DE10360932A1 - Kraftwerkzeug-Trigger - Google Patents

Kraftwerkzeug-Trigger Download PDF

Info

Publication number
DE10360932A1
DE10360932A1 DE10360932A DE10360932A DE10360932A1 DE 10360932 A1 DE10360932 A1 DE 10360932A1 DE 10360932 A DE10360932 A DE 10360932A DE 10360932 A DE10360932 A DE 10360932A DE 10360932 A1 DE10360932 A1 DE 10360932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
width
housing
opening
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360932A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald John Hartford Duffek
Scott Robert Milwaukee Fischer
David B. Rubicon Greip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE10360932A1 publication Critical patent/DE10360932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H21/085Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es sind eine Trigger-Anordnung und ein Kraftfahrzeug offenbart. Die Trigger-Anordnung umfasst ein Gehäuse und einen Trigger. Der Trigger ist durch das Gehäuse drehbar gelagert und umfasst einen Tragabschnitt und einen Kontaktabschnitt. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung, und der Tragabschnitt erstreckt sich mindestens teilweise in das Gehäuse. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten hat der Tragabschnitt eine erste Breite, und der Kontaktabschnitt hat eine zweite Breite, wobei die zweite Breite des Kontaktabschnitts größer ist als die erste Breite des Tragabschnitts. Der Trigger umfasst einen oberen Vorsprung, welcher verhindern kann, dass der Finger eines Bedieners eingeklemmt wird zwischen dem Trigger und dem Gehäuse. Der Trigger kann einen gewinkelten Abschnitt umfassen, welcher sich zwischen dem Tragabschnitt und dem Kontaktabschnitt auf gegenüberliegenden Seiten des Triggers erstreckt. Der gewinkelte Abschnitt kann mehrere Rippen umfassen, welche zwischen den Rippen Rillen definieren.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der früher eingereichten, parallel anhängigen vorläufigen Patentanmeldung Nr. 60/436 427, eingereicht am 23. Dezember 2002, und der früher eingereichten, parallel anhängigen vorläufigen Patentanmeldung Nr. 60/472 839, eingereicht am 23. Mai 2003, deren Offenbarungen hierin durch Verweis enthalten sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftwerkzeuge, und insbesondere Trigger für Kraftwerkzeuge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftwerkzeuge werden verwendet zum Durchführen von Arbeitsvorgängen, wie etwa sägen oder bohren. Ein Trigger wird typischerweise betätigt, um das Kraftwerkzeug zu steuern. Der Trigger kann drehgelenkig auf einem Griff des Kraftwerkzeugs gelagert sein. Der Trigger kann verbunden sein mit einem EIN/AUS-Schalter zum Steuern des Motors. Der Trigger wird bewegt zwischen einer Ruheposition, in welcher der Schalter auf AUS steht, und einer niedergedrückten bzw. Betätigungsposition, in welcher der Schalter auf EIN steht und das Kraftwerkzeug in Betrieb ist. Der Trigger ist durch eine Feder generell hin zu einer Ruheposition vorgespannt. Der Bediener überwindet diese Vorspannkraft, um den Trigger von der Ruheposition zu der niedergedrückten Position zu bewegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Generell greift ein Bediener den Griff eines Kraftwerkzeugs derart, dass ein oder mehr Finger des Bedieners (das heißt, der Zeigefinger des Bedieners) den Trigger berühren. Der Bediener wendet dann eine Betätigungskraft mittels des Zeigefingers an, um den Trigger zu betätigen und die Vorspannkraft auf den Trigger zu überwinden und somit das Kraftwerkzeug zu betätigen.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik mit einem Trigger 114, welcher verbunden ist mit einem Gehäuse 118 und einem Griff 122. Der Trigger 114 erstreckt sich durch eine Öffnung 126 im Griff 118, um einen (nicht dargestellten) EIN/AUS-Schalter zu betätigen. Der Trigger 114 hat ein Breitenmaß wie W0, welches über die gesamte Tiefe D (in 8) und Länge L (in Fig. ) des Triggers 114 im wesentlichen gleich bleibt. Wie dargestellt in 8, kann der Trigger 114 relativ schmal sein, und die Vorspannkraft auf den Trigger 114 kann einen verhältnismäßig großen Druck auf den Finger des Bedieners ausüben. Dieser Druck kann ein Unbehagen bewirken, und es würde dem Bediener Schwierigkeiten bereiten beim Bedienen des Kraftwerkzeugs über eine längere Zeitspanne.
  • Bei manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik wurde die Vorspannrückstellkraft auf den Trigger verringert, um eine Verringerung des Drucks auf den Finger des Bedieners zu unterstützen. Jedoch ist ein bestimmter Kraftbetrag erforderlich zur Aufrechterhaltung eines richtigen Betriebs durch die Lebensdauer der Trigger-Vorrichtung hindurch. Eine Feder mit einer schwächeren Vorspannkraft kann schneller ausleiern. Fer ner bietet eine Feder mit einer schwächeren Vorspannkraft weniger Widerstand und fühlt sich für den Bediener „weicher" an. Dieses „weichere" Anfühlen kann die Kontrolle verringern, welche der Bediener über die Geschwindigkeit des Kraftwerkzeugs hat.
  • Ferner ist bei manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik die Breite des gesamten Triggers vergrößert. Jedoch muss zur Unterbringung des breiteren Triggers im Griff die Öffnung im Gehäuse mindestens so breit sein wie der Trigger und ist breiter als die Öffnung für einen schmaleren Standard-Trigger. Die breitere Öffnung für den verbreiterten Trigger kann ferner ein Einbringen von Bohrabfallpartikeln und anderer Verschmutzung in den Haltegriff ermöglichen. Der Schalter ist üblicherweise angeordnet innerhalb des Haltegriffs nahe dem Trigger, so dass eine derartige Verschmutzung den Betrieb des Schalters beeinträchtigt und seine Lebensdauer verkürzen kann.
  • Außerdem ist bei manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik die Länge des Triggers vergrößert, um zu ermöglichen, dass der Bediener mehr als einen Finger auf den Trigger (das heißt, Hebelschalter bzw. „paddle switch") legen kann. Generell betätigt bei derartigen Vorrichtungen der Bediener den Trigger mit dem Zeigefinger und greift den Griff mit den übrigen Fingern. Ein Bewegen eines zusätzlichen Fingers vom Griff des Haltegriffs zur Betätigung des Triggers kann die Kontrolle, welche der Bediener über das Kraftwerkzeug hat, verringern. Ferner muss die Länge der Öffnung im Haltegriff vergrößert werden, um die vergrößerte Länge des Triggers unterzubringen. Wie oben erwähnt, erhöht die größere Größe der Öffnung das Risiko eines Eindringens von Bohrabfallpartikeln und Verschmutzung in den Haltegriff.
  • Ferner kann bei manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik der Finger des Bedieners eingeklemmt werden zwischen dem Trigger und dem Gehäuse. 9 zeigt eine Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik mit einem Zwischenraum 130 zwischen dem Trigger 114 des Standes der Technik und dem Gehäuse 118. Erfolgt eine Drehung des Triggers 114 des Standes der Technik relativ zum Gehäuse 118, so wird der Zwischenraum 130 zwischen dem Trigger 114 des Standes der Technik und dem Gehäuse 118 freigelegt (das heißt, wenn sich der Trigger 114 in der niedergedrückten Position, wie dargestellt in 9, befindet). Der Finger F des Bedieners (dargestellt durch Strichlinien) kann sich in den Zwischenraum 130 bewegen und eingeklemmt werden zwischen dem Trigger 114 des Standes der Technik und dem Gehäuse 118, wenn der Trigger 114 zurückkehrt zur Ruheposition. Der eingeklemmte Finger F ist für den Bediener unangenehm und kann eine Rückstellung des Triggers 114 zur Ruheposition entsprechend der AUS-Position des Schalters verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Trigger-Anordnung und ein Kraftwerkzeug, welche ein oder mehr unabhängige Probleme bei existierenden Trigger-Vorrichtungen und Kraftwerkzeugen vermindern. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten umfasst der Trigger einen relativ größeren Flächenbereich, welcher den Finger des Bedieners berührt. Der relativ größere Flächenbereich verringert den auf den Finger des Bedieners ausgeübten Druck. In manchen Aufbauten und in manchen Aspekten umfasst der Trigger einen Anti-Einklemmabschnitt, welcher den Zwischenraum zwischen dem Trigger und dem Gehäuse füllt und/oder abdeckt, um ein Einklemmen des Fingers des Bedieners zwischen dem Trigger und dem Gehäuse zu verhindern.
  • In manchen Aspekten sieht die vorliegende Erfindung eine Trigger-Anordnung mit einem Gehäuse und einem Trigger vor. Der Trigger ist bewegbar getragen durch das Gehäuse und umfasst den Tragabschnitt und einen Kontaktabschnitt. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung, und der Tragabschnitt erstreckt sich mindestens teilweise durch die Öffnung des Gehäuses. Der Tragabschnitt hat ein erstes Breitenmaß, und der Kontaktabschnitt hat ein zweites Breitenmaß. Das zweite Breitenmaß des Kontaktabschnitts ist größer als das erste Breitenmaß des Tragabschnitts. Das Gehäuse kann einen Haltegriff umfassen und der Trigger kann auf dem Haltegriff getragen sein.
  • Die Hand des Bedieners greift den Haltegriff, und der Finger des Bedieners berührt generell den Kontaktabschnitt des Triggers. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten ist die Breite des Tragabschnitts ähnlich der Standardbreite von manchen Triggern des Standes der Technik, und die Breite des Kontaktabschnitts ist größer als die Standardbreite von manchen Triggern des Standes der Technik. Die größere Breite des Kontaktabschnitts vergrößert den Flächenbereich des Kontaktabschnitts und kann den Druck auf den Finger des Bedieners verringern durch Verteilen der Kraft über einen größeren Flächenbereich.
  • In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann die Trigger-Anordnung einen Druck auf den Finger des Bedieners verringern. Da der Tragabschnitt eine Größe aufweist, welche gleich der Standardbreite von manchen Triggern des Standes der Technik ist, ist die Größe der Öffnung nicht vergrößert, und das Risiko einer Verschmutzung durch die Öffnung ist nicht erhöht. Außerdem ist der Trigger nachrüstbar für bestehende Kraftwerkzeuge, da der Tragabschnitt durch die Standardbreitenöffnung von manchen Haltegriffen und Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik passt. Die Größe der erforderlichen Öffnung ist unverändert, so dass der Gestaltungs- und Herstellprozess des Gehäuses und des Haltegriffs nicht geändert werden muss. Die Vorspannkraft auf den Trigger kann gleich bleiben, so dass es keinen bedeutenden Unterschied in der Geschwindigkeitssteuerung oder in der erwarteten Lebensdauer der Trigger-Anordnung gibt. Ferner wird lediglich ein Finger benötigt zur Betätigung des Triggers, so dass die übrigen Finger den Haltegriff greifen können, um das Kraftwerkzeug zu kontrollieren.
  • In manchen Aspekten schafft die vorliegende Erfindung eine Trigger-Vorrichtung mit einer Trigger-Anordnung mit einem Gehäuse und einem Trigger. Der Trigger ist beweglich gelagert durch das Gehäuse und umfasst den Tragabschnitt und einen Kontaktabschnitt. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung, und der Tragabschnitt erstreckt sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse. Der Trigger umfasst ferner einen oberen Vorsprung, welcher nach außen ausgehend vom Kontaktabschnitt vorsteht. Ein Raum ist definiert zwischen dem Trigger und dem Abschnitt des Gehäuses, welches die Öffnung umgibt, und der obere Vorsprung steht vor in den Raum zwischen dem Trigger und dem Gehäuse.
  • In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann der obere Vorsprung des Triggers ein Einklemmen des Fingers des Bedieners zwischen dem Trigger und dem Gehäuse und ein Bewirken von unangenehmen Empfindungen für den Bediener verhindern. Da der Trigger den Finger des Bedieners nicht einklemmt, kann der obere Vorsprung ferner ein freies Rückstellen des Triggers zu einer Ruheposition ermöglichen.
  • Unabhängige Merkmale und unabhängige Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für Fachleute auf diesem Gebiet aus der nach folgenden genauen Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung deutlich hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftwerkzeugs und einer Trigger-Anordnung, welche Aspekte der Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts des Kraftwerkzeugs und der Trigger-Anordnung, dargestellt in 1, wobei sich der Trigger in der Ruheposition befindet.
  • 3 ist eine Teilquerschnittseitenansicht der Trigger-Anordnung, dargestellt in 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht ähnlich der in 2 dargestellten Ansicht, wobei sich der Trigger in der niedergedrückten Position befindet.
  • 5 ist eine Querschnittseitenansicht der in 4 dargestellten Trigger-Anordnung.
  • 6 ist eine Querschnittdraufsicht eines Abschnitts des Kraftwerkzeugs und der Trigger-Anordnung, dargestellt in 1, generell längs einer Linie 6-6.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 8 ist eine Querschnittdraufsicht einer Trigger-Vorrichtung des Standes der Technik und eines Abschnitts eines Kraftwerkzeugs.
  • 9 ist eine Querschnittseitenansicht einer Trigger-Vorrichtung des Standes der Technik und eines Abschnitts eines Kraftwerkzeugs.
  • 10 ist eine perspektivische Vorderansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 11 ist eine perspektivische Rückansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 12 ist eine Draufsicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 13 ist eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 14 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 15 ist eine Rückansicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 16 ist eine Unteransicht des in 1 dargestellten Triggers.
  • 17 ist eine Seitenansicht eines Kraftwerkzeugs und einer alternativen Trigger-Anordnung, welche Aspekte der Erfindung verkörpert.
  • 18 ist eine perspektivische Vorderansicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 19 ist eine perspektivische Rückansicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 20 ist eine Draufsicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 21 ist eine Vorderansicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 22 ist eine Seitenansicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 23 ist eine Rückansicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 24 ist eine Unteransicht des in 17 dargestellten Triggers.
  • 25 ist eine Seitenansicht eines Kraftwerkzeugs und einer Trigger-Anordnung, welche Aspekte der Erfindung verkörpert.
  • Bevor Ausführungsbeispiele der Erfindung genau erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht begrenzt ist auf die Aufbaueinzelheiten und die Anordnungen von Bauteilen, dargelegt in der nachfolgenden Beschreibung bzw. dargestellt in der Zeichnung. Die Erfindung ist geeignet für andere Ausführungsbeispiele und für eine Realisierung bzw. Ausführung in verschiedenen Weisen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Ausdrucksweise und Terminologie, welche hier verwendet werden, lediglich einen beschreibenden Zweck erfüllen und nicht als begrenzend betrachtet werden dürfen.
  • Obwohl im weiteren eine Bezugnahme auf Richtungen, wie etwa links, rechts, nach oben, nach unten, Oberseite, Unterseite, vorne, hinten, zurück etc., bei der Beschreibung der Zeichnung erfolgt, sind diese relativ zur Zeichnung (bei normaler Betrachtung) der Einfachheit halber zu verstehen. Diese Richtungen sollen nicht wörtlich verstanden werden und die vorliegende Erfindung in keiner Form begrenzen.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt ein Kraftwerkzeug 10 und eine Trigger-Anordnung 22, welche Aspekte der Erfindung verkörpern. Das Kraftwerkzeug 10 umfasst ein Gehäuse 14 mit einem Haltegriff 18, und die Trigger-Anordnung 22 ist getragen auf dem Haltegriff 18. Bei dem dargestellten Aufbau umfasst das Kraftwerkzeug 10 einen Motor 23, welcher in dem Gehäuse 14 angeordnet ist. Der Motor 23 kann wahlweise verbunden werden mit einer Leistungsquelle 24, wie beispielsweise mit einer elektrischen AC-Leistungsquelle (das heißt, Netzleistung über ein Kabel), einer elektrischen DC-Leistungsquelle (das heißt, Batterie), oder einer Druckluftquelle etc.. Der Motor 23 wirkt zusammen mit einer Antriebsvorrichtung 25 zum Antreiben eines (nicht dargestellten) Werkzeugelements zur Ausführung der Funktion des Kraftwerkzeugs 10.
  • Bei dem dargestellten Aufbau ist das Kraftwerkzeug 10 eine Hin-und-Her-Bewegungssäge mit einer Hin-und-Her-Bewegungs-Antriebsvorrichtung 25, welche ein (nicht dargestelltes) Sägeblatt hin und her bewegt. Die Antriebsvorrichtung 25 kann ein (nicht dargestellter) Exzenterantrieb sein, wie etwa der im US-Patent Nr. 5 079 844 dargestellte, ein (nicht dargestellter) Taumelscheibenantrieb, wie etwa der in den US-Patenten Nrn. 5 025 562 und 5 050 307 dargestellte, oder eine Zahnrad- und Exzenterantriebsarm-Anordnung, wie etwa die in der US-Patentanmeldung Nr. 09/704 914, eingereicht am 2. November 2000, dargestellte, wobei die Inhalte davon hierin durch Verweis enthalten sind. Es sei darauf hingewiesen, dass bei (nicht dargestellten) anderen Aufbauten die Antriebsvorrichtung ein anderer Typ einer Hin-und-Her-Bewegungs-Antriebsvorrichtung sein kann.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei den (nicht dargestellten) anderen Aufbauten das Kraftwerkzeug 10 ein anderer Typ eines Kraftwerkzeugs sein kann, mit einem anderen Typ einer Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einer Kreissäge, einem Bohrer, einem Schlagbohrer, einer Schleifmaschine, einem Exzenterschleifer bzw. Grundhobel, einem Schlagschrauber oder einem anderen Kraftwerkzeug bzw. einer anderen Vorrichtung. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass bei derartigen (nicht dargestellter) anderen Aufbauten das Werkzeugelement eine Bohrspitze, ein Kreissägeblatt, ein Schleifelement, eine Steckbuchse bzw. Nuss oder ein anderes Werkzeugelement sein kann.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass das Kraftwerkzeug 10 ein elektrisches Kraftwerkzeug sein kann, welches kabelgebunden (wie im Falle des dargestellten Aufbaus) oder kabellos ist. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei (nicht dargestellten) anderen Aufbauten das Kraftwerkzeug 10 einen anderen Typ von Motor, wie etwa einen Verbrennungsmotor, umfassen kann und das Kraftwerkzeug 10 ferner eine Besäumungsmaschine, eine Blasvor richtung, eine Kettensäge oder ein anderes Kraftwerkzeug bzw. eine andere Vorrichtung sein kann.
  • Die Trigger-Anordnung 22 umfasst einen Trigger 34, welcher durch den Haltegriff 18 beweglich gelagert ist. Der Haltegriff 18 definiert eine Öffnung 38, und mindestens ein Abschnitt des Triggers 34 erstreckt sich durch die Öffnung 38 und in den Haltegriff 18. Bei dem dargestellten Aufbau ist der Trigger 34 drehgelenkig gelagert durch den Haltegriff 18, und der Trigger 34 ist bewegbar zwischen einer Ruheposition (dargestellt in 2 und 3) und einer niedergedrückten Position (dargestellt in 4 und 5). Der Trigger 34 dreht bezüglich des Haltegriffs 18. Der Trigger 34 bewegt sich generell hin zum Haltegriff 18, während er sich aus der Ruheposition (2) zur niedergedrückten Position (4) bewegt, und er bewegt sich weg vom Haltegriff 18, während er sich aus der niedergedrückten Position (4) zur Ruheposition (2) bewegt. Bei (nicht dargestellten) anderen Aufbauten kann sich der Trigger 34 in einer anderen Weise bewegen, wie beispielsweise gleitend, in einer Linearbewegung, relativ zum Haltegriff 18.
  • Wie dargestellt in 25, ist der Trigger 34 betätigbar zur Steuerung eines Schalters 39, welcher wahlweise die Leistungsquelle mit dem Motor verbindet, um das Werkzeugelement anzutreiben. Wenn der Trigger 34 in der Ruheposition (2) ist, befindet sich der Schalter 39 in der AUS-Position, und der Motor wird nicht zum Antrieb des Werkzeugelements betrieben. Wenn der Trigger 34 niedergedrückt wird (bewegt wird zu der in 4 dargestellten Position), wird der Schalter 39 bewegt zur EIN-Position, in welcher die Leistungsquelle elektrisch verbunden werden kann mit dem Motor 23, um das Werkzeugelement anzutreiben. Der Trigger 34 und der Schalter 39 können eine Geschwindigkeitssteuerung vorsehen, so dass eine Zunahme bei der Bewegung des Triggers 34 hin zur niedergedrückten Position zu einer entsprechenden Zunahme bei der Geschwindigkeit des Motors 23 führt. Bei dem dargestellten Aufbau umfasst das Kraftwerkzeug 10 eine Geschwindigkeitssteuerungs-Anordnung 40 mit einem Wählschalter.
  • Bei dem dargestellten Aufbau ist der Trigger 34 vorgespannt hin zur Ruheposition (dargestellt in 2) durch eine Feder 41 (dargestellt in 6). Die Hand des Bedieners greift generell den Haltegriff 18, und der Finger F des Bedieners ist in Eingriff mit dem Trigger 34 zur Betätigung des Triggers 34. Der Trigger 34 umfasst einen Tragabschnitt 42, getragen durch das Gehäuse 14, und einen Kontaktabschnitt 46 in Eingriff mit dem Finger F des Bedieners zur Betätigung des Triggers 34.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittseitenansicht eines Abschnitts des Kraftwerkzeugs 10 mit dem Trigger 34 in der Ruheposition. Wie oben erwähnt, definiert das Gehäuse 14 eine Öffnung 38 nahe dem Haltegriff 18, und der Tragabschnitt 42 des Triggers 34 erstreckt sich mindestens teilweise durch die Öffnung 38 und in den Haltegriff 18. Wie dargestellt in 3, erstreckt sich ein Stift 50 durch Öffnungen 54 im Trigger 34 und verbindet den Trigger 34 drehgelenkig mit dem Schalter 39. Der Trigger 34 hat eine Drehachse 58, welche definiert ist durch den Stift 50. Der Trigger 34 hat ein Drehende 62 und ein freies Ende 66. Die Öffnungen 54 und der Stift 50 sind nahe dem Drehende 62 innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Der Trigger 34 erstreckt sich in Längsrichtung vom Drehende 62 zum freien Ende 66. Wenn der Trigger 34 betätigt wird, dreht das freie Ende 66 generell um den Stift 50.
  • Der Haltegriff 18 hat eine erste Fläche und eine zweite Fläche nebeneinander. Bei dem dargestellten Aufbau befindet sich die erste Fläche generell hinter dem Trigger 34 längs eines Abschnitts des Haltegriffs 18, welcher durch einen Bediener gegriffen wird, und die zweite Fläche befindet sich generell über dem Trigger 34. Die erste Fläche definiert mindestens teilweise die Öffnung 38, und die zweite Fläche definiert mindestens teilweise einen Pfad. Wie dargestellt in 3, erstreckt sich der Tragabschnitt 42 mindestens teilweise durch die Öffnung 38, und die Öffnung 38 umfasst ferner den Pfad der zweiten Fläche. Bei dem dargestellten Aufbau kann der Trigger 34 bezüglich des Haltegriffs 18 drehen. Der Trigger 34 erstreckt sich ferner mindestens teilweise durch die Öffnung 38 bzw. den Pfad in der zweiten Fläche und ist in Eingriff mit der Öffnung 38 bzw. dem Pfad, wenn der Trigger 34 dreht. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann der Pfad auf der zweiten Fläche eine Fläche, eine Furche, eine Rille, eine Vertiefung, einen Schlitz oder andere ähnliche Führungsstrukturen umfassen.
  • 6 zeigt eine Querschnittdraufsicht der Trigger-Vorrichtung 22. Der Tragabschnitt 42 hat eine erste Breite W1, und der Kontaktabschnitt 46 hat eine zweite Breite W2. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten ist der Kontaktabschnitt 46 breiter als der Tragabschnitt 42 (das heißt, die Breite W2 des Kontaktabschnitts 46 ist größer als die Breite W1 des Tragabschnitts 42). Die Öffnung 38 hat eine Öffnungsbreite W3, und die Breite W2 des Kontaktabschnitts 46 ist ferner größer als die Öffnungsbreite W3. Der Kontaktabschnitt 46 umfasst ferner eine Länge L1 (dargestellt in 2), und die zweite Breite W2 (6) des Kontaktabschnitts 46 ist im wesentlichen konstant längs der Länge L1 (2).
  • Wie oben erwähnt, kann der Finger des Bedieners in Eingriff sein gelangen mit dem Kontaktabschnitt 46, um den Trigger 34 zu betätigen. Der Bediener übt eine Kraft auf den Trigger 34 aus, um den Trigger 34 entgegen der Vorspannkraft zu betätigen. Da der Kontaktabschnitt 46 relativ breit ist (verglichen mit dem in 8 dargestellten Trigger 114 des Standes der Technik), wird die durch den Bediener angewandte Kraft über einen größeren Flächenbereich verteilt, und der Druck auf den Finger des Bedieners wird verringert. Bei dem dargestellten Aufbau umfasst der Kontaktabschnitt 46 eine gewölbte Fläche 70, welche scharfe Kanten auf dem Kontaktabschnitt 46 minimiert und eine weich gerundete, konturierte Fläche zum Eingriff mit dem Finger des Bedieners liefert. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten liefert der breitere Kontaktabschnitt 46 eine ergonomische Fläche auf dem Trigger 34 für den Finger des Bedieners. Der breitere Kontaktabschnitt 46 erhöht ferner den Komfort und kann ferner die Kontrolle, über welche der Bediener verfügt, erhöhen.
  • Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten ist der Kontaktabschnitt 46 breiter als der Tragabschnitt 42. Der Tragabschnitt 42 erstreckt sich durch die Öffnung 38 und ist mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Der Kontaktabschnitt 46 ist außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Wie dargestellt in 6, umfasst der Trigger 34 einen gewinkelten Abschnitt 74, welcher sich vom breiteren Kontaktabschnitt 46 zum schmaleren Tragabschnitt 42 erstreckt. Der gewinkelte Abschnitt 74 liefert einen weichen Übergang vom Kontaktabschnitt 46 zum Tragabschnitt 42 und liefert Stabilität für den Trigger 34.
  • Da der Tragabschnitt 42 sich durch die Öffnung 38 erstreckt, muss die Öffnung 38 mindestens so breit sein wie der Tragabschnitt 42. Wie oben erwähnt, hat die Öffnung 38 eine Öffnungsbreite W3. Die Öffnungsbreite W3 und der Tragabschnitt 42 können die Standardbreite von manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik (wie etwa des in 8 dargestellten Triggers 114 des Standes der Technik) sein.
  • Bei dem dargestellten Aufbau, gezeigt in 6, ist die Breite der Öffnung 38 etwa gleich der Standardöffnung von manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik (wie beispielsweise der in 8 dargestellten Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik). Daher ist bei dem Trigger 34 das Verschmutzungsrisiko nicht erhöht, sondern bleibt im wesentlichen dasselbe wie bei manchen Trigger-Vorrichtungen des Standes der Technik.
  • Der Trigger 34 des dargestellten Aufbaus kann in bestehende Kraftwerkzeuge nachrüstbar sein. Die Breite W1 des Tragabschnitts 42 des Triggers 34 ist im wesentlichen dieselbe wie das Standardbreitenmaß W0 der in 8 dargestellten Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik, so dass der Trigger 34 tragbar auf dem Kraftwerkzeug des Standes der Technik in der Öffnung 126 ist.
  • Der schmalere Tragabschnitt 42 des Triggers 34 ermöglicht, dass der Trigger 34 die ergonomischen Vorteile des breiteren Kontaktabschnitts 46 bei bestehenden Kraftwerkzeugen liefert. Ferner kann aufgrund der Tatsache, dass der Tragabschnitt 42 eine Standardbreite beibehält, der Trigger 34 eingebaut werden in neue Kraftwerkzeuge, ohne die bestehenden Gestaltungs- und Herstellspezifikationen und Größen für das Gehäuse 14 (einschließlich der Größe der Öffnung 38) zu ändern.
  • Wie oben beschrieben, zeigt 9 eine Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik mit einem Zwischenraum 130 zwischen dem Trigger 114 und dem Gehäuse 118, welcher freigelegt wird, wenn der Trigger 114 zur niedergedrückten Position bewegt wird. Bei der Vorrichtung 110 des Standes der Technik kann der Finger F des Bedieners eindringen in den Zwischenraum 130 und kann eingeklemmt werden zwischen dem Trigger 114 und dem Gehäuse 118.
  • Wie dargestellt in 3, 5 und 7 umfasst in manchen Aufbauten und in manchen Aspekten der Trigger 34 einen oberen Vorsprung 78, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt 46 nahe dem Drehende 62 des Triggers 34. Der obere Vorsprung 78 erstreckt sich in den Raum nahe dem Kontaktabschnitt 46 zwischen dem Trigger 34 und dem Gehäuse 14. Der Finger des Bedieners ist bequem angeordnet unterhalb des oberen Vorsprungs 78 (wie dargestellt in 4). Der obere Vorsprung 78 bleibt in der Öffnung 38, wenn der Trigger 34 zwischen der Ruheposition (3) und der niedergedrückten Position (5) gedreht wird. Der obere Vorsprung 78 kann verhindern, dass sich der Finger des Bedieners in den Raum bewegt und eingeklemmt wird zwischen dem Trigger 34 und dem Gehäuse 14, wenn der Trigger 34 zur Ruheposition dreht.
  • In anderen (nicht dargestellten) Aufbauten kann das Gehäuse 14 bzw. der Trigger 34 einen Abschnitt umfassen, welcher den Raum zwischen dem Trigger 34 und dem Gehäuse 14 abdeckt, um zu verhindern, dass der Finger des Bedieners eindringt in den Raum, und um somit zu verhindern, dass der Finger des Bedieners eingeklemmt wird in dem Raum.
  • 1016 zeigen zusätzliche Ansichten des Triggers 34, wobei der Kontaktabschnitt 46 breiter ist als der Tragabschnitt 42.
  • 17 zeigt einen weiteren Aufbau eines Kraftwerkzeugs 210 und einer Trigger-Anordnung 222, welche Aspekte der Erfindung verkörpern. Das Kraftwerkzeug 210 umfasst ein Gehäuse 214 mit einem Haltegriff 218, und die Trigger-Anordnung 222 ist getragen auf dem Haltegriff 218. Die Trigger-Anordnung 222 umfasst einen Trigger 234, welcher bewegbar getragen ist auf dem Haltegriff 218. Der Haltegriff 218 definiert eine Öffnung 238, und mindestens ein Abschnitt des Triggers 234 erstreckt sich durch die Öffnung 238 und in den Haltegriff 218. Bei dem dargestellten Aufbau ist der Trigger 234 drehbar gelagert durch den Haltegriff 218, und der Trigger 234 ist bewegbar zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position.
  • Der Trigger 234 ist ähnlich dem oben beschriebenen und in 17 und 1016 dargestellten Trigger 34, und der Trigger 234 kann ausgetauscht werden gegen den Trigger 34 und kann ferner ersetzt werden durch die Trigger-Vorrichtung 110 des Standes der Technik (89). Der Trigger 234 kann ferner betrieben werden mit einer Schaltanordnung zum Steuern eines Schalters, welcher die Leistungsquelle wahlweise verbindet mit dem Motor, um das Kraftelement anzutreiben, wie dargestellt mit dem Trigger 34 in 17. Bei dem in 17 dargestellten Aufbau umfasst der Trigger 234 einen Tragabschnitt 242, getragen durch das Gehäuse 214, und einen Kontaktabschnitt 246, welcher in Eingriff gebracht werden kann durch einen Finger eines Bedieners, um den Trigger 234 zu betätigen.
  • Ähnlich wie bei dem Trigger 34, dargestellt in 17-24, ist der Kontaktabschnitt 246 des Triggers 234 breiter als der Tragabschnitt 242. Der Tragabschnitt 242 erstreckt sich durch die Öffnung 238 und ist mindestens teilweise angeordnet innerhalb des Gehäuses 214, und der Kontaktabschnitt 246 ist außerhalb des Gehäuses 214 angeordnet.
  • Wie dargestellt in 1824, kann der Trigger 234 Öffnungen 254 umfassen, welche in Eingriff gelangen können mit einem Stift, um eine Drehbewegung des Triggers 234 zu ermöglichen. Der Trigger 234 hat ein Drehende 262 und ein freies Ende 266. Die Öffnungen 254 sind angeordnet nahe dem Drehende 262 innerhalb des Gehäuses 214. Der Trigger 234 erstreckt sich in Längsrichtung vom Drehende 262 zum freien Ende 266.
  • Wie dargestellt in 20 und 2324, umfasst der Trigger 234 einen Wulst 240, welcher von der Rückseite des Kontaktabschnitts 246 innerhalb eines Innenabschnitts des Triggers 234 vorsteht. Eine Feder 241 kann in Eingriff gelangen mit dem Wulst 240, um den Trigger 234 hin zu einer Ruheposition vorzuspannen, wenn der Trigger 234 verbunden ist mit dem Haltegriff 218 (17).
  • Bei dem dargestellten Aufbau umfasst der Trigger 234 einen gewinkelten Abschnitt 274, welcher sich vom breiteren Kontaktabschnitt 246 zum schmaleren Tragabschnitt 242 erstreckt. Der gewinkelte Abschnitt 274 liefert einen weichen Übergang vom Kontaktabschnitt 246 zum Tragabschnitt 242 und liefert Stabilität für den Trigger 234. Bei dem dargestellten Aufbau hat der gewinkelte Abschnitt 274 eine generell steg- bzw. netzartige Form und umfasst mehrere Rippen 276, welche sich vom Kontaktabschnitt 246 zum Tragabschnitt 242 erstrecken. Benachbarte Rippen 276 definieren Rillen oder Vertiefungen zwischen einander.
  • Die Rippen 276 liefern eine Tragvorrichtung für den verhältnismäßig breiteren Kontaktabschnitt 246. Die Rillen zwischen den Rippen 276 reduzieren das Gewicht des Triggers 234 und reduzieren die Menge von Material, welches verwendet wird zum Bilden des Triggers 234. Bei dem dargestellten Aufbau kann der Trigger 234 gebildet sein aus einem Kunststoffmaterial, und er kann hergestellt sein unter Verwendung eines Formprozesses.
  • Wie dargestellt in 1824 umfasst der Trigger 234 einen offenen Vorsprung 278, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt 246 nahe dem Drehende 262 des Triggers 234. Der offene Vorsprung 278 erstreckt sich in den Raum nahe dem Kontaktabschnitt 246 zwischen dem Trigger 234 und dem Gehäuse 214 (17). Wie oben beschrieben, kann der obere Vorsprung 278 verhindern, dass der Finger des Bedieners sich in den Raum hineinbewegt und eingeklemmt wird zwischen dem Trigger 234 und dem Gehäuse 214 (17), wenn der Trigger 234 zur Ruheposition dreht.
  • 25 zeigt einen Aufbau, in welchem ein Kraftwerkzeug 310 einen Bohrer umfasst. Das Kraftwerkzeug 310 umfasst ein Gehäuse 314 mit einem Haltegriff 318 und eine Trigger-Anordnung 322 mit einem Trigger 334, welcher bewegbar durch den Haltegriff 318 gelagert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trigger 334 gelagert für eine lineare Bewegung relativ zum Haltegriff zwischen einer (in Volllinien dargestellten) Ruheposition und einer (in Strichlinien dargestellten) niedergedrückten Position. Der Trigger 334 kann betätigt werden zum Steuern eines Schalters ähnlich dem oben beschriebenen Schalter 39.
  • Der Trigger umfasst einen Tragabschnitt 342, getragen durch das Gehäuse 314, und einen Kontaktabschnitt 346 in Eingriff mit dem Finger des Bedieners, um den Trigger 334 zu betätigen. Der Tragabschnitt 342 hat ein ersten Breitenmaß, und der Kontaktabschnitt 346 hat ein zweites Breitenmaß, welches größer ist als das erste Breitenmaß, ähnlich wie bei dem Trigger 43, welcher oben beschrieben wurde. Der Haltegriff 318 umfasst eine erste Fläche 350 und eine zweite Fläche 354 neben der ersten Fläche 350. Der Trigger 334 bewegt sich generell hin zur ersten Fläche 350 und längs der zweiten Fläche 354, wenn er sich von der Ruheposition zur niedergedrückten Position bewegt.
  • Die erste Fläche 350 definiert mindestens teilweise eine Öffnung 358, und der Tragabschnitt 342 erstreckt sich mindestens teilweise durch die Öffnung 358. Die zweite Fläche 354 definiert einen Pfad 362, und der Trigger 334 ist mindestens teilweise in Eingriff mit dem Pfad 362, wenn eine Bewegung bezüglich des Haltegriffs 318 erfolgt. Bei dem dargestellten Aufbau umfasst der Pfad 362 eine Vertiefung, und der Trigger 334 ist mindestens teilweise in Eingriff mit der Vertiefung und gleitet längs des Pfades 362, wenn eine Bewegung zwischen der Ruheposition und der niedergedrückten Position erfolgt. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann der Pfad 362 eine Fläche, eine Furche, eine Rille, einen Schlitz, eine Öffnung oder ähnliche Führungsstrukturen umfassen. Wenn der Pfad X62 eine Öffnung definiert, kann die Öffnung eine einzige durchgehende Öffnung von bzw. ausgehend von der Öffnung 358 sein.
  • Ein oder mehr unabhängige Merkmale und unabhängige Vorteile sind dargelegt in den folgenden Ansprüchen:

Claims (45)

  1. Trigger-Anordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche neben der ersten Fläche, wobei die erste Fläche mindestens teilweise eine Öffnung definiert und die zweite Fläche mindestens teilweise einen Pfad definiert; und einen durch das Gehäuse beweglich gelagerten Trigger, welcher mindestens teilweise in Eingriff gelangt mit dem Pfad, wenn er sich bezüglich des Gehäuses bewegt, wobei der Trigger einen Tragabschnitt, welcher sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse erstreckt, wobei der Tragabschnitt eine erste Breite aufweist, und einen Kontaktabschnitt, welcher verbunden ist mit dem Tragabschnitt und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kontaktabschnitt eine zweite Breite aufweist, welche größer ist als die erste Breite, umfasst.
  2. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung eine Öffnungsbreite aufweist und wobei die zweite Breite größer ist als die Öffnungsbreite.
  3. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktabschnitt eine Länge aufweist, und die zweite Breite im wesentlichen konstant längs der Länge ist.
  4. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Trigger durch das Gehäuse drehbar gelagert ist.
  5. Trigger-Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Trigger um eine Drehachse dreht, wobei die Drehachse im wesentlichen parallel zur zweiten Breite ist.
  6. Trigger-Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Drehachse sich durch das Gehäuse erstreckt.
  7. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Finger des Bedieners den Kontaktabschnitt berührt und sich im wesentlichen in derselben Richtung wie die zweite Breite erstreckt.
  8. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktabschnitt eine konvexe gewölbte Fläche gegenüberliegend zum Tragabschnitt umfasst, welche längs der zweiten Breite gewölbt ist.
  9. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem Trigger und einem Abschnitt des Gehäuses, welches die Öffnung umgibt, und wobei der Trigger ferner einen oberen Vorsprung umfasst, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt in den Raum zwischen dem Trigger und dem Gehäuse.
  10. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Trigger bewegbar zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position ist.
  11. Trigger-Anordnung nach Anspruch 10, wobei der Trigger hin zur Ruheposition vorgespannt ist.
  12. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Pfad eine zweite Öffnung umfasst und der Trigger sich mindestens teilweise durch die zweite Öffnung erstreckt.
  13. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Pfad eine Vertiefung umfasst.
  14. Kraftwerkzeug, umfassend: ein Gehäuse; einen mit dem Gehäuse verbundenen Haltegriff, welcher eine erste Fläche und eine zweite Fläche neben der ersten Fläche aufweist, wobei die erste Fläche mindestens teilweise eine Öffnung definiert und die zweite Fläche mindestens teilweise einen Pfad definiert; und einen durch das Gehäuse beweglich gelagerten Trigger, welcher bei einer Bewegung bezüglich des Haltegriffs mindestens teilweise in Eingriff gelangt mit dem Pfad, wobei der Trigger einen Tragabschnitt, welcher sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse erstreckt, wobei der Tragabschnitt eine erste Breite aufweist, und einen mit dem Tragabschnitt verbundenen Kontaktabschnitt, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kontaktabschnitt eine zweite Breite aufweist, welche größer ist als die erste Breite, umfasst.
  15. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei die Öffnung eine Öffnungsbreite aufweist und die zweite Breite größer ist als die Öffnungsbreite.
  16. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei der Kontaktabschnitt eine Länge aufweist und die zweite Breite im wesentlichen konstant längs der Länge ist.
  17. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei der Trigger durch den Haltegriff drehbar gelagert ist.
  18. Kraftwerkzeug nach Anspruch 17, wobei der Trigger um eine Drehachse dreht, wobei die Drehachse im wesentlichen parallel zur zweiten Breite ist.
  19. Kraftwerkzeug nach Anspruch 18, wobei die Drehachse sich durch das Gehäuse erstreckt.
  20. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei ein Finger des Bedieners den Kontaktabschnitt berührt und sich im wesentlichen in derselben Richtung wie die zweite Breite erstreckt.
  21. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei der Kontaktabschnitt eine konvexe gewölbte Fläche gegenüberliegend zum Tragabschnitt aufweist, welche längs der zweiten Breite gewölbt ist.
  22. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem Trigger und dem Abschnitt des Haltegriffs, welcher die Öffnung umgibt, und wobei der Trigger ferner einen oberen Vorsprung umfasst, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt in den Raum zwischen dem Trigger und dem Haltegriff.
  23. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, wobei der Trigger bewegbar ist zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position.
  24. Kraftwerkzeug nach Anspruch 23, wobei der Trigger hin zur Ruheposition vorgespannt ist.
  25. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Motor, welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und verbunden werden kann mit einer Leistungsquelle, und einen durch den Trigger betätigten Schalter, welcher betätigbar ist zum wahlweisen Verbinden des Motors mit der Leistungsquelle.
  26. Trigger-Anordnung nach Anspruch 14, wobei der Pfad eine zweite Öffnung umfasst, wobei der Trigger sich mindestens teilweise durch die zweite Öffnung erstreckt.
  27. Trigger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Pfad eine Vertiefung umfasst.
  28. Trigger-Anordnung, umfassend: ein Gehäuse, welches eine Öffnung definiert; und einen durch das Gehäuse beweglich gelagerten Trigger, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem Trigger und dem Abschnitt des Gehäuses, welches die Öffnung umgibt, wobei der Trigger einen Tragabschnitt, welcher sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse erstreckt, einen mit dem Tragabschnitt verbundenen Kontaktabschnitt, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einen oberen Vorsprung, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt in den Raum zwischen dem Trigger und dem Gehäuse, umfasst.
  29. Trigger-Anordnung nach Anspruch 28, wobei der Tragabschnitt eine erste Breite aufweist und wobei der Kontaktabschnitt eine zweite Breite aufweist, welche größer ist als die erste Breite.
  30. Trigger-Anordnung nach Anspruch 29, wobei die Öffnung eine Öffnungsbreite aufweist und wobei die zweite Breite größer ist als die Öffnungsbreite.
  31. Trigger-Anordnung nach Anspruch 29, wobei der Kontaktabschnitt eine Länge aufweist und wobei die zweite Breite im wesentlichen konstant längs der Länge ist.
  32. Trigger-Anordnung nach Anspruch 29, wobei der Kontaktabschnitt eine konvexe gewölbte Fläche gegenüberliegend zum Tragabschnitt aufweist, welche längs der zweiten Breite gewölbt ist.
  33. Trigger-Anordnung nach Anspruch 28, wobei der Trigger durch das Gehäuse drehbar gelagert ist.
  34. Trigger-Anordnung nach Anspruch 28, wobei der Trigger zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position bewegbar ist.
  35. Trigger-Anordnung nach Anspruch 34, wobei der Trigger hin zur Ruheposition vorgespannt ist.
  36. Kraftwerkzeug, umfassend: ein Gehäuse; einen mit dem Gehäuse verbundenen Haltegriff, welcher eine Öffnung definiert; und einen durch den Haltegriff beweglich gelagerten Trigger, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem Trigger und dem Abschnitt des Haltegriffs, welcher die Öffnung umgibt, wobei der Trigger einen Tragabschnitt, welcher sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse erstreckt, einen mit dem Tragabschnitt verbundenen Kontaktabschnitt, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, einen oberen Vorsprung, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt in den Raum zwischen dem Trigger und dem Haltegriff, umfasst.
  37. Kraftwerkzeug nach Anspruch 36, wobei der Tragabschnitt eine erste Breite aufweist und wobei der Kontaktabschnitt eine zweite Breite aufweist, welche größer ist als die erste Breite.
  38. Kraftwerkzeug nach Anspruch 37, wobei die Öffnung eine Öffnungsbreite aufweist und wobei die zweite Breite größer ist als die Öffnungsbreite.
  39. Kraftwerkzeug nach Anspruch 37, wobei der Kontaktabschnitt eine konvexe gewölbte Fläche gegenüberliegend zum Tragabschnitt aufweist, welche längs der zweiten Breite gewölbt ist.
  40. Kraftwerkzeug nach Anspruch 36, wobei der Kontaktabschnitt eine Länge aufweist und wobei die zweite Breite im wesentlichen ähnlich längs der Länge ist.
  41. Kraftwerkzeug nach Anspruch 36, wobei der Trigger durch den Haltegriff drehbar gelagert ist.
  42. Kraftwerkzeug nach Anspruch 36, wobei der Trigger bewegbar ist zwischen einer Ruheposition und einer niedergedrückten Position.
  43. Kraftwerkzeug nach Anspruch 42, wobei der Trigger hin zur Ruheposition vorgespannt ist.
  44. Kraftwerkzeug nach Anspruch 36, ferner umfassend einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Motor, welcher mit einer Leistungsquelle verbunden werden kann, und einen durch den Trigger betätigten Schalter, welcher betätigbar ist zum wahlweisen Verbinden des Motors mit der Leistungsquelle.
  45. Trigger-Anordnung, umfassend: ein Gehäuse, welches eine Öffnung definiert; und einen durch das Gehäuse beweglich gelagerten Trigger, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem Trigger und dem Abschnitt des Gehäuses, welches die Öffnung umgibt, wobei der Trigger umfasst: einen Tragabschnitt, welcher sich mindestens teilweise durch die Öffnung in das Gehäuse erstreckt; einen Kontaktabschnitt, welcher mit dem Tragabschnitt verbunden ist und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; einen oberen Vorsprung, welcher nach außen vorsteht ausgehend vom Kontaktabschnitt in den Raum zwischen dem Trigger und dem Gehäuse; und mehrere Rippen, welche zwischen dem Tragabschnitt und dem Kontaktabschnitt auf gegenüberliegenden Seiten des Triggers verlaufen, wobei die Rippen Rillen zwischen den Rippen definieren.
DE10360932A 2002-12-23 2003-12-23 Kraftwerkzeug-Trigger Withdrawn DE10360932A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43642702P 2002-12-23 2002-12-23
US60/436427 2002-12-23
US47283903P 2003-05-23 2003-05-23
US60/472839 2003-05-23
US10/743,559 US7015409B2 (en) 2002-12-23 2003-12-22 Power tool trigger
US10/743,559 2003-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360932A1 true DE10360932A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32686097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360932A Withdrawn DE10360932A1 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Kraftwerkzeug-Trigger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7015409B2 (de)
CN (1) CN100338705C (de)
DE (1) DE10360932A1 (de)
GB (1) GB2396577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1585154A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-12 BLACK & DECKER INC. Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Werkzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
JP2011029815A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Seiko Epson Corp チルトパネル装置および電子機器
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9321112B2 (en) * 2011-05-18 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power saw tool
US9669534B2 (en) 2012-08-17 2017-06-06 Makita Corporation Electric tool having housing, tool holder, shoe and battery mounting portion which slidably receives battery
GB2514878A (en) * 2013-02-06 2014-12-10 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool actuator for a jig saw and saber saw
DE102014202585A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugbedieneinheit
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US20150113815A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Black & Decker Inc. Compact Power Tool Handle
JP6481881B2 (ja) * 2014-08-26 2019-03-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US20170239835A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Chainsaw
KR101827396B1 (ko) 2016-07-25 2018-02-09 계양전기 주식회사 공간활용이 용이한 핸드 송풍기용 속도 조절 스위칭 어셈블리

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646298A (en) * 1970-08-25 1972-02-29 Black & Decker Mfg Co Switch operating trigger with integral biasing means and excessive force protection means
US4296290A (en) * 1980-01-16 1981-10-20 The Singer Company Safety lock-on motor control
CH663847A5 (de) 1984-05-29 1988-01-15 Sig Schweiz Industrieges Handdrueckeranordnung zur betaetigung einer steuervorrichtung und mit ihr betaetigtes werkzeug.
US4991472A (en) 1988-11-04 1991-02-12 James Curtis Hilliard D.C. direct drive impact wrench
DE3839840A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Proxxon Werkzeug Gmbh Elektrisches handwerksgeraet
US5228610A (en) 1991-08-14 1993-07-20 Huck Patents, Inc. Wrist support for hand-held devices
US5205540A (en) * 1992-03-16 1993-04-27 Ingersoll-Rand Company Trigger valve assembly
US5401928A (en) 1993-06-07 1995-03-28 Kelley; William J. Safety control for power tool
DE19913712A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19857061C2 (de) 1998-12-10 2000-11-02 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren
US6213372B1 (en) 2000-08-14 2001-04-10 Mu-Yu Chen Drive device for a nailing machine
US6543664B2 (en) * 2001-03-16 2003-04-08 Illinois Tool Works Inc Selectable trigger
US6610946B2 (en) * 2001-04-20 2003-08-26 Black & Decker Inc. Actuation mechanism for a power tool
ITVI20010264A1 (it) 2001-12-21 2003-06-21 Dolking Ltd Macchina utensile a funzionalita' migliorata

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1585154A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-12 BLACK & DECKER INC. Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7015409B2 (en) 2006-03-21
GB2396577A (en) 2004-06-30
US20040149553A1 (en) 2004-08-05
GB2396577B (en) 2006-07-19
CN100338705C (zh) 2007-09-19
CN1534705A (zh) 2004-10-06
GB0329618D0 (en) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360932A1 (de) Kraftwerkzeug-Trigger
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE69933626T2 (de) Sperreinrichtung für ein kraftbetriebenes Werkzeug
EP3792006A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE1628905B2 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1013358B1 (de) Nietwerkzeug
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE2548656A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes
DE202010008944U1 (de) Automatischer Hammer
DE102008056563A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Säge
EP2240304B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2910339A1 (de) Handgriff für ein Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
DE112019004233T5 (de) Auslöseschalter
DE60100298T2 (de) Pflanzenschneidevorrichtung
DE69804719T2 (de) Schalthebelvorrichtung für motorgetriebene Maschinen
WO2015028301A1 (de) Hubsägengetriebe
DE60219509T2 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE19958297B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung
DE69028404T2 (de) Rückentragbares Gerät
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE3512665A1 (de) Elektrischer schalter
DE202011051097U1 (de) Heckenschere und Schaltervorrichtung davon
DE202011051115U1 (de) Heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee