DE1037484B - Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren - Google Patents

Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren

Info

Publication number
DE1037484B
DE1037484B DEH16055A DEH0016055A DE1037484B DE 1037484 B DE1037484 B DE 1037484B DE H16055 A DEH16055 A DE H16055A DE H0016055 A DEH0016055 A DE H0016055A DE 1037484 B DE1037484 B DE 1037484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
passage
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH16055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HINGST DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HINGST DIPL ING filed Critical RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority to DEH16055A priority Critical patent/DE1037484B/de
Publication of DE1037484B publication Critical patent/DE1037484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen geschweißten Wärmeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren, die mit tangential verlaufenden und an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Längsrippen versehen sind, wobei die aneinanderstoßenden Seitenkanten oder Längsrippen glatte Wände von Durchzugsgasen bilden.
Die Erfindung besteht darin, daß an jedem Rohr an beiden Enden senkrecht zu den Rohrachsen Stirnbleche vorgesehen sind und daß die aneinander stoßenden Längskanten der äußeren Längsrippen der beiderseits äußeren Rohrreihen des Wärmeaustauschers miteinander verschweißt sind.
Bekannt ist es, Heizflächen von Wärmeaustauschern aus parallel und so zueinander angeordneten Längsrippenrohren aufzubauen, daß die Längsrippen Durchzugsgassen für das außen an den Rohren vorbeistreichende Heizmittel bilden.
Auch ist es bei derartigen Wärmeaustauschern bekannt, die Rippenkanten zweier benachbarter Längsrippeurohre miteinander zu verschweißen, um auf diese Weise durchgehende ßegrenzungswände zu bilden.
Eine andere bekannte Ausführung von Wärmeaustauschern besteht darin, daß mit Längsrippen an ihren Längskanten versehene aufeinandergesetzte und von Längskanälen durchzogene Gußblöcke ebene Wände bilden.
Diesen bekannten Ausführungen gegenüber bietet ein Wärmeaustauscher der erfindungsgemäßen Ausbildung vor allem den Vorteil, daß derselbe ein einheitliches, mit gasdichten Außenwänden versehenes Rohrpaket bildet, dessen Rohre nebeneinander und die so gebildeten Rohrreihen zueinander durch die obere und untere gasdichte Böden bildenden, mit ihren Rändern verschweißten Stirnbleche mit Abstand zueinander gehalten werden.
Von Vorteil ist besonders die durch den einfachen Aufbau ohne besondere Dichtungsmaßnahmen erzielte Gasdichtheit des Wärmeaustauschers, der außerdem infolge seines Aufbaues auch für höhere Drücke geeignet ist.
Hierzu kommt außerdem die auch bei bekannten Ausführungen vorhandene Möglichkeit der guten Reinigung der Wandflächen der Durchzugsgassen durch die leicht mögliche Anordnung von drehbaren Kratzern oder Bürsten. Bei entsprechender Länge der Durchzugsgassen können in einer Gasse auch mehrere derartige Kratzer hintereinander angeordnet werden. Hierbei ist darauf Bedacht zu nehmen, die Bewegung und Anordnung der Kratzer so gegeneinander abzustimmen, daß in keiner Stellung der Kratzer zueinander ein Versperren der Durchzugsgassen eintreten kann.
Geschweißter Wärmeaustauscher mit in
parallelen Reihen angeordneten Rohren
Anmelder:
Dipl.-Ing. Rudolf Hingst,
Kassel -Wilhelmshöhe,
Heinrich-Schütz-Allee 3
Dipl.-Ing. Rudolf Hingst, Kassel-Wilhelmshöhe,
ist als Erfinder genannt worden
Bei Heizmitteln, deren Staubinhalt ein krustenartiges Ansetzen an die Gassenwände nicht befürchten läßt, ist die Anordnung von Bläsern zur Reinigung der Durchzugsgassen ausreichend wirksam, insbesondere da keinerlei Vorsprünge oder Ecken in den Durchzugsgassen vorhanden sind, die einer schädlichen Staubablagerung günstig sein könnten.
Infolge seiner Gasdichtheit und seiner Druckfestigkeit eignet sich der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher auch als Dampfkessel, insbesondere als Abhitzekessel zur Beheizung durch staubreiche Abgase. Hierzu werden die Rohre mit den Längsrippen senkrecht oder nahezu senkrecht aufgestellt, und das Heizmittel wird quer zur Achse der Rohre durch die Durchzugsgassen geleitet, um nach anschließender Paralleilenkung zu den Rohren senkrecht zu diesen wieder auszutreten. Die Parallellenkung des Heizmittels zu den Rohren erfolgt durch entsprechend angeordnete Lenkwände, die durch in den Durchzugsgassen angeordnete Absperrglieder gebildet werden. Die Rohre des Rohrpaketes sind an obere Sammler und untere Verteiler angeschlossen, die mit einer außerhalb des Rohrpaketes angeordneten Dampfwassertrommel in \^erbindung stehen.
Im Rahmen der Erfindung sind alle möglichen Ausführungsformen von Wärmeaustauschern denkbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein einzelnes Rippenrohr in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einzelne aneinandergereihte Rippenrohre im Querschnitt,
809 599,f421
Fig. 3 einen Wärmeaustauscher nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Durchzugsgasse,
Fig. 5 einen Wärmeaustauscher nach der Erfindung, als Abhitzekessel ausgebildet, im Schnitt,
Fig. 6 den Wärmeaustauscher nach Fig. 5 im Schnitt nach Linie VI-VI.
Das Rohr 1 ist mit in Längsrichtung desselben sich erstreckenden Rippen 2 versehen, die durch Schweißung mit dem Rohr 1 verbunden sind. Die Länge des Rohres 1 überragt zur Bildung von Anschlußenden 3 die der Rippen 2. Über die Anschlußenden 3 werden Stirnbleche 4 geschoben und sowohl mit den Rippen 2 als auch mit dem Rohr 1 verschweißt. Die Breite α der Stirnbleche 4 entspricht der Breite der Rippen 2, während die Breite b der Stirnbleche 4 so gewählt wird, daß bei dem Aneinanderreihen mehrerer der, wie oben beschrieben, gebildeten Rippenrohre 5 (Fig. 1) Gassen 6 (Fig. 2) von einer gewünschten Breite gebildet werden.
Durch entsprechendes Neben- und Voreinanderanordnen einer erforderlichen Anzahl von Rippenrohren 5 (Fig. 2 und 3) wird der Wärmeaustauscher 7 dadurch gebildet, daß nicht nur die Stirnbleche 4, sondern auch die Flossen oder Rippen 2 zumindest der äußeren Rohrreihen, deren Längskanten 8 aneinanderstoßen, miteinander verschweißt werden. Hierdurch werden die Durchzugsgassen 6 und die gasdichten Außenwände 9 des Wärmeaustauschers 7 gebildet. Diese so gebildeten Außenwände 9 und die miteinander gasdicht verschweißten Stirnbleche 4 tragen die Rohre (Fig. 3).
In gleicher Weise kann auch ein Dampferzeuger (Fig. 5 und 6) aus Rippenrohren 5 aufgebaut werden. Rippenrohre 5 werden senkrecht oder nahezu senkrecht aufgestellt und, wie oben beschrieben, verschweißt. Senkrecht zu den Rohren 1 ist der Heizmitteleinlaßstutzen 10 angeordnet. In den Durchzugsgassen 6 ist eine aus den Absperrblechen 11 gebildete Lenkwand angeordnet, an der die durch den Einlaßstutzen 10 einströmenden Heizgase sich aufrichten, um parallel zu den Rohren 1 zu ziehen. Die Absperrbleche 11 enden unterhalb der durch die Stirnbleche 4 gebildeten Decke der Durchzugsgassen 6, so daß hier die Heizgase umlenken, um auf der Rückseite der Absperrbleche 11 parallel zu den Rohren 1 zum Abzugsstutzen 12 zu ziehen, durch den die Heizgase senkrecht zu den Rohren 1 abgezogen werden.
Die Anschlußstutzen 3 der Rohre 1 werden an Verteiler 13 und Sammler 14 angeschlossen (Fig. 5), die ihrerseits mit der außerhalb des so gebildeten Abhitzekessels angeordneten Dampfwassertrommel 15 in Verbindung stehen. Der Staubabzug aus den Durchzugsgassen 6 erfolgt dadurch, daß durch die unten offenen Böden der Gassen 6 der Staub in einen Staubtrichter 16 fällt, von dem aus er abgezogen wird. Die in den Fig. 2, 3, 5 und 6 gezeichneten Pfeile sollen die Strömungsrichtung des Heizmittels andeuten.
Zur Entfernung von krustenartigen Ansätzen an den Wänden der Durchzugsgassen 6 sind durch diese drehbare Wellen 17 hindurchgeführt, die mit Kratzern oder Bürsten versehene Schwenkarme 18 tragen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Geschweißter Wärmeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren, die mit tangential verlaufenden und an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Längsrippen versehen sind, wobei die aneinanderstoßenden Seitenkanten der Längsrippen glatte Wände von Durchzugsgassen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohr an beiden Enden senkrecht zu den Rohrachsen verschweißte Stirnbleche (4) vorgesehen sind und daß die aneinanderstoßenden Längskanten der äußeren Längsrippen (2) der beiderseits äußeren Rohrreihen des Wärmeaustauschers miteinander verschweißt sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchzugsgassen (6) umlaufende Kratzer (18) angeordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer umlaufender Kratzer (18) in einer Durchzugsgasse (6) durch entsprechende Ausbildung ihres Antriebes in keiner Stellung der Kratzer zueinander ein Versperren der Durchzugsgasse eintritt.
4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit den Längsrippen senkrecht oder annähernd senkrecht stehen und mit einem Heizmittel beaufschlagt werden, das quer zu den Rohrachsen in die Durchzugsgassen eingeleitet wird und nach Umlenken in Parallelströmung zu den Rohrachsen und nochmaligem Umlenken quer zu diesen wieder austritt.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung des Heizmittels in bekannter Weise durch eine Lenkwand erfolgt, die durch entsprechende, in den einzelnen Durchzugsgassen angeordnete Absperrbleche (11) gebil det wird.
6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an obere Sammler (13) und untere Verteiler (14), die mit einer außerhalb des Rohrpaketes angeordneten Dampfwassertrommel (15) in Verbindung stehen, angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 826 927, 523 913, 607;
französische Patentschrift Nr. 1 004 820.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 963 692.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/421 8. 58
DEH16055A 1953-04-13 1953-04-13 Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren Pending DE1037484B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16055A DE1037484B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16055A DE1037484B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037484B true DE1037484B (de) 1958-08-28

Family

ID=7147871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16055A Pending DE1037484B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015212584A (ja) * 2014-05-01 2015-11-26 株式会社サムソン 排熱回収ボイラ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212607C (de) * 1900-01-01
DE523913C (de) * 1929-11-17 1931-05-05 Charles Adolphe Hubert Waermeaustauschvorrichtung
DE826927C (de) * 1946-05-24 1952-01-07 Andre Huet Waermeaustauscher
FR1004820A (fr) * 1947-05-19 1952-04-03 Tubes à ailettes
DE963692C (de) * 1952-04-08 1957-05-09 Mario Pensotti S P A Waermeaustauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212607C (de) * 1900-01-01
DE523913C (de) * 1929-11-17 1931-05-05 Charles Adolphe Hubert Waermeaustauschvorrichtung
DE826927C (de) * 1946-05-24 1952-01-07 Andre Huet Waermeaustauscher
FR1004820A (fr) * 1947-05-19 1952-04-03 Tubes à ailettes
DE963692C (de) * 1952-04-08 1957-05-09 Mario Pensotti S P A Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015212584A (ja) * 2014-05-01 2015-11-26 株式会社サムソン 排熱回収ボイラ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE1037484B (de) Geschweisster Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten Rohren
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE469213C (de) Schutzvorrichtung fuer Lufterhitzer
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE318811C (de) Fluessigkeitserhitzer aus dachartig den Heizraum ueberdeckenden Rohrreihen
DE868909C (de) Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl.
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE532406C (de) Rauchgasvorwaermer aus an ihren Enden durch Sammelkammern verbundenen Rohren
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE328415C (de) Heizgas-Roehrenvorwaermer
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE238571C (de)
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
DE243799C (de)