DE10360929A1 - Antriebsvorrichtung und Kraftwerkzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung und Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10360929A1
DE10360929A1 DE10360929A DE10360929A DE10360929A1 DE 10360929 A1 DE10360929 A1 DE 10360929A1 DE 10360929 A DE10360929 A DE 10360929A DE 10360929 A DE10360929 A DE 10360929A DE 10360929 A1 DE10360929 A1 DE 10360929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
counterweight
housing
stroke length
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360929A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas P. Oconomowoc James
Roger D. North Prairie Neitzell
David A. Wauwatosa Hempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE10360929A1 publication Critical patent/DE10360929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0035Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by adding or adjusting a mass, e.g. counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Hin-und-Her-Bewegungssäge umfasst generell ein Gehäuse und einen durch das Gehäuse getragenen Motor. Eine Spindel ist angebracht für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, und der Schnitthub kann eine Hublänge aufweisen. Ein Drehelement kann gelagert sein für eine Drehung um eine Drehachse. Die Säge kann ferner eine Einstellanordnung umfassen, welche betätigbar ist zum Einstellen der Hublänge der Spindel. Ferner kann die Säge eine Gegengewicht umfassen, welches gelagert ist für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im Wesentlichen ausgleicht, und eine Einstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen einer früher eingereichten, anhängigen vorläufigen Patentanmeldung Nr. 60/36 428, eingereicht am 23. Dezember 2002, deren Inhalt hierin durch Verweis enthalten ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell Kraftwerkzeuge, und insbesondere eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftwerkzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Hin-und-Her-Kraftwerkzeug, wie etwa eine Hin- und Herbewegungs-Säge, umfasst generell ein Gehäuse, einen durch das Gehäuse getragenen Motor, eine Antriebsvorrichtung und ein Hin-und-Her-Ausgangselement, wie etwa eine Hin-und-Her-Spindel, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung. Das Ausgangselement trägt ein Werkzeugelement, wie etwa ein Sägeblatt, und ist bewegbar durch einen Arbeitshub. Typischerweise bewegt die Antriebsvorrichtung das Ausgangselement durch einen Arbeitshub mit einer feststehenden Hublänge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Antriebsvorrichtung, eine Hin-und-Her-Vorrichtung, ein Hin-und-Her-Kraftwerkzeug und eine Hin- und Herbewegungs-Säge und vermindert ein oder mehrere unabhängige Probleme bei existierenden Antriebsvor richtungen und Kraftwerkzeugen. In manchen Aspekten und in manchen Bauarten kann die Erfindung generell eine Hin-und-Her-Antriebsvorrichtung mit einer Hublänge liefern, welche einstellbar sein kann auf eine beliebige Hublänge, einschließlich einer minimalen Hublänge und einer maximalen Hublänge sowie einer Hublänge, welche zwischen einer minimalen Hublänge und einer maximalen Hublänge liegt. In manchen Aspekten und in manchen Bauarten kann die Erfindung generell eine Gegengewichtsvorrichtung vorsehen, welche einstellbar sein kann auf eine Änderung einer Gegengewichtskraft. In manchen Aspekten und in manchen Bauarten kann die Erfindung generell eine Hin-und-Her-Vorrichtung mit einer einstellbaren Hublänge und einer Gegengewichtsvorrichtung vorsehen, welche einstellbar sein kann zum Ausgleichen einer Kraft, bewirkt durch die Hin-und-Her-Vorrichtung bei einer oder mehreren eingestellten Hublängen.
  • Ein oder mehr unabhängige Merkmale und unabhängige Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute auf diesem Gebiet anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung und Figuren deutlich zu erkennen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftwerkzeugs, wie etwa einer Hin- und Herbewegungs-Säge.
  • 2 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 1 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, dargestellt in einer Gestaltung für eine maximale Hublänge mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Vorwärtsposition bzw. der "ausgefahrenen" Position.
  • 3 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der wie in 2 dargestellt gestalteten Hin- und Herbewegungs-Säge mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Rückwärtsposition bzw. der "zurückgezogenen" Position.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der in 2 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Abschnitts der Hin- und Herbewegungs-Säge, dargestellt in 4.
  • 6 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 2 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine minimale Hublänge.
  • 7 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 2 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine mittlere Hublänge mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Vorwärtsposition.
  • 8 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 2 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie in 6 dargestellt mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Rückwärtsposition.
  • 9 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht eines ersten alternativen Aufbaus einer Hin- und Herbewegungs-Säge, dargestellt in der Gestaltung für eine maximale Hublänge mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Vorwärtsposition.
  • 10 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 9 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie in 9 dargestellt mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Rückwärtsposition.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der in 9 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Abschnitts der in 11 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge.
  • 13 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 9 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine minimale Hublänge.
  • 14 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der in 9 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine mittlere Hublänge mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Vorwärtsposition.
  • 15 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht der Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie in 14 dargestellt mit der Spindel und dem Sägeblatt in der Rückwärtsposition.
  • 16A16C sind Ansichten eines zweiten alternativen Aufbaus einer Hin- und Herbewegungs-Säge, dargestellt in der Gestaltung für eine maximale Hublänge mit der Spindel in der Vorwärtsposition.
  • 17A17C sind Ansichten der in 16A16C dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie dargestellt in 16A-16C mit der Spindel in der Rückwärtsposition.
  • 18A18C sind Ansichten der in 16A16Cdargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine minimale Hublänge und dargestellt in der Gestaltung für eine minimale Hublänge mit der Spindel in der Vorwärtsposition.
  • 19A19C sind Ansichten der in 18A18Cdargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie dargestellt in 18A18C mit der Spindel in der Rückwärtsposition.
  • 20 ist eine Seitenansicht eines dritten alternativen Aufbaus einer Hin- und Herbewegungs-Säge, dargestellt in der Gestaltung für eine maximale Hublänge mit der Spindel in der Vorwärtsposition.
  • 21 ist eine Seitenansicht der in 20 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet wie dargestellt in 20 mit der Spindel in der Rückwärtsposition.
  • 22 ist eine Seitenansicht der in 20 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine minimale Hublänge mit der Spindel in der Vorwärtsposition.
  • 23 ist eine Seitenansicht der in 20 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine mini male Hublänge mit der Spindel in der Rückwärtsposition.
  • 24 ist eine Seitenansicht der in 20 dargestellten Hin- und Herbewegungs-Säge, gestaltet für eine mittlere Hublänge mit der Spindel in der Vorwärtsposition.
  • 25 ist eine Seitenansicht der wie in 20 dargestellt gestalteten Hin- und Herbewegungs-Säge mit der Spindel in der Rückwärtsposition.
  • Bevor mindestens ein Aufbau der Erfindung genau beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung selbstverständlich nicht auf die Einzelheiten des Aufbaus und die Anordnungen von Bauteilen, dargelegt in der nachfolgenden Beschreibung oder dargestellt in der Zeichnung, beschränkt ist. Die Erfindung ist geeignet für andere Aufbauten und für eine Ausführung bzw. Realisierung mit verschiedenen Weisen. Ferner dienen die Ausdruckweise und die Terminologie, welche hier verwendet werden, lediglich zum Zwecke der Beschreibung des dargestellten Aufbaus und sollten nicht betrachtet werden als den Umfang der Erfindung begrenzend. Die Verwendung von "mit" und "umfassend" sowie Abwandlungen davon sind hier so zu verstehen, dass sie die Gegenstände einschließen, welche darauf folgend aufgelistet sind, und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 und 2 zeigen eine Antriebsvorrichtung 10 zum Erzeugen einer Hin-und-Her-Bewegung mit einstellbarer Hublänge bei einer Hin-und-Her-Vorrichtung bzw. einem Kraftwerkzeug, wie etwa einer Hin- und Herbewegungs-Säge 15. Die Hin- und Herbewegungs-Säge 15 umfasst einen Körper bzw. ein Gehäuse 20 und einen Hauptgriff bzw. Haltegriff 22 für einen Bediener, welcher verbunden ist mit einem hinteren Ende des Gehäuses 20. Die Vorrichtung 10 wird getragen durch das Gehäuse 20 der Säge 15 und umfasst bei dem dargestellten Aufbau eine Spindel 25, ein Armelement 30, ein Drehelement 35 und ein Einstellelement 40. Das Gehäuse 20 definiert einen Abschnitt der Umkleidung der Säge 15 und liefert eine Tragvorrichtung für die verschiedenen internen Bauelemente einschließlich eines Motors 36.
  • Wie dargestellt in 1 ist bei manchen Aufbauten der Motor ein Elektromotor, welcher angeschlossen werden kann an eine (nicht dargestellte) Leistungsquelle, beispielsweise an eine separate AC- oder DC-Leistungsquelle, durch einen Stecker (nicht dargestellt, jedoch anschließbar an dem Haltegriff 22) oder eine (nicht dargestellte) Batterie, welche getragen wird auf dem Haltegriff 22 oder auf dem Gehäuse 20. Eine (nicht dargestellte) elektrische Schaltung kann derart betrieben werden, dass sie den Motor 36 mit der Leistungsquelle verbindet. Die Schaltung umfasst eine Schalteranordnung 38, welche den Motor 36 mit der Leistungsquelle verbindet.
  • Die Vorrichtung 10 arbeitet derart, dass sie die Spindel 25 generell hin und her bewegt längs der Spindelachse. Es sei darauf hingewiesen, dass die Hin-und-Her-Bewegung im wesentlichen linear längs der Spindelachse sein kann. Die Säge 15 kann ferner eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zum Vorsehen einer nicht linearen (beispielsweise eine orbitale Bewegung, eine Kipp- bzw. Schwingbewegung etc.) Hin-und-Her-Bewegung für die Spindel 25 und für das durch die Spindel 25 getragene Werkzeug umfassen.
  • 5 zeigt die Bauteile von 2 in einer Explosionsansicht. Das Drehelement 35 umfasst ferner eine Antriebswelle 45, ein Antriebsrad 50 und ein Einstellrad 55. Die Antriebswelle 45 ist generell von zylindrischer Form mit einer Mittelachse, welche übereinstimmt mit der Drehachse 1-1 der Vorrichtung 10. Das Einstellrad 55 ist generell hergestellt mit der Welle 45 als ein durchgehendes Stück. Jedoch kann auch ein getrenntes Rad, welches verbunden ist mit der Welle 45, verwendet werden (beispielsweise ein auf die Welle 45 geschrumpftes Rad, ein an der Welle 45 mittels Zapfen angebrachtes Rad etc., um sicherzustellen, dass die beiden Bauteile als ein einziges einstückiges Stück arbeiten).
  • Bei dem dargestellten Aufbau ist das Antriebsrad 50 größer als das Einstellrad 55 und kann verbunden werden mit der Welle 45 in verschiedenen Weisen. Beispielsweise könnte das Antriebsrad 50 aufgeschrumpft werden auf die Welle 45 oder mittels Schlüssel an der Welle 45 angebracht werden. Der Motor 36 umfasst ein Antriebsritzel 56 oder ein anderes Antriebselement, welches in Eingriff ist mit dem Antriebsrad 50, um eine Drehung mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu erzeugen. Der Antriebseingriff zwischen dem Antriebsritzel 56 und dem Antriebsrad 50 kann vorgesehen werden durch eine Schrägzahnanordnung, eine Schneckenzahnanordnung, eine Kegelzahnanordnung etc.. Das Gehäuse 20 trägt mindestens ein Ende der Antriebswelle 45, so dass die Welle 45 frei bleibt zur Drehung um die Drehachse 1-1, jedoch unfähig ist zu einer Parallelverschiebung bzw. translatorischen Bewegung.
  • Das Armelement 30 umfasst ein Antriebsende 60, einen schmalen Nackenbereich und ein Spindelende 65. Der Nackenbereich verbindet das Antriebsende 60 mit dem Spindelende 65. In dem in 1-2 und 5-7 dargestellten Aufbau befindet sich das Spindelende 65 innerhalb eines Abschnitts des Gehäuses 20, welches derart geformt ist, dass es das Spindelende 65 auf eine lineare Hin-und-Her-Bewegung begrenzt. Das Antriebsende 60 definiert eine große Bohrung, welche derart bemessen ist, dass sie ein Lagerelement 70 konzentrisch aufnimmt und trägt.
  • Das Lagerelement 70 umfasst ferner einen Innenring 75, einen Außenring 80 und ein Käfigelement, welches die (nicht dargestellten) Rollelemente hält. Der Außenring 80 befindet sich in Schlichtpassung innerhalb des Antriebsendes 60 des Armelements 30. Der Innenring 75 definiert einen Nasenbereich 85, welcher eine Anbringung des Armelements 30 an dem Einstellelement 40 und an dem Antriebsrad 50 erleichtert. Der Nasenbereich 85 steht vor in die Öffnung, welche definiert ist durch den Innenring 75. Das Nasenelement 85 definiert ferner ein Anbringungsloch 90, welches längs einer exzentrischen Achse 3-3 positioniert ist.
  • Das Einstellelement 40, dargestellt in 4, umfasst ein bogenartiges Rad 95 und ein Knopfelement 100. Das bogenartige Rad 95 umfasst ein Teilringrad mit Radzähnen auf der Innenfläche davon. Bei dem dargestellten Aufbau besetzt das bogenartige Rad 95 etwa 120° eines vollständigen Kreisrads. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die größeren oder kleineren enthaltenen Winkel möglich sind. Das Anbringungsloch 90 erstreckt sich längs der Mittelachse 4-4 des bogenartigen Rads und erleichtert eine Anbringung des bogenartigen Rads 95 an dem Armelement 30 und an dem Antriebselement 50.
  • Das Knopfelement 100 umfasst ferner einen Griffabschnitt 105, einen Außenradabschnitt 110 und einen Innenradabschnitt 115, dargestellt in 2-3 und 6-8. Der Griffabschnitt 105 erstreckt sich generell heraus aus dem Gehäuse 20, um zu ermög lichen, dass der Benutzer die Einstellungsanordnung betätigen kann zum Einstellen der Hublänge der Spindel 25. Der Außenradabschnitt 110 ist in Eingriff mit dem bogenartigen Rad 95, so dass eine Drehung des Griffabschnitts 105 ebenso das Außenrad 110 dreht. Eine Drehung des Außenrads erzeugt eine entsprechende Bewegung des bogenartigen Rads 95.
  • Eine Bohrung 120, welche sich mindestens teilweise durch das Knopfelement 100 erstreckt, ermöglicht ein Gleiten des Knopfelements 100 längs der Antriebswelle 45. Konzentrisch bezüglich der Bohrung 120 ist der Innenradabschnitt 115, welcher sich längs der Bohrung 120 zu einer Tiefe erstreckt. Der Innenradabschnitt 115 kann wahlweise in Eingriff gebracht werden mit dem Einstellrad 55, welches sich auf der Antriebswelle 45 befindet. Die Tiefe des Innenradabschnitts 115 ist kleiner als die Länge des Außenradabschnitts 110, um ein Lösen des Innenradabschnitts 115 vom Einstellrad 55 zu ermöglichen, während der Aunenradabschnitt 110 in Eingriff bleibt mit dem bogenartigen Rad 95. Wenn der Innenradabschnitt 115 sich in Eingriff befindet, dreht das Knopfelement 100 mit der Antriebswelle 45, wobei das bogenartige Rad 95 und der Innenring 75 des Lagers in Übereinstimmung drehen.
  • Wie dargestellt in 5, ist bei manchen Aufbauten zur Montage der Säge 15 das Drehelement 35 angebracht im Sägengehäuse 20. Das Einstellrad 55 ist verbunden mit der Antriebswelle 45, wenn es nicht hergestellt ist als Teil der Welle 45, gefolgt durch eine Anbringung des Antriebsrads 50. Das erste Ende der Antriebswelle 45 wird dann angeordnet im Gehäuse 20, so dass das zweite Ende sich weg vom Gehäuse 20 erstreckt und das Einstellrad 55 freiliegt. Das Lagerelement 70 ist angeordnet in dem Armelement 30, und das Armelement 30 ist angeordnet über der Antriebswelle 45, so dass die Welle 45 durch die Öffnung, definiert durch den Innenring 75 des Lagers, verläuft.
  • Das Spindelende 65 des Armelements 30 ist verbunden mit der Spindel 25, wie dargestellt in 4. Das Gehäuse 20 trägt die Spindel 25, so dass die Spindel 25 sich lediglich in einer Hin-und-Her-Bewegung bewegt. Eine Schraube 125 verläuft durch das Anbringungsloch 90, welches vorgesehen ist in dem bogenartigen Radelement 95, und bringt das bogenartige Radelement 95 fest an dem im Innenring 75 des Lagers vorgesehenen Nasenelement 85 an. Die Schraube 125 erstreckt sich ferner längs der exzentrischen Achse 3-3, wo sie mindestens teilweise durch das Antriebsrad 50 verläuft. Die Schraube 125 vollführt eine feste Anbringung des bogenartigen Radelements 95 an dem Armelement 30 und eine Drehverbindung des bogenartigen Radelements 95 und des Armelements 30 mit dem Antriebsrad 50, so dass sie fähig sind zu einer Drehung um die exzentrische Achse 3-3. Das Knopfelement 100 gleitet über die Antriebswelle 45, wobei erstens ein Eingriff mit dem bogenartigen Rad 95 erfolgt und zweitens ein Eingriff erfolgt mit dem Einstellrad 55. Ein Sicherungsring, angebracht auf dem Ende der Welle 45, verhindert eine unerwünschte Entfernung des Knopfelements 100.
  • Im Betrieb ist das Knopfelement 100 wahlweise in Eingriff mit dem Einstellrad 55, so dass eine Einstellung der Hublänge der Spindel 25 verhindert bzw. ermöglicht wird. Zum Einstellen der Hublänge bei dem dargestellten Aufbau zieht ein Benutzer das Knopfelement 100 von dem Einstellrad 55 des Drehelements 35 weg. Sobald eine Lösung des Innenrads 115 des Knopfelements 100 vom Einstellrad erfolgt, ist das Knopfelement 100 frei zu einer Drehung unabhängig vom Drehelement 35. Eine Drehung des Knopfelements 100 in einer ersten Richtung im Uhrzeigersinn bei dem dargestellten Aufbau führt zu einer Erhöhung bzw. Ver längerung von Hublängen, und eine Drehung in einer zweiten Richtung gegen den Uhrzeigersinn bei dem dargestellten Aufbau führt zu einer Verringerung bzw. Verkürzung von Hublängen.
  • Sobald die gewünschte Hublänge der Spindel 25 festgelegt ist, schiebt der Benutzer das Knopfelement 100 zurück hin zum Einstellrad 55, bis das Einstellrad 55 in Eingriff ist mit dem Innenradabschnitt 115 des Knopfelements 100. Sobald der Eingriff erfolgt, ist das Einstellelement 40 drehbar verbunden mit dem Drehelement 35. Eine Drehung des Drehelements 35 um die Drehachse 1-1 führt zu einer Hin-und-Her-Bewegung mit der gewünschten Hublänge bei der Spindel 25.
  • In 2 und 3 ist die Vorrichtung 10 dargestellt in einer Gestaltung mit "maximaler" Hublänge. Genauer zeigt 2 die Spindel 25 und das Sägeblatt 130 in der ausgeprägtesten Vorwärtsposition, und 2 zeigt die Spindel 25 und das Sägeblatt 130 in der ausgeprägtesten Rückwärtsposition. Das bogenartige Rad 95 ist verbunden mit dem Innenring 75 des Lagers, so dass die Mittelachse 2-2 des Lagers innerhalb der Öffnung verläuft, welche definiert ist durch das bogenartige Rad 95. Die exzentrische Achse 3-3, definiert längs der Schraube 125, welche das bogenartige Rad 95 am Innenring 75 des Lagers befestigt, ist um eine Distanz von der Drehachse 1-1 versetzt. Die Schraube 125 verläuft durch das bogenartige Rad 95 und den Innenring 75 des Lagers und erstreckt sich mindestens teilweise in das Antriebsrad 50, um die Stelle der exzentrischen Achse 3-3 relativ zur Drehachse 1-1 zu fixieren.
  • Bei dem dargestellten Aufbau führt eine Drehung des Knopfelements 100 hin zur ersten bzw. extremen Position im Uhrzeigersinn davon zu einer entsprechenden Bewegung der Mittelachse 2-2 des Lagers weg von der Drehachse 1-1. Je weiter sich die Mittelachse 2-2 des Lagers weg von der Drehachse 1-1 befindet, desto größer ist die Hublänge am Spindelende 65 des Armelements 30.
  • In 3 ist die Vorrichtung 10 dargestellt in der Gestaltung wie in 2 und folgend um eine Halbdrehung des Drehelements 35. Wie dargestellt, ist die Ausrichtung des Einstellelements 55, des Innenrings 75 des Lagers und des Drehelements 35 im wesentlichen konstant bezüglich einander geblieben, während das Armelement 30 seine Ausrichtung bezüglich des Gehäuses 20 im wesentlichen beibehalten hat. Die Lagerachse 2-2 hat sich bewegt zu etwa der anderen Seite des Drehelements 35 zusammen mit dem bogenartigen Radelement 95. Die Mittelachse 2-2 des Lagers umkreist somit die Drehachse 1-1 in einem Abstand, wobei dieser Abstand der Hublänge der Spindel 25 entspricht.
  • 7 und 8 zeigen die Vorrichtung 10, eingestellt für eine Hublänge zwischen der minimalen und der maximalen Hublänge. Der Abstand zwischen der exzentrischen Achse 3-3 und der Drehachse 1-1 bleibt konstant, während der Abstand zwischen der Mittelachse 2-2 des Lagers und der Drehachse 1-1 sich relativ verringert (verglichen mit demjenigen von 2 und 3). Die Mittelachse 2-2 des Lagers bewegt sich somit um die Drehachse 1-1 längs einer engeren Umlaufbahn, was zu einer relativ kürzeren Hublänge als in 2 und 3 dargestellt führt.
  • In 8 ist der Aufbau von 7 folgend um eine Halbdrehung des Drehelements 35 um die Drehachse 1-1 dargestellt. Ebenso wie bei dem Aufbau in 2 und 3 ist die Beziehung zwischen dem Drehelement 35, dem Einstellelement 40 und dem Innenring 75 des Lagers im wesentlichen konstant geblieben. Die Beziehung zwischen dem Armelement 30 und dem Gehäuse 20 bleibt ebenfalls im wesentlichen unverändert, mit der Ausnahme des Hin-und-Her-Hubs bei dem Spindelende 65 des Armelements 30.
  • 6 zeigt die Vorrichtung 10 in einer Gestaltung "minimalen" Hubs. Wieder ist die exzentrische Achse 3-3 angeordnet in einem festen Abstand zur Drehachse 1-1. Anders als bei den Aufbauten von 2-3 und 7-8 ist die Mittelachse 2-2 des Lagers im wesentlichen übereinstimmend mit der Drehachse 1-1, was zu einer minimalen Hublänge (beispielsweise Null) führt. Eine Drehung des Drehelements 35 führt zu einer entsprechenden Drehung des Innenrings 75 des Lagers um die Mittelachse 2-2 des Lagers. Es gibt keine entsprechende Bewegung des Armelements 30 und somit keinen Hub der Spindel 25.
  • Eine (nicht dargestellte) Anzeigeranordnung kann vorgesehen werden, um dem Benutzer die ausgewählte Hublänge der Spindel 25 anzuzeigen. Die Anzeigeranordnung kann umfassen ein erstes (nicht dargestelltes) Anzeigerelement, vorgesehen beispielsweise durch das Knopfelement 100, und mindestens ein zweites (nicht dargestelltes) Anzeigerelement, vorgesehen beispielsweise durch einen Abschnitt des Gehäuses 20 angrenzend an das Knopfelement 100. Eine Ausrichtung des ersten Anzeigerelements mit einem zweiten Anzeigerelement kann eine erste Hublänge anzeigen, und eine Ausrichtung des ersten Anzeigerelements mit einem anderen zweiter Anzeigerelement (bzw. eine Fehlausrichtung des ersten Anzeigerelements und des zuerst erwähnten zweiten Anzeigerelements) kann eine zweite Hublänge anzeigen.
  • Eine (nicht dargestellte) Arretier- bzw. Sperranordnung kann vorgesehen sein zum einfachen Positionieren des Knopfelements 100 in einer Position entsprechend einer ausgewählten Hublänge. Eine derartige Arretieranordnung kann umfassen ein (nicht dargestelltes) erstes Arretierelement, vorgesehen beispiels weise durch das Knopfelement 100, und mindestens ein zweites (nicht dargestelltes) Arretierelement, vorgesehen beispielsweise durch einen Abschnitt des Gehäuses 20 angrenzend an das Knopfelement 100. Ein Positionieren des ersten Arretierelements in einem zweiten Arretierelement kann einer ersten Hublänge entsprechen, und ein Positionieren des ersten Anzeigerelements in einem anderen zweiten Anzeigerelement kann einer zweiten Hublänge entsprechen.
  • 9-15 zeigen einen anderen Aufbau der Vorrichtung 10' zum Erzeugen einer Hin-und-Her-Bewegung von einstellbarer Hublänge in einer Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung bzw. einem Kraftwerkzeug, wie etwa einer Hin-und-Her-Bewegungssäge 15. Die Vorrichtung 10' umfasst im wesentlichen dieselbe Anordnung wie die Vorrichtung 10, dargestellt in 1-8. In dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten umfasst die Vorrichtung 10' ferner eine Gegengewichtsanordnung 135.
  • Wie bei dem Aufbau von 1-8, wird die Vorrichtung 10' getragen durch das Gehäuse und umfasst eine Spindel 25, ein Einstellelement 40, ein Drehelement 35 und ein Armelement 30. Die Bauteile der Vorrichtung 10' sind zusammengefügt und arbeiten im Wesentlichen in derselben Weise wie oben beschrieben.
  • Bei dem anderen Aufbau der Vorrichtung 10' ist die Antriebswelle 140 des Drehelements 35, wie am besten ersichtlich aus 12, länger, um die Bauteile der Gegengewichtsanordnung 135 aufzunehmen. Die Antriebswelle 140 trägt das Einstellrad 55 und das Antriebsrad 50, jedoch ist der Raum zwischen dem Antriebsrad 50 und dem Gehäuse 20 größer. Die längere Antriebswelle 140 ermöglicht, dass das Gehäuse 20 eine Halterung für das Drehelement 35 bietet, während das Antriebsrad 50 weit genug von dem Gehäuse 20 angeordnet ist, um eine freie Drehung der Gegengewichtsanordnung 135 zwischen diesen zu ermöglichen.
  • Außerdem wird eine längere Schraube 145 verwendet, was der Schraube 145 ermöglicht, durch das Antriebsrad 50 zu verlaufen, so dass eine Verbindung davon mit der Gegengewichtsanordnung 135 erfolgen kann. Die Schraube 145 befestigt das bogenartige Rad 95 an dem Innenring 75 des Lagers in einer Weise, welche eine im wesentlichen feststehende Beziehung zwischen den beiden Bauteilen aufrechterhält. Die Schraube 145 verläuft längs der exzentrischen Achse 3-3 und durch das Antriebsrad 50, so dass das befestigte bogenartige Rad 95 und der Innenring 75 frei sind zur Drehung um die exzentrische Achse 3-3 und verhindert wird, dass diese eine translatorische Bewegung bzw. Parallelverschiebung erfahren. Die Schraube 145 ist ebenfalls verbunden mit der Gegengewichtsanordnung 135 und bewegt die Gegengewichtsanordnung 135 in Reaktion auf eine Bewegung des bogenartigen Elements 95.
  • Bei dem dargestellten Aufbau umfasst die Gegengewichtsanordnung 135 einen Kurbelarm 150, einen Verbindungsarm 155 und einen Gewichtsarm 160. Der Kurbelarm 150 hat zwei Enden, ein Drehende 165 und ein Verbindungsende 170. Das Drehende 165 befestigt das Ende der Schraube 145, welches sich über das Antriebsrad 150 hinaus erstreckt, so dass der Kurbelarm 150 eine feststehende Beziehung mit dem bogenartigen Rad 95 aufrechterhält. Eine Drehung des bogenartigen Rads 95 erzeugt eine entsprechende Drehung des Kurbelarms 150 um die exzentrische Achse 3-3.
  • Der Verbindungsarm 155 umfasst zwei Verbindungsenden, wobei das erste drehbar verbunden ist mit dem Kurbelarm 150 an dem Verbindungsende 170 und das zweite drehbar verbunden ist mit dem Gewichtsarm 160. Der Gewichtsarm 160 ist durch Zapfen bzw. Stifte verbunden mit dem Antriebsrad 50 nahe der Mitte des Arms 160, um zwei Enden, ein Kurbelende 175 und ein Massenende 180, zu definieren. Das Kurbelende 175 des Gewichtsarms 160 ist drehbar verbunden mit dem Verbindungsende 170, während das Massenende 180 des Gewichtsarms 160 frei ist zur Bewegung in Reaktion auf eine Bewegung des bogenartigen Rads 95. Der Kurbelarm 150, der Verbindungsarm 155 und der Gewichtsarm 160 sind derart bemessen und angeordnet, dass eine Kraft der Vorrichtung 10' im wesentlichen ausgeglichen bleibt in Beziehung zu der Drehachse 1-1, unabhängig von der Hublänge.
  • In 9 und 10 ist die ausgeglichene Anordnung dargestellt in der Gestaltung für eine "maximale" Hublänge. 9 zeigt die Vorrichtung 10' mit der Spindel 25 und dem Sägeblatt 130 in der maximalen Vorwärtsposition des Hubs. In dieser Position ist das bogenartige Radelement 95 verschoben zur Seite des Drehelements 35, welches sich am nächsten zur Spindel 25 befindet. Das Armelement 30 ist ebenfalls im wesentlichen hin zur Spindel 25 verschoben. Der Massenschwerpunkt des Antriebsendes 60 des Armelements 30 befindet sich etwa auf der Mittelachse 2-2 des Lagers. Die Mittelachse 2-2 des Lagers und der Massenschwerpunkt des Armelements umkreisen die Drehachse 1-1 während des Betriebs, wodurch eine Ungleichgewichtskraft erzeugt wird.
  • Die Position des bogenartigen Rads 95 verbindet bzw. setzt zusammen das Ungleichgewicht bei größeren Hublängen. Der Massenschwerpunkt des bogenartigen Radelements 95 ist verschoben in derselben Richtung wie der Massenschwerpunkt des Armelements 30, wodurch das Ungleichgewicht erhöht wird. Um dem Ungleichgewicht entgegenzuwirken, ist das Massenende 180 des Gewichtsarms 160 in der im wesentlichen entgegengesetzten Richtung verlängert, um eine im wesentlichen gleiche, jedoch entgegengesetzte Ausgleichskraft während einer Drehung zu erzeugen.
  • 10 zeigt den Aufbau von 9 folgend um eine Halbdrehung des Drehelements 35. Die Ausrichtung zwischen dem bogenartigen Rad 95, dem Innenring 75 des Lagers und der Gegengewichtsanordnung 135 ist konstant geblieben, wodurch die im wesentlichen ausgeglichene Beziehung aufrechterhalten wird.
  • Bezugnehmend auf 14, ist die Vorrichtung 10' gestaltet zum Erzeugen einer Hublänge der Spindel 25 zwischen der minimalen und der maximalen Hublänge. Bei dieser Gestaltung wird jedes Ungleichgewicht, erzeugt durch das bogenartige Radelement 95, vernachlässigbar. Jedoch ist der Massenschwerpunkt des Antriebsendes 60 des Armelements 30 noch immer versetzt bezüglich der Drehachse 1-1. Dieser Versatz führt zu einem bedeutenden Ungleichgewicht während des Betriebs. Das Massenende 180 des Gewichtsarms 160 ist versetzt in der entgegengesetzten Richtung, um den durch das Armelement 30 erzeugten Kräften während einer Drehung entgegenzuwirken.
  • Wird 9 mit 14 verglichen, so ist das Massenende 180 um einen relativ kleineren Betrag versetzt, wenn die Hublänge kleiner ist als das Maximum. Die Gegengewichtsanordnung 135 bewegt sich in Verbindung mit dem Einstellelement 40, um eine durch ein Komponentenungleichgewicht erzeugte Kraft während einer Drehung bei einer beliebigen Hublänge im wesentlichen auszugleichen.
  • 15 zeigt die Gestaltung von 14 folgend um eine Halbdrehung des Drehelements 35. Die Ausrichtung zwischen dem bogenartigen Rad 95, dem Innenring 75 des Lagers und der Gegen gewichtsanordnung 135 ist konstant geblieben, wodurch das im wesentlichen ausgeglichene Verhältnis aufrechterhalten wird.
  • 13 zeigt die Vorrichtung 10' in der Gestaltung für eine "minimale" Hublänge. Dabei stimmten die Mittelachse 2-2 des Lagers und der entsprechende Massenschwerpunkt des Antriebsendes 60 mit der Drehachse 1-1 überein und erzeugen somit eine annähernd ausgeglichene Bewegung. Das Massenende 180 des Gewichtsarms 160 vollführt ein Zurückziehen, so dass die erzeugte Ausgleichskraft annähernd Null ist, um die im wesentlichen ausgeglichene Beziehung aufrechtzuerhalten.
  • Mit der Ausnahme der Gegengewichtsanordnung 135 arbeitet der Aufbau der in 9-15 dargestellten Vorrichtung 10' im wesentlichen in derselben Weise wie der Aufbau der Vorrichtung 10, dargestellt in 1-8. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten liefert die Vorrichtung 10' eine Gegengewichtsanordnung 135, bei welcher die Ausgleichskraft einstellbar ist. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten liefert die Vorrichtung 10' eine Gegengewichtsanordnung 135, bei welcher eine Bewegung der Gegengewichtsanordnung 135 einstellbar ist. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten liefert die Vorrichtung 10' eine Gegengewichtsanordnung 135, bei welcher ein Bereich einer Bewegung der Gegengewichtsanordnung 135 einstellbar ist. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten liefert die Vorrichtung 10' eine Gegengewichtsanordnung 135, bei welcher eine Hublänge der Gegengewichtsanordnung 135 einstellbar ist. Bei dem dargestellten Aufbau und in manchen Aspekten liefert die Vorrichtung 10' eine einstellbare Hublänge für die Spindel 25 und eine Gegengewichtsanordnung 135, bei welcher die Ausgleichskraft einstellbar ist zum Ausgleich einer Kraft der Vorrichtung 10' bei einer oder mehr einstellbaren Hublängen der Spindel 25.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in manchen Aspekten und in manchen Aufbauten (nicht dargestellt) die Vorrichtung 10' lediglich eine einstellbare Gegengewichtsanordnung (ähnlich der Gegengewichtsanordnung 135) umfassen kann. Bei derartigen Aufbauten und für derartige Aspekte kann die Gegengewichtsanordnung allein (beispielsweise die resultierende Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge allein der Gegengewichtsanordnung) einstellbar sein. Bei derartigen Aufbauten und für derartige Aspekte ist es möglich, dass die Hublänge der Spindel 25 nicht einstellbar ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in manchen Aspekten und bei manchen Aufbauten (nicht dargestellt) die Vorrichtung 10' eine unabhängige einstellbare Gegengewichtsanordnung (ähnlich der Gegengewichtsanordnung 135) umfassen kann. In derartigen Aufbauten und für derartige Aspekte kann die Gegengewichtsanordnung allein (beispielsweise die resultierende Gegengewichtskraft bzw. Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge allein der Gegengewichtsanordnung) unabhängig von jeder Einstellung der Hublänge der Spindel 25 einstellbar sein.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass in manchen Aspekten und in manchen Aufbauten (nicht dargestellt) eine andere Gegengewichtsanordnung vorgesehen sein kann und eine derartige andere Gegengewichtsanordnung einstellbar sein kann oder nicht. Beispielsweise kann eine derartige andere Gegengewichtsanordnung ein Gegengewichtselement umfassen, welches sich längs der Achse der Spindel oder längs einer Achse parallel zur Spindel hin und her bewegen kann. Ein derartiges Gegengewichtselement kann angetrieben werden in einer Weise, welche ähnlich der Spindel 25, jedoch dieser entgegengesetzt ist, beispielsweise durch ein Armelement (ähnlich dem Armelement 30), und die Gegenge wichtsanordnung kann einstellbar sein in einer Weise ähnlich der Spindel 25.
  • Die Vorrichtung 10' kann eine (nicht dargestellte) Anzeigeranordnung umfassen zum Anzeigen der ausgewählten Hublänge der Spindel 25 oder der Gestaltung der Gegengewichtsanordnung 135 (beispielsweise der resultierenden Gegengewichtkraft bzw. Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge etc.. der Gegengewichtsanordnung 135). Die Vorrichtung 10' kann ferner umfassen eine (nicht dargestellte) Arretieranordnung zum einfachen Positionieren des Knopfelements 100 in einer Position entsprechend einer ausgewählten Gestaltung (beispielsweise Hublänge der Spindel 25 oder der Gestaltung der Gegengewichtsanordnung 135 (beispielsweise der resultierenden Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge etc. der Gegengewichtsanordnung 135)).
  • Eine Anordnung des Aufbaus von 9-15 ist sehr ähnlich zu der Anordnung des Aufbaus von 1-8, welche früher beschrieben wurde.
  • Bei dem dargestellten Aufbau wird vor einem Montieren irgendwelcher Komponenten in dem Gehäuse 20 die Gegengewichtsanordnung 135 vormontiert. Der Verbindungsarm 155 ist verbunden an einem Ende mit dem Kurbelarm 150 und an dem anderen Ende mit dem Gewichtsarm 160. Die Verbindungen des Verbindungsarms 155 sind drehfähig, um ein Drehen des Verbindungsarms 155 relativ sowohl zum Gewichtsarm 160 als auch zum Kurbelarm 150 zu ermöglichen. Als nächstes wird der Gewichtsarm 160 drehfähig angebracht am Antriebsrad 50, so dass der Gewichtsarm 160 frei bleibt zur Drehung um den Anbringungspunkt. Das Einstellrad 55 zusammen mit dem Antriebsrad/der Gegengewichtsanordnung 50/135 ist verbunden mit der Antriebswelle 140.
  • Eine Anordnung der Komponenten im Gehäuse 20 beginnt mit dem Einsetzen des Antriebswellenendes in ein innerhalb des Gehäuses 20 vorgesehenes Lager. Das (nicht dargestellte) Lager positioniert die Antriebswelle 140, so dass die Gegengewichtsanordnung 135 frei ist zur Drehung ohne Berühren des Gehäuses 20 oder anderer Komponenten und kann ein oder mehr (nicht dargestellte) Lagerelemente umfassen, um eine Reibung zwischen der Antriebswelle 140 und dem Gehäuse 20 während einer Drehung der Antriebswelle 140 zu verringern. Als nächstes wird das Armelement 30 mit dem Lager 70 positioniert. Das Spindelende 65 ist verbunden mit der Spindel 25, welche getragen wird durch das Gehäuse 20 in einer Weise, welche lediglich eine Hin-und-Her-Bewegung ermöglicht. Das Antriebsende 60 verläuft über der Antriebswelle 140, wobei ermöglicht wird, dass die Drehachse 1-1 innerhalb der Öffnung verläuft, welche definiert ist durch den Innenring 75 des Lagers.
  • Das bogenartige Radelement 95 ist positioniert, so dass die Mittelachse davon übereinstimmt mit der exzentrischen Achse 3-3, und die Mittelachse 2-2 des Lagers verläuft durch die Öffnung, welche definiert ist durch das bogenartige Rad 95. Die Schraube 145 verbindet das bogenartige Rad 95 mit dem Innenring 75 des Lagers, verläuft durch das Antriebsrad 50 und ist in Eingriff mit dem Kurbelarm 150 der Gegengewichtsanordnung 135, um die Beziehung zwischen dem Innenring 75 des Lagers, dem bogenartigen Rad 95 und dem Kurbelarm 150 zu fixieren. Die Schraube 145 fixiert, indem sie durch das Antriebsrad 50 verläuft, auch die Position der exzentrischen Achse 3-3 relativ zum Antriebsrad 50, wodurch eine Drehung, jedoch keine translatorische Bewegung bzw. Parallelverschiebung ermöglicht wird.
  • Das Knopfelement 100 gleitet über der Antriebswelle 140, ist in Eingriff mit dem bogenartigen Radelement 95 und ist wahlweise in Eingriff mit dem einstellbaren Rad 55. Ein Sicherungsring ist angebracht auf der Antriebswelle 140 zum Beschränken des Knopfelements 100 auf die Welle 140 und Abschließen der Montage bzw. Anordnung.
  • 16A-16C, 17A-17C, 18A-18C und 19A-19C zeigen einen weiteren alternativen Aufbau einer Vorrichtung 10A zum Erzeugen einer Hin-und-Her-Bewegung mit einstellbarer Hublänge in einer Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung bzw. einem Kraftwerkzeug, wie etwa einer Hin- und Herbewegungs-Säge 15A.
  • Bezugnehmend auf 16-17 umfasst die Säge 15A ein Gehäuse 20, welches ausgebildet ist zum Tragen einer Spindel 25 für eine Hin-und-Her-Bewegung, und ein Drehelement 35 für eine Drehbewegung. Die Spindel 25 erstreckt sich aus einem Ende des Gehäuses 20 und ist geeignet zum Tragen eines Sägeblatts oder eines anderen Hin-und-Her-Bewegungswerkzeugs an einem Ende. Ein Antriebselement, wie etwa ein Elektromotor, arbeitet derart, dass er eine Hin-und-Her-Bewegung an der Spindel 25 erzeugt.
  • Ein Armelement 30A ist verbunden mit der Spindel 25 an dem Ende gegenüber dem Blatt oder Werkzeug. Das Armelement 30A wandelt die Drehbewegung des Drehelements 35 um in eine Hin-und-Her-Bewegung der Spindel 25. Das zweite Ende des Armelements 30A ist verbunden mit einem Einstellelement 40A längs einer beweglichen exzentrischen Achse E-E.
  • Das Drehelement 35 wird getragen durch das Gehäuse 20 und angetrieben durch einen Elektromotor oder eine andere Antriebsvorrichtung. Das Drehelement 35 dreht um eine Drehachse R-R, welche relativ zum Gehäuse 20 fixiert ist. Generell treibt ein direkt oder indirekt durch einen Motor angetriebenes Rad das Drehelement 35 an. Das Einstellelement 40A verbindet das Armelement 30A und das Drehelement 35 miteinander, um die Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung zu erleichtern, während ermöglicht wird, dass der Benutzer die Hublänge der Hin-und-Her-Bewegung der Spindel 25 variieren kann.
  • Bei dem dargestellten Aufbau umfasst das Einstellelement 40A eine dreieckige Platte 200, welche drei Achsen definiert, eine nahe jedem Scheitel bzw. Scheitelpunkt. Die erste Achse ist die exzentrische Achse E-E. Das Armelement 30A ist verbunden mit der dreieckigen Platte 200 längs der exzentrischen Achse E-E, so dass die dreieckige Platte 200 die Drehbewegung des Drehelements 35 umwandelt in eine Hin-und-Her-Bewegung an der Spindel 25.
  • Der zweite Scheitel bzw. Scheitelpunkt ist drehbar verbunden mit dem Drehelement 35 längs der zweiten Achse S-S. Die zweite Achse S-S ist in einem Abstand zur Drehachse R-R angeordnet, so dass eine Drehung des Drehelements 35 ein Umkreisen der Drehachse R-R durch die zweite Achse S-S bewirkt. Ein erstes Verbindungselement 205 ist drehbar verbunden mit der dreieckigen Platte 200 längs der dritten Achse T-T. Das erste Ende der Verbindung 205 ist verbunden mit der dreieckigen Platte 200, und das zweite Ende ist beweglich verbunden mit einem Einstellknopf 210.
  • Während eine dreieckige Platte 200 dargestellt ist in 16-19, funktionieren andere Formen bzw. Kombinationen von Bauteilen, solange bei dem dargestellten Aufbau mindestens drei Achsen vorgesehen werden können. Beispielsweise würde eine (nicht dargestellte) generell kreisartige Platte oder eine (nicht dargestellte) generell viereckige Platte die richtige Positionierung von drei Achsen berücksichtigen.
  • Der Einstellknopf 210 von 16 umfasst eine Verlängerung 215, welche verbunden ist mit dem zweiten Ende des Verbindungselements 205. Die Knopfposition ist relativ zum Gehäuse 20 fixiert. Jedoch ist der Knopf 210 wahlweise frei zur Drehung. Eine Drehung des Knopfs 210 ändert die Position der Verlängerung 215 relativ zum Gehäuse 20 und bewegt das zweite Ende des Verbindungselements 205.
  • Im Betrieb ist das Knopfelement 210 positioniert zum Erreichen der gewünschten Hin-und-Her-Bewegungshublänge der Spindel 25. Die Knopfposition sperrt bzw. blockiert die Position des zweiten Endes des Verbindungselements 205 relativ zum Gehäuse 20, so dass das erste Ende des Verbindungselements 205 frei ist zur Drehung längs eines Bogens mit der Mitte davon am Ende der Verbindung 205. Das erste Ende des Verbindungselements 205, welches befestigt ist an der dreieckigen Platte 200 durch die dritte Achse T-T, wandert längs eines Abschnitts eines Kreises mit einem durch die Länge des Verbindungselements 205 definierten Radius und einem durch die Position des Knopfs 210 definierten Mittelpunkt.
  • Der Motor arbeitet zum Drehen des Drehelements 35 und der dreieckigen Platte 200, welche angebracht ist am Drehelement 35. Die zweite Achse S-S der dreieckigen Platte 200 umkreist die Drehachse R-R in Reaktion auf eine Drehung des Drehelements 35. Die Bewegung der zweiten Achse S-S (welche um die Drehachse R-R kreist) in Kombination mit der eingeschränkten Bewegung der dritten Achse T-T (längs eines Abschnitts eines Kreises) führt zu der gewünschten Hin-und-Her-Bewegung der exzentrischen Achse E-E. Die exzentrische Achse E-E bewegt sich hin und her vorwärts und rückwärts und vollführt eine translatorische Bewegung bzw. Parallelverschiebung nach oben und nach unten. Führungen 220, welche die Spindel 25 tragen und/oder das Armelement 30A führen, erzeugen die gewünschte Hin-und-Her-Bewegung an der Spindel 25.
  • 16 zeigt die Vorrichtung 10A, welche gestaltet ist für eine "maximale" Hublänge mit der Spindel 25 in der Vorwärtsposition. 17 zeigt die Vorrichtung 10A, welche gestaltet ist wie in 16 für die maximale Hublänge mit der Spindel 25 in der Rückwärtsposition. Wie ersichtlich, bleiben der Einstellknopf 210 und das zweite Ende des Verbindungselements 205 relativ zum Gehäuse 20 fixiert, während die dreieckige Platte 200, das Armelement 30A, das erste Ende des Verbindungselements und die Spindel 25 sich relativ zum Gehäuse 20 in Reaktion auf eine Drehung des Drehelements 35 bewegt haben.
  • Bei der dargestellten Gestaltung mit "maximalem" Hub wird ein verhältnismäßig größerer Abschnitt der Drehung des Drehelements 35 umgewandelt in eine Bewegung des Armelements 30A und der Spindel 25 längs der Spindelachse (das heißt, eine verhältnismäßig längere Hublänge). Im Vergleich wird bei der dargestellten Gestaltung ein verhältnismäßig kleinerer Abschnitt der Drehung des Drehelements 30A umgewandelt in eine Bewegung des Armelements 30A quer zur Achse der Spindel 25.
  • 18 zeigt die Vorrichtung 10A in der Gestaltung für eine "minimale" Hublänge mit der Spindel 25 in der Vorwärtsposition. Ein Vergleich von 18 mit 16 zeigt die neue Position des Einstellknopfs 210 und des zweiten Endes des Verbindungselements 205 relativ zum Gehäuse 20. 19 zeigt die Säge 15A in der Gestaltung wie dargestellt in 18 mit der Spindel 25 in der zurückgezogenen Position. Wie in 16 und 17 bleiben der Einstellknopf 210 und das zweite Ende des Verbindungselements 205 relativ zum Gehäuse 20 fixiert, während die dreieckige Platte 200, das Armelement 30A, das erste Ende des Verbindungselements und die Spindel 25 sich relativ zum Gehäuse 20 in Reaktion auf eine Drehung des Drehelements 35 bewegt haben.
  • Bei der dargestellten Gestaltung mit "minimalem" Hub wird ein verhältnismäßig kleinerer Abschnitt der Drehung des Drehelements 35 umgewandelt in eine Bewegung des Armelements 30A und der Spindel 25 längs der Spindelachse (das heißt, eine verhältnismäßig kürzere Hublänge). Im Vergleich wird bei der dargestellten Gestaltung ein verhältnismäßig größerer Abschnitt der Drehung des Drehelements 30A umgewandelt in eine Bewegung des Armelements 30A quer zur Achse der Spindel 25.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei anderen (nicht dargestellte) Aufbauten die Vorrichtung 10A ferner eine (nicht dargestellte) Gegengewichtsanordnung umfassen kann und die Gegengewichtsanordnung einstellbar sein kann oder nicht. Ferner kann bei anderen (nicht dargestellten) Aufbauten die Vorrichtung 10A verwendet werden zum Einstellen einer derartigen Gegengewichtsanordnung statt einer Einstellung der Hublänge der Spindel 25. Außerdem kann bei anderen (nicht dargestellten) Aufbauten die Vorrichtung 10A die Gegengewichtsanordnung und die Hublänge der Spindel 25 einstellen. Ferner kann bei anderen (nicht dargestellten) Aufbauten eine separate (nicht dargestellte) Einstellanordnung vorgesehen sein zum Einstellen der Gegengewichtsanordnung.
  • Die Vorrichtung 10A kann eine (nicht dargestellte) Anzeigeranordnung zum Anzeigen der ausgewählten Hublänge der Spindel 25 oder der Gestaltung der Gegengewichtsanordnung (beispielsweise die resultierende Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge etc. der Gegengewichtsanordnung), falls vorgesehen, umfassen. Die Vorrichtung 10A kann ferner eine (nicht dargestellte) Arretieranordnung zum einfachen Positionieren des Knopfelements 210 in einer Position entsprechend einer ausgewählten Gestaltung (beispielsweise Hublänge der Spindel 25 oder Gestaltung der Gegengewichtsanordnung (beispielsweise resultierende Ausgleichskraft, Bewegung, Bewegungsbereich, Hublänge etc. der Gegengewichtsanordnung), falls vorhanden) umfassen.
  • 20-25 zeigen einen weiteren Aufbau einer Vorrichtung 10B zum Erzeugen einer Hin-und-Her-Bewegung von einstellbarer Hublänge in einer Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung oder einem Kraftwerkzeug, wie etwa einer Hin-und-Her-Bewegungssäge 15B.
  • Bei dem dargestellten Aufbau trägt ein Gehäuse 20 ein Drehelement 35 für eine Drehung und eine Spindel 25 für eine Hin-und-Her-Bewegung. Das Drehelement 35 ist ein Rad, welches direkt oder indirekt angetrieben wird durch einen Motor oder eine andere Drehvorrichtung. Das Drehelement 35 definiert eine Drehachse R-R, welche relativ zum Gehäuse 20 fixiert ist.
  • Eine exzentrische Achse E-E verläuft durch das Drehelement 35 mit einem Abstand zur Drehachse R-R, so dass eine Drehung des Drehelements 35 die exzentrische Achse E-E längs eines Umkreisungspfads um die Drehachse R-R bewegt. Bei dem dargestellten Aufbau umfasst ein erstes Verbindungselement 225 ein erstes Ende 230, welches drehbar verbunden ist mit dem Drehelement 35 längs der exzentrischen Achse E-E, so dass das erste Ende 230 die Drehachse R-R in Reaktion auf eine Drehung des Drehelements 35 umkreist. Das zweite Ende 235 des ersten Verbindungselements 225 definiert einen Übergang 238.
  • Ein Einstellelement 40B umfasst eine zweite Verbindung 240 mit einem ersten Ende 245, welches drehbar verbunden ist mit dem ersten Verbindungselement 225 an dem Übergang 238. Ein zweites Ende 250 der zweiten Verbindung 240 ist drehbar verbunden mit einem Einstellrad 255. Das Einstellrad 255 ist relativ zum Gehäuse 20 fixiert und drehbar um eine Einstellachse A-A. Eine Drehung des Rads 255 bewegt das zweite Ende 250 der zweiten Verbindung 240.
  • Während des Betriebs bleibt das Einstellrad 255 ebenso wie die Stelle des zweiten Endes 250 des zweiten Verbindungselements 240 feststehend. Dies beschränkt die Bewegung des ersten Endes 245 des zweiten Verbindungselements 240 und des Übergangs 238 auf eine Bewegung längs eines Kreisbogens mit einem durch die Länge des zweiten Verbindungselements 240 definierten Radius und einer durch die Position des zweiten Endes 250 des Verbindungselements 240 definierten Mitte.
  • Ein Knopfrad 260 vervollständigt das Einstellelement 40B bei dem Aufbau von 20. Das Knopfrad 260 ist in Eingriff mit dem Einstellrad 255, so dass eine Drehung des Knopfrads 260 das Einstellrad 255 dreht. Das Knopfrad 260 befindet sich auf einer Welle, welche fixiert ist relativ zum Gehäuse 20 und über das Gehäuse 20 hinaus verläuft, um einen Einstellknopf bzw. Hebel (nicht dargestellt) zu tragen. Somit kann der Benutzer die Hublänge der Spindel 25 einstellen durch Bewegen des außerhalb des Gehäuses 20 angeordneten Knopfs.
  • Ein Armelement 30B ist ebenfalls angebracht an dem Übergang 238. Ein erstes Ende 265 des Armelements 30B ist drehbar verbunden mit dem ersten Ende 245 des zweiten Verbindungselements 240 und dem zweiten Ende 235 des ersten Verbindungselements 225 an dem Übergang 238. Somit sind die beiden Verbindungselemente 225, 240 und das Armelement 30B frei für eine Drehung relativ zueinander und eine Bewegung relativ zum Gehäuse 20. Ein zweites Ende 270 des Armelements 30B ist drehbar verbunden mit dem ersten Ende der Spindel 25 und treibt die Spindel 25 in einer Hin-und-Her-Bewegung wie oben beschrieben an.
  • Im Betrieb wird das Knopfrad 260 gedreht, bis sich das Einstellrad 255 in der Position befindet, welche die gewünschte Hublänge der Spindel 25 erzeugt. Das Drehelement 35 wird gedreht durch einen Motor bzw. eine Maschine, so dass die exzentrische Achse E-E und das erste Ende 230 des ersten Verbindungselements 225 die Drehachse R-R umkreisen. Da die Position des zweiten Endes 250 des zweiten Verbindungselements 240 fixiert ist, ist der am zweiten Ende 250 des zweiten Verbindungselements 240 befindliche Übergang 238 beschränkt auf eine Bewegung bzw. Bahn längs des durch das zweite Verbindungselement 240 definierten Kreisbogens. Somit erfolgt eine Hin-und-Her-Bewegung des Übergangs 238 längs eines Teilkreisbogens. Das Armelement 30B, angebracht an einem Ende an dem Übergang 238 und am anderen Ende an der Spindel 25, vollführt eine Hin-und-Her-Bewegung in Reaktion auf die Drehung des Drehelements 35. Das erste Ende 265 des Armelements 30B folgt dem Kreisbogen zusammen mit dem Übergang 238, während das zweite Ende 270 dem für die Spindel 25 definierten Pfad folgt. Generell ist dies ein linearer Hin-und-Her-Bewegungspfad.
  • 20 zeigt die Vorrichtung 10B in der Gestaltung für eine "maximale" Hublänge mit der vollständig ausgefahrenen Spindel 25. 21 zeigt die Säge 15B in der Gestaltung wie dargestellt in 20 mit der vollständig zurückgezogenen Spindel 25. Das zweite Ende 25 des zweiten Verbindungselements 240 ist fixiert relativ zum Gehäuse 20 und ermöglicht lediglich eine Drehung der zweiten Verbindung 240. Das erste Verbindungselement 225, das Armelement 30B und der Übergang 238 wirken zusammen, um die Drehbewegung des Drehelements 35 umzuwandeln in eine Hin-und-Her-Bewegung der Spindel 25.
  • 22 zeigt die Vorrichtung 10B in der Gestaltung für eine "minimale" Hublänge mit der vollständig ausgefahrenen Spindel 25. 23 zeigt die Säge 15B in der Gestaltung wie dargestellt in 22 mit der vollständig zurückgezogenen Spindel 25. Ein Vergleich von 22 mit 20 zeigt, wie die Hublänge der Spindel 25 und der Säge 158 geändert wird. Das Einstellrad 255 von 22 wurde gedreht zur ersten bzw. bei dem dargestellten Aufbau extremen Position im Uhrzeigersinn davon, um eine minimale Hublänge zu erzeugen. Bei dieser Gestaltung arbeitet die Vorrichtung 10B in einer Weise ähnlich derjenigen, welche unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben wurde.
  • 24 zeigt die Vorrichtung 10B in der Gestaltung für eine mittlere Hublänge mit der vollständig ausgefahrenen Spindel 25. 25 zeigt die Säge 15B in der Gestaltung in 24 mit der vollständig zurückgezogenen Spindel 25. Ein Vergleich von 24 mit 22 und 20 zeigt, wie die mittlere Hublänge erreicht wird. Das Einstellrad 25 wird gedreht zu einer Position zwischen der ersten bzw. extremen Position im Uhrzeigersinn, dargestellt in 22, und der zweiten bzw. bei dem dargestellten Aufbau extremen Position im Gegenuhrzeigersinn, dargestellt in 20. Bei dieser Gestaltung arbeitet die Vorrichtung 10B in einer Weise ähnlich derjenigen, welche beschrieben wurde unter Bezugnahme auf 20 und 21.
  • Hin-und-Her-Bewegungssägen werden verwendet zum Schneiden einer Vielzahl von Produkten und einer Vielzahl von Materialien, wie etwa Metallleitungen und Rohre, Kunststoff- oder PVC-Bauteile, Holz, Schindel, Trockenmauern, Gips bzw. Mörtel etc.. Eine einstellbare Hublänge, welche durch den Benutzer gesteuert werden kann, kann dem Benutzer ermöglichen, lediglich die gewünschten Bauteile wirksam zu schneiden und andere Bauteile nicht zu schneiden. Eine einstellbare Hublänge kann verwendet werden zum Ändern der Schnittgeschwindigkeit der Säge, wodurch ermöglicht wird, dass sie verschiedene Materialien wirksamer schneidet.
  • In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann eine stufenlose Einstellung der Hublänge (einschließlich einer minimalen Hublänge und einer maximalen Hublänge sowie zwischen einer minimalen und einer maximalen Hublänge) oder der Gestaltung der Gegengewichtsanordnung vorgesehen sein. In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann die Einstellung der Gestaltung der dargestellten Vorrichtungen durchgeführt werden während des Betriebs der Vorrichtung (beispielsweise bei laufendem Motor). In manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann die Einstellung der Gestaltung der dargestellten Vorrichtungen durchgeführt werden ohne ein Lösen bzw. eine Demontage der Vorrichtungen. Wenn die Hublänge der Spindel 25 eingestellt wird, können die Größe und Frequenz der durch die Antriebsvorrichtung bewirkten Schwingung sich ändern, und in manchen Aspekten und in manchen Aufbauten kann die Gegengewichtsanordnung eingestellt werden zum Ausgleichen der verschiedenen Kräfte, bewirkt durch die Einstellung der Hublänge.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausdrücke "maximal", "minimal" oder "extrem", so wie sie hier verwendet werden, nicht die maximale bzw. die minimale Hublänge oder die extremste Position, die möglich sind, angeben sollen. Vielmehr sollen die Ausdrücke die maximale bzw. minimale Position bzw. Hublänge des dargestellten Aufbaus bezeichnen, jedoch sind größere Maxima bzw. Extreme und kleinere Minima noch immer möglich. Daher sollten die Ausdrücke maximal, minimal oder extrem nicht verstanden werden als den Umfang der Erfindung begrenzend auf die Hublängen bzw. Positionen, welche hier dargestellt bzw. beschrieben sind.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Ausdrücke "vorwärts" oder "ausgefahren" und "rückwärts" oder "zurückgezogen", so wie sie hier verwendet werden, nicht die ausgeprägteste Vorwärtsposition bzw. Rückwärtsposition, welche möglich sind, angeben. Vielmehr sollen die Ausdrücke eine Vorwärtsposition oder ausgefahrene Position bzw. eine Rückwärtsposition oder zurückgezogene Position bei dem dargestellten Aufbau bezeichnen, wobei ausgeprägtere Vorwärts- und Rückwärtspositionen noch immer möglich sind. Daher sollen diese Ausdrücke nicht verstanden werden als den Umfang der Erfindung begrenzend auf die hier dargestellten bzw. beschriebenen Positionen.
  • Obwohl besondere Aufbauten der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass andere alternative Aufbauten innerhalb des beabsichtigten Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind. Daher ist die vorliegende Erfindung ausschließlich durch die Ansprüche begrenzt.

Claims (66)

  1. Hin-und-Her-Bewegungssäge, umfassend: ein Gehäuse; einen durch das Gehäuse getragenen Motor; eine Spindel, gelagert für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub; eine Spindelantriebsvorrichtung, verbunden zwischen dem Motor und der Spindel und betätigbar zum hin und her bewegen der Spindel; ein Gegengewicht, gelagert für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im wesentlichen ausgleicht; eine Gegengewichtsantriebsvorrichtung, betätigbar zum Bewegen des Gegengewichts relativ zum Gehäuse; und eine Einstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts relativ zum Gehäuse.
  2. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 1, wobei das Gegengewicht einen Bewegungsbereich relativ zum Gehäuse aufweist, und wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Bewegungsbereichs des Gegengewichts relativ zum Gehäuse.
  3. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 2, wobei das Gegengewicht eine Hublänge aufweist, welche den Bewegungsbereich definiert und wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen der Hublänge des Gegengewichts.
  4. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 3, wobei in einem ersten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht eine erste Hublänge aufweist, und wobei in einem zweiten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht eine zweite Hublänge aufweist, wobei die zweite Hublänge verschieden ist von der ersten Hublänge.
  5. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 3, wobei das Gegengewicht einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei der Massenschwerpunkt bewegbar relativ zum Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist, wobei ein Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position die Hublänge des Gegengewichts ist.
  6. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 5, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Abstands zwischen der ersten Position und der zweiten Position.
  7. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 1, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung ein Drehelement, gelagert für eine Drehung relativ zum Gehäuse und antreibbar durch den Motor, und einen Antriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und dem Gegengewicht, wobei eine Drehung des Drehelements be wirkt, dass der Antriebsarm das Gegengewicht relativ zum Gehäuse bewegt, umfasst.
  8. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 7, wobei das Drehelement drehbar um eine Drehachse ist, und wobei der Dreharm verbunden ist mit dem Drehelement längs einer exzentrischen Achse, welche bezüglich der Drehachse versetzt ist.
  9. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 7, wobei die Spindelantriebsvorrichtung das Drehelement und einen Spindelantriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und der Spindel, umfasst, wobei eine Drehung des Drehelements bewirkt, dass der Spindelantriebsarm die Spindel hin und her bewegt.
  10. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 1, wobei die Spindel eine Hublänge relativ zum Gehäuse aufweist, und wobei die Hin-und-Her-Bewegungssäge ferner eine Spindelanordnung umfasst, welche derart betätigt werden kann, dass die Hublänge der Spindel eingestellt wird.
  11. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 10, wobei die Einstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Spindeleinstellanordnung liefert.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Hin-und-Her-Bewegungssäge, wobei die Hin-und-Her-Bewegungssäge ein Gehäuse, einen Motor, getragen durch das Gehäuse, eine Spindel, gelagert für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, eine Spindelantriebsvorrichtung, verbunden zwischen dem Motor und der Spindel und betätigbar zum hin und her bewegen der Spindel, ein Gegengewicht, gelagert für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im wesentlichen ausgleicht, eine Gegengewichtsantriebsvorrichtung, welche betätigbar ist zum Bewegen des Gegengewichts relativ zum Gehäuse, und eine Einstellanordnung, welche betätigbar ist zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts relativ zum Gehäuse, umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einstellen der Einstellanordnung auf einen ersten Zustand; Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer ersten Bewegung; Einstellen der Einstellanordnung auf einen zweiten Zustand; und Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer zweiten Bewegung, wobei die zweite Bewegung verschieden ist von der ersten Bewegung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Gegengewicht einen Bewegungsbereich relativ zum Gehäuse aufweist, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Bewegungsbereichs des Gegengewichts relativ zum Gehäuse, wobei der erste Betätigungsschritt ein Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einem ersten Bewegungsbereich umfasst, und wobei der zweite Betätigungsschritt ein Betätigen der Gegenge wichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einem zweiten Bewegungsbereich umfasst, wobei der zweite Bewegungsbereich verschieden ist von dem ersten Bewegungsbereich.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Gegengewicht eine Hublänge aufweist, welche den Bewegungsbereich definiert, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen der Hublänge des Gegengewichts, wobei der erste Betätigungsschritt ein Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer ersten Hublänge umfasst, und wobei der zweite Betätigungsschritt ein Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer zweiten Hublänge umfasst, wobei die zweite Hublänge verschieden ist von der ersten Hublänge.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei in dem ersten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht die erste Hublänge aufweist, und wobei in dem zweiten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht die zweite Hublänge aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Gegengewicht einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei der Massenschwerpunkt bewegbar relativ zum Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist, wobei ein Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position die Hublänge des Gegengewichts ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Abstands zwischen der ersten Position und der zweiten Position, wobei der erste Einstellschritt den Schritt eines Einstellens des Ab stands auf einen ersten Abstand umfasst, und wobei der zweite Einstellschritt den Schritt eines Einstellens des Abstands auf einen zweiten Abstand umfasst, wobei der zweite Abstand verschieden ist von dem ersten Abstand.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Gegengewichtsantriebsvorrichtung ein Drehelement, gelagert für eine Drehung relativ zum Gehäuse, und einen Antriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und dem Gegengewicht, umfasst, und wobei der Betätigungsschritt den Schritt eines Drehens des Drehelements umfasst, um zu bewirken, dass der Antriebsarm das Gegengewicht relativ zum Gehäuse bewegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Spindelantriebsvorrichtung das Drehelement und den Spindelantriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und der Spindel, umfasst, und wobei das Verfahren ferner den Schritt eines Drehens des Drehelements umfasst, um zu bewirken, dass der Spindelantriebsarm die Spindel hin und her bewegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Spindel eine Spindelhublänge relativ zum Gehäuse aufweist, wobei die Hin-und-Her-Bewegungssäge ferner eine Spindeleinstellanordnung umfasst, welche betätigbar ist zum Einstellen der Spindelhublänge, und wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Einstellen der Spindeleinstellanordnung auf einen ersten Spindelzustand; Betätigen der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer ersten Spindelhublänge; Einstellen der Spindeleinstellanordnung auf einen zweiten Spindelzustand; und Betätigen der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer zweiten Spindelhublänge, wobei die zweite Spindelhublänge verschieden ist von der ersten Spindelhublänge.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Einstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Spindeleinstellanordnung liefert, wobei der Schritt eines Einstellens der Einstellanordnung auf einen ersten Zustand den Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf den ersten Spindelzustand umfasst, und wobei der Schritt eines Einstellens der Einstellanordnung auf einen zweiten Zustand den Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf einen zweiten Spindelzustand umfasst.
  22. Hin-und-Her-Bewegungssäge, umfassend: ein Gehäuse; einen Motor, getragen durch das Gehäuse; eine Spindel, gelagert für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, wobei der Schnitthub eine Hublänge aufweist; eine Spindelantriebsvorrichtung, verbunden zwischen dem Motor und der Spindel und betätigbar zum hin und her bewegen der Spindel; eine Spindeleinstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Hublänge der Spindel; ein Gegengewicht, gelagert für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im wesentlichen ausgleicht; eine Gegengewichtsantriebsvorrichtung, betätigbar zum Bewegen des Gegengewichts relativ zum Gehäuse; und eine Gegengewichtseinstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts relativ zum Gehäuse.
  23. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 22, wobei die Spindeleinstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Gegengewichtseinstellanordnung liefert.
  24. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 22, wobei die Gegengewichtseinstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Spindeleinstellanordnung liefert.
  25. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 22, wobei die Spindelantriebsvorrichtung mindestens einen Abschnitt der Gegengewichtsantriebsvorrichtung liefert.
  26. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 22, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung mindestens einen Abschnitt der Spindelantriebsvorrichtung liefert.
  27. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 26, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung ein Drehelement, gelagert für eine Drehung relativ zum Gehäuse und antreibbar durch den Motor, und einen Antriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und dem Gegengewicht, wobei eine Drehung des Drehelements bewirkt, dass der Antriebsarm das Gegengewicht relativ zum Gehäuse bewegt, umfasst.
  28. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 27, wobei die Spindelantriebsvorrichtung das Drehelement und einen Spindelantriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und der Spindel, umfasst, wobei eine Drehung des Drehelements bewirkt, dass der Spindelantriebsarm die Spindel hin und her bewegt.
  29. Verfahren zum Betreiben einer Hin-und-Her-Bewegungssäge, wobei die Hin-und-Her-Bewegungssäge ein Gehäuse, einen Motor, getragen durch das Gehäuse, eine Spindel, gelagert für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, wobei der Schnitthub eine Hublänge aufweist, eine Spindelantriebsvorrichtung, verbunden zwischen dem Motor und der Spindel und betätigbar zum hin und her be wegen der Spindel, eine Spindeleinstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Hublänge der Spindel, ein Gegengewicht, gelagert für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im wesentlichen ausgleicht, eine Gegengewichtsantriebsvorrichtung, betätigbar zum Bewegen des Gegengewichts relativ zum Gehäuse, und eine Einstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts relativ zum Gehäuse, umfasst, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Einstellen der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen ersten Gegengewichtszustand; Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer ersten Bewegung; Einstellen der Spindeleinstellanordnung auf einen ersten Spindelzustand; Betätigen der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer ersten Hublänge; Einstellen der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen zweiten Gegengewichtszustand; Betätigen der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer zweiten Bewegung, wobei die zweite Bewegung verschieden ist von der ersten Bewegung; Einstellen der Spindeleinstellanordnung auf einen zweiten Spindelzustand; und Betätigen der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer zweiten Hublänge, wobei die zweite Hublänge verschieden ist von der ersten Hublänge.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Spindeleinstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Gegengewichtseinstellanordnung liefert, wobei der Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf einen ersten Spindelzustand den Schritt eines Einstellens der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen ersten Gegengewichtszustand umfasst, und wobei der Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf einen zweiten Spindelzustand den Schritt eines Einstellens der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen zweiten Gegengewichtszustand umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Gegengewichtseinstellanordnung einen Abschnitt der Spindeleinstellanordnung umfasst, wobei der Schritt eines Einstellens der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen ersten Gegengewichtszustand den Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf einen ersten Spindelzustand umfasst, und wobei der Schritt eines Einstellens der Gegengewichtseinstellanordnung auf einen zweiten Gegengewichtszustand den Schritt eines Einstellens der Spindeleinstellanordnung auf einen zweiten Spindelzustand umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Spindelantriebsvorrichtung mindestens einen Abschnitt der Gegengewichtsan triebsvorrichtung umfasst, wobei der Schritt eines Einstellens der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer ersten Hublänge den Schritt eines Betätigens der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in der ersten Bewegung umfasst, und wobei der Schritt eines Betätigens der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer zweiten Hublänge den Schritt eines Betätigens der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in der zweiten Bewegung umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung mindestens einen Abschnitt der Spindelantriebsvorrichtung umfasst, wobei der Schritt eines Betätigens der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer ersten Bewegung den Schritt eines Betätigens der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in der ersten Hublänge umfasst, und wobei der Schritt eines Betätigens der Gegengewichtsantriebsvorrichtung zum Bewegen des Gegengewichts in einer zweiten Bewegung den Schritt eines Betätigens der Spindelantriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel in einer zweiten Hublänge umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung ein Drehelement, gelagert für eine Drehung relativ zum Gehäuse und antreibbar durch den Motor, und einen Antriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und dem Gegengewicht, umfasst, und wobei die Schritte eines Betätigens der Gegengewichtsantriebsvorrichtung den Schritt eines Drehens des Drehelements umfasst, um zu bewirken, dass der Antriebsarm das Gegengewicht relativ zum Gehäuse bewegt.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Spindelantriebsvorrichtung das Drehelement und einen Spindelantriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und der Spindel, umfasst, und wobei die Schritte eines Betätigens der Spindelantriebsvorrichtung den Schritt eines Drehens des Drehelements umfasst, um zu bewirken, dass der Spindelantriebsarm die Spindel hin und her bewegt.
  36. Hin-und-Her-Bewegungssäge, umfassend: ein Gehäuse; einen Motor, getragen durch das Motor; eine Spindel, angebracht für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, wobei der Schnitthub eine Hublänge aufweist; ein Drehelement, gelagert für eine Drehung um eine Drehachse; eine Einstellanordnung, einstellbar verbunden mit dem Drehelement, wobei die Einstellanordnung eine exzentrische Achse an einer Position relativ zu der Drehachse definiert, wobei die Position der exzentrischen Achse einstellbar relativ zur Drehachse ist, um die Hublänge der Spindel einzustellen, und ein Armelement mit einem Antriebsende, welches verbunden ist mit dem Drehelement längs der exzentrischen Achse, und einem Spindelende, welches verbunden ist mit der Spindel.
  37. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, wobei der Arm drehbar verbunden ist mit dem Drehelement.
  38. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, wobei die exzentrische Achse parallel ist zur Drehachse und in Abstand angeordnet ist zur Drehachse, wobei der Abstand einstellbar zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand ist.
  39. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, ferner umfassend ein Lager, verbunden mit dem Antriebsende des Armelements, wobei das Lager einen Innenring und einen Außenring aufweist, wobei der Außenring verbunden ist mit dem Arm, wobei die exzentrische Achse den Innenring schneidet.
  40. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, wobei die Einstellanordnung ferner ein bogenartiges Rad mit einer Mittelachse umfasst, wobei die Mittelachse übereinstimmt mit der exzentrischen Achse, wobei das bogenartige Rad bewegbar in Eingriff ist mit dem Drehelement.
  41. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 40, ferner umfassend eine Befestigungsvorrichtung, angeordnet längs der exzentrischen Achse, wobei die Befestigungsvorrichtung das bogenartige Rad fest verbindet mit dem Antriebsende des Arms, wobei die Befestigungsvorrichtung das bogenartige Rad drehgelenkig verbindet mit dem Drehelement.
  42. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 40, wobei die Einstellanordnung ferner einen Aktuator umfasst, welcher betriebsfähig bzw. betätigbar in Eingriff ist mit dem bogenartigen Rad und wahlweise in Eingriff gebracht werden kann mit dem Drehelement, wobei, wenn der Aktuator in Eingriff ist mit dem Drehelement, die Hublänge feststehend ist und, wenn der Aktuator gelöst ist vom Drehelement, die Einstellung des Aktuators die Hublänge der Spindel einstellt.
  43. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, wobei das Drehelement ferner umfasst: ein Antriebselement, verbunden mit einer Antriebswelle, und ein Einstellelement, verbunden mit der Antriebswelle.
  44. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 43, wobei das Antriebselement ein um die Drehachse drehbares Rad ist.
  45. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 43, wobei das Einstellelement ein an der Antriebswelle befestigtes Rad ist.
  46. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 36, ferner umfassend eine Gegengewichtsanordnung, gelagert für eine Bewegung während einer Hin-und-Her-Bewegung der Spindel, um mindestens die Spindel im wesentlichen auszugleichen.
  47. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 46, wobei das Gegengewicht eine Gegengewichtshublänge aufweist, und wobei die Hin-und-Her-Bewegungssäge ferner eine Gegenge wichtseinstellanordnung umfasst, welche betätigbar ist zum Einstellen der Gegengewichtshublänge.
  48. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 47, wobei das Gegengewicht einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei die Gegengewichtshublänge definiert ist zwischen einer ersten Position des Massenschwerpunkts und einer zweiten Position des Massenschwerpunkts.
  49. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; einen durch das Gehäuse getragenen Motor; eine für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse gelagerte Spindel, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub; eine Spindelantriebsvorrichtung, verbunden zwischen dem Motor und der Spindel und betätigbar zum hin und her bewegen der Spindel; ein Gegengewicht, gelagert für eine Bewegung relativ zum Gehäuse, wobei eine Bewegung des Gegengewichts mindestens einen Abschnitt einer Bewegung der Spindel im wesentlichen ausgleicht; eine Gegengewichtsantriebsvorrichtung, betätigbar zum Bewegen des Gegengewichts relativ zum Gehäuse; und eine Einstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Bewegung des Gegengewichts relativ zum Gehäuse.
  50. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 49, wobei das Gegengewicht einen Bewegungsbereich relativ zum Gehäuse aufweist, und wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Bewegungsbereichs des Gegengewichts relativ zum Gehäuse.
  51. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 50, wobei das Gegengewicht eine Hublänge aufweist, welche den Bewegungsbereich definiert, und wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen der Hublänge des Gegengewichts.
  52. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 50, wobei in einem ersten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht eine erste Hublänge aufweist, und wobei in einem zweiten Zustand der Einstellanordnung das Gegengewicht eine zweite Hublänge aufweist, wobei die zweite Hublänge verschieden ist von der ersten Hublänge.
  53. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 51, wobei das Gegengewicht einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei der Massenschwerpunkt bewegbar relativ zum Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist, wobei ein Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position die Hublänge des Gegengewichts ist.
  54. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 53, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum Einstellen des Abstands zwischen der ersten Position und der zweiten Position.
  55. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Gegengewichtsantriebsvorrichtung umfasst: ein Drehelement, gelagert für eine Drehung relativ zum Gehäuse und antreibbar durch den Motor, und einen Antriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und dem Gegengewicht, wobei eine Drehung des Drehelements bewirkt, dass der Antriebsarm das Gegengewicht relativ zum Gehäuse bewegt.
  56. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei das Drehelement drehbar ist um eine Drehachse, und wobei der Antriebsarm verbunden ist mit dem Drehelement längs einer exzentrischen Achse, welche bezüglich der Drehachse versetzt ist.
  57. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die Spindelantriebsvorrichtung das Drehelement und einen Spindelantriebsarm, verbunden zwischen dem Drehelement und der Spindel, umfasst, wobei eine Drehung des Drehelements bewirkt, dass der Spindelantriebsarm die Spindel hin und her bewegt.
  58. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Spindel eine Hublänge relativ zum Gehäuse aufweist, und wobei die Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung ferner eine Spindeleinstellanordnung, betätigbar zum Einstellen der Hublänge der Spindel, umfasst.
  59. Hin-und-Her-Bewegungsvorrichtung nach Anspruch 58, wobei die Einstellanordnung mindestens einen Abschnitt der Spindeleinstellanordnung liefert.
  60. Hin- und Herbewegungs-Säge, umfassend: ein Gehäuse; einen durch das Gehäuse getragenen Motor; eine für eine Hin-und-Her-Bewegung relativ zum Gehäuse angebrachte Spindel, wobei die Spindel ein Vorderende zum Tragen eines Sägeblatts aufweist und bewegbar ist durch einen Schnitthub und einen Rückhub, wobei der Schnitthub eine Hublänge aufweist; ein Drehelement, gelagert für eine Drehung um eine Drehachse; eine erste Verbindung mit einem Spindelende, welches drehgelenkig verbunden ist mit der Spindel, und einem entgegengesetzten Ende; eine zweite Verbindung mit einem Drehabschnitt, welcher drehgelenkig verbunden ist mit dem Drehelement, und einem Antriebsabschnitt, welcher drehgelenkig verbunden ist mit dem entgegengesetzten Ende der ersten Verbindung; eine dritte Verbindung mit einem Verbindungsende, welches drehgelenkig verbunden ist mit mindestens einer der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung und einem Einstellende; eine Einstellanordnung, verbunden mit dem Einstellende der dritten Verbindung, wobei die Einstellanordnung betätigbar ist zum einstellbaren Fixieren des Einstellendes der dritten Verbindung in einer ersten Position relativ zum Gehäuse, wobei die Spindel hin und her bewegbar ist durch einen ersten Schnitthub mit einer ersten Hublänge, und in einer zweiten Position, wobei die Spindel hin und her bewegbar ist durch einen zweiten Schnitthub mit einer zweiten Hublänge.
  61. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 60, wobei die zweite Verbindung einen anderen Abschnitt aufweist, und wobei das Verbindungsende der dritten Verbindung drehgelenkig verbunden ist mit dem anderen Abschnitt der zweiten Verbindung.
  62. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 60, wobei die erste Verbindung und die zweite Verbindung verbunden sind an einem Verbindungsübergang, und wobei das Verbindungsende der dritten Verbindung drehgelenkig verbunden ist mit dem Verbindungsübergang.
  63. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 60, wobei die Einstellanordnung ein Einstellelement umfasst, welches durch das Gehäuse drehgelenkig gelagert ist, wobei das Einstellelement relativ zum Gehäuse drehbar ist, um das Einstellende der dritten Verbindung relativ zum Gehäuse zu positionieren.
  64. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 63, wobei die Einstellanordnung einen Knopf umfasst, welcher verbunden ist mit dem Einstellelement und betätigbar ist zum Drehen des Einstellelements relativ zum Gehäuse.
  65. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 64, wobei die Einstellanordnung ein zweites Einstellelement umfasst, welches drehgelenkig gelagert ist durch das Gehäuse und in Eingriff ist mit dem zuerst erwähnten Einstellelement, wobei der Knopf verbunden ist mit dem zweiten Einstellelement und betätigbar ist zum Drehen des zweiten Einstellelements, um ein Drehen des zuerst erwähnten Einstellelements relativ zum Gehäuse zu bewirken.
  66. Hin-und-Her-Bewegungssäge nach Anspruch 65, wobei das zuerst erwähnte Einstellelement erste Zähne definiert, und wobei das zweite Einstellelement zweite Zähne definiert, welche mit den ersten Zähnen ineinander greifen.
DE10360929A 2002-12-23 2003-12-23 Antriebsvorrichtung und Kraftwerkzeug Withdrawn DE10360929A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43642802P 2002-12-23 2002-12-23
US60/436428 2002-12-23
US10/742,969 US7658012B2 (en) 2002-12-23 2003-12-22 Drive mechanism and power tool
US10/742969 2003-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360929A1 true DE10360929A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32717847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360929A Withdrawn DE10360929A1 (de) 2002-12-23 2003-12-23 Antriebsvorrichtung und Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7658012B2 (de)
CN (1) CN100448582C (de)
DE (1) DE10360929A1 (de)
GB (3) GB2418887B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4405195B2 (ja) * 2003-08-01 2010-01-27 株式会社マキタ 往復動式電動工具
JP4148186B2 (ja) * 2004-05-27 2008-09-10 松下電工株式会社 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
US20060204766A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Jds Uniphase Corporation Anti-moisture and soil-repellent coatings
US7707729B2 (en) * 2007-02-02 2010-05-04 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a reciprocating tool
US8549762B2 (en) * 2007-02-13 2013-10-08 Robert Bosch Gmbh Linkage drive mechanism for a reciprocating tool
US7814666B2 (en) * 2007-02-13 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Linkage drive mechanism for a reciprocating tool
DE102007000393A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US8407902B2 (en) * 2008-03-07 2013-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating power tool having a counterbalance device
US9038277B2 (en) * 2008-06-03 2015-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Shoe accessory for a saw
DE102008002212B4 (de) * 2008-06-04 2016-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Hubsägemaschine
DE102008043375B4 (de) * 2008-10-31 2021-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte Hubsägemaschine
CN201597020U (zh) * 2009-07-01 2010-10-06 蔡吕乾 一种摆式工具工作头
GB2472893B (en) * 2009-07-23 2012-12-26 Milwaukee Electric Tool Corp Reciprocating saw
US20110315413A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Mako Surgical Corp. Kit-Of Parts for Multi-Functional Tool, Drive Unit, and Operating Members
US9776263B2 (en) 2010-07-23 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US10875110B2 (en) 2010-07-23 2020-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US11052476B2 (en) 2010-07-23 2021-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US8789283B2 (en) 2010-10-25 2014-07-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US8695227B2 (en) 2011-02-04 2014-04-15 Gary Sherman Work piece cutting guide
US9233464B2 (en) 2011-02-04 2016-01-12 Gary Sherman Selectively calibrated work piece cutting guide
US9073563B2 (en) 2011-05-18 2015-07-07 Crystal Glass Canada Ltd. Reciprocating power tool
CN102615348B (zh) * 2012-04-11 2015-02-04 盈福胜品牌国际有限公司 往复锯
CN103862108B (zh) * 2012-12-13 2016-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 往复锯的往复机构
US9889066B2 (en) 2013-07-01 2018-02-13 Good Fortune 5, Llc Massaging device having a heat sink
AU2014334512B2 (en) * 2013-10-10 2018-03-08 Arbortech Industries Limited Rotary gear transmission for tools
CN104722839B (zh) * 2013-12-20 2017-03-29 中国人民解放军军械工程学院 调幅式安全锯
JP6639797B2 (ja) * 2015-04-01 2020-02-05 株式会社マキタ レシプロソー
JP6953487B2 (ja) * 2015-04-17 2021-10-27 株式会社マキタ 往復動工具
JP6584121B2 (ja) * 2015-04-17 2019-10-02 株式会社マキタ 往復動工具
US10144106B2 (en) * 2015-11-02 2018-12-04 Lake Country Manufacturing, Inc. Adjustable stroke mechanism for random orbital machine
US10518384B2 (en) 2015-11-02 2019-12-31 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke mechanism for random orbital machine
US11493115B2 (en) 2017-10-30 2022-11-08 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
US11592055B2 (en) 2018-08-30 2023-02-28 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
US11478400B1 (en) * 2019-07-12 2022-10-25 Hyper Ice, Inc. Percussive massage device with selectable stroke length
US12078227B2 (en) 2021-01-20 2024-09-03 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
US11878391B2 (en) 2022-03-04 2024-01-23 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device
US11839964B2 (en) * 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035524A (en) * 1912-07-09 1912-08-13 Fred L Bradley Power-saw.
US1666539A (en) * 1923-07-04 1928-04-17 Crankless Engines Ltd Swash-plate or slant type reciproco-rotary mechanism
US1542127A (en) * 1924-10-31 1925-06-16 Charles B Hastings Portable electric saw
US2084321A (en) * 1933-09-07 1937-06-22 Corradino Ernesto Propelling mechanism
FR921857A (fr) 1945-12-06 1947-05-21 Nouveau procédé de sciage et outil s'y rapportant
US2563789A (en) * 1947-09-13 1951-08-07 Bausch & Lomb Microscope fine adjustment
US2630148A (en) * 1949-04-06 1953-03-03 Ferguson James Meade Reciprocating saw
US2793661A (en) * 1954-10-04 1957-05-28 Holly M Olson Power driven reciprocating saw unit
US2781800A (en) * 1954-11-05 1957-02-19 Walter A Papworth Manually portable bayonet saw with oval stroke
US2830456A (en) * 1956-01-05 1958-04-15 Tmm Research Ltd Periodic mechanism
US2879815A (en) * 1956-06-13 1959-03-31 Walter A Papworth Portable power driven reciprocable cutting tool
US2984757A (en) * 1956-06-28 1961-05-16 Walter A Papworth Manually portable tool construction
US2961016A (en) * 1956-08-07 1960-11-22 Walter A Papworth Portable power reciprocating saw
US2946358A (en) * 1958-11-28 1960-07-26 American Lincoln Corp Saber saw
US3206989A (en) * 1963-05-21 1965-09-21 Black & Decker Mfg Co Arcuate motion jig saw
US3280683A (en) 1963-08-08 1966-10-25 Djurberg Hans Evert Alrik Apparatus for controlling the stroke length of tools in relation to work pieces of different dimensions
US3305031A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Ingersoll Rand Co Power hammer
US3585719A (en) * 1967-10-19 1971-06-22 Stanley Edward Kivela Power tools
US3596525A (en) * 1969-08-12 1971-08-03 F L Cappaert D B A Cappaert En Portable tool attachment
US3802079A (en) * 1972-05-15 1974-04-09 Stanley Works Saw blade holder for portable reciprocating saw
US3945120A (en) * 1974-04-25 1976-03-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration dampening and heat sink mechanism for a reciprocating power saw
US4125033A (en) * 1974-05-21 1978-11-14 Franz Riedl Regulable appliance for infinitely adjustable variator, especially for vehicles
US3978862A (en) 1974-08-26 1976-09-07 Stryker Corporation Surgical cutting device
US3978962A (en) * 1975-04-21 1976-09-07 International Acceptor Corporation Of Florida Solid state, coin activated mechanism
US4031763A (en) * 1975-09-15 1977-06-28 The Singer Company Adjustable stroke length, reciprocating tools
SE424710B (sv) * 1977-09-14 1982-08-09 Dentatus Ab Handverktyg med en fram- och atergaende del avsedd att uppbera ett bearbetningsverktyg
DE2749875C2 (de) 1977-11-08 1986-07-10 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Chirurgische Stichsäge
US4262421A (en) * 1978-08-11 1981-04-21 Eugen Lutz Gmbh & Co. Maschinenfabrik Keyhole saw
GB2048420A (en) 1979-05-02 1980-12-10 Coal Industry Patents Ltd Reciprocating drive
US4255858A (en) * 1979-06-18 1981-03-17 Getts Sidney Arthur Jig saw with orbitally movable blade
US4272996A (en) * 1979-06-19 1981-06-16 Black & Decker Inc. Scotch yoke having a curved track
US4545123A (en) * 1984-04-09 1985-10-08 Skil Corporation Combination jig saw adjusting mechanism
JPH0533223Y2 (de) 1987-10-08 1993-08-24
DE3812587A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Baeumer Kg Spezialmasch Antriebsvorrichtung fuer ein saegeblatt oder dergleichen
DE3829683A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Black & Decker Inc Bohrhammer
US5099705A (en) * 1989-12-05 1992-03-31 Konstantins Dravnieks Hand-held reciprocating working tool
US5025562A (en) * 1990-03-01 1991-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Counterbalanced reciprocating mechanism
US5050307A (en) * 1990-03-01 1991-09-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Wobble plate drive
US5078017A (en) * 1990-05-04 1992-01-07 Balanced Engines, Inc. Motion translation device of scotch yoke type
US5007172A (en) * 1990-06-13 1991-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Quick change guide shoe
DE4029676C2 (de) * 1990-09-19 1997-02-27 Hans Prof Dr Med Sachse Zirkulär oszillierende Säge
US5079844A (en) * 1990-11-13 1992-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Counterbalanced reciprocating mechanism
US5134777A (en) * 1991-12-05 1992-08-04 Skil Corporation Adjustable stroke reciprocating mechanism for a power tool
US5212887A (en) * 1992-03-18 1993-05-25 S-B Power Tool Company Counterbalanced orbital drive mechanism for saws and the like
WO1994002296A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of cutting and tool therefor
US5607265A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Lane; Michael S. Reciprocating attachment for hand drills
US5369887A (en) * 1993-12-10 1994-12-06 Keevers; Brian Powered coping saw
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5598636A (en) * 1994-08-17 1997-02-04 Ryobi Motor Products Reciprocating drive saw mechanism
US5607023A (en) * 1994-12-13 1997-03-04 Milwaukee Electric Tool Corp. Impact absorption mechanism for power tools
US5689891A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Clutch mechanism for reciprocating saws
US5566458A (en) * 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
DE19509539A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Stichsägemaschine
US5561909A (en) * 1995-06-26 1996-10-08 Berg; Donald N. E. Battery operated saw
US5940977A (en) * 1995-10-10 1999-08-24 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with an angular blade drive and rotatable blade holder
US5581896A (en) * 1996-03-11 1996-12-10 Yang; Ah-Mi Reciprocating action tool having a stroke adjusting mechanism
WO1997041989A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with spindle extension device
WO1998007544A1 (en) 1996-08-19 1998-02-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US6021573A (en) * 1997-05-15 2000-02-08 Ryobi North America, Inc. In-line oscillating cam assembly
US5924209A (en) * 1997-10-08 1999-07-20 Ward; Troyse W. Powered coping saw
US6012346A (en) * 1998-09-18 2000-01-11 New Hampshire Ball Bearing, Inc. Low vibration motion translation system
US6212781B1 (en) * 1998-10-09 2001-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
DE69920763T2 (de) 1999-02-09 2005-02-24 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Sägemaschine mit schwingbewegung
US6234255B1 (en) * 1999-08-12 2001-05-22 S-B Power Tool Company Adjustable stroke for a reciprocating saw
CN1256184A (zh) * 1999-11-30 2000-06-14 苏州太湖企业有限公司 电动往复锯的传动装置
US6357125B1 (en) * 2000-04-24 2002-03-19 S-B Power Tool Company Adjustable stroke mechanism for a scotch yoke assembly
JP2002239835A (ja) 2001-02-16 2002-08-28 Makita Corp 往復作動型工具
DE60218574D1 (de) * 2001-04-10 2007-04-19 Milwaukee Electric Tool Corp Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
GB0600187D0 (en) 2006-02-15
US7658012B2 (en) 2010-02-09
GB2396582A (en) 2004-06-30
GB0600186D0 (en) 2006-02-15
US20040187324A1 (en) 2004-09-30
GB2396582B (en) 2006-03-08
GB2418888A (en) 2006-04-12
GB2418887B (en) 2006-09-20
CN100448582C (zh) 2009-01-07
CN1532016A (zh) 2004-09-29
GB2418888B (en) 2006-09-27
GB0329748D0 (en) 2004-01-28
GB2418887A (en) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360929A1 (de) Antriebsvorrichtung und Kraftwerkzeug
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE69316413T2 (de) Pendelhubantrieb mit Ausgleichgewicht für Sägen oder dergleichen
DE68921294T2 (de) Druckgleitlagen zur Kraftübertragung an einem motorisierten Werkzeug.
DE3855434T2 (de) Betätigungsgerät für Legenadeln zur Herstellung von Feldwicklungen elektrischer Motoren
DE3912227A1 (de) Tragbare hin- und hergehende saege
DE19621090A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE102005032994A1 (de) Umformmaschine mit verbesserten Übertragungsmechanismen
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
DE3904861C1 (de)
WO2014001124A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2015028301A1 (de) Hubsägengetriebe
DE3615058C2 (de) Antriebsgetriebe für Mähmesser von Erntemaschinen
DE3310145A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE3417890A1 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
DE2511081A1 (de) Schlitz- oder stemm-maschine
DE1552631C3 (de) Elektrisch angetriebenes Nibbelgerät
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE10241107B4 (de) Pressmaschine
DE2613092C3 (de) Motorsäge
EP0337303A2 (de) Schaumstoff-Konturen-Schneidemaschine mit Kraftbetriebenem oszillierendem Sägeblatt
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE3921891A1 (de) Stichsaege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee