DE1038620B - UEbertragungsleitung fuer die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fuer hochfrequente elektrische Wellen - Google Patents

UEbertragungsleitung fuer die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fuer hochfrequente elektrische Wellen

Info

Publication number
DE1038620B
DE1038620B DEG20319A DEG0020319A DE1038620B DE 1038620 B DE1038620 B DE 1038620B DE G20319 A DEG20319 A DE G20319A DE G0020319 A DEG0020319 A DE G0020319A DE 1038620 B DE1038620 B DE 1038620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
arrangement according
line
network
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20319A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Richard Ellis
Glenn Martin Reinsmith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1038620B publication Critical patent/DE1038620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Ubertragungsleitung für die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise für hochfrequente elektrische Wellen Die Erfindung betrifft eine Übertragungsleitung für die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise für hochfrequente elektrische Wellen für die Lösung solcher Aufgaben, wie sie insbesondere bei Übertragungsnetzwerken auftreten.
  • Bei hochfrequenten Übertragungsleitungen ist es bekannt, zwischen einem Belastungskreis veränderlicher Impedanz und einem Eingangskreis aufgeteilte Parameter-Übertragungsleitungen zu verwenden. Falls die Impedanz des Belastungskreises sich in abschätzbarem Umfang ändert, wird die Länge der Übertragungsleitung einstellbar gemacht, um die richtigen Betriebsbedingungen zu erreichen. Die Impedanzänderung des Belastungskreises kann abhängig sein von Änderungen der Betriebsfrequenz oder von einer äußeren Steuereinrichtung. Es ist einzusehen, daß bei Impedanzänderungen des Belastungskreises, die in einem großen Bereich mit dem Impedanzverlauf der Übertragungsleitung übereinstimmen, es notwendig ist, die Länge der aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung innerhalb eines großen Bereiches zu ändern, damit am Eingangskreis konstante Belastungsbedingungen wirksam sind. Eine konstante Belastung an einem Eingangskreis ist gewöhnlich die Voraussetzung für den günstigsten Wirkungsgrad einer elektrischen Einrichtung. Im allgemeinen sollte die Länge der aufgeteilten Übertragungsleitung innerhalb des Bereiches von V2 verändert werden können, wobei .1 der Wellenlänge der niedrigsten Betriebsfrequenz entspricht. Bei niedrigen Betriebsfrequenzen wird diese Einrichtung zu groß und zu aufwendig. Wenn die wirksame Leitungslänge in Verbindung mit großen Ausgangsleistungen schnell verändert werden soll, ist es offensichtlich, daß es schwierig wird, diese Betriebsbedingungen bei niedrigen Frequenzen auf Grund der Längenausdehnung des zugehörigen Leitungsstückes aufrechtzuerhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein verbesserter Impedanzwandler. Dieser wird gebildet aus einer Übertragungsleitung für die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise für hochfrequente elektrische Wellen, bestehend aus einer Leitung, die eine Anzahl von in Reihe angeordneten LC-Netzwerken und Mittel enthält, uni den Wert der Induktivitäten gleichzeitig zu ändern, wobei erfindungsgemäß jedes Netzwerk so bemessen ist, daß es bei der Betriebsfrequenz maximal einen Phasenwinkel von 17° aufweist.
  • In den Zeichnungen sind erfindungsgemäß Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das der Erfindung zugrunde liegende Blockschaltbild; Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der bei der vorliegenden Erfindung benutzten Übertragungsleitung; Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 zeigt eine praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung, wie die Parameter- oder Kreiselemente nach Fig. 4 bemessen sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen; Fig. 6 zeigt eine Anwendung der vorliegenden Erfindung für Zwecke der Abstimmung elektrischer Stromkreise.
  • Das Blockschaltbild Fig. 1 zeigt eine Einrichtung, bei der es erwünscht ist, daß der Eingangskreis 1 durch eine wenigstens annähernd konstante Widerstandsbelastung abgeschlossen ist, auch wenn sich die Impedanz des Belastungskreises 2 innerhalb eines großen Bereiches ändert, auf Grund der Änderung seiner wirksamen Impedanz oder der Betriebsfrequenz. Der Eingangskreis kann entweder aus einer Sende- oder Empfangsstufe bestehen. Ebenso kann der Belastungskreis eine Sende- oder eine Empfangsstufe enthalten. Eine besondere Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht in einer Einrichtung, bei der der Belastungskreis durch eine Antenne gebildet wird, die beispielsweise von einem Generator im Eingangskreis 1 gespeist und über einen großen Frequenzbereich betrieben wird- Um die Hochfrequenzenergie vom Kreis 1 zu- dem Belastungskreis 2 zu übertragen, ist es bekannt, aufgeteilte Parameter-Übertragungsleitungen, beispielsweise des koaxialen Paralleltyps, zu verwenden.-- Da sich die Impedanz des Belastungskreises 2 ändert, ist es für das richtige Betriebsverhalten notwendig, die Länge der aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung ebenfalls zu ändern, damit die Belastungswiderstände am Eingangskreis 1 mit dem gewünschten Wert wirksam werden. In vielen Fällen muß die- Belastung am Kreis 1 in sehr engen Toleranzen gehalten werden, damit der Eingangskreis richtig arbeitet. Es ist offensichtlich, daß bei großer Impedanzänderung des Belastungskreises 2 die erforderliche Längenänderung der aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung zu groß w i d. Wenn beispielsweise das System nach Fig. 1 in einem Frequenzbereich von 15 bis 60 MHz betrieben wird, muß, um die gewünschte Impedanztransfortnation bei der niedrigsten Betriebsfrequenz zu erhalten, die aufgeteilte Parameter-Übertragungsleitung in einer Länge von annähernd 15 m geändert werden Diese unerwünschte Erscheinung wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Die Fig.2 betrifft einen einzelnen Abschnitt einer zusammengesetzten Parameter-Übertragungsleitung mit einem LC-Netzwerk. In seiner einfachsten Form enthält dieses Netzwerk einen induktiven Widerstand 5 in Reihenschaltung zwischen dem Eingangskreis und dem Belastungskreis und einen kapazitiven Widerstand 6, der parallel zu den Kreisen angeordnet ist. Die Werte des induktiven Widerstandes und des kapazitiven Widerstandes sind veränderbar, wie dies durch die Pfeile 7 und 8- "angedeutet wurde. Diese Steuerungen werden zusammengefaßt betrieben, um die richtige Impedanzwandlung zu erzielen. Das Verhältnis zwischen der induktiven und kapazitiven Widerstandsänderung ist so gehalten, daß sich in Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 11'än den Klemmen 9 und 10 der gewünschte Impedanzverlauf ergibt.
  • Die Größe der Elemente ist in einem einzelnen LC-Netzwerk beschränkt, was anschließend kurz dargelegt wird. Unter gewissen Bedingungen ist eine Vielzahl von hintereinandergeschalteten Netzwerken erforderlich, wie dies in Fig.3 dargestellt ist.
  • Es kann gezeigt werden, daß jeder einzelne, in Fig.3 dargestellte LC-Absclmitt für die richtige Nachbildung einer aufgeteilten ' Parameter-Übertragungsleitung nicht mehr als X-Grad zur elektrischen Phasenänderung beitragen-'.kann. Wenn die Längenänderung von NX Graden -gewünscht wird, müssen daher in einer elektrischen. Netzleitung N Abschnitte von L und C in Reihenschaltung aufgewendet werden. Es ist y = wobei (,)o die Winkelgeschwindigkeit bedeutet, bei welcher o-)" wird und (o die Betriebs-Winkelgeschwindigkeit ist. Sobald sich der Ausdruck 1 - y2 dem Wert 1 nähert, nähert sich die zusammengesetzte Leitung `4 immer mehr der Charakteristik einer aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung. An Hand des Ausdrucks 1 - 3,2 ist zu erkennen, daß er für praktische Zwecke keinen größeren Wert als 3 annehmen soll, wenn das zusammengesetzte Parametersystemdenselben Eingangs-Impedanzverlauf aufweisen muß wie die aufgeteilte Para--meterleitung. Es kann ferner gezeigt werden, daß in dieserWeise die gleichwertige elektrischeLänge eines jeden LC-Abschnittes auf .ungefähr 17 elektrische Grade begrenzt wird. , .
  • Es ist ferner erwünscht@Aaß die stehenden Wellen in dem Verbindungskreis `zwischen dem Belastungs-und dem Eingangskreis den geringsten Wert annehmen sollten. Daraus ergibt sich im allgemeinen die Bedingung, daß der Impedanzverlauf der zusammengesetzten Parameterleitung dem Impedanzverlauf der aufgeteilten Übertragungsleitung entspricht oder daß R" der Quadratwurzel von entspricht, wobei R" die Widerstandskomponente der Impedanzcharakte ristik der aufgeteilten Leitung bedeutet. Aus dieser Gleichung und der Einschränkung, daß y den Wert 3 oder einen geringeren Wert aufweisen soll, ergeben sich für die einzelnen L- und C-Elemente folgende Bestimmungsgleichungen Für den Fall, daß die wirksame Länge der aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung über eine größere Länge verändert werden soll, als dies mit einem einzelnen LC-N etzwerk möglich ist, kann man bei Berücksichtigung der obenerwähnten Forderungen mehrere Netzwerke in Reihenschaltung anordnen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die induktiven und kapazitiven Widerstände werden so zusammengefügt, wie dies durch die Ziffer 12 dargestellt ist, um ihre gleichzeitige Steuerung zu ermöglichen, so daß die Impedanzänderungen des Belastungskreises 2 ausgeglichen werden können. Das Verhältnis von L zu C bestimmt in jedem Netzwerk den Impedanzverlauf des einzelnen Netzwerkes. Durch die Fig. 4 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem jeder induktive Widerstand der zusammengesetzten Parameter-Übertragungsleitung tatsächlich einen Abschnitt der aufgeteilten Übertragungsleitung enthält, wobei ihre elektrische Länge weniger als ein Viertel der Wellenlänge irgendeiner Betriebsfrequenz beträgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Länge eines jeden Leitungsabschnittes 13 durch Kurzschlußbügel 14 verändert, welche durch Glieder 15 zusammengehalten werden. Die kapazitiven Widerstände 16 bilden den zusammengesetzten Typ der Leitung. In bevorzugter Ausführung bestehen die Kapazitäten 16 aus parallel angeordneten Platten, und sie sind dazu geeignet, durch die Winkelbewegung einer Welle 17 gleichzeitig gedreht zu werden. Die induktiven Widerstände werden gleichzeitig durch die Winkeldrehung einer einzelnen Welle eingestellt, die mit der Drehbewegung des kapazitiven Widerstandes 16 gekoppelt ist. Die Fig. 5 zeigt die Aufzeichnung des induktiven Widerstandes NL eines jeden Leitungsabschnittes nach Fig.4 abhängig von der Längenänderung der Leitung bei Drehung des Kurzschlußbügels. Es geht daraus hervor, daß die Länge eines jeden Leitungsabschnittes hinsichtlich der Betriebswellenlänge klein gehalten wird. Im Grunde genommen wird bei der Winkeldrehung der Kurzschlußbügel durch den linearen Kurvenverlauf nach Fig.5 in der Nähe des Nullpunktes eine lineare Änderung des induktiven Widerstandes erzielt. Dies bedeutet eine beträchtliche Vereinfachung des Vorganges, durch den die kapazitiven Widerstände 16 verändert werden sollen, damit das -Verhältnis der Netzwerke konstant und entsprechend dem Quadrat der Impedanzcharakteristik der aufgeteilten Parameter-Über tragungsleitung gehalten wird. Bei der Einstellung, die einer Betriebsfrequenz von 15 MHz entsprach, war es möglich, eine Länge von ungefähr 20 cm der Übertragungsleitungen für den induktiven Widerstand 13 der Fig. 4 zu verwenden, was dem Betrag von ungefähr 5 m entspricht, entsprechend dem vierten Teil der Wellenlänge bei 15 MHz.
  • Während es sich bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung um Impedanztransformationen handelte, kann die Erfindung auch für Zwecke der Abstimmung angewendet werden. Zum Beispiel zeigt Fig. 6 einen abgestimmten Trioden-Oszillator oder Verstärker, der eine Röhre 18 enthält, deren Anode 19 mit einem Pluspotential B -I- verbunden ist und deren Kathode mit einem Minuspotential B- verbunden ist. Der Ausgangskreis der Röhre enthält in Reihe angeordnete LC-Netzwerke. Diese Netzwerke werden zur Nachbildung einer aufgeteilten Parameter-Übertragungsleitung betrieben, deren Länge auf Resonanz eingestellt ist, um die Betriebsfrequenz des Kreises festzulegen. Zur Vereinfachung der Bezugszeichen wurden diese bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 an den der Fig. 4 entsprechenden Stellen beibehalten, wo dies zweckmäßig erschien. Um die Betriebsfrequenz des Systems zu ändern, werden die induktiven Widerstandselemente 13 und die kapazitiven Widerstandselemente 16 gleichzeitig durch ein Kontrollglied 17 so verändert, daß das -Verhältnis über den ganzen Kontrollbereich durch Abstimmglieder 15 konstant gehalten wird. Die Netzwerke, die eine aufgeteilte Parameter-Übertragungsleitung nachbilden, sind über den Kopplungskondensator 21 und die Anode 19 zwischen B- und B-!- angeordnet, Der abgestimmte Eingangskreis enthält Netzwerke mit zusammengefaßter Steuerung der einzelnen induktiven und kapazitiven Widerstände mit dem Steuerglied 17, so wie sie im Ausgangskreis vorhanden sind. Ebenso wie beim Ausgangskreis sind die Netzwerke des Eingangskreises so. bemessen, daß eine aufgeteilte Resonanz-Parameter-Übertragungsleitung nachgebildet wird. Die in Reihe geschalteten Netzwerke des Eingangskreises sind über den Koppelkondensator 23 und den Ableitwiderstand 24 zwischen dein Steuergitter 22 und B- angeordnet.
  • Wenn die Einrichtung nach Fig. 6 als ein abgestimmter Verstärker betrieben werden soll, werden die Schalter 25 durch das einzelne Steuerglied 26 über die Kontakte 33 geschlossen. Durch die Schalter 25 werden in dieser Stellung die Eingangssignale von der Spannungsquelle 27 über den Leiter 28 zu dem Eingangskreis der Röhre 18 geführt, von deren Ausgangskreis die Signale über den Leiter 29 zu dem Belastungskreis 30 geführt werden. Bei einer derartigen Anwendung als Verstärker werden die Eingangs- und Ausgangskreise normalerweise für dieselbe Betriebsfrequenz ausgelegt. Um die Einrichtung nach Fig.6 als einen Oszillator zu verwenden, werden die Schalter 25 zur Schließung der Kontakte 31 betätigt, so daß ein Rückkopplungskreis 32 zwischen den Eingangs- und Ausgangskreisen der Röhre 18 gebildet wird. Der Rückkopplungskreis kann nach irgendeiner der zahlreichen bekannten Ausführungsarten beschaffen sein, und ein einfaches Ausführungsbeispiel würde eine Kapazität enthalten. Bei dieser Anwendung der Einrichtung nach Fig. 6 als Oszillator werden die Eingangs- und Ausgangskreise so abgestimmt, um die Schwingungen der gewünschten Betriebsfrequenz aufrechtzuerhalten. Durch die Benutzung der in Fig.6 dargestellten Einrichtung erhält man ein System für den Betrieb innerhalb des Frequenzbereiches von 15 bis 60 MHz mit geringstem Raumbedarf. Dieses System vermeidet die unpraktische große Ausdehnung der Übertragungsleitung, die bei den Abstimmelementen des aufgeteilten Parametertyps notwendig wäre.
  • Während ein besonderes Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben wurde, besteht natürlich die Möglichkeit, daß verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, die auf dem Grundgedanken der Erfindung beruhen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Übertragungsleitung für die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fürhochfrequente elektrische Wellen, bestehend aus einer Leitung, die eine Anzahl von in Reihe angeordneten LC-Netzwerken und Mittel enthält, um den Wert der Induktivitäten und Kapazitäten gleichzeitig zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Netzwerk so bemessen ist, daß es bei der Betriebsfrequenz maximal einen Phasenwinkel von 17° aufweist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Eingangs- und einen Ausgangskreis sowie eine Übertragungsleitung für die Verbindung der beiden Kreise aufweist, welche die Widerstandsbelastung des Eingangskreises bei Impedanzänderung des Ausgangskreises konstant erhält.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator zwei abgestimmte Kreise enthält, um die Betriebsfrequenz des Oszillators festzulegen, wobei jeder abgestimmte Kreis durch eine Übertragungsleitung dargestellt wird, welche eine Anzahl von LC-Netzwerken enthält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung eine Anzahl von in Reihe angeordneten LC-Netzwerken enthält, bei denen jede Induktivität durch einen verkürzten, in der Länge veränderbaren Leitungsabschnitt und jede Kapazität durch eine in einem Punkt vereinigte Kapazität dargestellt wird, wobei die verkürzten Leitungsabschnitte so bemessen sind, daß sie eine punktförmige Induktivität nachbilden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung mindestens ein LC-Netzwerk enthält, das als ein Tiefpaßfilter betrieben wird, wobei der maximale kapazitive Widerstand geringer ist als (Farad), wobei c) die Winkelgeschwindigkeit und Ro den Wellenwiderstand der Übertragungsleitung bedeutet, und der maximale induktive Widerstand des Netzwerkes einen geringeren Betrag als (Henry) aufweist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadure 2kennzeichnet, daß die Abstimmung eines elek -ischen Kreises durch eine Übertragungsleitung mit punktförmig verteilten Leitungswerten erfolgt.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz eines Oszillatorkreises durch eine Übertragungsleitung mit punktförmig verteilten Leitungswerten bestimmt wird, wobei die Übertragungsleitung eine Anzahl von in Reihe angeordneten LC-Netzwerken enthält, die so angeordnet sind, daß die Kapazitäten und Induktivitäten gleichzeitig so geändert werden, daß das -Verhältnis konstant gehalten wird. B.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4. 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daB der kapazitive Widerstand eines jeden Netzwerkes geringer ist als 3 c,)Ro, wobei R" die Widerstandskomponente des Wellenwiderstandes bedeutet und der induktive Widerstand eines jeden Netzwerkes kleiner ist als (Henry).
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB Mittel vorhanden sind, um den Ausgangskreis des Oszillators auf den Eingangskreis zurückzukoppeln. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 437; französische Patentschrift Nr. 1007 122.
DEG20319A 1955-08-15 1956-08-16 UEbertragungsleitung fuer die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fuer hochfrequente elektrische Wellen Pending DE1038620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1038620XA 1955-08-15 1955-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038620B true DE1038620B (de) 1958-09-11

Family

ID=22297407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20319A Pending DE1038620B (de) 1955-08-15 1956-08-16 UEbertragungsleitung fuer die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fuer hochfrequente elektrische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400805A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Bsh Electronics Manchester Ltd Dispositif de separation de signaux pour fenetre chauffante utilisee comme antenne emettrice

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819437C (de) * 1947-01-04 1951-10-31 Philips Nv Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
FR1007122A (fr) * 1948-02-26 1952-05-02 Le Directeur Du Ct Nat D Etude Transformateur d'impédance à large bande

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819437C (de) * 1947-01-04 1951-10-31 Philips Nv Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
FR1007122A (fr) * 1948-02-26 1952-05-02 Le Directeur Du Ct Nat D Etude Transformateur d'impédance à large bande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400805A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Bsh Electronics Manchester Ltd Dispositif de separation de signaux pour fenetre chauffante utilisee comme antenne emettrice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE1038620B (de) UEbertragungsleitung fuer die Anpassung oder Abstimmung elektrischer Kreise fuer hochfrequente elektrische Wellen
DE102008024482A1 (de) Schaltung zur Impedanzanpassung
DE2557809C3 (de)
DE1961460A1 (de) Mitnahmeoszillator-Anordnung
DE2923277A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen abstimmen eines transformationsnetzwerkes
DE1952135B1 (de) Nichtreziproke Reaktanzverstaerkeranordnung
DE2436647A1 (de) Antennensystem fuer eine hf-einrichtung zur erzeugung verschiedener antennencharakteristiken
DE908892C (de) Versaerker- oder Generatorschaltung zur Erzeugung eines periodischen elektrischen oder magnetischen Feldes
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
DE19850446B4 (de) Phasengesteuerte Radiofrequenz-Impulsgenerator-Gruppe
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion
DE330072C (de) Verfahren zur Regelung der Energieentnahme bei Empfangsschaltungen fuer drahtlose Telegraphie
DE2135612A1 (de) Parametrischer verstaerker mit einer kapazitaetsdiode
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE2813563C3 (de) Mikrowellenoszillator mit Frequenznachregelung
DE2822917C2 (de) Oszillator für kurze elektromagnetische Wellen
DE951638C (de) Modulator, insbesondere in Gitterbasis-Schaltung, vorzugsweise fuer Dezimeterwellen und UKW
DE1541482C (de) Antenne mit DipoJcharakter, in deren Antennenleiter an einer Unterbrechungsstelle ein aktives Element eingeschaltet ist
DE1957760C (de) Filter mit mehreren bimodalen Netzwerken
DE1061398B (de) Abstimmungskreis fuer hohe Frequenzen mit einem Leiter, der im Verhaeltnis zu einer mit einer Erdplatte parallelen Drehachse exzentrisch drehbar gelagert ist
DE1054513B (de) Hohlraumresonatorkreis
DE1277388B (de) Dipolantenne, deren wirksame Laenge sich in Abhaengigkeit von der Arbeitsfrequenz aendert
DE7011603U (de) Abstimmelement fuer hochfrequenzgeraete.