DE1036738B - Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen - Google Patents

Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen

Info

Publication number
DE1036738B
DE1036738B DEM27576A DEM0027576A DE1036738B DE 1036738 B DE1036738 B DE 1036738B DE M27576 A DEM27576 A DE M27576A DE M0027576 A DEM0027576 A DE M0027576A DE 1036738 B DE1036738 B DE 1036738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
feed device
shaft
plates
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL107924D priority Critical patent/NL107924C/xx
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DEM27576A priority patent/DE1036738B/de
Priority to GB1678656A priority patent/GB814983A/en
Publication of DE1036738B publication Critical patent/DE1036738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/58Silencers for suppressing noise of switch operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

Als Speisevorrichtung für Brikettwalzenpressen werden, üblicherweise sogenannte Verteilertöpfe verwandt, in denen das Mischgut durch einen Rührflügel in Bewegung gehalten wird, der horizontal über den Boden des Verteilertopfes streicht. Das Mischgut fällt dabei durch eine Öffnung im Boden des Verteilerlopfes in den von den Walzen gebildeten Spalt. Der Rührflügel schiebt stets neues Mischgut über die Bodenöffnung, erzeugt aber keinen Druck auf das in den Spalt eintretende Gut.
Bei breiten Formringen, die eine große Bodenöffnung im Verteilertopf bedingen, macht sich die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit des Verteilerflügels auf die Beschickung der Walzen, durch ungleiche Füllung des Spaltes zwischen den Walzen störend bemerkbar. ■. ."
Die Erfindung hat sich die Aufgebe gesetzt, eine Speisevorrichtung für Brikettwalzen zu schaffen, bei der die Zufuhr des Mischgutes, auch bei breiten Formringen, völlig gleichmäßig über die gesamte Breite erfolgt und gleichzeitig auf das Mischgut ein Druck ausgeübt wird, wie es insbesondere bei schwierig zu brikettierenden Gütern angestrebt wird.
Es ist bekannt, im Fülltrichter einer Brikettwalzenpresse eine Zuführeinrichtung anzuordnen, die aus einem zylindrischen Grundkörper besteht, in dem ein Flügelkreuz radial verschieblich gelagert ist. Der Grundkörper liegt hierbei gegen eine Wand des Fülltrichters an, und das Flügelkreuz ist so gesteuert, daß es an der Anlagefläche des Grundkörpers mit dessen Oberfläche bündig liegt und im Durchgangsschlitz auf der gegenüberliegenden Seite bis zur gegenüberliegenden Wand vorsteht. Durch die vorstehenden Arme wird hierbei das Brikettiergut jeweils zwangsweise in den Füllspalt der Brikettwalzen eingeführt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie auf Veränderungen des Schüttgewichtes und der Zusammensetzung" des Brikettiergutes jeweils besonders von Hand eingestellt werden muß.
Es ist weiter bei einer unmittelbar über dem Fülltrichter einer Brikettwalzenpresse angeordneten Mischvorrichtung bekannt, das aus dem eigentlichen Mischer austretende Gut durch einen umlaufenden Flügelverdichter dem Füllspalt zuzuführen. Dieser Verdichter besitzt an seinen Enden Druckplatten, deren Oberfläche gekrümmt ist und so im Winkel zum Radius der Welle liegt. Die Breite der Druckplatten ist hierbei kleiner gewählt als die Breite der Zufuhröffnung zum Füllspalt. Dieser bekannte Flügel- verdichter dient in der bekannten Anordnung zur Unterstützung der Druckwirkung, die durch zwei seitlich neben dem Flügelverdichter angeordnete Schnecken auf das Gut ausgeübt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, ausgehend Speisevorrichtung
für Brikettwalzenpressen
Anmelder:
Maschinenfabrik Köppern & Co. K. G.,
Hattingen/Ruhr, Königsteiner Str. 4-12
DipL-Ing. Heinrich Schnier, Hattingen/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
von einer Speisevorrichtung für Brikettwalzenpressen, mit einem Flügel verdichter mit horizontaler, gegen den Druckraum abgedeckter Welle und im Winkel zum Radius der Welle liegenden Druckplatten von einer wesentlich geringeren Höhe als der Druckraum an den Enden einer Mehrzahl von Armen, die in einem geschlossenen Gehäuse mit einer Zufuhr- und einer Austrittsöffnung umlaufen, dadurch, daß die Druckplatten sich über die gesamte Gehäusebreite erstrecken und daß ein Stauarm vorgesehen ist, der hinter der in Drehrichtung vorderen Kante der Austrittsöffnung oberhalb dieser Öffnung einwärts von der Bahn der Druckplatten angeordnet ist.
In besonders schwierigen Fällen können die Druckplatten in an sich bekannter Weise an beweglich gelagerten Hebeln befestigt sein, wobei Steuermittel vorzusehen sind, mit denen der Anstellwinkel der Druckplatten während einer Umdrehung so geändert wird, daß der Druck, der durch die Druckplatten auf das Brikettiergut ausgeübt wird, im Bereich der Austrittsöffnung im wesentlichen in diese Austrittsöffnung gerichtet ist.
Mit der Speisevorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, mit einfachen Mitteln sehr erhebliche Drücke aufzubringen, wobei gleichzeitig eine Überfüllung des Walzenspaltes vermieden wird, da das Brikettiergut die Möglichkeit hat, im Verdichter selbst auszuweichen. Auf diese Weise werden' mit einfachen Mitteln Betriebsstörungen vermieden'.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen senkrechten Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2 durch die erfindungsgemäße Speisevorrichtung;
Fig. 2 gibt einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 wieder.
«09 597/372
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Speisevorrichtung aus einem Flügelverdichter mit einem um eine horizontale, vorzugsweise parallel zu den Achsen der Formringe bzw. Brikettwalzen 2, 4 liegende Welle 6 drehbaren Armkreuz 8, welches in einem Gehäuse 10 umläuft.
Das Gehäuse 10 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Hälften, nämlich dem unteren Gehäuseteil 12 mit den Trag- und Befestigungsmitteln 14 sowie dem oberen Gehäuseteil 16 mit dem Zufuhrtrichter 18, durch den das Brikettiergut zugeführt wird.
Der untere Gehäuseteil 12 weist in der Nähe seiner tiefsten Stelle eine öffnung 20 auf, die in einen Schacht 22 führt, von dem aus das Brikettiergut über eine Schachtverlängerung24 dem Füllspalt3 zwischen den Walzen 2, 4 zugeführt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Welle 6 durch eine Wandung 28 gegen den eigentlichen Druckraum 30 abgedeckt. Die Nabe 9 des Armkreuzes 8 ist durch einen Keil 7 undrehbar mit der Welle 6 verbunden.
An den Enden der Arme des Armkreuzes 8 sind Hebel 32 angelenkt, die an ihrem einen Ende Druckplatten 34 tragen, die jeweils im Winkel zum Radius der Welle 6 liegen, und zwar so, daß ihre innere näher zur Welle zu gelegene Kante in Drehrichtung gegenüber diesem Radius voreilt.
Das andere Ende der Hebel 32, von denen im übrigen jeweils an jeder Seite der Arme des Armkreuzes 8 einer vorgesehen ist, wie in Fig. 2 gezeigt, tragen Laufrollen 36. Diese Laufrollen laufen auf Steuerkurven 38, die, wie wiederum aus Fig. 2 ersichtlich, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig Teile der Trennwände 28 sind. Die Steuerkurven 38 sind so ausgebildet, daß während des Betriebes der Anstellwinkel der Druckplatten 34 derart verändert wird, daß der gewünschte Druck im Bereich der Austrittsöffnung 20 in die Austrittsöffnung gerichtet ist. In gestrichelten Linien sind Zwischenstellungen der Druckplatten dargestellt. Die Rollen 36 werden durch den vom Brikettiergut auf die Druckplatten ausgeübten Reaktionsdruck in 'Anlage an ihrer Steuerkurve 38 gehalten, so daß sich weitere Führungen erübrigen.
In dem Gehäuse 10 ist hinter der Vorderkante der öffnung einwärts von den Druckplatten 34 ein Stauarm 40 vorgesehen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht dieser Stauarm aus zwei Teilen 39, 41, zwischen denen das Armkreuz sowie die Hebel 32 hindurchtreten können. Die Stauarmteile 39, 41 sind jeweils fliegend ' durch Schraubenbolzen in der ebenen Wand des Gehäuseteiles 12 gelagert, die gleichzeitig eine Änderung! des Anstellwinkels der Staüarnie ermöglichen. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, den Stattarm in sonst eirier beliebigen" Weise dreh- oder verschiebbar in dem Gehäuse zu lagern, ebenso wie es natürlich auch möglich wäre, den Stauarm unter einem durch Versuche ermittelten günstigsten Winkel fest in das Gehäuse einzubauen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt, es ist vielmehr insbesondere möglich, die Druckplatten 34 auch starr an den Enden der Arme des Armkreuzes 8 anzubringen, wenn die Betriebsbedingungen, für die die Speisevorrichtung gedacht ist, den Verzicht auf die Änderung des Anstellwinkels dieser Platten während des Betriebes ermöglichen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Speisevorrichtung für Brikettwalzenpressen mit einem Flügelverdichter mit horizontaler, gegen den Druckraum abgedeckter Welle und im Winkel
ίο zum Radius der Welle liegenden Druckplatten von einer wesentlich geringeren Höhe als der Druckraum an den Enden einer Mehrzahl von Armen, die in einem geschlossenen Gehäuse mit einer Zufuhr- und einer Austrittsöffnung umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (34) sich über die gesamte Gehäusebreite erstrecken und daß ein Stauarm (40) vorgesehen ist, der hinter der in Drehrichtung vorderen Kante der Austrittsöffnung (20) oberhalb dieser öffnung einwärts von der Bahn der Druckplatten (34) angeordnet ist.
c
2. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
r gekennzeichnet, daß die Druckplatten (34) in an
:">L:sich bekannter Weise an beweglich gelagerten
as Hebeln (32) befestigt sind und daß Steuermittel vorgesehen sind, mit denen der Anstellwinkel der
-1 Druckplatten während einer Umdrehung so geändert wird, daß der Druck, der durch die Druck-' platten auf das Brikettiergut ausgeübt wird, im Bereich der Austrittsöffnung (20) im wesentlichen in diese Austrittsöffnung gerichtet ist.
3. Speisevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten· (34) an dem einen Ende von doppelarmigen, an einem mit der Welle (6) umlaufenden Armkreuz (8) schwenkbar gelagerten Hebeln (32) befestigt sind, die an ihrem anderen Ende mit Laufrollen (36) versehen sind, die mit Steuerkurven (38) im Eingriff stehen, durch welche die genannte Änderung des Anstellwinkeis bewirkt wird.
4. Speisevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (38) Teile der die Welle (6) gegen den Druckraum abdeckenden Trennwand (28) sind.
5. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stauarm (40) ein Flach-
i. 1 profil vorgesehen ist, das im Winkel zum Radius der Verdichterwelle (6) so angeordnet ist, daß seine gegenüber der Weife außenliegende Kante in Drehrichtung gegenüber dem Radius der Antriebswelle voreilt.
6. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauarm (40) aus zwei Teilen (39, 41) besteht, die sich jeweils von . der Gehäusewand (12), an der sie mit Hilfe von Bolzen od. dgl. vorzugsweise verstellbar gelagert sind, bis an die Arme des Armkreuzes (8) erstrecken. _^
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 928 876. 881 920,
297;
französische Patentschrift Nr. 988 057;
USA.-Patentschriften Nr. 2 016 639, 1408 550.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM27576A 1955-07-05 1955-07-05 Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen Pending DE1036738B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL107924D NL107924C (de) 1955-07-05
DEM27576A DE1036738B (de) 1955-07-05 1955-07-05 Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen
GB1678656A GB814983A (en) 1955-07-05 1956-05-30 Feed device for briquetting roller presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27576A DE1036738B (de) 1955-07-05 1955-07-05 Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036738B true DE1036738B (de) 1958-08-14

Family

ID=7300150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27576A Pending DE1036738B (de) 1955-07-05 1955-07-05 Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1036738B (de)
GB (1) GB814983A (de)
NL (1) NL107924C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593378A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Exxon Research Engineering Co Briquetting press
WO1985001061A1 (en) * 1983-09-06 1985-03-14 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Process and unit for producing briquette material for hot briquetting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408550A (en) * 1920-03-31 1922-03-07 William L Wakefield Brickmaking machine and process
DE581297C (de) * 1932-06-10 1933-07-25 Richard Raupach Maschinenfabri Strangpresse fuer keramisches Gut und andere plastische Massen
US2016639A (en) * 1932-12-24 1935-10-08 Komarek Greaves & Company Briquette-making apparatus
FR988057A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Sahut Perfectionnements aux presses à agglomérer
DE881920C (de) * 1951-12-30 1953-07-06 Heinrich Loehr Maschine zum Saeubern und Aufbereiten von Ton oder aehnlichen Massen
DE928876C (de) * 1952-08-24 1955-07-04 Brown Geraet zum Einbringen von Beton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408550A (en) * 1920-03-31 1922-03-07 William L Wakefield Brickmaking machine and process
DE581297C (de) * 1932-06-10 1933-07-25 Richard Raupach Maschinenfabri Strangpresse fuer keramisches Gut und andere plastische Massen
US2016639A (en) * 1932-12-24 1935-10-08 Komarek Greaves & Company Briquette-making apparatus
FR988057A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Sahut Perfectionnements aux presses à agglomérer
DE881920C (de) * 1951-12-30 1953-07-06 Heinrich Loehr Maschine zum Saeubern und Aufbereiten von Ton oder aehnlichen Massen
DE928876C (de) * 1952-08-24 1955-07-04 Brown Geraet zum Einbringen von Beton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593378A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Exxon Research Engineering Co Briquetting press
WO1985001061A1 (en) * 1983-09-06 1985-03-14 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Process and unit for producing briquette material for hot briquetting
GB2157312A (en) * 1983-09-06 1985-10-23 Still Carl Gmbh Co Kg Process and unit for producing briquette material for hot briquetting

Also Published As

Publication number Publication date
NL107924C (de)
GB814983A (en) 1959-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3342657C2 (de) Pelletiermaschine
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE4234518C2 (de) Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben
DE2454168C3 (de) Tablettenpresse für pulver- oder granulatförmiges Material mit umlaufendem Matrizenring
DE1036738B (de) Speisevorrichtung fuer Brikettwalzenpressen
DE1948418A1 (de) Kolbenpresse zum Pressen von Futterkuchen
DE2231497A1 (de) Dosier- und verteilungsvorrichtung
DE4440670C2 (de) Pelletiermaschine
DE3527186A1 (de) Ruehrwerk fuer ein pulverfoermiges gut fuer eine pulverkompaktierpresse
EP3040192B1 (de) Walzenpresse
DE604239C (de) Ununterbrochen arbeitende Presse fuer Trauben und andere Fruechte mit vor der Druckschnecke angeordneten Zufuhrwalzen
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE860475C (de) Vorrichtung zum Pressen von Massestraengen
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
EP2139671A1 (de) Pressschnecke
DE599997C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes zu Brikettstrangpressen
DE581027C (de) Trommelmischer
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE7317182U (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere pastösem Mischgut
DE1959024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von organischen Naturprodukten, insbesondere geshreddertem Zuckerrohr
DE734799C (de) Giessvorrichtung fuer die Herstellung von Filmen
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis