DE1036986B - Regelbarer elektrischer Widerstand - Google Patents

Regelbarer elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE1036986B
DE1036986B DEST8925A DEST008925A DE1036986B DE 1036986 B DE1036986 B DE 1036986B DE ST8925 A DEST8925 A DE ST8925A DE ST008925 A DEST008925 A DE ST008925A DE 1036986 B DE1036986 B DE 1036986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
tabs
wiper
resistor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8925A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Picht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST8925A priority Critical patent/DE1036986B/de
Publication of DE1036986B publication Critical patent/DE1036986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Regelbarer elektrischer Widerstand Die Erfindung betrifft einen achslosen elektrischen Drehregelwiderstand. Bekannte regelbare elektrische Widerstände, deren Kontaktorgane durch eine verlängerte Achse jederzeit durch von außen zugängliche Drehknöpfe od. dgl. während des Betriebes nachgestellt werden konnten, sind häufig in Nachrichtengeräten verwendet worden. Auch sind Ausführungen ohne die Anordnung einer materiellen Achse bekanntgeworden. Hierbei wird beispielsweise der Kontaktschleifer mit einer ihn tragenden Scheibe sowie mit einem weiteren Führungsstanzteil mechanisch verbunden, und diese Einbaueinheit wird mittels Blechlappen od. dgl. achslos in einer zentralen Bohrung des Regelwiderstandes geführt.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung eine wesentliche Einsparung an Einzelteilen vor. Nicht nur eine gesonderte Achse soll entfallen, sondern der erfindungsgemäße Regelwiderstand ist gegenüber bekannten Ausführungen dadurch gekennzeichnet, daß sein Schleifer mittels dreier oder mehr Laschen, die zusammen mit dem Schleifer und mit dem Kontaktträger aus einem einzelnen Metallstück geformt sind, in einer Mittelbuchse der Tragplatte des Widerstandes drehbar gelagert ist und zugleich mittels tniiidestens einer der genannten Laschen gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 den erfindungsgemäßen Regelwiderstand in Draufsicht, Abb.2 einen Schnitt durch diesen Widerstand. Auf der Tragplatte 1 ist in bekannter Weise der Widerstandsring 2 durch die Hohlniete 3 und 4 festgenietet. Diese Hohlniete 3 und 4 halten gleichzeitig die Lötösen 5 und 6, die als Anschlußkontakte des gesamten Widerstandswertes dienen.
  • Ferner ist in eine Mittelbohrung der Tragplatte 1 eine Buchse 7 eingesetzt, deren umgebördelter Rand einen in eine Lötöse 9 .auslaufenden Ring 8 elektrisch leitend mit der Buchse 7 und mechanisch fest mit der Tragplatte verbindet. Um der Lötöse 9 einen festen Halt zu geben, ist diese durch die Öffnung 10 in der Tragplatte 1 hindurchgeführt und rechtwinklig abgebogen.
  • In dieser Buchse 7 ist ein Metallschleifer 11 drehbar gelagert, der zugleich den Abnahmekontakt, die Drehachse und eine Sicherung gegen axiale Verschiebung bildet. Er besteht aus einem einzigen Blechstanzteil und trägt drei Laschen 12, 13 und 14. Zur Lagerung des Schleifers 11 in der Buchse 7 sind die Laschen 12, 13 und 14 rechtwinklig abgebogen, so daß sie in der Bohrung der Buchse 7 als Stützen gegen seitliches Verschieben anliegen. Zwei weitere Laschen 15, 16 des Teiles 11 dienen als Anschlag gegen die Buchse 7. Sie sind dem Abnahmekontakt 17 des Schleifers gegenüberliegend angeordnet und sichern den Schleifer gegen ein Verkanten. Zur Kontaktgabe trägt der Abnahmekontakt 17 eine Sicke 18. Diese kann in bekannter Weise durch Kohlepimpel oder andere zur Kontaktgabe dienende Organe ersetzt werden. Zur Sicherung gegen axiale Verschiebung des Schleifers 11 sind seine Laschen 12, 13 und 14 um die Umbördelung der Buchse 7 herumgebogen, wodurch zugleich ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen ihm und der Buchse 7 gewährleistet ist. Da der regelbare elektrische Widerstand mittels eines gesonderten Werkzeuges auf einen bestimmten Wert eingestellt werden soll, trägt der :Metallschleifer 11 in der :Mitte einen dem Einstellwerkzeug angepaßten Durchbruch 19. Dieser Durchbruch 19 ist vorzugsweise als Schlitz. ausgebildet.
  • Durch den vereinfachten Aufbau werden eine wesentliche Herabsetzung der Herstellungskosten und ein geringes Gewicht erzielt. Die Betriebssicherheit ist dadurch gegeben, daß das federnde Anliegen d-er Laschen eine sichere Kontaktgabe zwischen Buchse und Schleifer gewährleistet und die federnden Laschen den Schleifer bei auftretenden Erschütterungen in jeder eingestellten Lage sichern.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPFiVCHE: 1. Achsloser elektrischer Drehregelwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß sein Schleifer (11) mittels dreier oder mehr Laschen (12, 13, 14), die zusammen mit dem Schleifer und finit dem Kontaktträger (17) aus einem einzigen Metallstück geformt sind, in einer Mittelbuchse (7) der Tragplatte (1) des Widerstandes drehbar gelagert ist und zugleich mittels mindestens einer der genannten Laschen gegen axiale Verschiebung gesichert ist. 2. Regelbarer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Laschen (15, 16) des Schleifers in der Ebene des Schleifer-Abnahmekontaktes (18) und diesem gegenüberliegend angeordnet sind. 3. Regelbarer Widerstand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer einen dem Einstellwerkzeug angepaßten Durchbruch, vorzugsweise einen Schlitz (19), aufweist. 4. Regelbarer Widerstand nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer aus einem einzigen Stanzteil besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 639 358.
DEST8925A 1954-10-23 1954-10-23 Regelbarer elektrischer Widerstand Pending DE1036986B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8925A DE1036986B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Regelbarer elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8925A DE1036986B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Regelbarer elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036986B true DE1036986B (de) 1958-08-21

Family

ID=7454626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8925A Pending DE1036986B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Regelbarer elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036986B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397374A (en) * 1967-07-06 1968-08-13 Stackpole Carbon Co Two-piece potentiometer
US4491823A (en) * 1981-10-31 1985-01-01 Siegert Gmbh Company Rotary resistors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639358A (en) * 1951-11-30 1953-05-19 Chicago Telephone Supply Corp Shaftless electrical control instrumentality

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639358A (en) * 1951-11-30 1953-05-19 Chicago Telephone Supply Corp Shaftless electrical control instrumentality

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397374A (en) * 1967-07-06 1968-08-13 Stackpole Carbon Co Two-piece potentiometer
US4491823A (en) * 1981-10-31 1985-01-01 Siegert Gmbh Company Rotary resistors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036986B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE2028677C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE404915C (de) Messerschalter
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE942939C (de) Fliehkraft-Kontaktregler
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.
DE889921C (de) Steckkontakt mit federnden Lamellen
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE1177238B (de) Drehwiderstand, insbesondere Potentiometer, auf einer gedruckten Leiterplatte
DE2158757C3 (de) Aufsteckbare Einstell- und Anzeigevorrichtung für mit Schraubendreher einstellbare Bauelemente in Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE732579C (de) Nachgiebige Aufhaengung fuer die Motorgeblaeseeinheit in einem Staubsaugergehaeuse
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE1490196C (de) Einstellbarer Widerstand
AT145393B (de) Regelbarer Winderstand.
DE2201661A1 (de) In eine gedruckte Schaltung eingesetztes,bedienbares Miniatur-Schaltungselement,insbesondere fuer Hoergeraete
DE1515673A1 (de) Potentiometer
AT162818B (de) Schalter
DE912101C (de) Streifenfuehrung fuer Lochstreifensender in Telegrafenanlagen
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter