DE1036424B - Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden - Google Patents

Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden

Info

Publication number
DE1036424B
DE1036424B DED23263A DED0023263A DE1036424B DE 1036424 B DE1036424 B DE 1036424B DE D23263 A DED23263 A DE D23263A DE D0023263 A DED0023263 A DE D0023263A DE 1036424 B DE1036424 B DE 1036424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
relay
electrodes
electric arc
automatic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23263A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Thiem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED23263A priority Critical patent/DE1036424B/de
Publication of DE1036424B publication Critical patent/DE1036424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • H05B7/152Automatic control of power by electromechanical means for positioning of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DEUTSCHES
Elektrische Lichtbogenöfen mit großem Fassungsvermögen werden häufig mit drehbarer Ofenwanne ausgerüstet. Durch das Drehen der Ofenwanne wird erreicht, daß der beim Einschmelzen in den kalten Zonen zwischen den Elektroden an der Ofenwanne liegenbleibende Schrott unter die Elektroden bzw. in die Nähe dieser zu liegen kommt und der Einschmelzvorgang damit beschleunigt wird.
Es wird hierbei so verfahren, daß zunächst die Hauptmasse des Schrottes heruntergeschmolzen wird. Dann werden die Elektroden hochgezogen, und die Ofenwanne wird um einen bestimmten Winkel gedreht, indem ein den Motor des Drehwerkes steuerndes Schaltschütz betätigt wird. Hierauf fahren die Elektroden auf den liegengebliebenen, noch nicht geschmolzenen Schrott, bis auch dieser heruntergeschmolzen ist. Dieses Hochfahren und erneute Zünden der Elektroden ist ein zeitraubender Vorgang, wie auch die Unterbrechung der Energiezufuhr wegen einer angestrebten gleichmäßigen Dauerbelastung des Xetzes unerwünscht ist.
Wollte man die Ofenwanne bei eingefahrenen Elektroden drehen, so bestände die Gefahr, daß die Elektroden seitlich gegen den Schrott stoßen. Dieses würde zum Elektrodenbruch und damit zur Aufkohlung der Schmelze führen.
Um die Betriebsweise elektrischer Lichtbogen-Schmelzöfen mit Drehwerk und mehreren Elektroden kontinuierlich zu gestalten und die Gefahr von Elektrodenbrüchen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung eine Einrichtung für ein selbsttätiges Schalten des Drehwerkes in Abhängigkeit von der Symmetrie der Phasenströme vorgesehen, deren Kennzeichen darin besteht, daß das Schaltschütz von einem die Unsymmetrie in der Stromverteilung der Elektroden messenden und vorzugsweise bei Kurzschluß einer der Phasen auslösenden Relais derart gesteuert wird, daß bei Auftreten eines Kurzschlusses das Schaltschütz geöffnet und bei annähernd gleichmäßiger Belastung der Phasen das Schaltschütz geschlossen wird.
Die Erfindung geht davon aus, daß bei der Berührung einer Elektrode mit dem Schrott praktisch ein Kurzschluß in diesem Kreis auftritt, der einen hohen Strom in der betreffenden Phase zur Folge hat. Infolge dieses einphasigen Überstromes tritt eine Unsymmetrie in der Belastung der Phasen auf. Diese Unsymmetrie wird dazu benutzt, über ein an sich bekanntes einstellbares, die Unsymmetrie messendes Relais die Energiezufuhr zum Antrieb des Wannenoder Elektrodendrehwerkes zu sperren. Bei Symmetrie soll die Energiezufuhr selbsttätig wieder freigegeben werden. Der Erfiudungsgedanke wird nicht verlassen, wenn das Relais auf eine Unsymmetrie ein-Einrichtung für das selbsttätige Schalten
des Drehwerks eines elektrischen
Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden
Anmelder:
Demag-Elektrometallurgie G. m. b. H.,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Ernst Thiem, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
gestellt wird, die noch nicht die durch Kurzschluß maximal mögliche ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfinduiigsgegenstandes schematisch dargestellt.
Die drehbare Ofenwanne 1 wird von dem Antriebsmotor 2 über das Untersetzungsgetriebe 3 angetrieben. 4 ist ein Wendeschütz zur Drehrichtungsumkehr. In den Energieleitungen zum Motor 2 liegt ferner ein elektromagnetisch gesteuertes Schaltschütz 5, das von einem Strom-Unsymmetrie-Relais 6 gesteuert wird. 7 ist ein Schrottstück in der Ofenwanne, 8 die Elektrodenreguliereinrichtung und 9 der Ofentransformator. 10 sind Stromwandler in den Elektrodenzuleitungen der drei Elektroden I, II, III des Lichtbogenofens. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Es sei angenommen, die Ofenwanne sei bei ihrer Drehbewegung mit dem Schrottstück 7 gegen die Elektrode I gefahren. Infolge des entstandenen Kurzschlusses zwischen der Elektrode I und dem Schrott wird in der Zuleitung zur Elektrode I ein hoher Strom fließen, der eine Unsymmetrie in der Stromführung der drei Phasen hervorruft. Die drei Ströme der Zuleitungen werden über die drei Stromwandler 10 dem messenden Strom-Unsymmetrie-Relais 6 zugeführt. Das Relais 6 öffnet bei einem bestimmten, einstellbaren Wert der Unsymmetrie seinen Ruhekontakt und bringt das Schaltschütz 5 zum Abfall. Damit wird die Energiezufuhr zum Antriebsmotor des Wannendrehwerkes unterbrochen und der Alotor abgebremst. Mit Vorteil wird als Drehwerksmotor ein Verschiebeankermotor benutzt, der beim Abschalten sofort stehenbleibt. Die automatische Elektrodenregulierung zieht nach Stillstand der Wanne die Elektrode so weit hoch, bis der eingestellte normale Strom wieder erreicht ist. Nach Wiederkehr der Stromsymmetrie schließt das Relais 6 seinen Kontakt wieder, und die Drehbewegung wird fortgesetzt. Hierbei
«09 597/473

Claims (1)

  1. wird das hemmende Schrottstück 7 durch die Elektrode I überfahren und heruntergeschmolzen.
    Die Erfindung ist an ein dreisystemiges Meßwerk des Strom-Unsymmetrie-Relais nicht gebunden. Bei entsprechender Schaltung des Relais genügt auch ein zweisystemiges Meßwerk zur Feststellung der Unsymmetrie.
    PATKKTANSl1RtICH:
    Einrichtung für das selbsttätige Schalten mittels eines Schaltschützes gesteuerten Motors für das Drehwerk eines elektrischen Lichtbogenofens
    mit mehreren Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz von einem die Unsymmetrie in der Stromverteilung der Elektroden (I. II, TTI) messenden und vorzugsweise bei Kurzschluß einer der Phasen auslösenden Relais (6) derart gesteuert wird, daß bei Auftreten eines Kurzschlusses das Schaltschütz geöffnet und bei annähernd gleichmäßiger Belastung der Phasen das Schaltschütz geschlossen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Xr. 668 910.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 5J7/473 8.58
DED23263A 1956-07-03 1956-07-03 Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden Pending DE1036424B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23263A DE1036424B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23263A DE1036424B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036424B true DE1036424B (de) 1958-08-14

Family

ID=7037762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23263A Pending DE1036424B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188819B2 (en) 2006-09-21 2012-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Switching device unit for switiching at least two operating states

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668910C (de) * 1933-10-26 1938-12-12 Siemens & Halske Akt Ges Verriegelungsvorrichtung fuer Kippoefen mit gemeinsam ausfahrbarem Deckel und Elektrodenmechanismus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668910C (de) * 1933-10-26 1938-12-12 Siemens & Halske Akt Ges Verriegelungsvorrichtung fuer Kippoefen mit gemeinsam ausfahrbarem Deckel und Elektrodenmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188819B2 (en) 2006-09-21 2012-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Switching device unit for switiching at least two operating states

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431624C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische OEfen
DE1036424B (de) Einrichtung fuer das selbsttaetige Schalten des Drehwerks eines elektrischen Lichtbogenofens mit mehreren Elektroden
WO2007019943A1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum einspeisen von elektrischer energie in einen wechselstrom-elektroofen
DE555950C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE748125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
DE968728C (de) Anlassvorrichtung fuer einen wahlweise mit verschieden grossen Netzspannungen zu betreibenden Drehstrommotor
DE394662C (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Lasten
DE975495C (de) Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommotoren
DE354029C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE968100C (de) Selbsttaetig arbeitende Abbrennschweissmaschine mit veraenderbarer Transformatorleistung und Vorschubgeschwindigkeit
DE2307406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung eines induktionstiegelofens
DE1153134B (de) Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Induktionstiegelofens als Schmelzofen oder Warmhalteofen
DE714527C (de) Steuerung fuer einen elektromotorischen Gleichstromantrieb, der ueber einen bei Energierichtungswechsel gleichstromseitig umschaltbaren Stromrichter mit einem Wechselstromnetz verbunden ist
DE731703C (de) Roentgeneinrichtung mit einer zeitverzoegerten Abschaltvorrichtung
DE944326C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie
DE338165C (de) Elektrischer Schmelzofen mit selbsttaetiger Elektrodeneinstellung
DE975409C (de) Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode
DD226706A1 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung von gleichstromreihenschlussmotoren
DE437548C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE945772C (de) Elektrische Bremseinrichtung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
DE410305C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass-bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
AT287856B (de) Schaltungsanordnung zur Verkürzung des Auslaufes bzw. zur raschen Stillsetzung einer gleichrichtererregten, insbesondere mit einer Kompoundierschaltung versehenen Synchronmaschine
DE2925054C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Lichtbogenöfen