DE10361900A1 - Mit einem Codegeber versehene Dichtung - Google Patents

Mit einem Codegeber versehene Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10361900A1
DE10361900A1 DE10361900A DE10361900A DE10361900A1 DE 10361900 A1 DE10361900 A1 DE 10361900A1 DE 10361900 A DE10361900 A DE 10361900A DE 10361900 A DE10361900 A DE 10361900A DE 10361900 A1 DE10361900 A1 DE 10361900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
flange portion
ring element
reinforcing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361900A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Terazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE10361900A1 publication Critical patent/DE10361900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Es wird eine mit einem Codegeber versehene, an einer Radlagereinheit eines Fahrzeuges mit Eigenantrieb befestigte und ein elastisches Element und einen Verstärkungsring enthaltende Dichtung beschrieben, die zur Abdichtung der Radlagereinheit und zur Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen des Rades ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Dichtung enthält weiter ein erstes Ringelement und ein zweites Ringelement, wobei das erste Ringelement einen ersten Verstärkungsring mit einem ersten zylindrischen, in Richtung der Achse der Radlagereinheit ausgedehnten zylindrischen Abschnitt und einen ersten, von dem ersten zylindrischen Abschnitt in radialer Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt und einen an dem ersten Flanschabschnitt des ersten Verstärkungsringes befestigten Magnetring enthält, wobei das zweite Ringelement einen zweiten Verstärkungsring mit einem zweiten, in radialer Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt und eine radial an der Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes des zweiten Verstärkungsringes angeordnete Dichtungslippe enthält, und wobei das erste Ringelement und das zweite Ringelement über ein Zulassen eines gegenseitigen Eingreifens zu einer Einheit so vereint sind, daß sich das erste Ringelement axial bezüglich der Radlagereinheit nach außen gerichtet und das zweite Ringelement axial bezüglich der Radlagereinheit nach innen gerichtet befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aufbau einer Dichtung, die an einer Lagereinheit für ein Rad, das zwei Elemente, wie einen inneren und einen äußeren Laufring enthält, eines Fahrzeugs mit Selbstantrieb befestigt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen derartigen Dichtungsaufbau, der einen magnetischen Codegeber enthält, der zum Ermitteln der Anzahl der Umdrehungen jedes der vier Räder des Fahrzeugs mit Selbstantrieb, also eines vorderen und hinteren, eines rechten und eines linken Rads, welche unter einer Steuerung eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) oder eines Traktionsregelungssystems (TCS) stehen, bestimmt ist.
  • Es gibt eine herkömmliche Vorrichtung zur Ermittlung der Anzahl von Umdrehungen für ein Rad eines Fahrzeuges mit Selbstantrieb, die in Verbindung mit dem Antiblockier/Hemmungs-Steuerungssystem benutzt wird, um ein Auftreten eines Blockierens oder einer Hemmung der Räder an dem Fahrzeug mit Eigenantrieb zu verhindern. Diese Vorrichtung enthält einen Codegeber, der auf das Fahrzeugrad oder dessen sich drehende Lagereinheit anspricht und magnetische Pulse erzeugt, welche die Anzahl der Umdrehungen für das Fahrzeugrad oder seine Lagereinheit darstellen, und einen Sensor, der dem Codegeber gegenüberliegend angeordnet ist, um auf die Pulse von dem Codegeber zu antworten.
  • Gewöhnlich ist die herkömmliche Vorrichtung zur Ermittlung der Anzahl der Radumdrehungen in Verbindung mit der Dichtungseinrichtung angeordnet, die eine Abdichtung der Lagereinheit für das Rad ermöglicht, und als eine mit einem Codegeber versehene Dichtung ausgestaltet ist, die sowohl die Dichtungsfunktion als auch die als Codegeber ausgeführte Nachweisfunktion einer Drehung bereitstellt. Die Vorrichtung wird für praktische Zwecke genutzt. Ein Beispiel der Vorrichtung ist in der japanischen Nr. H6 (1994)- 2810118 veröffentlichten Patentanmeldung offenbart.
  • Ein typisches Beispiel einer solchen herkömmlichen, mit einem Codegeber versehenen Dichtung wird nun unter Bezug auf die 8 beschrieben. Wie in 8 gezeigt weist die herkömmliche, mit einem Codegeber versehene Dichtung einen Verstärkungsring 102 mit einem zylindrischen, in axialer Richtung des Lagers ausgedehnten Abschnitt 102a und mit einem von dem zylindrischen Abschnitt 102a radial ausgedehnten Flanschabschnitt 102b, einen an dem Flanschabschnitt 102b befestigten Magnetring 103 und eine in der radialen Umfangskante des Flanschabschnitts 102b angeordnete Dichtungslippe 104. Der Verstärkungsring 102 ist aus irgendeinem Metall wie Eisen, rostfreiem Stahl und dgl. hergestellt.
  • Die Dichtungslippe 104 ist ein elastisches, aus irgendeinem elastischen Material wie synthetischem Kautschuk, synthetischem Harz und dgl. hergestelltes und in eine entsprechende Form unter Benutzung irgendeines Prozesses wie dem Vulkanisierungs-Verbindungsgießen so gegossenes Element, daß es durch den Flanschabschnitt 102b des Verstärkungsrings 102 abgestützt wird.
  • Der Magnetring 103 ist ein ringförmiger Mehrfachmagnet, der mit einem S-Pol und einem N-Pol, abwechselnd entlang des Umfangs magnetisiert ist und als der Codegeber wirkt, der Pulse magnetisch erzeugt. Der Magnetring 103 kann wie folgt hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Ring durch ein Druckgießen einer aus irgendeinem ferromagnetischen Material wie irgendeinem abschreckungsgehärteten Gußmaterial, ausscheidungs gehärten Gußmaterial oder gesinterten Gußmaterial in pulveriger- oder granularer Form, z. B. einem Hartferrit in pulveriger- oder granularer Form und irgendeinem elastischen Element wie synthetischem Kautschuk oder synthetischem Harz zusammmengesetzten Mischung gegossen. Der so erhaltene Ring wird mit dem Verstärkungsring 102 durch eine Verbindung mit der äußeren Seitenfläche des Flanschabschnitts 102b verbunden (rechte Seite in 8, das ist eine äußere Seitenfläche der Lagereinheit). Der so mit dem Verstärkungsring 102 vereinte Ring wird magnetisiert, so daß er abwechselnd S- und N-Pole in der Umfangsrichtung aufweist. Dabei erhält man einen magnetischen Ring 103, der ein ringförmiger Mehrfachmagnet ist, der in der Umfangsrichtung abwechselnd magnetisierte S-Pole und N-Pole aufweist und mit dem Verstärkungsring 102 verbunden ist.
  • Alternativ kann der Magnetring 103 wie folgt hergestellt werden.
  • Der Verstärkungsring 102, der die vorläufige Grundbehandlung und Klebemittelbeschichtung auf der äußeren axialen Seitenfläche des Flanschabschnitts 102 aufweist, wird in einem Guß gemeinsam mit der aus irgendeinem der vorerwähnten ferromagnetischen Materialien und irgendeinem der vorerwähnten elastischen Elemente zusammengesetzten Mischung gebracht, wobei diese Elemente unter der angewendeten Erwärmung zusammengedrückt werden, damit sie über den Vulkanisierungsverbindungsprozeß miteinander verbunden werden können. Das so erhaltene Ergebnis enthält einen mit dem Verstärkungsring 102 durch eine vulkanisierte Verbindung mit der äußeren Seitenfläche des Flanschabschnittes 102 (rechte Seite in 8, die äußere Seitenfläche der Lagereinheit) vereinten Ring. Der so mit dem Verstärkungsring vereinte Ring ist so magnetisiert, daß er in der Umfangsrichtung abwechselnd S- und N-Pole aufweist. Dadurch erhält man einen magnetischen Ring 103, der ein ringförmiger Mehrfachmagnet mit in Umfangsrichtung abwechselnd magnetisierten S- und N-Polen ist, der mit dem Verstärkungsring 102 vereint ist und als der Codegeber wirkt.
  • Wie in 8 gezeigt, wird die mit einem magnetischen Codegeber versehene Dichtung in Verbindung mit der Radlagereinheit benutzt, die zwei zueinander drehbare Elemente wie einen äußeren Laufkranz 105a und einen inneren Laufkranz 105b enthält. In der in 8 gezeigten Ausführungsform wird angenommen, daß der äußere Laufkranz 105a dem Drehelement entspricht und der innere Laufkranz 105b dem nicht drehbaren Element entspricht.
  • Das Innere der Radlagereinheit kann von der Außenseite durch ein Zulassen eines Gleitkontaktes der Dichtungslippe 104 mit der Umfangsfläche des inneren Laufkranzes 105 isoliert werden. Auf diese An kann die Lagereinheit gegenüber einem Eindringen von Wasser oder sonstiger äußerer Materie von außen geschützt werden.
  • In dieser mit einem magnetischen Codegeber versehenen Dichtung kann ein die in 1(c) gezeigte Form aufweisender Sensor 106 in unmittelbarer Nähe des Magnetrings 103 angeordnet sein, so daß der Sensor 106 dem Magnetring 103 gegenüber liegt. Dann erzeugt der Magnetring 103 magnetische Pulse, welche die Anzahl der Umdrehungen des Rades angeben, und der Sensor 106 reagiert auf die Pulse. So kann die Anzahl der Radumdrehungen durch den Sensor 106 nachgewiesen werden.
  • In der herkömmlichen, mit einem Codegeber versehenen Dichtung wie vorab beschrieben versteht es sich von der vorangehenden Beschreibung, daß der Magnetring 103 aus einer aus irgendeinem ferro magnetischen Material und irgendeinem elastischen Material zusammengesetzten Mischung hergestellt ist und die Dichtungslippe nur aus irgendeinem elastischem Material hergestellt ist. Auf diese Weise basieren der Magnetring 103 und die Dichtungslippe 104 auf den jeweiligen Materialien mit verschiedenen Eigenschaften und sind an dem Verstärkungsring 102 jeweils unter Benutzung einer geeigneten Verbindungsmethode vorgesehen. D. h., daß der Magnetring 103 und die Dichtungslippe 104 über die nachfolgend beschriebenen zwei unterschiedlichen Schritte hergestellt sein müssen.
  • Der erste Schritt ist es, eine aus irgendeinem synthetischen Kautschuk oder einem synthetischen Harz an dem Flanschabschnitt 102b des Verstärkungsringes 102 unter Benutzung irgendeines Vulkanisierungs-Verbindungsverfahrens hergestellte Dichtungs lippe 104 so bereitzustellen, daß die Dichtungslippe 104 durch den Flansch- abschnitt 102b gestützt wird. Der zweite Schritt ist es, einen aus der Mischung aus irgendeinem ferromagnetischen Material wie einem Hartferrit und irgendeinem elastischen Material hergestellten Magnetring 103 an dem Flanschabschnitt 102b des Verstärkungsringes 102 zu befestigen.
  • Der zweite Schritt des Befestigens des Magnetringes 103, der aus der Mischung aus irgendeinem ferromagnetischen Material wie einem Hartferrit und irgendeinem elastischen Material hergestellt ist, an dem Flanschabschnitt 102b des Verstärkungsringes 102 kann auf irgendeine der zwei nachfolgenden Arten, z.B. wie zuvor beschrieben, durchgeführt werden.
  • Auf die erste Art, umfaßt dieser zweite Schritt die Schritte des Gießens der Mischung aus dem ferromagnetischen Material und dem elastischen Material unter Anwendung von Druck in eine ringförmige Form und dann des Verbinders der sich ergebenden ringförmigen Gestalt mit dem Flanschabschnitt 102b des Verstärkungsringes 102 wie oben beschrieben.
  • Auf die zweite Art umfaßt dieser zweite Schritt die Schritte des Bereitstellens eines Verstärkungsringes 102, der einen Flanschabschnitt 102b mit der vorläufigen Grundbehandlung und Klebernittelbeschichtung darauf enthält, und dann des Eingebens des Verstärkungsringes 102 zusammen mit der Mischung des ferromagnetischen Materials und des elastischen Materials in eine Gießform, wo sie unter einem Erhitzen durch das Vulkanisierungs-Verbindungsverfahren gegossen werden.
  • Obwohl die erste Art vorteilhaft hinsichtlich eines einfacheren Gießens ist, ist sie aber unvorteilhaft, dadurch, daß zusätzliche Schritte wie eine Klebemittelbeschichtung oder wie eine Verbindung unter Erwärmung damit verbunden sind. Ein anderer Nachteil liegt in der geringen Befestigungspräzision (Exzentrizität).
  • Die zweite Art ist nicht erwünscht, weil sie die Verwendung von unterschiedlichen Materialien beinhaltet, die unterschiedliche Vulkanisierungszeiten oder -Temperaturen erfordert, was es schwierig macht, ein allgemeines Kompressionsgießverfahren zu benutzen. Es ist bedeutend, die Menge von zu benutzenden Materialien genau zu bestimmen. Auf diese Weise ist die zweite Art nicht erwünscht, weil sie lediglich ein – Gußverfahren innerhalb einer sehr engen Toleranz erlaubt.
  • In den letzten Jahren ist das Injektions-Gießverfahren benutzt worden, um die zuvor erwähnten Probleme zu vermeiden. Das Injektions-Gießverfahren erlaubt das Gießen unter der Bestimmung der Mengen der Materalien durch Steuerung über den Injektionsdruck, obwohl die unterschiedlichen Materialien unterschiedliche Vulkanierungszeiten aufweisen. Es würde jedoch teure Gießformen und Gießmaschinen als auch eine Gießtechnologie hohen Standards erfordern. Aus diesem Grund ist das Injektions-Gießverfahren nicht beliebt.
  • Angesichts der mit der oben beschriebenen, herkömmlichen mit einem Codegeber versehenen Dichtung verbundenen Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit einem Codegeber versehene Dichtung bereitzustellen, die eine drastisch verbesserte Sensorfähigkeit oder Drehungsnachweisfähigkeit und Dichtungsfähigkeit aufweist, wobei sie für ein leichtes Gießen und einen einfachen Zusammenbau geschaffene Komponenten oder Elemente enthält und zur Ermittlung der Anzahl von Umdrehungen jedes der von der Lagereinheit getragenen Räder und zur Abdichtung der Lagereinheit gestaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt zur Lösung der vorgenannten Aufgaben vor, eine mit einem Codegeber versehene Dichtung bereitzustellen, die an der Radlagereinheit eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb befestigt ist und die ein elastisches Element und einen Verstärkungsring enthält, die zur Abdichtung der Lagereinheit und zur Ermittlung der Anzahl der Radumdrehungen vorgesehen sind, wobei die Dichtung ein erstes Ringelement und ein zweites Ringelement enthält, die zu einer Einheit vereint sind, wobei sich das erste Ringelement in axialer Richtung der Radlagereinheit nach außen gerichtet befindet und sich das zweite Ringelement in axialer Richtung der Radlager einheit nach innen gerichtet befindet.
  • Insbesondere enthält das erste Ringelement eine ersten Verstärkungsring mit einem ersten zylindrischen, entlang der Achse der Radlagereinheit ausgedehnten Abschnitt und einem ersten, von dem ersten zylindrischen Abschnitt in der radialen Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt und einen an dem ersten Flanschabschnitt des ersten Verstärkungsringes befestigten Magnetring.
  • Das zweite Ringelement enthält eine zweiten Verstärkungsring mit einem zweiten, in der radialen Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt und eine an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnitts des zweiten Verstärkungsrings angeordnete Dichtungslippe.
  • Der Magnetring ist aus einer aus irgendeinem ferromagnetischen Material wie einem Hartferrit und irgendeinem elastischen Element wie synthetischem Kautschuk, synthetischem Harz und dgl. zusammengesetzte Mischung hergestellt und hat die Form eines ringförmigen Mehrfachmagnetes in der Umfangsrichtung mit alternierend magnetisierten S-Polen und N-Polen. Dieser Magnetring erfüllt die Aufgabe des Codegebers, der magnetische Pulse erzeugt.
  • Dieser Magnetring kann an dem ersten Flanschabschnitt des Verstärkungsringes, der aus irgendeinem Metall wie Eisen, rostfreiem Stahl und dgl. hergestellt ist, beispielsweise unter Benutzung irgendeines der folgenden Verfahren, die gewöhnlich bei konventionellen mit einem Codegeber versehenen Dichtungen wie zuvor beschrieben benutzt werden, befestigt werden.
  • Das heißt ein Magnetring wird durch Einbringen der Mischung aus irgendeinem ferromagnetischen Material wie Hartferrit und irgendeinem elastischen Element wie systhetischen Kautschuk, synthetischem Harz und dgl. in eine Gußform, wo die Mischung unter Anwendung von Druck zu dem Ring geformt wird, bereitgestellt. Der so erhaltene Ring wird an dem ersten Flanschabschnitt durch ein geeignetes Ver bindungsverfahren befestigt, wobei der Magnetring an dem ersten Flanschabschnitt des ersten Verstärkungsrings befestigt werden kann. Alternativ ist der erste Verstärkungsring so vorgesehen, daß der erste Flanschabschnitt die vorläufige Grundbehandlung und eine Klebemittelbeschichtung aufweist und dann zusammen mit der Mischung aus irgendeinem ferromagnetischen Material und irgendeinem elastischen Material in die Gießform gebracht wird, wo diese unter Anwendung von Wärme unter Benutzung irgendeiner der bekannten Vulkanisierungs-Verbindungsverfahren verpreßt werden, so daß der Magnetring an dem ersten Flanschabschnitt der ersten Verstärkungsringes befestigt ist.
  • Die Dichtungslippe an dem zweiten Ringelement enthält ein elastisches Element wie einen synthetischen Kautschuk oder synthetisches Harz und ist unter Benutzung irgendeines der bekannten Vulkanisierungs-Verbindungsverfahren an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes des zweiten Verstärkungsringes der gewöhnlich aus irgendeinem Teil wie Eisen, rostfreiem Stahl und dgl. hergestellt ist, befestigt.
  • Der vorangehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Elemente mit unterschiedlichen Materialeigenschaften enthält, d.h. den aus der Mischung aus einem ferromagnetischen Material und einem elastischen Element gebildeten Magnetring und die nur aus einem elastischen Element gebildete Dichtungslippe, wobei der Magnetring an einem Befestigungsring, wie dem ersten Befestigungsring, befestigt ist, und die Dichtungslippe an dem anderen Befestigungsring, dem zweiten Befestigungsring, befestigt ist. Man kann der vorangehenden Beschreibung ebenso entnehmen, daß die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes und ein zweites, zu einer Einheit vereintes Ringelement enthält.
  • Somit kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung mit Leichtigkeit und weniger Kosten hergestellt werden.
  • Insbesondere kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf leichte und einfache Weise und mit weniger Kosten ohne Benutzung von teurer Herstellungsausrüstung oder hochwertiger Gießtechnologie hergestellt werden. Die so erhaltenen, mit einem Codegeber versehenen Dichtungen können eine verbesserte und hohe Befestigungspräzision aufweisen (Exzentrizität).
  • Eine weitere Variation der mit einem Codegeber versehenen oben beschriebenen Dichtung kann einen Aufbau aufweisen, der ein erstes Ringelement und eine Vielzahl von zweiten Ringelementen enthält, wobei die zweiten Ringelemente entlang der Achse der Radlagereinheit nach innen gerichtet angeordnet sind, so daß sie mit dem ersten Ringelement in Eingriff stehen können.
  • Als eine Variation der vorab beschriebenen, mit einem Codegeber versehenen Dichtung kann diese einen Aufbau aufweisen, bei dem der zweite Verstärkungsring so gestaltet ist, daß er dem zweiten, von dem zweiten Flanschabschnitt in axialer Richtung der Radlagereinheit ausgedehnten zylindrischen Abschnitt aufweist und wobei das erste Ringelement und das zweite Ringelement über ein Eingreifen des zweiten zylindrischen Abschnitts des zweiten Verstärkungsrings in dem ersten zylindrischen Abschnitt des ersten Verstärkungsrings zu einer Einheit vereint sind.
  • Als eine weitere Variation der mit einem Codegeber versehenen, oben beschriebenen Dichtung kann der zweite Flanschabschnitt des zweiten Verstärkungsrings einen Abschnitt zum In-Eingriffsein mit dem ersten Verstärkungsring aufweisen, und das erste Ringelement und das zweite Ringelement sind durch ein Zulassen eines Eingriffs des Abschnitts in den ersten Verstärkungsring des ersten Ringelements zu einer Einheit vereint.
  • Als eine weitere Variation der oben beschriebenen, mit einem Codegeber versehenen Dichtung kann ein Aufbau gewählt sein, bei dem der zweite Flanschabschnitt des zweiten Verstärkungsrings einen an der Seite davon gebildeten Dichtungsabschnitt aufweist, an welcher das erste Ringelement angebracht ist, und bei dem die Seite des ersten Ringelementes, an der sich der zweite Verstärkungsring befindet, zum Eingreifen in den an dem zweiten Flanschabschnitt gebildeten Dichtungsabschnitt gestaltet ist.
  • Gemäß der mit einem Codegeber versehenen Dichtung und den Variationen davon ist der Magnetring, der Pulse erzeugt, aus der aus irgendeinem ferromagnetischen Material und einem elastischen Element zusammengesetzten Mischung gebildet, und die Dichtungslippe, die eine gute Dichtungsfähigkeit aufweist, ist nur aus irgendeinem elastischen Element gebildet. Der Magnetring und die Dichtungslippe, die auf verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften wie zuvor beschrieben basieren, können an dem ersten Verstärkungsring und dem zweiten Verstärkungsring separat vorgesehen sein. Die mit einem Codegeber versehene Dichtung, die wie vorab beschrieben vervollständigt worden ist, umfassend das erste und das zweite über ein Eingreifen des ersten und zweiten Verstärkungsrings ineinander zu einer Einheit vereinte Ringelement wird dann an der Radlagereinheit befestigt. So kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung der vorliegenden Erfindung mit geringeren Kosten hergestellt werden und eine höhere Befestigungspräzision bereitstellen.
  • Wenn die mit einem Codegeber versehene Dichtung der vorliegenden Erfindung an der Radlagereinheit befestigt ist, ist das erste Ringelement in der axialen Richtung der Radlagereinheit nach außen angeordnet und der Magnetring, der magnetische Pulse erzeugt, ist an dem ersten, radial von dem zylindrischen Abschnitt des ersten Ringelementes, das in Eingriff mit der Umfangsfläche des einen Teils der Radlagereinheit steht, ausgedehnten Flanschabschnitt befestigt. Das zweite Ringelement ist axial und bezüglich des ersten Ringelementes nach innen angeordnet. Die Dichtungslippe, die an der radialen Umfangskante des zweiten, radial ausgedehnten Ringelementes angeordnet ist, steht in einem Gleitkontakt mit der Umfangsfläche des anderen Teils der Radlagereinheit an der der Seite der Umfangsfläche des einen Teils der Radlagereinheit, mit welcher der erste zylindrische Abschnitt des ersten Ringelementes in Eingriff steht, gegenüberliegende Seite.
  • Somit kann das Innere der Radlagereinheit, an welcher die mit einem Codegeber versehene Dichtung der vorliegenden Erfindung befestigt ist, von der Außenseite isoliert sein und gegen den Eintritt von Wasser oder äußerer Materie von außen geschützt sein.
  • Der Magnetring, der Pulse magnetisch erzeugt, und die Dichtungslippe, welche die Lagereinheit abdichtet, können an den jeweiligen ersten und zweiten Verstärkungsringen separat gebildet sein, und dies kann auf einfache, weniger kostenaufwändige und hoch effiziente Weise und mit hoher Präzision ausgeführt sein. Mit einem Zusammenbau der zuvor beschriebenen Komponenten oder Elemente zu der mit einem Codegeber versehenen Dichtung kann diese an der Lagereinheit befestigt werden. Somit kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung der vorliegenden Erfindung an der Lagereinheit mit großer Genauigkeit befestigt werden, und ein Langzeitbetrieb kann garantiert sein, so daß die Anzahl der Radumdrehungen genau und ohne ein Verursachen von irgendwelchen Funktions- oder mechanischen Fehlern aufgenommen werden kann.
  • Man kann der vorangehenden Beschreibung entnehmen, daß die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum leichten Gießen und Zusammenbauen wie auch zu einer hochgenauen Anbringung ausgeführt ist und eine drastisch verbesserte Sensor- und Dichtungsfähigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der begleitenden Zeichnungen, bei denen unbedeutende Teile oder Elemente nicht gezeigt sind, beschrieben. Es sollte ferner beachtet werden, daß jede der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen Teile oder Elemente enthält, die denjenigen der in
  • 8 offenbarten, mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß dem Stand der Technik gleich bzw. ähnlich sind. Diese in den 1 bis 8 mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Teile oder Elemente sind bereits im Zusammenhang mit 8 beschrieben worden und werden nachfolgend daher nicht näher erläutert.
  • 1(a) bis 1(c) eine die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichende Darstellung, in welcher die 1(a) einen Querschnitt eines zweiten Ringelementes wiedergibt, 1(b) ein Querschnitt des ersten Ringelementes ist, und 1(c) ein Querschnitt einer mit einem Codegeber versehenen, an einer Lagereinheit befestigten Dichtung ist;
  • 2 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Dichtung an der Lagereinheit befestigt ist;
  • 3 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese an einer Lagereinheit befestigt ist;
  • 4 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Querschnitt der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein Querschnitt einer mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß dem Stand der Technik, die auf einer Lagereinheit befestigt ist.
  • Es sollte beachtet werden, daß ein erster Verstärkungsring 2 und zweite Verstärkungsringe 4, 14 und 24, die in jedem der nachfolgend beschriebenden Ausführungsformen enthalten sind, als Verstärkungselement ausgebildet sind, welches aus irgendeinem Metall wie Eisen, rostfreiem Stahl und dgl. wie aus dem zuvor beschriebenen Stand der Technik bekannt hergestellt ist.
  • Ebenso versteht sich, daß ein Magnetring 103, der in jeder Ausführungsform der erfindungsgemäßen mit einem Codegeber versehenen Dichtung enthalten ist, ein ringförmiger Mehrfach-Magnet ist, der alternierend in Umfangsrichtung magnetisierte S-Pole und N-Pole trägt, die aus einer aus irgendeinem elastischen Element und irgendeinem ferromagnetischen Material wie Hartferrit und dgl. zusammengesetzten Mischung gebildet sind, und der Pulse magnetisch erzeugt wie es im zuvor beschriebenen Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Magnetring 103 kann an dem ersten Flanschabschnitt 2b des ersten Verstärkungsrings 2 unter Benutzung irgendeines Verbindungsverfahrens befestigt sein, das in dem entsprechenden Fachgebiet bekannt ist.
  • Eine Dichtungslippe 104, Dichtungsabschnitte 17a etc. in der mit einem Codegeber versehenen Dichtung gemäß jedem der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind elastische Elemente, welche aus irgendeinem synthetischen Kautschuk, systhetischem Harz oder einem ähnlichen Material hergestellt sind, und an der Umfangskante des zweiten Verstärkungsrings 4 unter Benutzung von in dem Fachgebiet bekannten Verfahren vorgesehen sind.
  • Ausführungsform 1
  • Zunächst wird unter Bezug auf die 1(a) bis 1(c) eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß dieser ersten Ausführungsform ist in einem Querschnitt gezeigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform enthält die mit einem Codegeber versehene Dichtung ein erstes, in 1(b) gezeigtes Ringelement 1 und ein zweites, in 1(a) gezeigtes Ringelement 3.
  • Das erste Ringelement 1 enthält einen ersten Verstärkungsring 2 und einen Magnetring 103, wobei der erste Verstärkungsring 2 einen ersten zylindrischen Abschnitt 2a, der in Axialrichtung einer Radlagereinheit ausgedehnt ist, an welcher die mit einem Codegeber versehene Dichtung zu befestigen ist, und einen ersten, von dem ersten zylindrischen Abschnitt 2a in Radialrichtung ausgedehnten Flanschabschnitt 2b aufweist und wobei der Magnetring 103 an dem ersten Flanschabschnitt 2b des ersten Verstärkungsrings 2b befestigt ist.
  • Das zweite Ringelement 3 enthält einen zweiten Verstärkungsring 4 und eine Dichtungslippe 104, wobei der zweite Verstärkungsring 4 einen zweiten Flanschabschnitt 4b, der in Radialrichtung ausgedehnt vorgesehen ist, und einen zweiten, von dem zweiten Flanschabschnitt 4b entlang der Achse der Radlagereinheit, an welcher die mit einem Codegeber versehene Dichtung anzubringen ist, ausgedehnten zylindrischen Abschnitt 4a aufweist. Die Dichtungslippe 104 ist an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung durch ein Miteinander-Verbinden des ersten Ringes 1 und zweiten Ringes 3 in den jeweiligen, durch einen Pfeil 5 und einen Pfeil 6 in den 1(b) bzw. 1(a) angezeigten Richtungen aufgebaut sein, so daß der zweite zylindrische Abschnitt 4a des zweiten Verstärkungsringes 4 ausgebildet ist, um in den ersten zylindrischen Abschnitt 2a des ersten Verstärkungsringes 2 einzugreifen, wobei das erste Ringelement 1 entlang der Achse der Radlagereinheit nach außen gerichtet vorgesehen ist, und das zweite Ringelement 3 entlang der Achse der Radlagereinheit nach innen gerichtet vorgesehen ist.
  • 1(c) ist eine Darstellung, die veranschaulicht, wie die mit einem Codegeber versehene Dichtung, die das erste, in 1(b) gezeigte Ringelement 1 und das zweite, in 1(a) gezeigte Ringelement 3 enthält, wobei beide Elemente gemäß dieser Ausführungsform zu einer Einheit vereint sind, an der Radlagereinheit eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb befestigt ist.
  • In 1(c) entspricht die rechte Seite der axialen Außenseite, die linke Seite der axialen Innenseite und die untere Seite der radialen Innenseite. In dieserm in 1(c) gezeigten Ausführungsform wird angenommen, daß die Radlagereinheit, der äußere Laufkranz 105a dem Drehelement und der innere Laufkranz 105b dem nicht drehenden Element entspricht.
  • Es versteht sich, daß der äußere Laufkranz 105a dem nicht drehenden Element und der innere Laufkranz 105a dem sich drehenden Element entsprechen kann, obwohl dieses nicht gezeigt ist. In diesem Fall kann die mit einem Codegeber versehene Dichtung an der Radlagereinheit auf eine Weise angebracht sein, daß der erste zylindrische Abschnitt 2a des ersten Ringelementes 1 in Eingriff mit dem äußeren Umfang des inneren Laufkranzes 105b steht, und die um die radiale Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Ringelementes 3 angeordnete Dichtungslippe 104 einen Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Laufkranzes 105a hat.
  • Wenn die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß dieser Ausführungsform an der Radlagereinheit wie in 1(c) gezeigt befestigt ist, kann ein Sensor 106 in unmittelbarer Nähe zu der mit einem Codegeber versehenen Dichtung angeordnet sein, so daß der Sensor sich dem Magnetring 103 gegenüberliegend befinden kann. Wenn das Drehelement der Lagereinheit sich dreht, kann der Magnetring 103 in Übereinstimmung mit der Anzahl der Umdrehungen des Rades Pulse magnetisch bereitstellen, und der Sensor 106 kann die Anzahl der Umdrehungen durch Ansprechen auf die Pulse von dem Magnetring 103 aufnehmen.
  • Wenn die mit einem Codegeber versehene Dichtung so an der Radlagereinheit angebracht ist, daß der erste zylindrische Abschnitt 2a des ersten Ringelementes 1 zum Eingreifen in den inneren Umfang des äußeren Laufkranzes 105a gebracht werden kann und die an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Ringelementes 3 angeordnete Dichtungslippe 104 einen Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsfläche des inneren Laufkranzes 105b erzeugen kann, kann das Innere der Lagereinheit von der Außenseite isoliert sein. Somit kann die Lagereinheit gegen Eintritt von irgendeiner Flüssigkeit oder einer äußeren Substanz von außen geschützt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Unter Bezug auf zunächst 2 wird die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben. In der vorangehenden, in 1(a) bis 1(c) bezeigten Ausführungsform ist die Dichtungslippe 104, welche an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b angeordnet ist, an der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b ausgedehnt, an dem sich das erste Ringelement 1b befindet, und ein Dichtungsabschnitt 7 ist an der Seite des Flanschabschnittes 4b gebildet, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet.
  • Im Gegensatz dazu ist die Dichtungslippe 104 in der in 2 gezeigten Ausführungsform an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b angeordnet aber nicht bis zu der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b, an welchem sich das erste Ringelement 1 befindet, ausgedehnt.
  • Ein anderer Unterschied zu der vorangehenden Ausführungsform besteht darin, daß die axial äußere Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 und die axial innere Seite des ersten Flanschabschnittes 2b des ersten Verstärkungsringes 4 so vorgesehen sind, daß sie aneinander anliegen können. Die in 2 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich zu der vorangehenden, in 1(a) bis 1(c) gezeigten Ausführungsform in anderen Details und kann gleiche Effekte und Funktionen erfüllen.
  • Ausführungsform 3
  • In der 3 gezeigten dritten bevorzugten Ausführungsform steht der äußere Umfang des ersten zylindrischen Abschnitts 2a des ersten Verstärkungsringes 2a in Eingriff mit dem inneren Umfang des zweiten zylindrischen Abschnittes 4a des zweiten Verstärkungsringes 4, und das erste Ringelement 1 und das zweite Ringelement 3 sind durch Zusammenbringen des einen in oder um das andere zu einer Einheit vereint, so daß sich das erste Ringelement 1 bezüglich der Achse der Radlagereinheit nach außen gerichtet und das zweite Ringelement 3 sich bezüglich der Achse der Radlagereinheit nach innen gerichtet befindet.
  • Sonst gleicht diese Ausführungsform der in 1(c) gezeigten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß in 3 kein Dichtungsabschnitt 7 an der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b gebildet ist, an welchem sich das erste Ringelement 1 befindet. Die Ausführungsform nach 3 kann die gleiche Funktion erfüllen und die gleichen Effekte aufweisen, welche die erste Ausführungsform bereitstellt.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sollte beachtet werden, daß, wenn der äußere Laufkranz 105a dem nicht-drehenden Element entspricht und der innere Laufkranz 105b dem drehenden Element entspricht, obwohl dieses nicht gezeigt ist, die mit einem Codegeber versehene Dichtung an der Lagereinheit so befestigt sein würde, daß der zweite zylindrische Abschnitt 4b des zweiten Ringelementes 3 in Eingriff mit dem äußeren Umfang des inneren Laufkranzes 105b steht und die an der radialen Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Ringelementes 3 vorgesehene Dichtungslippe 104 einen Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Laufkranzes 105a erzeugt.
  • Ausführungsform 4
  • Die vierte bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1(a) bis 1(c) gezeigten Ausführungsform dadurch, daß ein Dichtungsabschnitt 7, der an der Seite des zweites Flanschabschnittes 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 gebildet ist, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, in Eingriff mit der Seite des Ringelementes 1 steht, an der sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet.
  • Insbesondere steht die axial äußere Seite des an der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, gebildeten Dichtungsabschnittes 7 in Eingriff mit der axial inneren Seite des ersten Flanschabschnittes 2b.
  • In Fällen, wo die Seite des ersten Verstärkungsringes 2, an welcher sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet, mit Bezug auf den zweiten Verstärkungsring 4 so angebracht ist, daß sie sich nahe zu dem zweiten Verstärkungsring 4 befindet oder mit dem zweiten Verstärkungsring 4 in Eingriff steht, sollte die Seite des ersten Ringelementes 1, an welchem sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet, vorzugsweise vorgesehen sein, um gegen den an der Seite des Flanschabschnittes 4b, an welchem sich das erste Ringelement 1 befindet, gebildeten Dichtungsabschnitt 7 zu drücken. Dies würde einen Eintritt von Wasser oder einer Substanz von außen in die Fläche zwischen dem ersten Verstärkungsring 2 und dem zweiten Verstärkungsring 4 verhindern. Aus wirtschaftlichen Gründen hinsichtlich der Herstellungskosten ist es bevorzugt, daß der Dichtungsabschnitt 7 so geformt sein sollte, daß er sich von der Dichtungslippe 104 ausstrecken kann.
  • Ausführungsform 5
  • Die fünfte bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1(a) bis 1(c) dadurch, daß ein Dichtungsabschnitt 7, der an der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 gebildet ist, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, in Eingriff mit der Seite des ersten Ringelementes 1 steht, an welcher sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet.
  • Insbesondere steht bei der in 5 gezeigten Ausführungsform das axial äußere Ende 7a des an der Seite des zweiten Flanschabschnittes 4b, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, gebildeten Dichtungsabschnittes 7 in Eingriff mit der inneren Umfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnittes 2a des ersten Ringelementes 1.
  • Die mit einem Codegeber versehene Dichtung gemäß der Ausführungsform nach
  • 5 kann Wirkungen ergeben, die denjenigen der in 1a bis 1c und 4 gezeigten Ausführungsformen äquivalent sind.
  • Bei der unter Bezug auf die 4 beschriebenen Ausführungsform ist der Dichtungsabschnitt 7 in der Ebene ausgedehnt und in die Seite des ersten Flanschabschnittes 2b, an welcher sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet, eingreifend vorgesehen, wohingegen man aus der Ausführungsform nach 5 ersieht, daß der Dichtungsabschnitt 7 so vorgesehen ist, daß er in die innere Umfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnittes 2a eingreifen kann oder so vorgesehen sein kann, daß er eine Vielzahl von nicht gezeigten Vorsprüngen aufweist. Die Form des Dichtungsabschnittes 7 kann so bestimmt sein, daß sie von den besonderen Einsatzerfordernissen abhängig ist.
  • Ausführungsform 6
  • Die mit eine Codegeber versehene Dichtung gemäß der in 6 gezeigten Ausführungsform enthält ein erstes Ringelement 1 und eine Vielzahl von zweiten Ringelementen, wie Ringelemente 13, 23, wobei die zweiten Ringelemente 13, 23 innerhalb des ersten Ringelementes 1 angebracht sind und wobei die beiden Ringelemente 13, 23 axial innerhalb der Radlagereinheit vorgesehen sind.
  • Das zweite Ringelement 13 enthält einen zweiten Verstärkungsring 14 mit einem zweiten, radial ausgedehnten Flanschabschnitt, und eine an der radial inneren Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes des zweiten Verstärkungsringes 14 angeordnete Dichtungslippe 104. Die Dichtungslippe 104 ist so geformt, daß sie sich bis zu der Seite des zweiten Flanschabschnittes erstreckt, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, und einen an der Seite des zweiten Flanschabschnittes, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, gebildeten Dichtungsabschnitt 7 enthält. Wenn das erste Ringelement 1 und das zweite Ringelement 13 zu einer Einheit vereint sind, wobei das zweite Ringelement 13 axial innerhalb der Radlagereinheit angeordnet ist, liegt die Dichtungslippe 104 an dem äußeren Umfang des inneren Laufkranzes 105b der Radlagereinheit an und ein an der radial äußeren Seite des Dichtungsabschnittes 7 gebildeter Dichtungsabschnitt 7a liegt an dem inneren Umfang des ersten zylindrischen Abschnittes 2a an.
  • Das zweite Ringelement 23, das axial innerhalb des ersten Ringelementes 13 angeordnet ist, enthält einen zweiten Verstärkungsring 14 mit einem zweiten, radial ausgedehnten Flanschabschnitt, eine Dichtungslippe 104, und einen Dichtungsabschnitt 17a, wobei die Dichtungslippe 104 bzw. der Dichtungsabschnitt 17a an der radial inneren bzw. der radial äußeren Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes vorgesehen sind.
  • Wenn das erste Ringelement 1 und die zweiten Ringelemente 13, 23 zu einer Einheit vereint sind, wobei das zweite Ringelement 23 sich axial innerhalb des zweiten Ringelementes 13 befindet, liegt die Dichtungslippe 104 an dem äußeren Umfang des inneren Laufkranzes 105b der Radlagereinheit an und ein Dichtungsabschnitt 17a liegt an dem inneren Umfang des ersten zylindrischen Abschnittes 2a an.
  • Die erforderliche Dichtungsfähigkeit kann durch ein Bereitstellen einer Vielzahl von solchen zweiten Ringelementen 13, 23 erreicht werden, die einen einfachen Aufbau wie beschrieben und gezeigt aufweisen. Gemäß der Ausführungsform nach 6 können die zweiten Ringelemente 13, 23 wegen ihres einfachen Aufbaus mit weniger Kosten hergestellt werden, und die mit einem Codegeber versehene Dichtung der vorliegenden Erfindung kann entsprechend mit geringeren Kosten erhalten werden.
  • Da die in 6 gezeigte Ausführungsform die Verwendung der zweiten Ringelemente 13, 23 mit einem einfachen Aufbau ermöglicht, kann die nützliche, mit einem Codegeber versehene, in einem weiten Bereich von Anwendungen einsetzbare Dichtung mit geringeren Kosten erhalten.
  • Ausführungsform 7
  • Bei der siebten Ausführungsform der mit einem Codegeber versehenen Dichtung, die nachfolgend unter Bezug auf 7 beschrieben wird, enthält der zweite Flanschabschnitt 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 einen Abschnitt zum Übereinandergreifen mit dem ersten Verstärkungsring 2, wobei das erste Ringelement 1 und das zweite Ringelement 3 dadurch zu einer Einheit vereint sind, daß der Abschnitt über den ersten Verstärkungsring 2 und daran anliegend greift.
  • Insbesondere enthält der zweite Flanschabschnitt 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 bei der Ausführungsform nach 7 einen in der Mitte gebildeten, abgestuften Abschnitt 8, wobei der abgestufte Abschnitt 8 zu dem ersten Ringelement 1 gebogen ist. Dieser abgestufte Abschnitt 8 entspricht dem Abschnitt zum Übereinandergreifen mit dem ersten Verstärkungsring 2. Das erste Ringelement 1 und das zweite Ringelement 3 sind durch Zulassen eines Übereinandergreifens des abgestuften Abschnitts 8 und des ersten zylindrischen Abschnitts 2a des ersten Ringelementes 1 zu einer Einheit vereint.
  • Durch Ausbilden des abgestuften Abschnitts 8 in der Mitte des zweiten Flanschabschnittes 4b des zweiten Verstärkungsrings 4, so daß der abgestufte Abschnitt 8 zu dem ersten Ringelement 1 hin gebogen sein kann, kann die äußere Umfangskante 4c des zweiten Flanschabschnittes 4b, wie durch gestrichelte Linien in 7 angedeutet, geformt sein, und das erste Ringelement 1 und das zweite Ringelement 3 sind durch Zulassen eines Übereinandergreifens des abgestuften Abschnittes 8 und des ersten zylindrischen Abschnitts 2a und durch ein Vergrößern der äußeren Umfangskante 4c durch deren Hochschieben in der Richtung des Pfeils 9 sicher und fest zu einer Einheit gekoppelt.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform weist der zweite Flanschabschnitt 4b des zweiten Verstärkungsringes 4 einen Dichtungsabschnitt 7 an der Seite auf, an welcher sich das erste Ringelement 1 befindet, und die Seite des ersten Ringelementes 1, an welcher sich der zweite Verstärkungsring 4 befindet, greift in den Dichtungsabschnitt 7 ein. Es sollte jedoch beachtet werden, daß als eine Variation dieser Ausführungsform eine Dichtungslippe 104 an der inneren Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes 4b vorgesehen sein kann, wobei der Dichtungsabschnitt 7a an der äußeren Umfangskante vorgesehen ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf einige besonders bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, und zahlreiche Änderungen und Modifikationen an den Ausführungsformen gemacht sein können ohne den Erfindungsgedanken und den in den angehängten Ansprüchen definierten Schutzumfang zu verlassen.

Claims (6)

  1. Eine mit einem Codegeber versehene, ein elastisches Element (104, 17a), einen Verstärkungsring (2), ein erstes Ringelement (1) und ein zweites Ringelement (3) enthaltende und an einer Radlagereinheit eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb zur Abdichtung der Lagereinheit und zur Ermittlung der Anzahl der Radumdrehungen anbringbare Dichtung, wobei das erste Ringelement (1) einen ersten Verstärkungsring (2) mit einem ersten zylindrischen, in Richtung einer im an der Radlagereinheit angebrachten Zustand der Dichtung zu einer Achse der Radlagereinheit koaxial verlaufenden Achse der Dichtung ausgedehnten Abschnitt (2a) und mit einem ersten, von dem ersten zylindrischen Abschnitt (2a) in einer bezüglich der Achse radialen Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt (2b) und einen an dem ersten Flanschabschnitt (2b) des ersten Verstärkungsringes (2) befestigten Magnetring (103) enthält, das zweite Ringelement (3) einen zweiten Verstärkungsring (4) mit einem zweiten, in der radialen Richtung ausgedehnten Flanschabschnitt (4b) und eine radial an der Umfangskante des zweiten Flanschabschnittes (4b) des zweiten Verstärkungsringes (2b) angeordnete Dichtungslippe (104) enthält und das erste Ringelement (1) und das zweite Ringelement (3) über ein Zulassen eines gegenseitigen Eingreifens zu einer Einheit vereint sind, wobei sich das erste Ringelement (1) in Richtung der Achse der Dichtung nach außen gerichtet befindet und das zweite Ringelement (3) in Richtung der Achse der Dichtung nach innen gerichtet befindet.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ringelement, das mit dem ersten Ringelement (1) derart kombiniert ist, daß sich das zweite Ringelement in Richtung der Achse der Dichtung nach innen gerichtet befindet, eine Vielzahl von zweiten, in Richtung der Achse der Dichtung angeordneten Ringelementen (13, 23) enthält.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstärkungsring (4) einen zweiten, von dem zweiten Flanschabschnitt (4b) in Richtung der Achse der Dichtung ausgedehnten zylindrischen Abschnitt (4a) enthält und daß das erste Ringelement (1) und das zweite Ringelement (3) über ein Zulassen eines Eingreifens des zweiten zylindrischen Abschnittes (4a) des zweiten Verstärkungsringes (4) in den ersten zylindrischen Abschnitt (2a) des ersten Verstärkungsringes (2) zu einer Einheit vereint sind.
  4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flanschabschnitt (4b) des zweiten Verstärkungsringes (4) einen Abschnitt (8) zum Eingreifen in den ersten Verstärkungsring (2) aufweist, und daß der das erste Ringelement (1) und das zweite Ringelement (3) durch Zulassen eines In-Eingriffstehens des Abschnitts (8) mit dem ersten Verstärkungsring (2) zu einer Einheit vereint sind.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flanschabschnitt (4b) des zweiten Verstärkungsringes (4) einen an der Seite des zweiten Flanschabschnittes (4b), an welcher sich das erste Ringelement (1) befindet, vorgesehenen Dichtungsabschnitt (7) enthält, und daß der Dichtungsabschnitt (7) an dem zweiten Flanschabschnitt (4b) in Eingriff mit der Seite des ersten Ringelementes (1) steht, an welcher sich der zweite Verstärkungsring (2) befindet.
  6. Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehen ist.
DE10361900A 2002-12-20 2003-12-22 Mit einem Codegeber versehene Dichtung Withdrawn DE10361900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-369223 2002-12-20
JP2002369223A JP2004197879A (ja) 2002-12-20 2002-12-20 エンコーダ付シール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361900A1 true DE10361900A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32463485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361900A Withdrawn DE10361900A1 (de) 2002-12-20 2003-12-22 Mit einem Codegeber versehene Dichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843410B2 (de)
JP (1) JP2004197879A (de)
DE (1) DE10361900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029535A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abs-encoderanordnung
WO2015086018A2 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051242B4 (de) * 2008-10-10 2012-02-09 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Polrad und Montageverfahren hierfür
EP2607198B1 (de) * 2011-12-22 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Codiervorrichtung zur Verwendung in einem Magnetsensor und Lagereinheit damit
EP2800915B1 (de) * 2012-01-02 2020-07-15 Aktiebolaget SKF Grosses abgedichtetes selbstausrichtendes kugellager
JP6184096B2 (ja) * 2012-12-27 2017-08-23 ミネベアミツミ株式会社 転がり軸受、スロットルバルブ装置及びアンチロックブレーキ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6359769U (de) * 1986-10-09 1988-04-21
JP2633255B2 (ja) * 1987-07-23 1997-07-23 光洋精工株式会社 車軸用軸受装置
JPH08220120A (ja) * 1995-02-09 1996-08-30 Nissan Motor Co Ltd 車輪回転速度検出装置の取付構造およびピックアップセンサ
JP3968857B2 (ja) * 1998-01-09 2007-08-29 日本精工株式会社 回転速度検出部のシール構造
ITTO980035A1 (it) * 1998-01-16 1999-07-16 Skf Ind Spa Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di rilevamento della velocit a' di rotazione.
JP3862453B2 (ja) * 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP4018313B2 (ja) * 2000-03-01 2007-12-05 Ntn株式会社 磁気エンコーダの製造方法
CN1147821C (zh) * 2000-04-23 2004-04-28 孙小唐 机械转轮式计数器及其电子数字化读取方法
JP2002340922A (ja) * 2001-01-25 2002-11-27 Nsk Ltd 車輪用回転検出装置
EP2184611B1 (de) * 2001-03-28 2015-08-12 NTN Corporation Wälzlager mit Umdrehungsaufnehmer
JP4678972B2 (ja) * 2001-03-28 2011-04-27 Ntn株式会社 回転センサ用ローター
DE10118806A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung eines Bewegungsgeberelements
US20020186008A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-12 Turner Jason D. Non-metallic encoder for an in-bearing active wheel speed sensing system
JP2003269475A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Ntn Corp 原点検出可能回転センサ付軸受
JP2004077318A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Uchiyama Mfg Corp 磁気エンコーダ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029535A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abs-encoderanordnung
DE102012214872A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ABS-Encoderanordnung
DE102012214872B4 (de) * 2012-08-22 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg ABS-Encoderanordnung
US9188165B2 (en) 2012-08-22 2015-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg ABS encoder arrangement
WO2015086018A2 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6843410B2 (en) 2005-01-18
US20040129768A1 (en) 2004-07-08
JP2004197879A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE102007050256B4 (de) Lagerbestandteil mit einem Encoderelement zur Anzeige einer Stellung oder Bewegung des Lagerbestandteils
EP0725243B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60113188T2 (de) Lagervorrichtung
DE112005001493T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit eingebautem Lastsensor
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE19839027C1 (de) Meßseil-Wegsensor
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE10338658A1 (de) Magnetisches Codierelement
DE112009000309T5 (de) Eine Radlagervorrichtung mit Rotationsdetektor
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE102004049000B4 (de) Codegeber-Einrichtung mit einer Abdeckung
DE102012209908A1 (de) Radzentriervorrichtung
DE102012210412A1 (de) Sensorvorrichtung mit o-ring
DE112019005187B4 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE10361900A1 (de) Mit einem Codegeber versehene Dichtung
DE10341871A1 (de) Dichtungseinrichtung mit integrierter Dicht- und Umdrehungenmeßfähigkeit
DE112016005200T5 (de) Fertigungsverfahren für eine Abdeckung
DE2620947A1 (de) Scheibenbremse
DE202015101283U1 (de) Rolllagereinheit mit einem Drehzahldetektor
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE202016100242U1 (de) Lager für eine Nabeneinheit
DE3814920A1 (de) Lager fuer ein sich drehendes teil und verfahren zu seiner herstellung
DE102004023313B4 (de) Magnetischer Impulsgeber aus Gummi
DE102010022505A1 (de) Hydraulikzylinder für ein Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee