DE10392755T5 - Verfahren zur Produktion einer Achsstrebe für Fahrzeuge und Achsstrebe - Google Patents

Verfahren zur Produktion einer Achsstrebe für Fahrzeuge und Achsstrebe Download PDF

Info

Publication number
DE10392755T5
DE10392755T5 DE10392755T DE10392755T DE10392755T5 DE 10392755 T5 DE10392755 T5 DE 10392755T5 DE 10392755 T DE10392755 T DE 10392755T DE 10392755 T DE10392755 T DE 10392755T DE 10392755 T5 DE10392755 T5 DE 10392755T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
axle
housing
housings
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392755T
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bioekgård
Aleksander Kristoffersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive ASA
Original Assignee
Kongsberg Automotive ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive ASA filed Critical Kongsberg Automotive ASA
Publication of DE10392755T5 publication Critical patent/DE10392755T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • F16C11/083Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1112Manually, for alignment purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/24Insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs, wobei die Achsstrebe folgendes aufweist:
– einen strebenförmigen Mittelbereich oder eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, jeder mit seinem ersten Verbindungsbereich (31, 32),
– zwei Gehäuse (2, 3), jedes mit seinem zweiten Verbindungsbereich (33, 34), der starr mit dem entsprechenden der ersten Verbindungsbereiche (31, 32) verbunden werden kann, wobei jedes Gehäuse (2, 3) eine durchgehende Durchgangsöffnung (4, 5) hat, und
– zwei Anfügungsstücke (8, 9), von denen sich jedes durch seine Durchgangsöffnung (4, 5) erstreckt und bei Verwendung der Achsstrebe an das Chassis (21) bzw. das Radachsgehäuse (22) angefügt werden kann,
– wobei der Abstand zwischen Referenzpunkten (16, 17) der jeweiligen Anfügungsstücke (8, 9) eine funktionale Länge (F) der Achsstrebe festlegt,
– wobei die Strebe (1) und die Gehäuse (2, 3) anfänglich zusammengesetzt werden, ohne...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe zum Verbinden eines Chassis eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse des Fahrzeugs, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
  • Aus der EP 0 684 404 ist eine Achsstrebe bekannt, bei der die Anfügungsstücke mit Presspassung relativ zu den Durchgangsöffnungen vorgesehen sind. Einsetzen der Anfügungsstücke mit festem Sitz in den Durchgangsöffnungen führt zu tangentialen Spannungen bzw. Belastungen in den Gehäusen. Während des Betriebes einer derartigen Achsstrebe treten wegen der Presspassung der Anfügungsstücke außerordentlich hohe Spannungs- bzw. Beanspruchungskonzentrationen an dem Bereich der Gehäuse auf, der sich am Übergang zwischen den Durchgangsöffnungen und den Zapfen befindet. Die Gehäuse sind daher geschmiedet und die weiteren verbindenden Bereiche der Gehäuse weisen solide Zapfen auf, die ausgebildet sind, um in röhrenförmige Endbereiche der Strebe eingesetzt zu werden. Dies führt dazu, dass die Achsstrebe schwer ist.
  • Aus der DE 4 132 779 ist eine Achsstrebe mit einem vorteilhaften Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit bekannt.
  • Um die bekannten Achsstreben herzustellen, werden die Anfügungsstücke und eine Baugruppe, die die Strebe und die Gehäuse umfasst, separat gefertigt. Während dieses Prozesses muß Sorgfalt aufgewendet werden, um sicherzustellen, dass jede dieser Komponenten mit Toleranzen hergestellt wird, die sicherstellen, dass ein spezifisch definierter Abstand zwischen Referenzpunkten oder eine Länge der fertigen Achsstrebe, eine soge nannte funktionale Länge, einen Wert hat, der innerhalb einer gewünschten Toleranz liegt. Diese Toleranz kann typischerweise zum Beispiel ± 0,5 mm sein. Den Grund hierfür ist, dass dann, wenn beispielsweise zwei Achsstreben verwendet werden, sichergestellt werden muß, dass das Radachsgehäuse eine gewünschte Ausrichtung relativ zum Chassis hat.
  • Da für jede Achsstrebe drei Komponenten mit Toleranzen zu fertigen sind, nämlich eine Strebe/Gehäuse-Baugruppe und zwei Anfügungsstücke, und die Toleranz für die funktionale Länge durch eine Addition der Toleranzen der Längen der Komponenten erhalten wird, ist dieses Herstellungsverfahren teuer. Weiterhin besteht ein Risiko, wegen der Addition der vielen Toleranzen Achsstreben mit einer unkorrekten funktionalen Länge zu erhalten, wobei das Risiko, dass diese Toleranzen u. U. vom korrekten Wert abweichen, mit der Anzahl der mit Toleranzen herstellten Komponenten zunimmt.
  • In dem Versuch, ein Verwerfen von Achsstreben mit unkorrekten funktionalen Längen zu vermeiden, können die Achsstreben nach der Herstellung ausgemessen und nach Länge klassifiziert werden, da die Verwendung von Achsstreben innerhalb derselben Längenklassifikation die oben genannte, gewünschte Ausrichtung des Radachsgehäuses im Chassis sicherstellt. Die Achsstreben in dieser Weise auszumessen und zu klassifizieren ist zeitaufwändig. Darüberhinaus muss ein separater Lagerplatz für jede Längenklassifikation vorgesehen werden.
  • Eine zweite Option besteht darin, dünne metallische Abstandsstücke oder Ausgleichsscheiben zwischen der Achsstrebe und dem Chassis oder Radachsgehäuse zur Kompensation einer unkorrekten funktionalen Länge anzuordnen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass ein Lagerplatz für die Abstandsstücke hergerichtet und vorgehalten werden muß. Auch ist die Ausmessung, Auswahl und Anpassung von Abstandsstücken während einer Achsstrebenmontage zeitaufwendig.
  • Weiterhin ist es aus der internationalen Anmeldung PCT/DE99/01274 bekannt, dass die Länge der Achsstreben einstellbar sein kann. Obwohl die Herstellung der Komponenten der Achsstrebe gemäß Toleranzausmessungen hierbei vermieden wird, ist die Ausmessung und Anpassung derartiger Achsstreben zeitaufwendig und die Achsstreben sind kompliziert und teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine leichte Achsstrebe vorzuschlagen, die mit einem Verfahren hergestellt wird, das nicht mit den oben genannten Nachteilen behaftet ist.
  • Das Kennzeichnende der Erfindung wird aus den kennzeichnenden Merkmalen ersichtlich, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind.
  • Die Erfindung wird nunmehr detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die eine Ausführungsform einer Achsstrebe illustrieren, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellt worden ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Achsstrebe.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Endbereiches der in 1 mit A bezeichneten Achsstrebe, wobei ein Anfügungsstück in eine Durchgangsöffnung eines Gehäuses der Achsstrebe eingesetzt worden ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Anfügungsstückes wie dasjenige, dass in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Achsstrebe, wobei jedoch das Anfügungsstück aus der Durchgangsöffnung entfernt worden ist.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Montagegestells, bei dem Endbereiche einer Achsstrebe befestigt werden, wobei das Montagegestell zur Verwendung in einer ersten Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Achsstrebe gemäß der Erfindung vorgesehen ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Montagegestells zur Verwendung während der Ausführung einer zweiten Variante eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist die Achsstrebe einen mittleren Bereich oder eine Strebe 1 und zwei Köpfe oder Gehäuse 2, 3 auf, die auf gesicherte Weise bzw. fest mit der Strebe 1 über entsprechende Endbereiche der Strebe 1 verbunden sind. Die Strebe 1 kann einen kreisförmigen Querschnitt und eine Längsachse 6 haben. Jedes Gehäuse 2, 3 hat eine durchgehende Durchgangsöffnung 4, 5, deren Längsachse 7 sich in einem Winkel, beispielsweise 90°, relativ zu der Längsachse 6 der Strebe erstreckt, wobei dieser Winkel da von abhängt, wie sich die Achsstrebe relativ zu dem Chassis und dem Radachsgehäuse erstreckt. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise zylindrisch und kreisförmig im Querschnitt.
  • Die Endbereiche der Achsstrebe sind im wesentlichen identisch, und die nachfolgende unter Bezugnahme auf einen Endbereich vorgenommene Beschreibung gilt auch für den zweiten Endbereich.
  • Wie auch in den 2 und 3 illustriert, ist ein Anfügungsstück 8, 9 in jede Durchgangsöffnung 4, 5 eingefügt.
  • In seinem Mittelbereich kann jedes Anfügungsstück 8, 9 eine äußere, röhrenförmige Ummantelung 11 aufweisen. Zwischen dieser Ummantelung 11 und einem Kern 12, der sich durch die Ummantelung 11 erstreckt, ist ein Gummielement 13 angebracht, das in geeigneter Weise fest mit der Ummantelung 11 und dem Kern 12 verbunden ist. Der Durchmesser der Ummantelung 11 ist an den Durchmesser der betreffenden Durchgangsöffnung 4, 5 angepaßt, wodurch es ermöglicht wird, daß die Ummantelung 11 mit einem geringen Spiel in die Durchgangsöffnung 4, 5 eingesetzt wird. Jeder der Kerne 12 hat zwei Ansätze 14, 15, die vom Mittelbereich ausgehen und sich von jeder Seite des Mittelbereiches entlang der Längsachse 7 der Anfügungsstücke erstrecken.
  • Jedes der Ansätze 14, 15 hat eine Angrenzungsoberfläche 16, 17, die sich in einem Winkel, beispielsweise 90°, relativ zu der Längsachse der Strebe erstreckt, und zwar in Abhängigkeit von der Position der Achsstrebe in dem Fahrzeug. Diese Angrenzungsoberflächen bilden Referenzpunkte, wobei eine funktionale Länge F der Achsstrebe als der Abstand zwischen diesen Referenzoberflächen von jedem Gehäuse definiert ist. Es ist ersichtlich, daß andere Orte der Anfügungsstücke gewählt werden können, um die Referenzpunkte für die funktionale Länge zu bilden.
  • Die Ansätze 14, 15 haben Löcher 18 bzw. 19, durch die entsprechende Bolzen 20 gesteckt werden können (die nur durch ihre Längsachse angedeutet sind), um die Anfügungsstücke 8, 9 an einem Chassis 21 bzw. einem Radachsgehäuse 22 des Fahrzeugs zu befestigen.
  • Wie in den 1, 2 und 4 gezeigt, hat die Strebe 1 zwei Endbereiche, die als erste verbindende Bereiche 31, 32 vorgesehen sind. Jedes der Gehäuse 2, 3 hat einen zweiten Verbindungsbereich 33, 34, der ausgebildet ist, um fest mit den jeweiligen ersten Verbindungsbereichen 31, 32 verbunden zu werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat jeder der zweiten Verbindungsbereiche 33, 34 der Gehäuse die Form einer zylindrischen Röhre, die vorzugsweise in ihrer Längsrichtung durch einen Schlitz 37 an zwei diametral einander gegenüberliegenden Punkten gespalten ist, und zwar bis zu den jeweiligen Durchgangsöffnungen 4, 5. Dies führt dazu, daß jedes Gehäuse zwei becher- oder napfförmige Bereiche oder Näpfe 35, 36 hat, die im Querschnitt halbkreisförmig sind und einen zylindrischen Raum mit einem Durchmesser definieren, der zu dem äußeren Durchmesser der Strebe korrespondiert. Wegen dieser Aufspaltung wird in einem bestimmten Umfang Elastizität erhalten. Dies ermöglicht es, dass die halbkreisförmigen Näpfe zueinander hin oder voneinander weg bewegt werden können und in dichte bzw. enge Angrenzung gegen die ersten Verbindungsbereiche gebracht werden. Da die ersten und zweiten Verbindungsbereiche in der Form eines langgestreckten zylindrischen Zapfens bzw. eines langgestreckten, zylindrischen Loches vorliegen, besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise Überlapp zwischen den Verbindungsbereichen zu erhalten, und ferner auch die Möglichkeit einer relativen axialen Bewegung der Verbindungsbereiche, bevor sie permanent miteinander verbunden werden.
  • Während der Herstellung der Achsstrebe werden die Anfügungsstücke 8, 9, die Gehäuse 2, 3 und die Strebe 1 separat gefertigt. Während dieses Prozesses brauchen die Teile nicht genau bzw. fehlerfrei hergestellt werden, um eine funktionale Länge mit einer besonders feinen Toleranz zu erreichen.
  • Um die Komponenten der Achsstrebe miteinander zu verbinden, werden die Napfpaare 35, 36, d.h. die zweiten Verbindungsbereiche 33, 34 der Gehäuse auf die Endbereiche der Stiebe geschoben, d.h. auf die ersten Verbindungsbereiche 31, 32. Die Elastizität der Gehäuse trägt hierbei zu einem einfachen Einsetzen der ersten Verbindungsbereiche 31, 32 bei. Weiterhin werden die Anfügungsstücke 8, 9 in den jeweiligen Durchgangsöffnungen der Gehäuse mit einem geringen Spiel zwischen diesen eingefügt.
  • Sodann werden die Anfügungsstücke 8, 9 in einem Montagegestell 50 plaziert (5). Das Montagegestell 50 kann z.B. einen Boden 51 haben, auf dem eine Positioniereinrichtung für die Anfügungsstücke 8, 9 angebracht ist. Diese Positioniereinrichtung kann vier Stützen oder Unterstützungsbereiche 52, 53, 54, 55 aufweisen, die vom Boden 51 aufwärts ausgehen und gegen die die Angrenzungsoberflächen 16, 17 der Ansätze 14, 15 der Anfügungsstücke in Angrenzung kommen können. Die Positioniereinrichtung kann weiterhin Spanneinrichtungen wie etwa vier Spannblöcke 56, 57, 58, 59 aufweisen, die relativ zu den Angrenzungsoberflächen 16, 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Ansätze an gebracht werden können, und die beispielsweise mittels Schrauben gegen die entsprechenden Stützen 52–55 gezogen werden können, wodurch die Anfügungsstücke gegen diese gepreßt werden. Die Schrauben sind in 5 nur durch eine Mittellinie 60 für eine der Schrauben repräsentiert. Die Anfügungsstücke können hierdurch in einer derartigen Weise befestigt werden, daß der relative Abstand zwischen ihren gegenüberliegenden Angrenzungsoberflächen 16, 17 exakt zu der funktionalen Länge F mit der gewünschten Toleranz korrespondiert, wobei die Strebe 1 und die Gehäuse 2, 3 hierbei in axialer Richtung relativ zueinander gleiten können und das Befestigen der Anfügungsstücke möglich ist.
  • Die Gehäuse 2, 3 werden sodann sicher, d.h. starr, mit der Strebe 1 verbunden. Die Anfügungsstücke 8, 9 werden mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung fest mit den Gehäusen 2, 3 verbunden, z.B. durch Schweißen, Löten, Kleben, etc. Diese Art der festen oder starren Verbindung der Anfügungsstücke mit den Gehäusen führt zu einer Verstärkung bzw. Aussteifung der Gehäuse. Wird Schweißen angewendet, kann eine Anzahl von Löchern 40 in den zweiten Verbindungsbereichen des Gehäuses zur Verbindung der Gehäuse und der Strebe untereinander durch Lochschweißen vorgesehen werden.
  • Werden die Gehäuse an die Strebe auf eine Weise angefügt, daß ein Risiko besteht, daß das Gummielement der Anfügungsstücke beschädigt werden kann, z.B. durch übermäßige Erwärmung, kann in den Durchgangsöffnungen und zwischen den Gehäusen und den Anfügungsstücken eine hülsenförmige Auskleidung 41 (4) vorgesehen werden, die dort angefügt ist, z.B. mittels eines Klebers. Hierdurch erfolgt eine verbesserte Wärmeisolierung des Gummielements. Zusätzlich kann die Hülse eine mögliche Öffnung bedecken, die radial nach innen in die Durchgangsöffnung weist und durch die Näpfe 35, 36 und das Ende der Strebe definiert ist, wodurch eine Verstärkung bzw. Aussteifung der Achsstrebe an diesem Punkt erfolgt.
  • Da die Anfügungsstücke keine Presspassung relativ zu den Durchgangsöffnungen haben, liegt weniger Belastung an dem oben erwähnten Übergangsbereich zwischen den Durchgangsöffnungen und den zweiten Verbindungsbereichen der Gehäuse vor. Die Gehäuse können somit durch Stanzen bzw. Prägen, Biegeumformen bzw. Biegen, und/oder Blechumformen bzw. Pressen eines plattenförmigen Materials produziert werden, beispielsweise in die Form, die in den Figuren gezeigt ist. Auch kann das Gewicht der Gehäuse wesentlich reduziert werden. Wie beispielsweise in der 4 gezeigt, können die zweiten Verbindungsbereiche 33 der Gehäuse aus zwei Näpfen oder Hälften 35, 36 zusammengesetzt sein, die nach einem Stanzprozeß deren Endbereiche bilden und sich in einem großen Abstand auseinander erstrecken, die aber nach einem Biegen der Platte auf annähe rungsweise eine C-Form sich nahe zueinander erstrecken, wobei nur die kleine Öffnung oder Lücke 37 besteht. Ein Gehäuse dieser Art, aus einer Platte geformt, kann gestanzte oder gepreßte Bereiche aufweisen, die die Steifigkeit des Gehäuses erhöhen. Auch wenn diese Hälften 35, 36 in einem unbeeinflußten Zustand einen zylindrischen Raum mit einem Durchmesser definieren sollten, der kleiner ist als der Durchmesser der ersten Verbindungsbereiche 31, können die Hälften geringfügig voneinander weg bewegt werden, wodurch wegen der Elastizität des Gehäuses die Lücke 37 vergrößert wird, was die Aufnahme eines ersten Empfangsbereiches 31 ermöglicht. Durch Zusammensetzen der Komponenten der Achsstrebe in der oben genannten Weise kann die Produktion wesentlich vereinfacht werden und wird viel weniger kostspielig. Mittels der Erfindung kann daher eine preisgünstige, leichte Achsstrebe verwirklicht werden, die das ungefederte Gewicht des Fahrzeuges reduziert.
  • Die Ummantelung der Anfügungsstücke und der Gehäuse kann vorteilhaft mit einem relativen Spiel vorgesehen werden. Dadurch wird es möglich, dass die Anfügungsstücke um einen Winkel zueinander versetzt werden, wenn sie in dem Montagegestell angebracht sind. Alternativ oder zusätzlich können die Verbindungsbereiche mit einem derartigen Spiel vorgesehen werden. Durch korrektes Befestigen der Anfügungsstücke im Montagegestell und Verwendung einer Anfügungseinrichtung, die vorteilhaft die Spielräume vollständig ausfüllt (beispielsweise ein Kleber, wie etwa ein aushärtender Kunststoff oder ein Lötmittel), kann sichergestellt werden, daß die Längsachsen 7 der Durchgangsöffnungen 4 sich parallel zueinander erstrecken und bei dem korrekten Winkel relativ zu der Längsachse 6 der Strebe in der fertiggestellten Achsstrebe, beispielsweise senkrecht zu der Längsachse 6 der Strebe. Zusätzlich hierzu sind die Komponenten der Achsstrebe fest miteinander verbunden und ist die Länge der Achsstrebe korrekt.
  • Bei dem oben genannten Verfahren kann ein Risiko einer Beschädigung des Gummielements 13 bestehen, wenn die Gehäuse 3, 4 durch Schweißen an die Strebe 1 angefügt werden.
  • Um eine Beschädigung dieser Art zu vermeiden, kann das Verfahren zur Herstellung der Strebe wie oben sein, und zwar mit den folgenden zusätzlichen Bemerkungen, wobei hier außerdem auf die 6 Bezug genommen wird.
  • Die durchgehende Durchgangsöffnung 4, 5 hat eine erste Längsachse L1, die sich durch einen Mittelpunkt des Querschnitts der Durchgangsöffnung erstreckt.
  • Die zwei Anfügungsstücke 8, 9 haben eine zweite Längsachse L2, die sich durch einen Mittelpunkt des Querschnitts der Anfügungsstücke erstreckt.
  • Die Strebe 1 und die Gehäuse 2, 3 werden anfänglich zusammengefügt, ohne permanent miteinander verbunden zu werden. Anfänglich sind die Anfügungsstücke 8, 9 nicht in die Durchgangsöffnungen 4, 5 eingesetzt.
  • Die Kontur eines jeden Anfügungsstückes ist anfänglich in der Richtung der zweiten Längsachse L2 ausgerichtet, wie durch den Pfeil A angegeben. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Digitalkamera 70 verwendet werden, die mit einem Computer 71 verbunden ist.
  • Alternativ können mechanische Sensoren oder dgl. verwendet werden, die in gleicher Weise mit dem Computer 71 verbunden sind.
  • Die Kontur wird im Computer 71 analysiert, um den Ort des Mittelpunktes der Kontur der Anfügungsstücke festzulegen. Der Computer 71 verfügt über ein Programm, das für diesen Zweck geeignet ist.
  • Der Computer 71 berechnet sodann den Abstand a zwischen den Referenzpunkten 16, 17 jedes Anfügungsstückes 8, 9 und dem Mittelpunkt, gedacht in der Richtung der Anfügungsstücke 8, 9, die mit der Längsrichtung der fertiggestellten Achsstrebe zusammenfällt. Sodann wird die Strebe 1 mit den Gehäusen 2, 3 in einem Montagegestell 72 angebracht, und zwar mit zwei parallelen Einsetzstücken 73, 74, deren Querschnitt an den Querschnitt der Durchgangsöffnungen 4, 5 angepaßt ist, und von denen jedes eine dritte Längsachse L3 hat, die durch den Mittelpunkt des Querschnittes des jeweiligen Einsetzstückes verläuft, wobei die Einsetzstücke 73, 74 in die jeweiligen Durchgangsöffnungen 4, 5 eingesetzt sind. Die Einsetzstücke 73, 74 können konisch sein und in die Durchgangsöffnungen eingesetzt werden, bis sie gerade die Wände der Durchgangsöffnungen berühren.
  • Der Abstand zwischen den dritten Längsachsen L3 der Einsetzstücke in den Gehäusen wird sodann mittels eines Aktuators 75 eingestellt, der ausgebildet ist, um teleskopisch verbundene Bereiche 76, 77 des Montagegestells in Relation zueinander in einer derartigen Weise relativ zu bewegen, daß der Abstand zwischen den dritten Längsachsen L3 zu dem Abstand zwischen den zweiten Längsachsen L2 korrespondiert, wenn die Referenzpunkte sich bei einem relativen Abstand befinden, der zu der funktionalen Länge F korrespondiert. Der Aktuator 75 ist vorteilhaft mit dem Computer 71 verbunden, wodurch die Analyse von Werten aus der optischen Messung ermöglicht wird, die den Abstand a betrifft, um auf direkte Weise eine Bewegung der Einsetzstücke 73, 74 des Montagegestells zu beeinflussen.
  • Die Gehäuse 2, 3 werden sodann mit der Strebe 1 verbunden. Schließlich werden die Anfügungsstücke 8, 9 in die jeweiligen Durchgangsöffnungen 4, 5 eingesetzt, wo sie beispielsweise mittels eines Klebers fixiert werden.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs. Die Achsstrebe weist eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, zwei Gehäuse (2, 3), von denen jedes fest mit seinem Endbereich der Strebe verbunden werden kann, und zwei Anfügungsstücke (8, 9) auf, von denen jedes sich durch seine Durchgangsöffnung (4, 5) der Gehäuse (2, 3) erstreckt. Die Anfügungsstücke (8, 9) sind ausgebildet, um an das Chassis (21) bzw. das Radachsgehäuse (22) angefügt zu werden. Der Abstand zwischen Referenzpunkten (16, 17) der jeweiligen Anfügungsstücke (8, 9) legt eine funktionale Länge (F) der Achsstrebe fest. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Herstellen der Gehäuse durch Stanzen und Biegen einer Platte, Herstellung der Anfügungsstücke (8, 9) mit einem Spiel relativ zu den Durchgangsöffnungen (4, 5), Einsetzen der Anfügungsstücke (8, 9) in die jeweiligen Durchgangsöffnungen (4, 5), Anbringen der Anfügungsstücke (8, 9) in einem Montagegestell, wobei der Abstand zwischen den Referenzpunkten (16 ,19) zu der funktionalen Länge (F) korrespondiert, und Anfügen der Gehäuse (2, 3) an die Strebe (1). Achsstrebe mit Gehäuse, hergestellt von einer Platte.
    1

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs, wobei die Achsstrebe folgendes aufweist: – einen strebenförmigen Mittelbereich oder eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, jeder mit seinem ersten Verbindungsbereich (31, 32), – zwei Gehäuse (2, 3), jedes mit seinem zweiten Verbindungsbereich (33, 34), der starr mit dem entsprechenden der ersten Verbindungsbereiche (31, 32) verbunden werden kann, wobei jedes Gehäuse (2, 3) eine durchgehende Durchgangsöffnung (4, 5) hat, und – zwei Anfügungsstücke (8, 9), von denen sich jedes durch seine Durchgangsöffnung (4, 5) erstreckt und bei Verwendung der Achsstrebe an das Chassis (21) bzw. das Radachsgehäuse (22) angefügt werden kann, – wobei der Abstand zwischen Referenzpunkten (16, 17) der jeweiligen Anfügungsstücke (8, 9) eine funktionale Länge (F) der Achsstrebe festlegt, – wobei die Strebe (1) und die Gehäuse (2, 3) anfänglich zusammengesetzt werden, ohne dass sie permanent miteinander verbunden werden, und die Anfügungsstücke (8; 9) in die jeweiligen Gehäuse (2, 3) eingesetzt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Anbringen der Strebe (1) und der Anfügungsstücke (8, 9) in einem Montagegestell (50) mit einer Positioniereinrichtung (52–60), wodurch die Anfügungsstücke (8, 9) befestigt werden, wobei der Abstand zwischen den Referenzpunkten (16, 19) der funktionalen Länge (F) entspricht, und – Anfügen der Gehäuse (2, 3) an die Strebe (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Einfügen einer wärmeisolierenden Auskleidung (41) in die Durchgangsöffnungen (4, 5) zwischen den Gehäusen (2, 3) und den Anfügungsstücken (8, 9) und das Anfügen der Auskleidung in starrer Weise an diese.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Vorsehen der Anfügungsstücke (8, 9) und der entsprechenden Durchgangsöffnungen (4, 5) und möglicherweise der ersten und zweiten Endbereiche (31, 32) mit einem relativen Spiel, der gewählt ist, um einen relativen Winkelversatz dieser Komponenten zu ermöglichen, um eine korrekte relative Position der Komponenten zu bewerkstelligen, und nachfolgend den Spiel mit einem Befestigungsmittel zu füllen, um die Komponenten in dieser Position zu befestigen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Herstellen der Gehäuse (8, 9) durch Stanzen, Biegeumformen und möglicherweise Pressen eines plattenförmigen Materials.
  5. Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs, wobei die Achsstrebe folgendes aufweist: – einen strebenförmigen Zentralbereich oder eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, jeder mit seinem ersten Verbindungsbereich (31, 32), – zwei Gehäuse (2, 3), die unabhängig von der Strebe (1) gefertigt worden sind, jedes mit seinem zweiten Verbindungsbereich (33, 34), die starr mit dem jeweiligen der ersten Verbindungsbereiche (31, 32) verbunden sind, und wobei jedes Gehäuse (2, 3) eine durchgehende Durchgangsöffnung (4, 5) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse durch Stanzen und Biegeumformen eines plattenförmigen Materials hergestellt sind.
  6. Achsstrebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse als ein C-förmiges Gebinde vorgesehen ist, wobei der zweite Verbindungsbereich (33) zwei Hälften (33a, 33b) aufweist, die sich mit einem relativen Spiel (33c) erstrecken.
  7. Montagegestell zum Herstellen einer Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs, wobei die Achsstrebe folgendes aufweist: – einen strebenförmigen Mittelbereich oder eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, jeder mit seinem ersten Verbindungsbereich (31, 32), – zwei Gehäuse (2, 3), jedes mit seinem zweiten Verbindungsbereich (33, 34), der starr mit dem entsprechenden der ersten Verbindungsbereiche (31, 32) verbunden werden kann, und wobei jedes Gehäuse (2, 3) eine durchgehende Durchgangsöffnung (4, 5) hat, und – zwei Anfügungsstücke (8, 9), von denen jedes sich durch seine Durchgangsöffnung (4, 5) erstreckt und Anfügungsansätze (14, 15) hat, die bei Verwendung der Achsstrebe an das Chassis (21) bzw. das Radachsgehäuse (22) angefügt werden können, – wobei der Abstand zwischen Referenzpunkten (16, 17) der jeweiligen Anfügungsansätze (14, 15) eine funktionale Länge (F) der Achsstrebe festlegt, – wobei die Strebe (1) und die Gehäuse (2, 3) anfänglich zusammengesetzt werden, ohne permanent miteinander verbunden zu werden, und die Anfügungsstücke (8, 9) in die jeweiligen Gehäuse (2, 3) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagegestell (50) einen Boden (51) aufweist, auf dem mit einem Zwischenraum eine Positioniereinrichtung (52–55) zum Befestigen der jeweiligen Anfügungsansätze (14, 15) angebracht ist, wobei die Referenzpunkte (16, 17) bei einem relativen Abstand gehalten werden, der zu der funktionalen Länge (F) korrespondiert, und die Strebe (1) und die Gehäuse (2, 3) miteinander zusammengefügt werden können, während sie in dieser Weise befestigt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe zur Verwendung beim Verbinden eines Chassis (21) eines Fahrzeugs mit einem Radachsgehäuse (22) des Fahrzeugs, wobei die Achsstrebe folgendes aufweist: – einen strebenförmigen Mittelbereich oder eine Strebe (1) mit zwei Endbereichen, jeder mit seinem ersten Verbindungsbereich (31, 32), – zwei Gehäuse (2, 3), jedes mit seinem zweiten Verbindungsbereich (33, 34), der starr mit dem jeweiligen der ersten Verbindungsbereiche (31, 32) verbunden werden kann, und jedes Gehäuse (2, 3) hat eine durchgehende Durchgangsöffnung (4, 5) mit einer ersten Längsachse (L1), die sich durch einen Mittelpunkt des Querschnitts der Durchgangsöffnung erstreckt, und – zwei Anfügungsstücke (8, 9), von denen sich jedes durch seine Durchgangsöffnung (4, 5) erstreckt, und das bei Verwendung der Achsstrebe an das Chassis (21) bzw. das Radachsgehäuse (22) angefügt werden kann, wobei die Anfügungsstücke (8, 9) eine zweite Längsachse (L2) haben, die sich durch einen Mittelpunkt des Querschnitts der Anfügungsstücke erstreckt, – wobei der Abstand zwischen Referenzpunkten (16, 17) der jeweiligen Anfügungsstücke (8, 9) eine funktionale Länge (F) der Achsstrebe festlegt, – wobei die Strebe (1) und die Gehäuse (2, 3) anfänglich zusammengesetzt werden, ohne permanent miteinander verbunden zu werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Festlegen der Kontur jedes Anfügungsstückes (8, 9) in der Richtung der zweiten Längsachse (L2), – Analysieren der Kontur des Anfügungsstückes (8, 9) und Festlegen des Ortes des Mittelpunktes der Kontur, – Berechnen des Abstandes zwischen den Referenzpunkten (16, 17) der Anfügungsstücke (8, 9) und dem Mittelpunkt, gedacht in der Richtung der Anfügungsstücke (8, 9), die mit der Längsrichtung der fertiggestellten Achsstrebe zusammenfällt, – Anbringen der Strebe (1) mit den Gehäusen (2, 3) in einem Montagegestell mit zwei Einsetzstücken, deren Querschnitt an den Querschnitt der Durchgangsöffnungen angepaßt ist, und von denen jedes eine dritte Längsachse (L3) hat, die sich durch den Mittelpunkt der Querschnitte der jeweiligen Einsetzstücke erstreckt, wobei die Einsetzstücke in die jeweiligen Durchgangsöffnungen eingesetzt werden, – Einstellen des Abstandes zwischen der dritten Längsachse (L3) der Einsetzstücke in den Gehäusen in einer derartigen Weise, daß der Abstand zwischen den dritten Längsachsen (L3) zu dem Abstand zwischen den zweiten Längsachsen (L2) korrespondiert, wenn die Referenzpunkte sich bei einem relativen Abstand befinden, der zu der funktionalen Länge (F) korrespondiert, – Verbinden der Gehäuse mit der Strebe, und – Einsetzen der Anfügungsstücke in die jeweiligen Durchgangsöffnungen.
DE10392755T 2002-06-05 2003-06-05 Verfahren zur Produktion einer Achsstrebe für Fahrzeuge und Achsstrebe Withdrawn DE10392755T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20022664 2002-06-05
NO20022664A NO316503B1 (no) 2002-06-05 2002-06-05 Reaksjonsstag for kjøretøyer, og jigg samt fremgangsmåte for fremstilling av reaksjonsstaget
PCT/NO2003/000184 WO2003103997A1 (en) 2002-06-05 2003-06-05 Method for production of a reaction rod for vehicles and said reaction rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392755T5 true DE10392755T5 (de) 2005-06-30

Family

ID=19913688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392755T Withdrawn DE10392755T5 (de) 2002-06-05 2003-06-05 Verfahren zur Produktion einer Achsstrebe für Fahrzeuge und Achsstrebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060012095A1 (de)
AU (1) AU2003248509A1 (de)
DE (1) DE10392755T5 (de)
NO (1) NO316503B1 (de)
WO (1) WO2003103997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103365B4 (de) * 2016-02-25 2020-12-10 Vorwerk Drivetec Gmbh Achslenker

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006606B2 (en) * 2010-03-05 2015-04-14 Arthrex, Inc. Flexible drill and method of joining nitinol to dissimilar metals
JP2018052214A (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 本田技研工業株式会社 サスペンションアームの補強構造及び製造方法
USD861545S1 (en) * 2017-10-26 2019-10-01 Stemco Products, Inc. Tie rod end
CN111059138A (zh) * 2019-12-13 2020-04-24 北京汽车集团越野车有限公司 一种纵向拉杆及车辆
CN111545976A (zh) * 2020-06-10 2020-08-18 丽水市莲都区毅荣凯盛模具厂 一种用于汽车后下拉杆的焊接工装

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330518A (en) * 1965-08-03 1967-07-11 Benjamin H Adler Suspensory system for objects
US4157819A (en) * 1977-01-27 1979-06-12 Meyer Richard W Adjustable work piece clamping system
US4189249A (en) * 1977-04-15 1980-02-19 Gulf & Western Manufacturing Company Replacement torque rod assembly
US4189239A (en) * 1977-12-02 1980-02-19 Takenaka Komuten Co., Ltd. Apparatus treating sludge deposits
US4779321A (en) * 1983-10-13 1988-10-25 Standex International Corporation Wheel bracket mounting structure
JPS61233214A (ja) * 1985-04-05 1986-10-17 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd トルク・ロツド
JPH1199415A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Unipres Corp 溶接品の製造方法及びリンク材
JP2001206031A (ja) * 2000-01-21 2001-07-31 Tokai Rubber Ind Ltd アーム用部材
JP2001269740A (ja) * 2000-03-29 2001-10-02 Tokai Rubber Ind Ltd 金属ロッドおよびその製造方法
GB2365923B (en) * 2000-08-18 2002-12-04 Auto Service Tools Ltd Holding device
ATE355193T1 (de) * 2002-01-22 2006-03-15 Rempel Stanztechnik Gmbh & Co Konstruktionselement, insbesondere für die lenkgeometrie von strassenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103365B4 (de) * 2016-02-25 2020-12-10 Vorwerk Drivetec Gmbh Achslenker

Also Published As

Publication number Publication date
NO20022664L (no) 2003-12-08
WO2003103997A1 (en) 2003-12-18
NO20022664D0 (no) 2002-06-05
US20060012095A1 (en) 2006-01-19
NO316503B1 (no) 2004-02-02
AU2003248509A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE20310944U1 (de) Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
DE102014012748B4 (de) Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen
DE60216691T2 (de) Radauswuchtgewicht für ein Zweirad
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
EP2134586A1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE102018128077A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
DE2733772A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer lenkvorrichtungen von kraftfahrzeugen
DE10392755T5 (de) Verfahren zur Produktion einer Achsstrebe für Fahrzeuge und Achsstrebe
DE102005032887B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102007026702A1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE19645467A1 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung
EP3346148A1 (de) Kugelgelenk
DE3240762C2 (de) Antriebswelle der Hinter- oder Vorderräder eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241750A1 (de) Rohrgelenk und dessen herstellungsverfahren insbesondere fuer auspuffrohre
EP3239538A1 (de) Klemmelement
DE60011228T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen hermetischen kompressor
DE10144588C1 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
DE102009031763A1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10108830B4 (de) Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes
DE20317345U1 (de) Kopplungsstange
DE19805218A1 (de) Anschlußgelenk
DE102014005007A1 (de) Integralträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Integralträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BJ RKGARD, SVEN, KONGSBERG, NO

Inventor name: KRISTOFFERSEN, ALEKSANDER, DARBU, NO

8141 Disposal/no request for examination