
DE2319227A1 (de) Zeitgeber mit zwei kupplungen und einer vielzahl von nocken
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE1040656B (de) Impulsweise elektromagnetisch steuerbare Kupplung
DE2834579C2 (de) Motor
DE938053C (de) Drehbare Vorrichtung zur Fernverdrehung einer Empfaengerwelle mittels eines Hilfsmotors entsprechend der Verdrehung einer Geberwelle
DE2649252A1 (de) Regelbares, elektromagnetisches kupplungs- und/oder bremssystem und verfahren zu seiner einstellung
DE253915C (de)
DE878602C (de) Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen
DE631113C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE202016002851U1 (de) Reluktanzbremse
DE866665C (de) UEbersetzersteuerung fuer Telegrafengeraete, bei welchen die fuenf Strom-schritte die Einstellung von fuenf durch Schaltkupplungen angetriebenen Kurbeln oder Exzentern in zwei um 180íÒ voneinander verschiedene Stellungen bewirken
DE2728822B2 (de) Photographischer Verschluß bzw. Objektiv mit Blendenmechanismus
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE238021C (de)
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE863365C (de) Waehler mit zwei Bewegungsrichtungen
DE741697C (de) Zeitrelaisanordnung, insbesondere fuer Vorschubsteuerungen von Werkzeugmaschinen
DE697567C (de) eines Hochfrequenzgeraetes
DE2361248C3 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem, insbesondere zum Antrieb von Druckoder Anzeigevorrichtungen in Datenverarbeitungsanlagen, für eine schrittweise bewegte Welle