DE10393449T5 - Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE10393449T5
DE10393449T5 DE10393449T DE10393449T DE10393449T5 DE 10393449 T5 DE10393449 T5 DE 10393449T5 DE 10393449 T DE10393449 T DE 10393449T DE 10393449 T DE10393449 T DE 10393449T DE 10393449 T5 DE10393449 T5 DE 10393449T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
glue
sides
pulp
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393449T
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Lipponen
Johan Grön
Erkki Ilmoniemi
Kaarlo Lackman
Pekka Pakarinen
Kari Juppi
Pasi Ahonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI20021804A external-priority patent/FI20021804A0/fi
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE10393449T5 publication Critical patent/DE10393449T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0066Inorganic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/14Paper having stable form or dimension; Curl-resistant paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus Papier oder Karton, welches die folgenden Schritte umfasst:
– Ausbildung einer Grundbahn,
– Trocknen der Grundbahn in dem Pressabschnitt der Papierherstellungsmaschine,
– weiteres Trocknen der Grundbahn in dem Trockenabschnitt der Papierherstellungsmaschine,
– Regulierung eines Grundbahngeschwindigkeitsunterschiedes oder Zuges zwischen dem Pressabschnitt und der ersten Trockenzylindergruppe des Trockenabschnittes, und
– Oberflächenleimung mindestens einer Oberfläche der Bahn,
dadurch gekennzeichnet , dass
– der Zug höchstens auf 3% reguliert wird, und
– ein Oberflächenleimfaserstoff aufgetragen wird, der einen Feststoffgehalt von mindestens 15% der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit in dem Faserstoff aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Herstellung von Papier und Kartonprodukten, wobei das Verfahren die Schritte der Überwachung der Bahnausbildung während des Herstellungsvorgangs und die Oberflächenleimung der Bahn auf mindestens einer Seite umfasst. Das Verfahren ermöglicht auch die Steuerung der Rollneigung bei dem hergestellten Produkt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein durch das Verfahren hergestelltes Produkt.
  • Bei der Papierherstellung haben sich als Faktoren mit steigender Bedeutung eine präzise Anpassung der Eigenschaften des für die Qualitätsanforderungen von Käufern hergestellten Produktes und der Rohwerkstoffverbrauch während der Produktherstellung herauskristallisiert. Verschiedene Papierqualitäten werden für ein breites Spektrum von Anwendungen hergestellt, wobei die Anforderungen der Endverbraucher stark variieren können. Beispiele für solche Produkte sind Kopier- und Druckerpapierqualitäten. Zusätzlich zu anderen Eigenschaften sollten die Eigenschaften dieser Qualitäten wenig Fusselbildung und genügend Steifigkeit umfassen, damit sie sanft über die Papierzufuhrpfade der Kopierer-/Druckerausrüstung laufen. Offensichtlich müssen die Oberflächeneigenschaften des Papiers gut sein, um eine hohe Druckqualität sicherzustellen. Diese Eigenschaften werden durch die Verwendung einer Grundbahn erreicht, die ein genügend hohes Flächengewicht aufweist, die aus einer qualitativ hochwertigen Faser ausgebildet und zusätzlich oberflächengeleimt ist. Wegen dieser Grundanforderungen erhöht sich der Preis von Kopierpapier, da eine große Menge an Fasern verwendet wird, um ein hohes Grundgewicht zu erhalten, und der Auftrag eines Oberflächenleimes die Bahn mit viel zugeführtem überschüssigem Wasser belastet, welches unter Verwendung einer Menge an Energie verdampft werden muss.
  • Die Funktion von Oberflächenleimung besteht in der Verbesserung der Oberflächenqualitäten eines Produktes, wobei Leim auch die innere Festigkeit einer Bahn verbessert. Zur weiteren Verbesserung der inneren Festigkeit der Bahn durch Leimen muss der Leimfaserstoff einen hohen Wassergehalt aufweisen, damit der Faserstoff tief in die Bahn eindringen kann. Als Ergebnis wird eine hohe Trockenkapazität benötigt, die sogar durch die Tatsache noch weiter verstärkt wird, dass Wasser umso schwieriger zu entfernen ist, je weiter das Wasser in die Bahn eindringt. Somit macht die Trocknung von Oberflächenleim einen wesentlichen Teil der zu verwendenden Trockenkapazität aus.
  • Bei einer zur Herstellung von oberflächengeleimten Papierqualitäten verwendeten Papierherstellungsmaschine kann die Bogenrollneigung heute durch die Verwendung eines Doppelfilz-Laufsystems in dem Abschnitt nach dem Trockenabschnitt oder alternativ durch die Behandlung der Unterseite der Bahn mit Wasser und Dampf auf Einfachfilzläufen gehandhabt werden. Bei einem Doppelfilzsystem kann die symmetrische Trocknung durch ordnungsgemäße Regulierung von Dampfdrücken auf den oberen und unteren Zylindern erreicht werden. Weil bei einem Einfachfilzsystem Wärme nur über eine Seite in die Bahn eingeleitet wird und Verdampfung prinzipiell nur von derselben Seite (Unterseite) erfolgen kann, neigt die Papier- oder Kartonbahn dazu, sich von der Oberseite nach außen hin zu wellen. Bei einem zweisei tigen Papier besteht eine einfache zu beachtende Regel darin, dass die Rollneigung auf der zuletzt trocknenden Seite auftritt. Obwohl dieselbe Regel sowohl für Doppelfilzläufe als auch für Einfachfilzläufe gilt, ist die Wirkung bei Doppelfilzläufen weniger ausgeprägt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Papierprodukten mit weniger Verbrauch an Rohwerkstoff und spezifischer Energie als bei der Herstellung herkömmlicher Produkte mit ähnlichen Eigenschaften erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Ausführungsform der Erfindung, die zur Steuerung der Rollneigung eines in der Herstellung befindlichen Papier- oder Kartonproduktes geeignet ist.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht, indem der Geschwindigkeitsunterschied oder Zug zwischen dem Pressabschnitt und dem Trockenabschnitt der Papier/Kartonherstellungsmaschine niedriger als 3% gehalten wird, und eine Oberflächenleimung mit einem Leimfaserstoff durchgeführt wird, wobei das Verhältnis von Leimfeststoffen mindestens 15% beträgt.
  • Genauer ausgedrückt ist das Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ausgesagt ist.
  • Weiterhin ist das Produkt in Übereinstimmung mit der Erfindung durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 9 ausgesagt ist.
  • Die Erfindung bietet bedeutende Vorteile.
  • Dadurch, dass der Zug zwischen dem Pressbereich und den Trockenzylindern auf niedriger als 3% gehalten wird, erhöhen sich die innere Bindungsfestigkeit (Hyugen), die Arbeitsreißbeanspruchung und Bruchdehnung, während die Bahnporosität abnimmt. Als Ergebnis muss die Oberflächenleimung nicht zur Erhöhung der inneren Bindungsfestigkeit des Produktes verwendet werden, sondern es können Leimfaserstoffe mit höheren Feststoffanteilen verwendet werden, wobei der Leim auf der Bahnoberfläche verbleibt. Daher wird eine Bahnstruktur erreicht, bei der die Leimschichten, welche die Produktoberflächen überziehen, und der Grundbogen als Mittelschicht auf dieselbe Art und Weise wie bei einer Verbundstruktur funktionieren. Das Ergebnis ist ein in Bezug auf sein Flächengewicht sehr steifes Produkt. Ein solches Produkt ist gut zur Verwendung als Kopierpapier oder wenn es in Kartonqualität hergestellt wurde, als Verpackungskarton geeignet. Indem s klein gehalten wird, bleibt die Zugfestigkeit der Bahn im Wesentlichen in Querrichtung der Maschine und in Maschinenrichtung gleich. In senkrechter Richtung (z-Richtung) zu der Papieroberfläche erhöhen sich die Bruchdehnung und die Arbeitsreißbeanspruchung.
  • Andererseits erhöht sich durch die Verringerung des Bogenflächengewichtes die innere Bindungsfestigkeit um 10–20%, wodurch die Verwendung höherer Anteile an Leimfeststoffen in Verbindung mit einem niedrigeren Flächengewicht ermöglicht wird. Bei einem oberflächengeleimten Papier besteht dahingehend eine Kreuzkorrelation zwischen dem Bogenflächengewicht und dem Zug in dem Pressbereich, dass die Einstellung des Zuges auf 1 bis 2% bei der Verringerung des Grundgewichtes eine ausgeprägtere Wirkung der inneren Bindungsfestigkeit als ein Zug von etwa 3% ergibt. Somit wird durch das verringerte Flächengewicht, welches durch die Verwendung eines niedrigeren Zuges in dem Pressbereich ermöglicht wird, der andere, durch den geringeren Zug erreichte Vorteil vergrößert.
  • Die oben abgehandelten Variablen, die mit der Festigkeit des Grundbogens in Beziehung stehen, insbesondere die geringere Porosität, sind prinzipiell das Ergebnis der Tatsache, dass der verringerte Zug weniger Loslösung der Fasern in dem Grundbogen verursacht und die Verformung von Fasern verringert, da die Zugspannung der Bahn bei verringertem Zug verringert wird. Somit kann der geringere Zug keinen Schaden durch Zugdehnung an der Bahn verursachen.
  • Die Vorteile von verringertem Zug können jedoch nur durch die Verwendung moderner Bahngeschwindigkeitssteuerungsverfahren erreicht werden. Da die Funktion von Zug darin besteht, die Bahn straff auf den Rollen der Papierherstellungsmaschine zu halten, war es offensichtlich bei hohen Bahngeschwindigkeiten und bei der Handhabung nasser Bahnen notwendig, die Bahn unter hoher Zugspannung, das heißt unter straffem Zug zu halten. Unter anderen Variablen wird der geringere Zug durch eine verbesserte Bahnführung mithilfe von Drähten und Filzen in Kombination mit Hochvakuumsaugkästen erleichtert, welche die Bahn von der Oberfläche der Rollen entfernen.
  • Wenn der Zug verringert wird, wird das Youngsche Modul in Maschinenrichtung leicht verringert, während das Youngsche Modul in Querrichtung der Maschine unverändert bleibt, wobei das letztere insbesondere bei der Herstellung von Kopierpapier extrem wichtig ist, weil die Biegesteifigkeit insbesondere in Querrichtung des Bogens zur Sicherstellung einer gleichmäßigen zuverlässigen Bogenzufuhr in den Kopierer/Drucker in Querrichtung des Bogens entscheidend ist.
  • Mittels Erhöhung des Feststoffgehaltes des Oberflächenleimes wird die der Bahn zugeführte Wassermenge mit dem direkten Ergebnis verringert, dass bei dem Vorgang weniger Trockenkapazität benötigt wird. Dieser Vorteil wird durch die geringere Absorption von Wasser in der Bahn weiter verstärkt. Der Oberflächenleimfaserstoff kann mit anderen Zusätzen wie zum Beispiel Aufhellungsmittel oder Pigmentpartikeln ergänzt werden. Insbesondere die Verwendung eines Aufhellungsmittels hat sich als vorteilhaft erwiesen. Da der Oberflächenleim auf der Oberfläche der Bahn verbleibt, ist der Verbrauch an möglichen Zusätzen klein, da kein Verlust von Zusätzen über Absorption in den Grundbogen stattfindet. Somit kann eine freizügige Verwendung teurer Zusätze ebenfalls in Betracht gezogen werden. Ein spezifisches Merkmal einer Beimischung von Aufhellungsmittel besteht darin, dass das Verfahren gemäß der Erfindung die Weiße des Produktes erhöht, was im Gegensatz zu der traditionellen Überzeugung in diesem Bereich steht, dass die Verwendung eines Aufhellungsmittels für die Produktweiße schädlich ist. Durch die Ausbildung einer gesonderten Versiegelungsschicht aus Oberflächenleim auf der Bogenoberfläche ist das Produkt gemäß der Erfindung gut zur Verwendung beim Tintenstrahldruck und ähnlichen Hardcopy-Vorgängen geeignet, da die Tinte nicht übermäßig in die Fasern und Leerräume zwischen den Fasern eindringen kann, wodurch die Konturen von Tintenpunkten und gedruckten Mustern scharf abgegrenzt werden.
  • Die Steuerung der Bahnrollneigung kann durch das Verfahren gemäß der Erfindung entweder durch Veränderung der Menge des Oberflächenleimauftrages oder des Wassergehaltes des Oberflächenleimfaserstoffes erreicht werden. Da die Stärke des Oberflächenleimes bei hohem Anteil von Leimfeststoffen eine Schicht auf der Grundpapieroberfläche ausbildet, agiert der geleimte Bogen wie eine Schichtverbundstruktur, bei der die oberflächengeleimten oberen/unteren Schichten als Mantelelement dienen. Dieses Mantelelement leistet einen extrem wichtigen Beitrag zu der Biegesteifigkeit des Bogens und dadurch zu der Bahnrollneigung. Somit bietet das Verfahren gemäß der Erfindung wirksame Werkzeuge zur Steuerung der Bahnrollneigung. Zusammenfassend erhält man die folgenden Vorteile:
    • – Bereits vorhandene Trockenabschnitte können bei höheren Bahngeschwindigkeiten betrieben werden,
    • – die Steuerung der Rollneigung der Bahn erfordert kein Wasser und Dampf oder zumindest ist eine marginale Menge in Bezug auf die aktuelle Praxis ausreichend, und
    • – die Lauffähigkeit und Produktionseffizienz kann auf einem hohen Niveau aufrechterhalten werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung der Rollneigung weiterhin durch die Verwendung unterschiedlicher Oberflächenfaserstoffe auf den zwei Seiten der Bahn in Bezug auf den Stand der Technik wesentlich verbessert wer den, wobei zum Beispiel die Feststoffe der zwei Seiten unterschiedlich voneinander reguliert werden können. Die Wirkung auf die Absorption ist jedoch derart, dass sich die Absorption auf der Unterseite der Bahn erhöht, weil eine größere Menge an Wasser durch das Bahnrollneigungssteuerungssystem auf dieselbe aufgetragen wird.
  • Obwohl die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellten Papier- und Kartonqualitäten nicht allgemein kalandriert oder beschichtet sind, besteht kein Hindernis, das hergestellte Produkt diese weiteren Fertigbearbeitungsschritte durchlaufen zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mithilfe einer beispielhaften Ausführungsform untersucht. Die Papierqualität des Beispiels ist gut zur Verwendung als Kopier- oder Druckerpapier geeignet.
  • Heute empfehlen die Hersteller von Kopierausrüstungen die Verwendung einer Kopierpapierqualität mit einem Flächengewicht von 80 g/m2. Diese Empfehlung zielt auf die Sicherung einer ausreichenden Bogensteifigkeit in den Zufuhr- und Druckabschnitten von Kopier/Druckerausrüstungen ab. Typischerweise wird diese Art von Papier unter Verwendung eines Faserstoffes oberflächengeleimt, der einen Feststoffgehalt von etwa 10% aufweist, wobei zum Beispiel 10 g/m2 als ein Nassfilm auf beide Seiten der Bahn aufgetragen wird. Dann beträgt der Anteil des Trockengewichtes von Leimfeststoffen 2 g/m2, wobei das Flächengewicht des Grundbogens 78 g/m2 betragen muss.
  • Gemäß der Erfindung wird die innere Bindungsfestigkeit sichergestellt, indem der Zug zwischen dem Pressabschnitt und dem Trockenabschnitt der Papierherstellungsmaschine unter 3%, vorteilhafterweise in dem Bereich von 1–2% gehalten wird, wobei die von den Grundbogen geforderte innere Bindungsfestigkeit gut bleibt. Wenn das Grundgewicht des Grundbogens auf einen Wert von 68–72 g/m2 herabgesetzt wird, beträgt der Berechnungswert der Produktsteifigkeitsverringerung 15–25%. Diese auf Grund eines dünneren Grundbogens eintretende Steifigkeitsverringerung wird zum Beispiel bei der Oberflächenleimung durch Verwendung eines Faserstoffes mit einem Feststoffgehalt von 25% im Trockengewicht des Leimes ausgeglichen, wobei das Produkt eine ausreichende Steifigkeit und zumindest gleiche Oberflächenqualitäten wie die eines Vergleichsproduktes aufweist, welches mit einer kleineren Menge an Leim oberflächengeleimt wurde. In diesem Zusammenhang wird der Feststofftrockengehalt des Leimes als das Verhältnis des tatsächlichen Feststoffgehaltes des Leimes in Bezug auf die Menge an Wasser in dem Faserstoff definiert. Obwohl der Gesamtfeststoffgehalt des Faserstoffes wesentlich zum Beispiel dadurch erhöht werden kann, dass Pigmentzusätze verwendet werden, sollte an dem unteren Ende des Feststoffgehaltes das Verhältnis von Leimkomponenten in der Gesamtmenge von Leimwerkstoff und Wasser nicht weniger als 15% betragen, um ein übermäßiges Eindringen von Leimfaserstoff in die Leerräume zwischen den Fasern zu vermeiden. Vorteilhafterweise beträgt der Leimfeststoffgehalt mindestens 20%, am vorteilhaftesten 25%. Als Trockengewicht der Leimschicht kann die Gesamtmenge des aufgetragenen Leimes dem Schichtgewicht entsprechen, wenn Leim unter Verwendung eines Faserstoffes mit weniger Feststoffen aufgetragen wird, wobei die Menge in dem Fall, in dem das Flächengewicht des Produktes präzise spezifiziert ist, zum Beispiel bei den oben erwähnten 80 g/m2, die Menge an Leim erhöht werden. Wenn das Produkt zum Beispiel aus einem Grundbogen mit 68 g/m2 Flächengewicht hergestellt wird, ist es zum Auftragen eines Leimes mit 25% Feststoffgehalt erforderlich, dass der Leimfaserstoff mit 24 g/m2 des nassen Leimfilmes auf beide Seiten des Grundbogens aufgetragen wird, was eine ziemlich große Menge an aufgetragenem Leim ist, was vorzugsweise unter Verwendung einer sogar größeren Menge an Leimfeststoffen realisiert werden kann.
  • Durch die Erfindung wird die Optimierung des Verbrauchs an Rohwerkstoffen und insbesondere der Produktsteifigkeit ermöglicht. Da der Leim auf der Pro duktoberfläche verbleibt, ist der Beitrag der Leimschicht zur Produktsteifigkeit wesentlich, wobei die Produktsteifigkeit leichter durch eine Veränderung des Gewichtes des aufgetragenen Leimes als durch Verwendung eines Grundbogens mit anderem Flächengewicht verändert werden kann. Da der Oberflächenleim nicht notwendig ist, um die innere Bindungsfestigkeit des Grundbogens zu erhöhen, können die Eigenschaften des Leimes vollständig zur Verbesserung der Oberflächenqualitäten und Steifigkeit des Papierproduktes genutzt werden.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere zur Herstellung von Kopier- und Tintenstrahldruckerpapierqualitäten geeignet ist, kann sie auch für andere Arten von Produkten verwendet werden, die für ein gutes Verhältnis von Steifigkeit zu Flächengewicht spezifiziert sind. Weiterhin ist es prinzipiell möglich, die Bahn nur auf einer Seite oberflächenzuleimen, wenn ein solches Produkt gefordert wird. Offensichtlich kann der Oberflächenleimfaserstoff auf der Grundlage einer anderen Flüssigkeit als Wasser zubereitet werden, wobei die Verhältnisse von Leimkomponenten im Verhältnis zu dem Gesamtvolumen von Flüssigkeit berechnet werden müssen.
  • Bei dem Produkt gemäß der Erfindung besteht das Ziel darin, den Leim in der Mantelschicht des Produktes zu halten, wobei die Eindringung in die Leerräume zwischen den Fasern minimal sein muss. Zu diesem Zweck sollten mindestens 80%, vorteilhafterweise 90% der Gesamtmenge an aufgetragenem Leim auf der Faserschicht des Grundbogens verbleiben.
  • Die Erhöhung des Feststoffgehaltes in dem Oberflächenleimfaserstoff ermöglicht die Beschichtung der Ober- und Unterseite der Bahn mit derselben Menge an Leim, jedoch mit unterschiedlichen Mengen an Feststoffen, wobei die Mengen von auf die zwei Seiten der Bahn aufgetragenem Wasser breit variiert werden können. Die Leimfeststoffgehalte können in einem Bereich mit einer Bandbreite von 8 bis 30% variiert werden. Wenn der Feststoffgehalt des getrockneten Leimes auf 1,5 g/m2 reguliert wird, bedeutet dies, dass die auf die Bahn aufgetragene Menge an Wasser minimal 3,5 g/m2 und maximal 17,3 g/m2 beträgt. Offensichtlich ist der Bereich des zulässigen Wasserauftrages wirklich breit. Dadurch ermöglicht der Unterschied bei der auf die zwei Seiten der Bahn aufgetragenen Menge an Wasser die effiziente Steuerung der Rollneigung der Bahn nach dem Trocknen, wobei die Rollneigung der Papierbahn maximal leicht zu verwalten ist.
  • Typischerweise wird in einer Oberflächenleimungspresse nach dem Stand der Technik ein wässriger Faserstoff aus einem wasserhaltigen Oberflächenleim in einer solchen Menge aufgetragen, dass der Feststoffgehalt einer Bahn mit 70 g/m2 Flächengewicht von 97% auf etwa 70% fällt, wobei die Bahn 30 g/m2 an Wasser enthält, wel ches in Querrichtung der Bahn zur Maschine im Wesentlichen gleichförmig verteilt ist. Das Entfernen dieses übermäßigen Feuchtigkeitsgehaltes von der Bahn erfordert mehrere Trockenzylinder. Wenn die Trocknerkonstruktion auf Einfachfilzläufen basiert, wird ein Feuchtigkeitsgehaltgradient ausgebildet, wenn die Unterseite zuerst trocknet, wobei die Bahn Innenspannungen unterzogen wird, welche die Bahn dazu zwingen, sich wellenförmig in Richtung ihrer oberen Fläche auszubeulen.
  • In einer Situation, in der die Menge an der Bahn zugeführtem Wasser nur der Hälfte des herkömmlich aufgetragenen entspricht, könnte eine machbare Anordnung zum Beispiel so ausgebildet sein: Leimfaserstoff wird auf die obere Fläche und auf die untere Fläche mit derselben Menge von 1,5 g/m2 Faserstoff mit verschiedenen Feststoffgehalten aufgetragen, so dass der Feststofftrockengehalt des Faserstoffes auf der Unterseite 10% beträgt, während auf der Oberseite 25% Trockenfeststoffe aufgetragen sind. Die entsprechenden Mengen an zugeführtem Wasser betragen 13,5 g/m2 und 3,5 g/m2. Als Ergebnis ist der von der Unterseite zu entfernende Feuchtigkeitsgehalt mehr als drei Mal größer als der von der Oberseite der Bahn verdampfende Feuchtigkeitsgehalt. Somit erfolgt eine radikale Veränderung bei der Verteilung der Verdampfung in einer Einfachfilz-Trockengruppe. Auf Grund der wesentlich kleineren Menge an Feuchtigkeit, die über die Oberseite verdampft wird, kann eine Verringerung der Bahnrollneigung und sogar eine Veränderung bei der Ausbeutungsrichtung der Bahn erwartet werden, wenn der Unterschied zwischen den auf die Ober- und Unterseite der Bahn aufgetragenen Mengen an Wasser genügend groß eingestellt wird.
  • Unter Verwendung der oben erwähnten Mengen an Mehrbeträgen von Wasser (13,5 g/m2 und 3,5 g/m2), welches der Bahn mit 70 g/m2 Flächengewicht zugeführt wurde, die bei der beispielhaften Ausführungsform oben abgehandelt wurde, beträgt der Feststoffgehalt der Bahn 80,5, was wesentlich mehr als 70% ist, die in diesem Bereich herkömmlicherweise verwendet werden. Auch die Anzahl der erforderlichen Trockenzylinder wird verringert. So ist der Trockenvorgang zum Beispiel in einer Papierherstellungsmaschine mit 12 Zylindern in einem Einfachfilzlauf wie folgt: die zwei letzten Zylinder der Trockengruppe sind Kühlzylinder, und ein Mehrbetrag von 1 g/m2 an Wasser wird der Bahn am Ende des Trockenabschnittes zugeführt. Nun kann durch die Maßnahme, dass die Menge an Wasser, welches der Bahn während der Leimung zugeführt wird, auf die Art verringert werden, wie bei der beispielhaften Ausführungsform beschrieben, die Verringerung der Menge an zugeführtem Wasser etwa 43% in Bezug auf das herkömmliche Niveau (30 g/m2 gegenüber 17 g/m2) betragen. Somit kann die Anzahl von Trockenzylindern im Vergleich zum Stand der Technik um etwa 40% verringert werden.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung einer Bahn aus Papier oder Karton offenbart, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, zunächst eine Grundbahn auszubilden, die in dem Pressabschnitt der Papierherstellungsmaschine getrocknet wird. Die Grundbahn wird weiterhin in dem Trockenabschnitt der Papierherstellungsmaschine getrocknet, und es wird ein Grundbahngeschindigkeitsunterschied oder Zug zwischen dem Pressabschnitt und der ersten Trockenzylindergruppe des Trockenabschnittes reguliert, woraufhin die Oberflächenleimung mindestens einer Oberfläche der Bahn erfolgt. Der Zug wird maximal auf 3% reguliert, und es wird ein Oberflächenleimfaserstoff aufgetragen, der einen Feststoffgehalt von mindestens 15% der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit in dem Faserstoff aufweist.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus Papier oder Karton, welches die folgenden Schritte umfasst: – Ausbildung einer Grundbahn, – Trocknen der Grundbahn in dem Pressabschnitt der Papierherstellungsmaschine, – weiteres Trocknen der Grundbahn in dem Trockenabschnitt der Papierherstellungsmaschine, – Regulierung eines Grundbahngeschwindigkeitsunterschiedes oder Zuges zwischen dem Pressabschnitt und der ersten Trockenzylindergruppe des Trockenabschnittes, und – Oberflächenleimung mindestens einer Oberfläche der Bahn, dadurch gekennzeichnet , dass – der Zug höchstens auf 3% reguliert wird, und – ein Oberflächenleimfaserstoff aufgetragen wird, der einen Feststoffgehalt von mindestens 15% der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit in dem Faserstoff aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Bahn behandelt werden, und dass auf mindestens eine Seite der Bahn ein Oberflächenleimfaserstoff aufgetragen wird, wobei das Verhältnis von Leimkomponenten in der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit mindestens 15% beträgt und sich die Verhältnisse von Leimfeststoffen zu der Gesamtmenge von Leim und Flüssigkeit in dem Leimfaserstoff, der auf die zwei Seiten der Bahn aufgetragen wird, voneinander unterscheiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenleimfaserstoff verwendet wird, wobei das Verhältnis von Leimkomponenten in der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit mindestens 20%, vorteilhafterweise 25%, beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug auf 1–2% reguliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leimfaserstoff ein Aufhellungsmittel beigemischt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Bahn oberflächengeleimt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beide Seiten der Bahn aufgetragenen Leimfaserstoffmengen gleich sind, die den zwei Seiten der Bahn zugeführten Wassermengen sich jedoch voneinander unterscheiden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf beide Seiten der Bahn aufgetragenen Leimfaserstoffmengen voneinander unterscheiden, die den zwei Seiten der Bahn zugeführten Wassermengen jedoch gleich sind.
  9. Papier- oder Kartonprodukt, welches eine Faserschicht umfasst, wovon mindestens eine Seite desselben mit einem Oberflächenleim versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80%, vorteilhafterweise 90% des Oberflächenleimes oben auf der Faserschicht verbleiben.
  10. Produkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimfaserstoff ein Aufhellungsmittel enthält.
  11. Produkt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , dass beide Seiten der Bahn oberflächengeleimt sind.
  12. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Kopierpapier ist.
  13. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Tintenstrahldruckerpapier ist.
  14. Verfahren zur Steuerung der Rollneigung einer Bahn aus Papier oder Karton, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Ausbildung einer Grundbahn, – Trocknen der Grundbahn in dem Pressabschnitt der Papierherstellungsmaschine, – weiteres Trocknen der Grundbahn in dem Trockenabschnitt der Papierherstellungsmaschine, – Regulierung eines Grundbahngeschwindigkeitsunterschiedes oder Zuges zwischen dem Pressabschnitt und der ersten Trockenzylindergruppe des Trockenabschnittes, und – Oberflächenleimung mindestens einer Oberfläche der Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zug maximal auf 3% reguliert wird, – ein Oberflächenleimfaserstoff aufgetragen wird, der einen Feststoffgehalt von mindestens 15% der Gesamtmenge an Leimkomponenten und Flüssigkeit in dem Faserstoff aufweist, und – sich die Verhältnisse von trockenen Feststoffen und Flüssigkeit in der Gesamtmenge von Leim und Flüssigkeit in dem Leimfaserstoff, der auf die zwei Seiten der Bahn aufgetragen wird, voneinander unterscheiden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beide Seiten der Bahn aufgetragenen Leimfaserstoffmengen gleich sind, die den zwei Seiten der Bahn zugeführten Wassermengen sich jedoch voneinander unterscheiden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf beide Seiten der Bahn aufgetragenen Leimfaserstoffmengen voneinander unterscheiden, die den zwei Seiten der Bahn zugeführten Wassermengen jedoch gleich sind.
DE10393449T 2002-10-09 2003-10-08 Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt Withdrawn DE10393449T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021804A FI20021804A0 (fi) 2002-10-09 2002-10-09 Menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi ja menetelmän avulla valmistettu tuote
FI20021804 2002-10-09
FI20022161A FI113482B (fi) 2002-10-09 2002-12-05 Menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi ja menetelmän avulla valmistettu tuote
FI20022161 2002-12-05
PCT/FI2003/000745 WO2004033792A1 (en) 2002-10-09 2003-10-08 Method for producing paper or board and a product produced by the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393449T5 true DE10393449T5 (de) 2005-09-29

Family

ID=26161331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393449T Withdrawn DE10393449T5 (de) 2002-10-09 2003-10-08 Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060027348A1 (de)
JP (1) JP2006502317A (de)
AU (1) AU2003271046A1 (de)
DE (1) DE10393449T5 (de)
FI (1) FI113482B (de)
WO (1) WO2004033792A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20011455A (fi) * 2001-07-03 2003-01-04 Metso Paper Inc Menetelmä liimakäsitellyn paperin tai kartongin valmistamiseksi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244884C2 (de) * 1992-06-05 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI108241B (fi) * 2000-08-10 2001-12-14 Metso Paper Inc Menetelmä päällystetyn kuiturainan valmistamiseksi, parannettu paperi- tai kartonkikone ja päällystetty paperi tai kartonki
FI110443B (fi) * 2001-07-03 2003-01-31 Metso Paper Inc Liimakäsitellyn paperin tai kartongin valmistamiseen tarkoitettu menetelmä ja sovitelma
CA2457887C (en) * 2001-08-28 2011-09-20 Raisio Chemicals Ltd Method for modification of starch, starch and its use

Also Published As

Publication number Publication date
FI113482B (fi) 2004-04-30
WO2004033792A1 (en) 2004-04-22
AU2003271046A1 (en) 2004-05-04
JP2006502317A (ja) 2006-01-19
US20060027348A1 (en) 2006-02-09
FI20022161A0 (fi) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084571B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier und Papiermaschinenlinie
DE60319960T2 (de) Verfahren zur entwässerung einer gegebenenfalls beschichteten faserstoffbahn
DE60014759T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn und eine Papier- oder Kartonmaschine
EP3224409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
DE69917453T2 (de) Integrierte papiermaschine
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
EP3974576B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60022542T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalandriertem papier oder karton
DE102014210879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren
DE60125582T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, insbesondere eines beschichteten feinpapiers, und papiemaschine insbesondere zur herstellung eines beschichteten feinpapiers
WO2011151238A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn
DE102005000046A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE112008002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn eines Fasermaterials mit wenigstens zwei Schichten einer Beschichtung
AT507115A2 (de) Verfahren und system zur optimierung von eigenschaften einer faserbahn
DE112008003333T5 (de) Metallriemenkalander
DE10393449T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE102009029625A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102007009703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102010030081A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn
WO2005010275A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere sc-a- oder sc-b-papierbahn
AT505577B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gestrichenem papier oder karton
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1964972A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP4368391A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren linerbahn für verpackungen sowie bedruckbarer liner für verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee