DE1040375B - Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise - Google Patents

Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise

Info

Publication number
DE1040375B
DE1040375B DES41158A DES0041158A DE1040375B DE 1040375 B DE1040375 B DE 1040375B DE S41158 A DES41158 A DE S41158A DE S0041158 A DES0041158 A DE S0041158A DE 1040375 B DE1040375 B DE 1040375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
membranes
membrane
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41158A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindsay Hugh Browne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott and Williams Inc
Original Assignee
Scott and Williams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Williams Inc filed Critical Scott and Williams Inc
Priority to DES41158A priority Critical patent/DE1040375B/de
Publication of DE1040375B publication Critical patent/DE1040375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/113Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/1136Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise Die Erfindung betrifft eine Pumpe, die mit mindestens zwei Membranen und Gehäusen, in und mit denen die Membranen Kammern bilden, mit Ein- und Auslaßventilen, die den Strom der zu pumpenden Flüssigkeit zu und von den Kammern steuern, und mit einer Hilfspumpe sowie einem Verteilungsventil für die Zu- und Abführung von Druckflüssigkeit zu bzw. von den Membranen ausgestattet ist, wobei das Verteilungsventil zeitweise eine gleichzeitige Ausdehnung der Membranen bewirkt.
  • Bei einer solchen Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise ist eine Betriebsflüssigkeit vollkommen von der durch die Pumpe geförderten Flüssigkeit isoliert, und trotz der Verwendung von Membranen wird eine im wesentlichen kontinuierliche Flüssigkeitsförderung erreicht. Die beiden Membranen können hierbei so betätigt werden, daß sie eine im wesentlichen kontinuierliche Strömung der zu pumpenden Flüssigkeit schaffen, wenn ein kontinuierlicher Betriebsflüssigkeitsstrom zugeführt wird. Die Feststellung, daß die Strömung »im wesentlichen« kontinuierlich ist, besagt hier nicht, daß irgendeine merkliche prozentuale Abweichung von einer genau kontinuierlichen Ströinung vorliegt. Tatsächlich besteht die einzige Abweichung von der genauen Stetigkeit in dem Auftreten von Momentanimpulsen kurzer Dauer, welche mehr die Art von Tonwellen als von meßbaren Abweichungen von der Strömungsgeschwindigkeit haben. Diese momentanen Schockpulsationen haben jedoch eine beträchtliche Amplitude und erzeugen Lärm und Schwingung des Pumpsystems, was nachteilig wirkt. Diese momentanen Schläge lassen mehrere Ursachen erkennen. Um einen wirklich kontinuierlichen Strom zu schaffen, ist es nötig, daß bei beiden Membranen die Einlaßleitungen offen sind, um für zumindest kurze Zeitperioden gleichzeitig Betriebsflüssigkeit aufzunehmen. Wenn man die Tatsache berücksichtigt, daß eine Membran im wesentlichen ausgedehnt und die andere zusammengezogen ist, daß der Einlaß zur letzten geöffnet, bevor der Einlaß der ersten geschlossen wird, d'aß ferner die Förderung gegen hohen Druck vorgenommen wird und daß die Membranen selbst für eine richtige Betriebsweise wesentliche Neigung zum Zusammenfallen zeigen, ist es klar, daß beim Auftreten dieser gerade festgestellten Verhältnisse die Betriebsflüssigkeit dazu neigt, vor der ausgedehnten Membran in die zusammengefallene Membran zu strömen, um den Spannungszustand beider ganz oder teilweise auszugleichen. Wenn diese Wirkung auftritt, wird das Einlaßventil der zu pumpenden Flüssigkeit entsprechend der ursprünglich ausgedehnten Membran momentan geöffnet. Da alle verwendeten Ventile ein Beharrungsvermögen haben, ist das Ergebnis ein Schock in dem System. Dieser Schock jedoch bedingt bei einer steten Zuführung der Pumpflüssigkeit zu den Membranen nicht eine wesentliche Unstetigkeit im Strom der zu pumpenden Flüssigkeit. Der bewirkte Übergang ist im wesentlichen das Ergebnis der Wechselwirkung im System zwischen den zwei Membranen und ihren inneren und äußeren Kammern. Die plötzlichen Druckwechsel, die hier auftreten, bilden die Ursache für den Schock.
  • Eine zweite Ursache des Schocks tritt beim Beginn des Ausstoßes der Betriebsflüssigkeit aus der Membran in Erscheinung. Obwohl die verwendeten Flüssigkeiten und der Kautschuk der :Membran im wesentlichen nicht zusammendrückbar sind, haben sie doch eine geringe Kompressibilität. Die Förderventile für die zu pumpende Flüssigkeit haben auch eine sehr geringe Verzögerung; wenn man ferner die recht hohen Drücke in Betracht zieht, die in der Praxis im allgemeinen bei dieser Art von Pumpen erforderlich sind, so kann eine wesentliche Rückübertragung des Förderdruckes durch die Förderventile eintreten, bevor diese Ventile vollkommen geschlossen werden können. Es wird ausdrücklich auf »Druck« hingewiesen, weil der tatsächliche Rückfluß der Flüssigkeit sehr gering ist, und im wesentlichen die Wirkung eine vorübergehende Druckübertragung hauptsächlich entwickelt. Das Ergebnis ist, daß vorübergehende Kompressionsschockwellen in das System übertragen werden, die insbesondere einen bemerkenswerten Schub auf das Verteilungsventil für die Betriebsflüssigkeit entwickeln.
  • Die obenerwähnten Ursachen für die momentanen Pulsationen sind insbesondere mit dem hohen Förderdruck zu verbinden. Wenn der Ausflußdruck niedrig ist, treten vorübergehende Pulsationen auch dadurch ein, dali die Membranen notwendigerweise so ausgebildet sind, daß sie dazu neigen, gegen einen wesentlichen angewandten Innendruck zusammenzufallen. Bei einem üblichen Betrieb kann z. B. ein Druck von 3,5 kg/cir2 notwendig sein, um eine starke anfängliche Ausdehnung einer Membran zu schaffen. Die Federeigenschaften der 'Membranen sind normalerweise untereinander nicht identisch, und die Schockverhältnisse werden sich hier auf Grund der verschiedenen Neigungen der Membranen zusammenzufallen abheben, wahrscheinlich in Verbindung mit und erschwert durch die Verzögerung der Ventile in hezug auf das öffnen und Schließen.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einer Pumpe der einleitend beschriebenen Art die vorstehend besprochenen momentanen Schockverhältnisse auf ein Minimum herabzusetzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem Verteilungsventil und den Membranen Ventile angeordnet sind, welche eine Verbindung der Innenräume der Membranen untereinander verhindern, wenn diese sich gleichzeitig ausdehnen. Durch diese Maßnahme ist also während der zeitweise gleichzeitigen Belastung der Membranen deren gegenseitige Verbindung durch Ventile beliebiger Bauart unterbrochen.
  • In den Zeichnungen ist eine Pumpe der erfindungsgemäßen Art in einer beispielsweisen Ausführungsform, die insbesondere für die Förderung von Flüssigkeit mit hohen Drücken und in kontinuierlichem Strom bestimmt ist und bei der als eine Verbindung der Membranen verhindernde Ventile Rückschlagventile gewählt sind, schematisch veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt Fig.l einen senkrechten Schnitt durch eine der Membranen der Pumpe und die dazugehörigen Elemente im Schnitt längs der Linie 1-1 von Fig. 2, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Verteilungsventil der Betriebsflüssigkeit und die dazugehörigen Teile der Pumpe, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Ausfluß-und Einlaßventile für die zu pumpende Flüssigkeit und durch die äußeren Enden der Membranen, Fig. -1 bis 9 schematische Darstellungen, die die verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen des Z"erteilungsventils für die Betriebsflüssigkeit während eines halben Arbeitsganges zeigen.
  • Die räumliche Anordnung der Einzelteile der Pumpe hat keine größere Bedeutung, und dementsprechend sind verschiedene Elemente schematisch in der gezeichneten Lage dargestellt. Ein Antriebsmotor 2 treibt über Wellenverbindungen 4 ein innerhalb eines Gehäuses 6 angeordnetes Untersetzungsgetriebe an, das eine Welle 8 antreibt, die eine Kurbel 10 trägt. Die Kurbel 10 bewegt über ein Gestänge 12 und einen Bolzen 14 einen Schlitten 16 in einer Führung 18 hin und her. die in einem Ventilkörper 20 enthalten ist. Diese beschriebenen Elemente sind vorzugsweise in einem Pumpengehäuse angeordnet, mit einem Wandteil 21. Dieses Gehäuse enthält gleichfalls eine Primärpumpe 23 (Fig. 2), die durch den Motor 2 angetrieben wird. Die Pumpe 23 kann irgendeine der Verdrängertypen sein. Es wurde z. B. gefunden, daß eine sehr befriedigende Form der Pumpe eine variable Verdrängerpumpe mit Doppelkolben ist, die eine angemessene kontinuierliche Leistung hat und klopffrei arbeitet. In dieser Pumpe kann z. B. die Veränderung der Verdrängung vom Leerlauf bis etwa zur maximalen Kapazität durch eine Einstellvorrichtung von Hand gesteuert werden, obgleich die Einstellung der Pumpe auch automatisch, entweder pneumatisch oder elektrisch, gesteuert werden kann. Drehkolben- oder andere Arten von variablen Verdrängerpumpen können ebenfalls verwendet werden. Die besonders hier verwendete Antriebspumpe bildet für sich allein keinen Teil der Erfindung. Die Erfindung betrifft nur die Verwendung einer Verdrängerpumpe, die vorzugsweise eine gleichmäßige Verdrängung hat und gegebenenfalls das Fördermaß reguliert. Eine Pumpe mit konstanter Fördermenge kann da verwendet werden, wo die Einstellbarkeit nicht erforderlich ist. Zweckmäßig kann in dem Gehäuse mit den beschriebenen Elementen, einschließlich der Pumpe, ein Ölbecken sein, von welchem das Öl durch den Umlauf und zurück zu dem Becken gepumpt werden kann. Das verwendete Öl kann irgendein geeignetes Schmieröl sein und nicht nur als Betriebs-, sondern auch als Schmiermittel der mechanisch betätigten Teile dienen.
  • Ein Ventilzylinder 26 ist mit Preßsitz in einer Bohrung 24 in dein Körper 20 angeordnet, und ein die Betriebsflüssigkeit verteilendes Ventil, allgemein mit 28 bezeichnet, bewegt sich im Zylinder 26 hin und her. Dieses Ventil weist die Hauptkolben 30 und 32 und Endkolben 34 und 36 auf. Die Spindel des Ventils ist an den Enden zur Aufnahme von Stangen 38 durchbohrt, die so angeordnet sind, daß sie mit Scheiben 22 im Eingriff stehen, welche selbst auf Zapfen 25 geschraubt sind, die an den Enden des Schlittens 16 befestigt sind. Die Scheiben sind so angeordnet, daß sie auf den Stangen 38 aufsitzen und durch Gegenmuttern festgehalten werden. Der Zweck der eben beschriebenen Anordnung ist die Schaffung einer axialen Verstellbarkeit des Ventils 28 in bezug auf den Schlitten 16, um die richtige Phaseireinstellung in bezug auf den entsprechenden Betrieb, wie später beschrieben, zu schaffen. Durch die Verbindungen von Kurbel 10 erhält das Ventil eine hinreichend einfache harmonische Bewegung, um den Betriebsflüssigkeitsstrom zu steuern. Ein mittiger Durchlaß 40 ist im Körper 20 und Zylinder 26 vorgesehen und dient für die Zuleitung der Betriebsflüssigkeit durch ein Rohr 41 von der Pumpe 23.
  • Verschiedene Durchlässe sind in axial verschobenen Stellungen längs des Zylinders 26 vorgesehen und schaffen eine Verbindung zwischen seiner Bohrung und ringförmig um den Zylinder verteilten Räumen, die im Körper 20 vorgesehen sind. Jeder dieser Durchlässe besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von radialen Bohrungen im Zylinder (Fig. 1), um einen freien Strom der Betriebsflüssigkeit zu schaffen, aber zur Vereinfachung soll später nur von einer die Rede sein.
  • Die Durchlässe 42 und 44 dienen der Förderung der Betriebsflüssigkeit vom 'Mittelteil des Zylinders 26 aus. Diese Durchlässe stehen mit den Räumen 46 und 48 in dem Körper 20 in Verbindung.
  • Die Durchlässe 50 und 52 sind für den Ausstoß der Betriebsflüssigkeit von den Membranen vorgesehen und stehen mit den Räumen 54 und 56 im Körper 20 in Verbindung.
  • Die Durchlässe 58 und 60 sind für dein Ausstoß der Betriebsflüssigkeit aus dem Zylinder vorgesehen und stehen mit den Räumen 62 und 64 in dem Körper 20 in Verbindung. Die Räume 62 und 64 sind jeweils bei 66 und 68 an Verbindungsrohre 67 und 69 angeschlossen, welche dazu dienen, die ausgestoßene Betriebsflüssigkeit in das Becken zurückzuführen.
  • Wie später klar wird, dienen die Ventilkolben dazu, die Strömung durch die verschiedenen Zylinderkanäle zti steuern. Die Räume 54. und 56 stehen mit Kanälen 70 und 72 im Körper 20 in Verbindung. Die Räume 46 und 48 stehen mit den Öffnungen über Ventilsitze 78 und 8O in Verbindung. Diese werden wiederum durch Kugelrückschlagventile 74 und 76 gesteuert, über welchen, wie in Fig. 2 gezeigt, Kanäle 75 und 77 jeweils vorgesehen sind bzw. die durch seitliche Kanäle 90 und 92 mit den Kanälen 70 und 72 in Verbindung stehen. 'Nach innen gerichtete Führungsbahnen 93 führen die Kugeln und schaffen damit eine Durchgangsmöglichkeit für die Flüssigkeit. Die Federn 82 und 84 dienen dazu, die Kugeln 74 und 76 auf ihren Sitz hinzudrücken. Diese Federn sind innerhalb der Absperrorgane 86 und 88 in den Kanälen 75 und 77 eingebaut, wobei die Absperrorgane mit Dichtungen gegen Lecken versehen sind. Sicherungsringe 79 und und 81 halten die Absperrorgane 86 und 88 fest. Die Bohrungen 70 und 72 stehen jeweils mit den Bohrungen 99 und 97 in Verbindung, diese sind in einem Körper 94 vorgesehen, welcher an der Wand 21 des Gehäuses befestigt ist und dazu dient, in einer Öffnung dieser Wand den Körper 20 zu tragen. Ein Verschluß zwischen dem Körper 20 und dem Körper 94 an den Kanälen wird durch O-Ringe, wie in Fig.2 gezeigt, geschaffen. In Verbindung mit den Bohrungen 97 und 99 sind rohrförmige Einsätze 96 und 98 für die Membranen, die allgemein mit 100 und 102 bezeichnet werden. Die 'Membranen 100 und 102 sind gleicher Konstruktion und im einzelnen in Fig. 1 gezeigt. Jede Membran besteht aus einer Metallgrundplatte 104, an welcher eine Tülle 106 aus Kautschuk angebracht ist. Der verwendete synthetische Kautschuk ist widerstandsfähig gegen das Schmieröl an der Innenseite und gegen die zu pumpende Flüssigkeit an der Außenseite. Jede Membran besteht ferner aus einer metallischen Grundplatte 108, die mit einer äußeren Tülle 110 der gleichen Art wie die Tülle 106 verbunden ist. Diese Doppelanordnung der Tüllen wird vorzugsweise für jede Membran angewandt, um eine zerstörende Wirkung zu vermeiden, wenn eine der Tüllen schadhaft wird. In der Tat genügt jede einzelne zum Pumpen, und wenn beide in richtiger Stellung sind., schaffen sie wirksam eine einheitliche Membran. Die Tüllen 106 und 110 sind beide so konstruiert, daß sie dazu neigen, auf die Normallage, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen starken Druck zusammenzufallen, der höher als atmosphärischer Druck ist. Dies ist für den praktischen Betrieb äußerst wichtig, da sonst, wenn das Einlaßventil einer Membran in geschlossener Stellung festsäße, eine Tülle, die nicht so zusammenfallen könnte, ausgedehnt bleibt und bei der nächsten Ausdehnung an den Wänden ihrer Kammer haften und möglicherweise unter Rißbildung in die Ventilkanäle gepreßt würde. Das Zusammenziehen der Tüllen ist durch 'Metalleinsätze 96 und 98 begrenzt, welche mit kleinen radialen Öffnungen 112 versehen sind, um einen freien Durchfluß der Betriebsflüssigkeit zu schaffen. Sie sind aber so klein, daß sie selbst bei höchsten im Betrieb auftretenden Drücken ein Eindringen des Kautschuks der Tülle in sie verhindern. Die Rohre 96 sind an ihren äußeren Enden durch ein Absperrorgan 114 verschlossen. Um einen möglichen Riß bei einer der Tüllen zu erkennen, ist jede der Grundplatten 104 mit einer Radialbohrung 116 versehen, welche durch eine Öffnung 118 eine Verbindung finit dem Berührungsbereich der Grundplatten 104 und 108 und den Tüllen 106 und 110 herstellt. Für den Fall eines Bruches wird entweder die Betriebsflüssigkeit oder die Pumpflüssigkeit aus der Öffnung 116 der entsprechenden Membran austreten und entdeckt werden. Die Öffnung 116 ist zweckmäßig mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Rohres versehen, das nicht gezeigt ist, aber dazu dienen kann, leckende Flüssigkeit sicher abzuleiten in dem Fall, wenn die Pumpflüssigkeit gefährlich ist.
  • Ein Körper 120 dient dazu, äußere Kammern an den Membranen und Anbringungsmöglichkeiten für Eimaß- und Auslaßventile für die Pumpflüssigkeit zu schaffen. Dieser Körper 120 ist mit den Bohrungen 124 und 126 versehen, die die 'Membranen 100 und 102 aufnehmen. Der Körper 120 (Fig. 3) ist mittels Bolzen 122 an den Tüllengrundplatten 108 und 104 und an dem Körper 94 geklemmt, wobei, wie in Fig. 1 gezeigt, O-Ringe zwischengesetzt sind, um zwischen diesen Elementen eine Abdichtung zu schaffen, die den beim Pumpen auftretenden hohen Drücken widerstehen kann.
  • Die so zusammengefügte Konstruktion ist zweckmäßigerweise für ein leichtes Auseinandernehmen zum Reinigen der verschiedenen Elemente geeignet, welche mit der Pumpflüssigkeit in Berührung kommen.
  • Einlaß- und Auslaßventil 128 und 132 (Fig. 3) sind jeweils in abnehmbaren Gehäusen vorgesehen, die in Verbindung mit der Kammer 124 stehen; ähnliche Ventile 130 und 134 sind in Verbindung mit der Kammer 126 vorgesehen. Die Ventilgehäuse, von denen eines mit 136 (Fig. 1) bezeichnet ist, sind leicht zu entfernen und auf geeignete Art durch O-Ringe gedichtet.
  • Ein Einlaßkopfstück 138 ist mit einem Kanal 140 versehen, welcher mit den beiden Einlaßventilen 128 und 130 und mit dem äußeren Rohr 142 verbunden ist, das die Pumpflüssigkeit aufnimmt. Ein ähnliches Einlaßkopfstück 144 ist für den Abfluß vorgesehen. Es weist einen Kanal 146 auf, der mit den Förderventilen 132 und 134 und mit der Rohrleitung 148 für die Förderung der Pumpflüssigkeit in Verbindung steht. Diese Kopfstücke sind an dem Körper 120 mit geeigneten Bolzen befestigt, wobei O-Ringe die nötige Abdichtung schaffen.
  • Die Betriebsweise der Pumpe wird im folgenden beschrieben.
  • Zu allererst wird darauf verwiesen, daß die Drehgeschwindigkeit der Welle 8, um das Verteilungsventil 28 während seiner Arbeitsvorgänge hin- und herzubewegen, derart ist, daß unter Berücksichtigung der maximalen Förderung der Pumpe 23 bei Verstellbarkeit der Fördermenge der Pumpe die Membranen sich während eines Arbeitsganges nicht in solch einem Maß ausdehnen, daß sie die Wände der ihnen zugeordneten Kammern berühren. Eine Veränderung der Förderungsgeschwindigkeit der Pumpflüssigkeit durch die Pumpe 23 ergibt dann lediglich eine geringe Ausdehnung der 'Membranen, um eine entsprechende Verdrängung bei der Pumpflüssigkeit zu schaffen.
  • Es wird nun insbesondere auf die Fig. 4 bis 9 und zusätzlich auf Fig. 2 Bezug genommen. Es sollen zuerst die Verhältnisse betrachtet werden, die auftreten, wenn das Ventil 28 die in Fig.4 gezeigte Stellung einnimmt, d.li. die äußerste Linksstellung in bezug auf die Figuren. In dieser Lage ist der Kanal 42 in Verbindung mit dem Zufuhrkanal 40 für die Betriebsflüssigkeit, welche dann über das Ventil 74, das in Fig. 2 offen gezeigt ist, und durch die Kanäle 90, 70 und 99, um die Ausdehnung der Membran 102 zu verursachen, strömt. Wenn dieser Fluß fortdauert, verringert die Membran 102 das Volumen in der Pumpenkammer 126 und schafft einen Ausfluß der Pumpflüssigkeit durch das Rückschlagventil 134. Das entsprechende Einlaßventi1130 ist geschlossen, und der Abflußkanal 50 ist durch den Kolben 30 geschlossen. Der Einlaßkanal 44 für die Membran 100 ist durch den Kolben 32 geschlossen. Die Kanäle 52 und 60 sind miteinander durch den Raum zwischen den Kollwu 32 und 36 in Verbindung und sind ebenfalls niii dem Auslaßkana168 verbunden. Während das lZiick.chl--gventil 76 nun geschlossen ist, ist die Innen-.leite <lcr'Iemt:ran 100 in freier Verbindung mit dem :\uaaß. und diese 'leinbran wird in entspannter Lage @l:#rch ili;-e eige_ic Elastizität sein. Das Rückschlag-128 ist geöffnet, uni zu ermöglichen, daß die Kammer 124 die Pumpflüssigkeit aufnimmt. Das hüc1::chlagventil132 wird unter dem hohen Druck des Abflusses geschlossen sein.
  • \\'unn das `Ventil 28 sich nach rechts von seiner Totpunktlage auf der linken Seite bewegt, wird die in Fig. 5 gezeigte Stellung eingenommen. Der Kolben 30 .clilivlit den Kanal 50 und hat dann noch nicht begonnen, den Kanal 42 zu schließen. Der Kanal 44 )>leibt durch den Kolben 32 geschlossen, aber dieser Kolhen wird dann den Kanal 52 geschlossen haben und so die Flüssigkeitsverhindung zwischen der Innenseite der Membran 100 und dem Ausflußkanal 68 unterbrechen. Tatsächlich ist zu dieser Zeit die Membran 100 vollkommen zusammengezogen, und dementsprechend wird der Fluß durch den Kanal 52 unterbrochen, bevor der Kolben diesen Kanal schließt. In dem Ausmaß. wie der Kanal 42 für den Durchfluß der Betriebsflüssigkeit noch offen ist. setzt die Membran 102 ihre Ausdehnung fort.
  • Der nächste Fall ist die Stellung des Ventils 28 in der in Fig.6 gezeigten Stellung. Diese Stellung ist charakterisiert durch den Beginn des Öffnens des Kanals 44 für die Betriebsflüssigkeit. Da dieser Kanal 44 aufgerissen wird, so wird eine Neigung zum Strömen von der ausgedehnten Membran 102 zu dem Inneren der entspannten Membran 100 eintreten. Wenn diese Wirkung auftritt. würde bei den hohen Drücken, und da das Ausflußventil 134 offen ist. ein vorübergehender Stoß durch das Hinüberwechseln der Flüssigkeit von einer 'Membran zur anderen erzeugt werden. Erfindungsgemäß jedoch wird solch eine L`l:ertragung der Betriebsflüssigkeit durch das Schließen des Rückschlagventils 74 unter Einwirkung der Feder 82 verhindert. Dieses Rückschlagventil kann schließen, weil. obwohl Kanal 42 für die Zufuhr der 13(@triel)sflüssigkeit offen ist, der nach innen durch die 'leiiil.ran 102 ausgeübte Druck auf Grund der Ausdehnung den Innendruck übersteigt, der durch die zu:annncngezogene 'lembran 100 ausgeübt wird. Die-,9(Ir Zustand (lauert an, da sich die Membran 100 durch den Strom der Betriebsflüssigkeit dort hinein aus-(lehnt. und zwar so lange, bis die -Membran ihr volles Vclunien an Betriebsflüssigkeit erreicht hat. Sie wird weniger ausgedehnt als die 'Membran 102. Dementsprechend wird die einströmende Betriebsflüssigkeit, nach Erzielung der in Fig.6 gezeigten Verhältnisse, nur zu der 'Membran 100 fließen. Wenn sich die \lembran 100 ausdehnt, öffnet sich ihr Förderventil 132, wodurch ein Ausfluß der Pumpflüssigkeit geschaffen wird. Das Ventil 134, das der Membran 102 zugeordnet ist, wird dadurch geschlossen werden, daß eine Zusammenziehung der Membran 102 nur im ganz geringen Maße eintreten wird, sobald das Ventil 74 schließt. Der bestehende Zustand entspricht dem, der für einen kurzen Zeitintervall nach Einreichung der in Fig. 6 gezeigten Bedingungen besteht. Die Membran 102 wird im wesentlichen in ihrem vollausgedehnten Zustand verharren. Bei weiterer Verschiebung des Ventils 28 in die in Fig.7 gezeigte Stellung mit Unterbrechung des Kanals 42 dauert die Strömung in die Membran 100 durch Kanal 44 und Rückschlagventil 76. wobei keine Strömung (finit Ausnahme eines mäglichen leichten Leckens) durch Kanal 42 in irgendeiner Richtung herrscht. Wenn ein geringes Lecken eintritt. so kommt es von der Membran 102. Rückschlagventil 74 und durch den Raum zwischen den Kolben 30 und 32 in die Membran 100 unter e;nen, verhältnismäßig kleinen Sog. was auf die verscliiede_ien Ausdelinungsau>-maße der Membranen zurückzuführen ist. Diese geringe Ströniiuig erzeugt jedoch keine merkliche Größe eines plötzlichen oder scharfen Impulses. Wenn die Stellung der Fig. 7 durch das Ventil 28 erreicht wird, bleibt der Kanal 50 geschlossen. jede Strömung von oder zu der Meml;ran 102 ist somit unterbrochen. mit Ausnahme eines möglichen geringen Leckens.
  • Wenn der in Fig. 8 gezeigte Zustand erreicht wird, beginnt der Kolben 30 den Kanal 50 zu öffnen. Die \Ieinbran 102 wird durch die Kanäle 99 und 70, deii Raum zwischen den Koll;en 30 und 34 und dem Kanal 58 mit dein Auslaßkanal 60, 67 in Verbindung gebracht. Bei Abwesenheit des Kolbens 34 würde die plötzliche Druckanwendung auf den linken Teil de., Kolbens 30 verursachen, daß das Ventil 28 einen scharfen Impuls nach rechts bekommt. Bei Anordnung des Kolbens 34 jedoch tritt ein Angleich der Drücke. die auf (las Ventil 28 einwirken. ein, um das Auftreten eines Ausgleichs zu dieser Zeit zu verhindern. Die llenil): an 102 fällt nun durch ihre Elastizität zusammen und erzeugt eine Öffnung ihres Einlaßventils 130. so daß die Pumpflüssigkeit in die Kammer 126 strömen kann. Zu dieser Zeit bleibt der Kanal 44 offen, so daß die Strömung der Betriebsflüssigkeit fortfährt, die Membran 100 auszudehnen.
  • Die Bewegung des Ventils 28 von der Stellung in Fig. 8 zu der in Fig. 9 bewirkt keine neue Tätigkeit. Die Membran 102 ist vollkommen zusammengezogen 1,evor die Stellung von Fig. 9 erreicht wird. während die 'Membran 100 fortfährt, Betriebsflüssigkeit durch den Kanal 44 aufzunehmen. Es ist ersichtlich. daß die Stellung von Fig. 9 der von Fig. 4 entspricht, so daß die Rückkehr des Ventils in die Stellung von Fig. -1 nur eine Wiederholung der Phasen des Arbeitsganges darstellt. aber in Umkehrung in bezug auf die zwei :Membranen.
  • Trotz des intermittierenden öffnens und Schließens der Kanäle ist der Ausfluß kontinuierlich. Die kontinuierliche Förderung der Betriebsflüssigkeit entwickelt notwendigerweise vollkommene Verdrängungen der zwei Membranen, und zwar erst der einen. dann möglicherweise beider und dann der anderen, und zwar so, daß die Gesamtheit der Verdrängungen in den zwei Kainniern 124 und 126 konstant bleibt. Das Ergebnis ist, daß die Strömung der Pumpflüssigkeit ebenfalls konstant ist, unter der Annahme, daß kein Lecken auftritt, was bei einem Betriebsöl mit geeigneter Viskosität tatsächlich zu vernachlässigen ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt diese konstante Strömung mit einem Minimum an Ausgleich bei den verschiedenen Phasenänderungen während des Arbeitsganges auf. Es sei festgestellt, daß die Strömung durch die Einlaßverbindung 142 für die Pumpflüssigkeit nicht konstant ist, und dies könnte als Ursache für das Klopfen angesehen werden. jedoch unter gewöhnlichen Förderbedingungen bei annähernd atmosphärischem Druck ist die Größe der Druckänderungen, welche auf der Einlaßseite der Pumpe auftreten, klein, und dementsprechend sind Pulsationen durch den intermittierenden Einlaß nicht bedeutend. Die Pulsationen, die verhindert werden sollen, sind die, welche momentane Druckänderungen von bedeutender Größe entwickeln; dementsprechend werden diese erfindungsgemäß befriedigend niedrig gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pumpe mit mindestens zwei Membranen und Gehäusen, in und mit denen die Membranen Kammern bilden, mit Ein- und Auslaßventilen, die den Strom der zu pumpenden Flüssigkeit zu und von den Kammern steuern, mit einer Hilfspumpe und einem Verteilungsventil für die Zu- und Abführung von Druckflüssigkeit zu bzw. von den Membranen, wobei das Verteilungsventil zeitweise eine gleichzeitige Ausdehnung der Membranen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verteilungsventil (30, 32) und den Membranen (100, 102) Ventile (74, 76) angeordnet sind, welche eine Verbindung der Innenräume der Membranen (100, 102) untereinander verhindern, wenn diese sich gleichzeitig ausdehnen.
DES41158A 1954-10-06 1954-10-06 Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise Pending DE1040375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41158A DE1040375B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41158A DE1040375B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040375B true DE1040375B (de) 1958-10-02

Family

ID=7483898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41158A Pending DE1040375B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040375B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483535A1 (fr) * 1980-05-31 1981-12-04 Tuchenhagen Otto Gmbh Pompe a diaphragme
WO1987003935A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Trest "Juzhvodoprovod" Device for pumping fluid medium
WO1987003936A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Trest "Juzhvodoprovod" Pump
DE10322263A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Membranpumpe insbesondere für aggressive Medien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483535A1 (fr) * 1980-05-31 1981-12-04 Tuchenhagen Otto Gmbh Pompe a diaphragme
WO1987003935A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Trest "Juzhvodoprovod" Device for pumping fluid medium
WO1987003936A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Trest "Juzhvodoprovod" Pump
GB2192241A (en) * 1985-12-24 1988-01-06 Trest Juzhvodoprovod Pump
GB2192947A (en) * 1985-12-24 1988-01-27 Trest Juzhvodoprovod Device for pumping fluid medium
US4770614A (en) * 1985-12-24 1988-09-13 Shishkin Viktor V Apparatus for transferring fluid medium
GB2192241B (en) * 1985-12-24 1989-11-08 Trest Juzhvodoprovod Pumps
GB2192947B (en) * 1985-12-24 1989-11-15 Trest Juzhvodoprovod Pumps
DE10322263A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Membranpumpe insbesondere für aggressive Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2462651B1 (de) Betonpumpe
DE3138678A1 (de) Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE1040375B (de) Pumpe mit pulsierender Arbeitsweise
DE3419054A1 (de) Oszillierende deflektorpumpe
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE202006011928U1 (de) Schlauchmembranpumpe
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
EP1526930A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2700800A1 (de) Steuerschieber fuer einzylinder- und zweizylinder-kolbenpumpen zum foerdern von beton
DE102021103035B3 (de) Doppelzylinder mit einem in dem doppelzylinder beweglichen kolben, dessen kolben und kolbenstangen als hohlraum zur aufnahme von druckmedium ausgebildet sind
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
EP0099000A2 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE2334245C2 (de) Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger
DE3117027A1 (de) &#34;verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff&#34;
DE4217121A1 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE102019213675A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschineneinheit
DE3243726C2 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE2732147A1 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE1576088C (de) Schnellentlastungsventil für hydraulische Kraftzylinder