EP1964972A2 - Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP1964972A2
EP1964972A2 EP07150129A EP07150129A EP1964972A2 EP 1964972 A2 EP1964972 A2 EP 1964972A2 EP 07150129 A EP07150129 A EP 07150129A EP 07150129 A EP07150129 A EP 07150129A EP 1964972 A2 EP1964972 A2 EP 1964972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
fibrous web
coating
application
application layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07150129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1964972B1 (de
EP1964972A3 (de
Inventor
Andrew William Holden
John Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39533788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1964972(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1964972A2 publication Critical patent/EP1964972A2/de
Publication of EP1964972A3 publication Critical patent/EP1964972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1964972B1 publication Critical patent/EP1964972B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating

Definitions

  • the invention relates to a process for producing a coated fibrous web, in particular of paper or board, comprising the following steps: web formation from a pulp mixture with a headbox and a wire section, dewatering in a press section, predrying in order to dry the formed fibrous web at least to a residual moisture content , Coating both sides of the fibrous web, post-drying and reeling of the fibrous web.
  • the object of the invention is therefore to provide an on-line method and a machine for producing a coated fibrous web, which ensures good runnability of the production machine and high quality of a high-strength, preferably wood-free coated fibrous web.
  • the object of the invention is achieved by a method according to the characterizing part of claim 1.
  • the process is carried out by applying a first application layer and a second application layer per web side simultaneously and indirectly in an on-line process on both sides of the web, with glue or starch for the first application layer and pigment-containing for the second application layer Coating is used and between two jobs an intermediate drying and an intermediate smoothing takes place, after the application of the second coating layer, a further intermediate drying takes place and then applied to at least one web page a last coating layer with a known blade applicator.
  • the inventors have recognized that at least the last coating of a multiple layer on at least one web side is a so-called blade, i. Blade stroke should be. This increases the quality of the surface, which is characterized by improved flatness of the application layer. In the end, this will improve the printability on this web page.
  • the inventors have also recognized that the first application layer in the form of glue or starch brings great benefits. Glue or starch can penetrate well into the web and consolidate the entire cross section of the web. Since then an intermediate smoothing with at least one hard or Softnipglätt remedies is made, one reaches a leveling of the web surface, which is thus optimally prepared for the subsequent application with pigment-containing coating color.
  • This subsequent order consists, as already described, in the simultaneous film order on both sides of the web and on at least one desired web page in the so-called blade or blade stroke.
  • Good runnability is especially important because the process or manufacturing process should take place online.
  • the Bladecoater (blade or doctor applicators) used in previous methods often caused web breaks. These breaks are undesirable especially in online processes, because at not only the production in the finishing section fails, but also the paper machine at the same time.
  • the good runnability therefore makes it possible for the method to be particularly suitable for high speeds, such as greater than 1200 m / min, in particular greater than 1500 m / min, preferably greater than 1800 m / min, whereby a higher production yield is achieved.
  • the object of the invention is also achieved with a device for producing the coated fibrous web.
  • a film applicator for a first application layer and a second film applicator for a second application layer per web page, as well as a blade applicator for a last application layer on at least one web page is provided according to the characterizing part of claim 8 within the online manufacturing machine.
  • an intermediate drying device and an intermediate smoothing device is provided between both film applicators.
  • the film coating applicator is otherwise equipped with an applicator roll assigned to the web side to be coated.
  • This application roller is in turn associated with an application unit, for example a nozzle unit, which delivers the application medium to the application roller and from which the application medium is transferred to the web side of the fibrous web to be coated.
  • This coating process is referred to as indirect application.
  • applicator rollers which have a diameter of more than 1300 mm.
  • the fresh coating layer on the applicator roll is not subject to such high centrifugal forces, in contrast to how they would occur with smaller diameters and therefore would lead to the spray of the application medium.
  • the application rollers even when using smaller diameter of the applicator rolls, as hard as possible pads should be used.
  • the hardness of the rubbers which are made of rubber in particular, makes at least 50 P & Js (according to Pussey and Jones) useful. This also improves the coating quality.
  • the device according to the invention embodies a very compact design, which can also be converted very advantageously according to the requirements.
  • the conversion costs are lower, on the other hand, a conversion within already existing pulp-making machines (for example paper machines) becomes possible in the first place because of the compact design and easy-to-carry alternative operating modes.
  • impingement drying with hot air makes sense. From the former of the manufacturing machine, preferably from Gapformer to the impingement drying, it is also very useful if the web runs fully supported on support bands.
  • inventive method and the inventive apparatus are particularly suitable for the production of a high strength, in particular wood-free (WFC w ood f ree c oated) web (B) as set forth in claim. 13
  • FIG. 1 the production, the refinement of a wood-free fibrous web and the running direction L of the fibrous web produced are shown in an online process.
  • first of all the application of a first application layer 10 or 10 ' is simultaneously effected by means of a first film applicator 11 on both web sides a and b.
  • glue or starch is used to penetrate and strengthen the fibrous web B.
  • an intermediate drying 12 or 12 'and an intermediate smoothing 13 or 13' is now a pigment-containing coating color with a second Film applicator 14 also applied simultaneously on both sides a and b of the fibrous web B. This achieves a second application layer 15 or 15 '.
  • This last application layer 16 which is now applied with a blade applicator (blade coater) 17 and at least on a web page a or b, or both web sides a and b is, with the aid of a doctor element 17.2 or 17.2 '(which is referred to as a blade, but a blade or squeegee bar or a rotary squeegee bar) be evened as Egalisierelement.
  • a doctor element 17.2 or 17.2 ' which is referred to as a blade, but a blade or squeegee bar or a rotary squeegee bar
  • FIG. 2 are clearly visible to the applied with the individual commissioned bar or application layers 10, 10 '; 15, 15 'and 16, 16' on the fibrous web B.
  • the film applicators 11 and 14 for the superimposed layer layers 10, 10 'and 15, 15' each consist of an employed against the web page b application roller 11.1 or 14.1, which is associated with a nozzle application unit 11.2 or 14.2 and a counter-application roller 11.1 'or 14.1. ' with likewise respectively assigned application unit 11.2 'or 14.2' on the other side of the track b.
  • the pairs of rollers consisting of said applicator rollers 11.1 and 11.1 'as well as 14.1 and 14.1' are pressed against each other so that an application nip N is formed between them.
  • the fibrous web sides a and b simultaneously receive the application medium and thereby the application layers 10, 10 'and 15 or 15' are formed.
  • Bladecoater 17 and 17' For the last and final application layer 16 and 16 'on the web page a and on web page b is a Bladecoater (Klingenstreich annoying) 17 and 17' is provided in each case.
  • the Bladecoater 17 or 17 ' consists of a coating unit 17.1, or 17.1' and a subsequent doctor element 17.2 or 17.2 'for dosing and equalizing the applied here directly direct application layer 16 or 16'. Both units 17.1 and 17.1 'are employed during the coating process in each case against a counter or support roller 17.3 or 17.3', for supporting and guiding the fibrous web B during the coating.
  • first application layer 10, 10 'with a film applicator 11 and the last application layer 15 or 15' is applied to at least one web page a or b with the Bladecoater 17.
  • the device according to the invention is easy to convert and is therefore suitable both for a high applied coat weight of up to 120 g / m 2 , as well as for a low stitch weight of about 30 g / m 2 and is therefore universally applicable.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn (B), insbesondere aus Papier oder Karton in einer Papiermaschine. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das in einem Online-Prozess auf beide Bahnseiten (a, b) simultan und in indirekter Weise mit einem Filmauftragswerk (11) eine erste Auftragsschicht (10, 10') und mit einem zweiten Filmauftragswerk (14) eine zweite Auftragsschicht (15, 15') aufgebracht wird, wobei für die erste Auftragsschicht (10, 10') Leim oder Stärke und für die zweite Auftragsschicht (15, 15') pigmenthaltige Streichfarbe verwendet wird und zwischen beiden Aufträgen eine Zwischentrocknung (12) und eine Zwischenglättung (13) erfolgt, nach dem Auftragen der zweiten Auftragsschicht (15, 15') eine weitere Zwischentrocknung (12) erfolgt und anschließend auf zumindest eine Bahnseite (a, b) eine letzte pigmenthaltige Auftragsschicht (16, 16') mit einem Klingenauftragswerk (17, 17') in direkter Weise aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung sowie ein holzfrei gestrichenes Papier.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton mit den folgenden Schritten: Bahnbildung aus einem Faserstoffgemisch mit einem Stoffauflauf und einer Siebpartie, Entwässerung in einer Pressenpartie, Vortrocknung, um die gebildete Faserstoffbahn zumindest bis auf einen Restfeuchtegehalt zu trocknen, Beschichtung beider Seiten der Faserstoffbahn, Nachtrocknung und Aufrollung der Faserstoffbahn.
  • Derartige Verfahren sind aus der Praxis bereits bekannt. Zumeist erfolgt der Veredelungsprozess, d.h. Beschichtung und Glättung der Bahn in einem offline-Prozess.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein online-Verfahren und eine Maschine zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn anzugeben, welches eine gute Runnability der Herstellungsmaschine und eine hohe Qualität einer hochfesten, vorzugsweise holzfrei gestrichenen Faserstoffbahn gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren durchgeführt, indem in einem online-Prozess auf beide Bahnseiten simultan und in indirekter Weise mit je einem Filmauftragswerk eine erste Auftragsschicht und eine zweite Auftragsschicht pro Bahnseite aufgebracht wird, wobei für die erste Auftragsschicht Leim oder Stärke und für die zweite Auftragsschicht pigmenthaltige Streichfarbe verwendet wird und zwischen beiden Aufträgen eine Zwischentrocknung und eine Zwischenglättung erfolgt, nach dem Auftragen der zweiten Auftragsschicht eine weitere Zwischentrocknung erfolgt und anschließend auf zumindest eine Bahnseite eine letzte Auftragsschicht mit einem an sich bekannten Klingenauftragswerk aufgebracht wird.
  • Es können damit insgesamt und maximal 5 oder 6 Schichten aufgebracht werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass zumindest der letzte Strichauftrag einer Mehrfachschicht auf zumindest einer Bahnseite ein sogenannter Blade-, d.h. Klingenstrich sein soll. Dies erhöht die Qualität der Oberfläche, welche sich durch eine verbesserte Ebenheit der Auftragsschicht auszeichnet. Im Endeffekt wird dadurch die Bedruckbarkeit auf dieser Bahnseite verbessert.
  • Durch Anwendung der zwei aufeinanderfolgenden simultanen indirekten Auftragsverfahren spart man an Maschinenlänge für eine Zwischentrocknung (gegenüber nicht-simultaner Fahrweise, also wo jede Bahnseite einfach und einander abwechselnd in indirekter Weise, d.h. Film-beschichtet wird).
  • Die Erfinder haben des Weiteren erkannt, dass die erste Auftragsschicht in Form von Leim oder Stärke große Vorteile bringt. Leim oder Stärke können gut in die Bahn penetrieren und den gesamten Querschnitt der Bahn festigen. Da im Anschluss daran eine Zwischenglättung mit wenigstens einer Hart- oder Softnipglätteinrichtung vorgenommen wird, erreicht man eine Egalisierung der Bahnoberfläche, welche damit optimal vorbereitet ist für den nachfolgenden Auftrag mit pigmenthaltiger Streichfarbe. Dieser nachfolgende Auftrag besteht, wie schon beschrieben, im simultanen Filmauftrag auf beide Bahnseiten und auf wenigstens eine gewünschte Bahnseite in im so genannten Blade- bzw. Klingenstrich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine besonders gute Runnability (Bahnlaufeigenschaften) erreicht, wofür insbesondere die beiden aufeinanderfolgenden simultanen Auftragsverfahren mit den Filmauftragseinrichtungen verantwortlich sind.
  • Eine gute Runnability ist vor allem deshalb wichtig, da das Verfahren bzw. der Herstellungsprozess online stattfinden soll. Die bei bisherigen Verfahren eingesetzten Bladecoater (Klingen- bzw. Rakelauftragseinrichtungen) verursachten häufig Bahnabrisse. Diese Abrisse sind gerade in Online-Prozessen unerwünscht, weil bei jedem Abriss nicht nur die Produktion in der Veredelungssektion ausfällt, sondern auch gleichzeitig die der Papiermaschine. Die gute Runnability ermöglicht deshalb, dass das Verfahren besonders für hohe Geschwindigkeiten, wie größer 1200m/min, insbesondere größer 1500m/min, vorzugsweise größer 1800m/min geeignet ist, wodurch eine höhere Produktionsausbeute erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst mit einer Vorrichtung zur Herstellung der beschichteten Faserstoffbahn. Erfindungsgemäß ist gemäß Kennzeichen des Anspruches 8 innerhalb der Online- Herstellungsmaschine ein Filmauftragswerk für eine erste Auftragsschicht und ein zweites Filmauftragswerk für eine zweite Auftragsschicht pro Bahnseite, sowie ein Klingenauftragswerk für eine letzte Auftragsschicht auf wenigstens eine Bahnseite vorgesehen. Zwischen beiden Filmauftragswerken ist eine Zwischentrocknungseinrichtung und eine Zwischenglättungseinrichtung vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nach dem zweiten Filmauftragswerk für die zweite Auftragsschicht eine weitere Zwischentrocknungseinrichtung angeordnet ist.
  • Das Filmbeschichtungsauftragswerk ist im Übrigen ausgerüstet ist mit einer der zu beschichtenden Bahnseite zugeordneten Auftragswalze. Dieser Auftragswalze ist wiederum ein Auftragsaggregat, beispielsweise ein Düsenaggregat zugeordnet, das das Auftragsmedium an die Auftragswalze abgibt und von der aus das Auftragsmedium auf die zu beschichtende Bahnseite der Faserstoffbahn übertragen wird. Dieses Beschichtungsverfahren wird als indirektes Auftragen bezeichnet.
  • Bei diesen in indirekter Weise aufgebrachten Auftragsschichten werden jeweils Auftragswalzen verwendet, die einen Durchmesser von mehr als 1300 mm aufweisen. Dadurch unterliegt die frische Strichschicht auf der Auftragswalze nicht so hohen Zentrifugalkräften, im Gegensatz dazu, wie sie bei kleineren Durchmessern auftreten würden und daher zum Abspritzen des Auftragsmediums führen würden.
  • Im Übrigen ist vorgesehen, dass für die Auftragswalzen, auch bei Verwendung kleinerer Durchmesser der Auftragswalzen, möglichst harte Beläge verwendet werden sollten. Als Härte der insbesondere aus Gummi hergestellten Beläge sind mindestens 50 P &J (nach Pussey and Jones) sinnvoll. Auch damit wird die Beschichtungsqualität verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verkörpert eine sehr kompakte Bauweise, welche sich entsprechend den Anforderungen auch sehr vorteilhaft umbauen lässt. Zum einen sind die Umbaukosten geringer, zum anderen sind wird ein Umbau innerhalb bereits bestehender Faserstoff-Herstellungs-Maschinen (z.B. Papiermaschinen) durch die kompakte Bauweise und leicht durchführbare Alternativ- Fahrweisen überhaupt erst möglich.
  • Es ist noch nachzutragen, dass im Bereich der Trocknungsgruppe eine so genannte Impingement-Trocknung mit heißer Luft sinnvoll ist. Vom Former der Herstellungsmaschine, vorzugsweise vom Gapformer bis nach der Impingement-Trocknung ist es außerdem sehr zweckmäßig, wenn die Bahn voll gestützt über Stützbänder läuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich besonders gut zur Herstellung einer hochfesten, insbesondere holzfreien (WFCwoodfree coated) Bahn (B), wie im Anspruch 13 dargelegt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    in einem Blockschema die Darstellung einer Gesamtmaschine zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn;
    Figur 2:
    vergrößerte Darstellung der aufgebrachten Strichschichten innerhalb der in Fig.1 dargestellten Maschine;
  • In den Figuren bedeuten jeweils gleiche Bezugszeichen auch gleiche Elemente bzw. Bauteile.
  • In der Figur 1 ist die Herstellung, die Veredelung einer holzfreien Faserstoffbahn und die Laufrichtung L der hergestellten Faserstoffbahn in einem Online-Prozess dargestellt.
  • In der Figur 1 sind innerhalb der Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine 1 die bekannten Verfahrensschritte bzw. Maschinenkonfigurationen nur grobschematisch als Box mit Symbolen dargestellt und bedeuten:
    • Bahnbildung aus einem Faserstoffgemisch, mit einem Stoffauflauf 2 und einer Siebpartie 3, Entwässerung in einer Pressenpartie 4, Vor-Trocknung in einer aus Trockenzylindern 5 bestehenden Vor-Trockenpartie 6, um die gebildete Faserstoffbahn B zumindest bis auf einen Restfeuchtegehalt zu trocknen, eine Nachtrockenpartie 8 und die Aufrollung 9 der fertigen, beschichteten Faserstoffbahn B, die damit weiteren Verarbeitungsprozessen, wie Längsschneiden in einzelne Bahnrollen und/oder Formate und einer späteren Bedruckung oder dergleichen zur Verfügung steht. Dabei kann von der Siebpartie 3 (Former, bzw. Gap-Former) bis hin zu einer Impingement-Trocknung mit Heißluft die Bahn 7 gestützt geführt werden. Bei der Pressenpartie 4 kann eine Schuhpresse oder eine Tandem-Nipco-Presse oder eine mit Centerbelt betriebene Duo-Centri-Nipcoflexpresse verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt im Anschluss an die Vortrocknung und gegebenenfalls einer Vorglättung 7 zunächst simultan die Aufbringung einer ersten Auftragsschicht 10 bzw. 10' mit Hilfe eines ersten Filmauftragswerkes 11 auf beide Bahnseiten a und b. Es wird hier Leim oder Stärke zur Penetrierung und Stärkung der Faserstoffbahn B verwendet.
    Im Anschluss an eine Zwischentrocknung 12 bzw. 12' und eine Zwischenglättung 13 bzw. 13' wird nun eine pigmenthaltige Streichfarbe mit einem zweiten Filmauftragswerk 14 ebenfalls simultan auf beide Seiten a und b der Faserstoffbahn B aufgebracht. Damit erreicht man eine zweite Auftragsschicht 15 bzw. 15'.
    Danach wird ein weiterer Auftrag einer letzten Auftragsschicht 16 bzw. 16' vorgenommen. Diese letzte Auftragsschicht 16, die nun mit einem Klingenauftragswerk (Bladecoater) 17 und zumindest auf eine Bahnseite a oder b, oder auch beide Bahnseiten a und b aufgebracht wird, wird mit Hilfe eines Rakelelementes 17.2 bzw. 17.2' (was als Blade bezeichnet wird, aber eine Klinge oder Rakelleiste oder ein drehender Rakelstab sein) als Egalisierelement vergleichmäßigt. Damit erreicht man eine besonders glatte Oberflächenschicht wodurch die Bedruckungseigenschaften der Faserstoffbahn B verbessert werden.
  • Anschließend folgt die oben erwähnte Nachtrocknung mit aus Trockenzylindern und Impingement-Trocknern bestehenden Nachtrockenpartie 8 und die Aufrollung 9. Gewünschtenfalls kann vor der Aufrollung noch eine Nachglättung 18 mit nicht dargestellten Einzelnip-Kalandern oder einem Multinip- Kalander, beispielsweise einem an sich bekannten Janus-Kalander erfolgen.
  • Insgesamt wird mit den einzelnen Auftragsschichten 10, 10'; 15, 15' und 16, 16' ein hohes Strichgewicht von 30 bis 120 g/m2, vorzugsweise 70 bis 120 g/m2 erreicht. Damit erreicht man eine besonders gute Abdeckung über die gesamte Bahnbreite .
  • In Figur 2 sind deutlicher zu erkennen die mit den einzelnen Auftragswerken aufgebrachten Strich- bzw. Auftragsschichten 10, 10'; 15, 15' und 16, 16' auf der Faserstoffbahn B. Die mit ' bezeichneten Bauteile oder Auftragsschichten betreffen jene, die an der Bahnseite a vorhanden bzw. dieser Bahnseite a zugeordnet sind und adäquat zu denen der Bahnseite b zugeordneten bzw. vorhandenen ausgebildet sind.
  • Die Filmauftragswerke 11 und 14 für die aufeinandergelegten Strichschichten 10, 10' und 15, 15' bestehen jeweils aus einer gegen die Bahnseite b angestellten Auftragswalze 11.1 bzw. 14.1, der ein Düsenauftragsaggregat 11.2 bzw. 14.2 zugeordnet ist sowie einer Gegen- Auftragswalze 11.1' bzw. 14.1.' mit ebenfalls jeweils zugeordnetem Auftragsaggregat 11.2' bzw. 14.2' auf der anderen Bahnseite b.
  • Beim Beschichtungsprozess für die erste Auftragsschicht 10 und für die zweite Auftragsschicht 15 werden die aus den besagten Auftragswalzen 11.1 und 11.1' sowie 14.1 und 14.1' bestehenden Walzenpaare jeweils gegeneinander gedrückt, so dass zwischen ihnen ein Auftragsnip N entsteht. Im Nip N empfangen die Faserstoffbahnseiten a und b simultan das Auftragsmedium und dabei bilden sich die Auftragsschichten 10, 10' und 15 bzw. 15' aus.
  • Für die letzte und abschließende Auftragsschicht 16 und 16' auf die Bahnseite a und auf Bahnseite b ist jeweils ein Bladecoater (Klingenstreicheinrichtung) 17 und 17' vorgesehen. Der Bladecoater 17 bzw. 17' besteht aus einem Auftragsaggregat 17.1, bzw. 17.1' und einem nachfolgenden Rakelelement 17.2 bzw. 17.2' zum Dosieren und Vergleichmäßigen der hier in direkter Weise aufgebrachten letzten Auftragsschicht 16 bzw. 16'. Beide Aggregate 17.1 und 17.1' sind während des Beschichtungsprozesses jeweils gegen eine Gegen- bzw. Stützwalze 17.3 bzw. 17.3', zur Stützung und Führung der Faserstoffbahn B während der Beschichtung, angestellt.
  • Damit sind im gezeigten Beispiel gemäß der Figur 2 insgesamt 6 Auftragsschichten auf der Faserstoffbahn B vorhanden, wobei 1- mal die Schicht 10 und 10' und 1 mal die Schicht 15 und 15' (also insgesamt. 4 Schichten) plus jeweils 1- mal die Auftragsschicht 16 und16' auf der Bahnseite a und b aufgebracht wurde.
  • Sollen entsprechend weniger Auftragsschichten aufgebracht werden, oder besser gesagt, die Gesamt-Auftragsstärke doch niedrig sein, ist es möglich, nicht alle genannten Auftragsaggregate zu benutzen. Das könnte beispielsweise durch Weglassen bzw. Abschwenken des zweiten Filmauftragswerkes 14 bzw. 14' bewerkstelligt werden. Wichtig ist jedoch, dass die erste Auftragsschicht 10, 10' mit einem Filmauftragswerk 11 und die letzte Auftragsschicht 15 bzw. 15' auf wenigstens eine Bahnseite a oder b mit dem Bladecoater 17 aufgebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leicht umbaubar und eignet sich daher sowohl für ein hohes aufzubringendes Strichgewicht von bis zu 120 g/m2, als auch für ein niedriges Stichgewicht von ca. 30 g/m2 und ist daher universell einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Herstellungsmaschine
    2
    Stoffauflauf
    3
    Siebpartie
    4
    Pressenpartie
    5
    Trockenzylinder
    6
    Vor-Trockenpartie
    7
    Vorglättung
    8
    Nachtrockenpartie
    9
    Aufrollung
    10, 10'
    erste Auftragsschicht
    11, 11'
    erstes Filmauftragswerk
    11.1, 11.1'
    Auftragswalze
    11.2, 11.2'
    Düsenauftragsaggregat
    12
    Zwischentrocknung
    13
    Zwischenglättung
    14
    zweites Filmauftragswerk
    14.1, 14.1'
    Auftragswalze
    14.2, 14.2'
    Düsenauftragsaggregat
    15, 15'
    zweite Auftragsschicht
    16, 16'
    letzte Auftragsschicht
    17, 17'
    Klingenauftragswerk bzw. Bladecoater
    17.1, 17.1'
    Auftragsaggregat
    17.2, 17.2'
    Rakelelement
    17.3, 17.3'
    Gegen- bzw. Stützwalze
    18
    Nachglättung
    B
    Faserstoffbahn
    L
    Laufrichtung
    a
    eine Bahnseite
    b
    andere Bahnseite
    N
    Auftragsnip

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn (B), insbesondere aus Papier oder Karton in einer Papiermaschine (1) aufweisend folgende Schritte:
    - Bahnbildung aus einem Faserstoffgemisch mit einem Stoffauflauf (2) und einer Siebpartie (3),
    - Entwässerung in einer Pressenpartie,
    - Vortrocknung (6), um die gebildete Faserstoffbahn (B) zumindest bis auf einen Restfeuchtegehalt zu trocknen,
    - Beschichtung beider Seiten (a, b) der Faserstoffbahn (B),
    - Nachtrocknung (8) und
    - Aufrollung (9) der Faserstoffbahn (B),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Online-Prozess auf beide Bahnseiten (a, b) simultan und in indirekter Weise mit einem Filmauftragswerk (11) eine erste Auftragsschicht (10, 10') und mit einem zweiten Filmauftragswerk (14) eine zweite Auftragsschicht (15, 15') aufgebracht wird, wobei für die erste Auftragsschicht (10, 10') Leim oder Stärke und für die zweite Auftragsschicht (15, 15') pigmenthaltige Streichfarbe verwendet wird und zwischen beiden Aufträgen eine Zwischentrocknung (12) und eine Zwischenglättung (13) erfolgt, nach dem Auftragen der zweiten Auftragsschicht (15, 15') eine weitere Zwischentrocknung (12) erfolgt und anschließend auf zumindest eine Bahnseite (a, b) eine letzte pigmenthaltige Auftragsschicht (16, 16') mit einem Klingenauftragswerk (17, 17') in direkter Weise aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Auftragen der zweiten Auftragsschicht (15, 15') eine weitere Zwischentrocknung (12) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auftragsschichten (10, 10', 15, 15', 16 und/oder 16') insgesamt in einem Strichgewicht zwischen 30 und 120 g/m2, vorzugsweise zwischen 70 und 120 g/m2 aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    damit eine hochfeste, insbesondere holzfreie (WFC) Bahn (B) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei den in indirekter Weise aufgebrachten Auftragsschichten (10, 10', 15, 15') jeweils Auftragswalzen (11.1, 11.1', 14.1, 14.1') verwendet werden, die einen Durchmesser von mehr als 1300 mm aufweisen.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Auftragswalzen (11.1, 11.1',14.1, 14.1') harte Beläge, insbesondere aus Gummi mit mindestens 50 P &J verwendet werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (B) vor dem Aufbringen der ersten Auftragsschicht (10, 10') durch eine Vorglättung (7) vorbehandelt wird.
  8. Maschine zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn (B), insbesondere aus Papier oder Karton, aufweisend einen Stoffauflauf (2) und eine Siebpartie (3), eine Pressenpartie (4), eine Vortrocknung (6), mindestens eine Einrichtung zur Beschichtung beider Seiten der Faserstoffbahn (B), eine Nachtrocknung (8) und Aufrollung (9),
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Filmauftragswerk (11) für eine erste Auftragsschicht (10, 10') und ein zweites Filmauftragswerk (14) für eine zweite Auftragsschicht (15,15'), sowie ein Klingenauftragswerk (17, 17') für eine letzte Auftragsschicht (16 oder 16') auf wenigstens eine Bahnseite (a oder b) vorgesehen ist, wobei zwischen beiden Filmauftragswerken (11, 15) eine Zwischentrockeneinrichtung (12) und eine Zwischenglättungseinrichtung (13) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem zweiten Filmauftragswerk (14) für die zweite Auftragsschicht (15, 15') eine weitere Zwischentrocknungseinrichtung (12) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Filmauftragseinrichtungen (11, 14) jeweils Auftragswalzen (11.1, 11.1', 14.1, 14.1') vorgesehen sind, die einen Durchmesser von mehr als 1300 mm aufweisen.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auftragswalzen (11.1, 11.1', 14.1, 14.1') harte Beläge aufweisen, die insbesondere aus Gummi mit mindestens 50 P &J hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vorglätteinrichtung (7) für die Faserstoffbahn (B) vor dem ersten Filmauftragswerk (11) vorgesehen ist.
  13. Holzfreies Papier,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es mit einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7 und in einer Maschine gemäß der Ansprüche 8 bis 12 hergestellt worden ist.
EP20070150129 2007-02-28 2007-12-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Not-in-force EP1964972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009398 DE102007009398A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1964972A2 true EP1964972A2 (de) 2008-09-03
EP1964972A3 EP1964972A3 (de) 2012-01-18
EP1964972B1 EP1964972B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=39533788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070150129 Not-in-force EP1964972B1 (de) 2007-02-28 2007-12-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1964972B1 (de)
DE (1) DE102007009398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013384A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI128981B (en) 2018-07-27 2021-04-30 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for applying starch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545408C5 (de) * 1995-12-06 2004-01-22 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren zur Oberflächenveredelung einer Kartonbahn
DE102004041537A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen LWC-Papierbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013384A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1964972B1 (de) 2013-09-25
DE102007009398A1 (de) 2008-09-04
EP1964972A3 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014759T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn und eine Papier- oder Kartonmaschine
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
EP1964971A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2379807A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
DE19704858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
EP2598694B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE112008002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn eines Fasermaterials mit wenigstens zwei Schichten einer Beschichtung
EP2066841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1433899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
WO2021104742A1 (de) Beschichtung von faserstoffbahnen
DE102010030081A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn
DE102021121847B4 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1378603A2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE102004041537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen LWC-Papierbahn
EP1964970A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2160496A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zumindest im wesentlichen holzfreien gestrichenen papierbahn
DE102006044878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102008000134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestrichenen Papieren
EP1876294B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Bahn aus Rohpapier oder Rohkarton
AT505349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer neuen papierqualität
DE102022132290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn
DE102009047462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer sich bewegenden Papier- oder Kartonbahn in einer Streichmaschine
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff
DE202019005628U1 (de) Beschichtung von Faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 19/84 20060101ALI20111213BHEP

Ipc: D21H 23/34 20060101ALI20111213BHEP

Ipc: D21H 19/82 20060101AFI20111213BHEP

Ipc: D21H 23/56 20060101ALI20111213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012325

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012325

Country of ref document: DE

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007012325

Country of ref document: DE

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012325

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131219

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007012325

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20160103