DE1038878B - Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen - Google Patents

Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen

Info

Publication number
DE1038878B
DE1038878B DES52120A DES0052120A DE1038878B DE 1038878 B DE1038878 B DE 1038878B DE S52120 A DES52120 A DE S52120A DE S0052120 A DES0052120 A DE S0052120A DE 1038878 B DE1038878 B DE 1038878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
bent
bending device
leg ends
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52120A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Seuthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDE SEUTHE GEB KOCH
Original Assignee
HILDE SEUTHE GEB KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDE SEUTHE GEB KOCH filed Critical HILDE SEUTHE GEB KOCH
Priority to DES52120A priority Critical patent/DE1038878B/de
Publication of DE1038878B publication Critical patent/DE1038878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Betoneisen-Abstandsböckchen werden als U-förmige Bügel mit nach entgegengesetzten Seiten senkrecht zur Bügelebene abgebogenen Schenkelenden verwendet. Sie wurden bisher entweder im Schraubstock oder mittels einer Biegevorrichtung gebogen, die zwei 5 Widerlager mit Bolzen oder Rollen aufweist, auf welche der Eisenstab gelegt und mit Hilfe eines zwischen den Widerlagern hindurchgeführten Biegestempels U-förmig gebogen werden konnte. Die Schenkelenden wurden sodann in einer zweiten Vorrichtung bzw. im Schraubstock senkrecht zur Bügelebene verschieden gebogen.
Die Erfindung beruht darauf, eine Vereinfachung in der Herstellung obengenannter Böckchen zu treffen, um das umständliche Biegen von Hand oder mittels zweier Biegevorrichtungen durch eine Vorrichtung zu ersetzen, die beide Vorgänge in einem Arbeitsgang bewirkt. Diese Vorrichtung ist so einfach und handlich gehalten, daß sie leicht von einer zur anderen Arbeitsstelle transportiert werden kann. ao
Die Abstandsböckchen werden in verschiedenen Abmessungen verwendet. Die Biegevorrichtung ist deshalb so konstruiert, daß sämtliche Größen durch einfaches Verstellen zweier Spindeln hergestellt werden können, wobei die Genauigkeit der einzelnen Werkstücke durch angebrachte Anschläge garantiert ist.
In die Biegevorrichtung wurde in bekannter Weise eine Schere einbezogen, welche die Stabeisen auf die vorgesehene Länge von der Stange abschneidet. Die Schere ist damit zweckgebunden, und es wird vermieden, daß sie anderweitig verwendet werden kann.
Der Arbeitsvorgang beginnt mit dem Schneiden der Eisenstäbe, die als Ausgangsmaterial der zu biegenden Abstandsböckchen mit Hilfe der Schere 7 auf Maß geschnitten und in seitlich angebrachte Sammelbehälter aufgenommen werden.
Der eigentliche Biegevorgang beginnt bei erhobenem Hebel 2 durch Einlegen des Eisenstabes auf die Widerlagerrollen 3 bis zum Anschlag. Beim Niederdrücken des Hebels 2 wird der Eisenstab über die Widerlagerrollen 3 nach unten durchgebogen. Die Schenkel des Eisenstabes bewegen sich dabei im Winkel nach oben bis zu der Traverse 5, die im Abstand von der Grundplatte 1 auf zwei Stellspindeln 4 ruht. in der Mitte der Traverse 5 ist der Doppelhebel 6 drehbar gelagert. Der Doppelhebel 6 ist mit zwei Biegerollen 8 versehen, die entgegengesetzt zueinander im Abstand der beiden Stabeisenschenkel angebracht sind. Durch Drehen des Doppelhebels 6 im Uhrzeigersinn werden die Schenkel der Eisenstäbe entgegengesetzt abgebogen. Beim Zurückdrehen des Doppelhebels 6 werden die Schenkelenden durch angebrachte Nocken mit zurückgenommen und das fer-Biegevorrichtung
für Betoneisen-Abstandsböckchen
Anmelder:
Hilde Seuthe, geb. Koch,
Wetter/Ruhr, Kirchspiel 9 a
Emil Seuthe, Wetter/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
lige Betoneisen-Abstandsböckchen kann durch die Grundplatte 1, die mit einer Aussparung versehen ist, nach unten in einen Sammelbehälter durchfallen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Biegevorrichtung für Betoneisen-Abstandsböckchen in Form eines U-förmigen Bügels mit nach entgegengesetzten Seiten senkrecht zur Bügelebene abgebogenen Schenkelenden, bei der ein auf ein gewünschtes Maß abgelängter Stab auf zwei Widerlagerrollen aufgelegt und mit Hilfe eines zwischen den Widerlagern hindurchgeführten Biegehebels U-förmig durchgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Widerlagerrollen (3) eine die Bügelebene schneidende, den durchgebogenen Schenkelenden auf verschiedenen Seiten als Anlage dienende Traverse (5) vorgesehen ist, die einen waagerecht zur Bügelebene schwenkbaren Doppelhebel (6) mit Biegerollen (8) zum gleichzeitigen Abbiegen beider Schenkelenden um die Kanten der Traverse (5) trägt.
2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (5) mit Hilfe zweier Stellspindeln (4) höhenverstellbar ist.
3. Biegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine Durchbrechung aufweist, die so groß gehalten ist, daß die fertigen Abstandsböckchen beim Zurück-
809 637/305
drehen des Doppelhebels (6) nach unten durchfallen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Xr. 559683, 446 794; schweizerische Patentschrift Xr. 78 299; französische Patentschrift Xr. 543 019; USA.-Patentschrift Nr. 1272 068; »Fertigungstechnik«, 3. Jahrgang, Heft 9 vom September 1953, S. 348.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 809 637/305 9.5Ä
DES52120A 1957-01-29 1957-01-29 Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen Pending DE1038878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52120A DE1038878B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52120A DE1038878B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038878B true DE1038878B (de) 1958-09-11

Family

ID=7488575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52120A Pending DE1038878B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038878B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272068A (en) * 1917-09-25 1918-07-09 Roderick Mcclure Combined bending and cutting machine.
CH78299A (de) * 1917-12-27 1918-12-02 Ulrich Staub Apparat mit auswechselbaren Formstücken, zum Abbiegen von Rundeisen zu Bügeln für armierten Beton
FR543019A (fr) * 1921-11-03 1922-08-25 Machine pour effectuer la torsion à froid de barres, tiges et lames métalliques, particulièrement applicable à la fabrication des étriers, crosses et pièces analogues destinées aux travaux de béton armé
DE446794C (de) * 1924-06-29 1927-07-11 Ernst Kuesters Celluloidwaren Vorrichtung zum Biegen von duennen Staeben, insbesondere aus Draht, gleichzeitig in verschiedenen Richtungen und Ebenen
DE559683C (de) * 1930-12-02 1932-09-22 Arsene Fasquelle Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272068A (en) * 1917-09-25 1918-07-09 Roderick Mcclure Combined bending and cutting machine.
CH78299A (de) * 1917-12-27 1918-12-02 Ulrich Staub Apparat mit auswechselbaren Formstücken, zum Abbiegen von Rundeisen zu Bügeln für armierten Beton
FR543019A (fr) * 1921-11-03 1922-08-25 Machine pour effectuer la torsion à froid de barres, tiges et lames métalliques, particulièrement applicable à la fabrication des étriers, crosses et pièces analogues destinées aux travaux de béton armé
DE446794C (de) * 1924-06-29 1927-07-11 Ernst Kuesters Celluloidwaren Vorrichtung zum Biegen von duennen Staeben, insbesondere aus Draht, gleichzeitig in verschiedenen Richtungen und Ebenen
DE559683C (de) * 1930-12-02 1932-09-22 Arsene Fasquelle Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109549C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE1038878B (de) Biegevorrichtung fuer Betoneisen-Abstandsboeckchen
DE564727C (de) Schere zum Schneiden insbesondere von Knueppeln, profiliertem Schneidgut u. dgl.
AT515279A4 (de) Kalibrierwerkzeug für ein Winkelmesswerkzeug in einem Biegestempel und Verfahren zum Kalibrieren des Winkelmesswerkzeuges
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE447716C (de) Walzstabbuendelvorrichtung
DE3735015C2 (de)
DE2401156C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Schalungselementes, insbesondere für Betonfertigteile unterschiedlicher Abmessungen
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE891175C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Betoneisen
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE543280C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Wirkraumhoehe von Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschinen
DE579212C (de) Rahmengestell fuer eine Rohr- und Stangenbiegemaschine
DE804308C (de) Vorrichtung zur leichteren Handhabung von zum Umreifen von Paketen o. dgl. dienendenSpann- und Schliessvorrichtungen
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE2805206A1 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE590835C (de) Schraenkapparat fuer gehaertete Saegeblaetter
AT40561B (de) Stabeisen-Eibindmaschine.
DE884239C (de) Vorrichtung zum Herrichten der Rundeisen fuer das Verspannen von Betonschalungen
AT263504B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE4710C (de) Zweiseilige Fafsdaubenschneidemaschine für Fässer von verschiedenen Durchmessern bei veränderlichen Daubenbreiten
DE568369C (de) Russische Rechenmaschine
AT159289B (de) Biegeprüfvorrichtung für Drähte und Bleche.
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung