DE10360830A1 - Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne, hierzu eingesetzte Schmelzwanne und für die Schmelzwanne verwendeter Brennerblock - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne, hierzu eingesetzte Schmelzwanne und für die Schmelzwanne verwendeter Brennerblock Download PDF

Info

Publication number
DE10360830A1
DE10360830A1 DE10360830A DE10360830A DE10360830A1 DE 10360830 A1 DE10360830 A1 DE 10360830A1 DE 10360830 A DE10360830 A DE 10360830A DE 10360830 A DE10360830 A DE 10360830A DE 10360830 A1 DE10360830 A1 DE 10360830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
axis
oxygen
glass
melting tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10360830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360830B4 (de
Inventor
Horst Blei
Reiner Best
Gerhard Dr. Nüssle
Gerd Dr. Wachter
Stefan Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10360830A priority Critical patent/DE10360830B4/de
Publication of DE10360830A1 publication Critical patent/DE10360830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360830B4 publication Critical patent/DE10360830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2353Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne, bei dem ein Gemenge durch Befeuerung über Sauerstoffbrenner aufgeschmolzen wird, bei dem in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne die Brenner auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse und, bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnete Achse, einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Brennerflammen in der xy-Ebene schräg zur y-Achse ausgerichtet werden. DOLLAR A Eine das Verfahren realisierende Schmelzwanne ist so beschaffen, dass in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne Brennerblöcke auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse und, bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnete Achse, einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein Brennerblock über einen Brennerstein mit vorgebbarer Öffnung und über ein dem Brennerstein zugeordnetes Einsatzteil zur Aufnahme der Lanze eines Sauerstoffbrenners verfügt. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Brennerstein und/oder das Einsatzteil auswechselbar sind. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Brennerblocks, der einen auswechselbaren Brennerstein mit vorgebbarer Öffnung und ein dem Brennerstein zugeordnetes, ebenfalls auswechselbares Einsatzteil zur Aufnahme einer Brennerlanze umfasst, zur Aufnahme der Lanze eines Sauerstoffbrenners.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne, insbesondere einer solchen für Glas oder Glaskeramik, eine das Verfahren realisierende Schmelzwanne, insbesondere einer solchen für Glas oder Glaskeramik und die Verwendung eines Brennerblocks für eine derartige Schmelzwanne nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Gewinnung größerer Mengen an Glas oder Glaskeramik, insbesondere bei maschineller Herstellung, werden Wannenöfen verwendet. Sie bestehen in der Regel aus einem Unter- und einem Oberofen, sowie Kammern, in denen Brennluft vorgewärmt wird. Der Unterofen ist das eigentliche Schmelzgefäß für das Gemenge, und besitzt die Form einer Wanne mit einem Wannenboden und etwa einem Meter hohen Wannenwänden. Der Unterofen wird von einem Oberofen überwölbt.
  • Überwiegend verwendet man heute zweiräumige Wannen, bei denen der Unterofen deutlich zweigeteilt ist, und zwar in eine Schmelzwanne und eine Arbeitswanne, die durch einen bodennahen Kanal, den so genannten Durchlass, miteinander verbunden sind. Der Oberofen kann ebenfalls mehrräumig ausgebildet sein.
  • In der Schmelzwanne für Glas wird das Gemenge zum Glas aufgeschmolzen, und das Glas erhitzt und geläutert. Die Energiezufuhr erfolgt hierbei überwiegend von oberhalb der Gemenge- bzw. Glasbadoberfläche unter Zuhilfenahme von Brennern, deren Flamme das Gemenge und das Glas erhitzen. In der Regel werden hierbei die Brenner in einem Brennerstein gehaltert, der Bestandteil eines Brennerblocks ist. Der Brennerblock ist hierbei in der Wand der Schmelzwanne eingelassen.
  • Für die Schmelzwannenbeheizung sind im wesentlichen zwei Brennertypen gebräuchlich.
  • Ein Brennertyp ist der luftbefeuerte Brenner. Für dessen Betrieb ist in der Schmelzwannenwand eine große Öffnung, das so genannte Brennermaul, eingelassen, über das dem Oberofen vorgewärmte Luft zugeführt wird. Über den im Brennerblock gehalterten Brenner wird das Brennmittel zugeführt, beispielsweise Öl und/oder Gas. Zum Verbrennen des entsprechenden Brennmittels müssen sich der Brennmittelstrom und der Luftstrom auf geeignete Weise treffen, und müssen insofern hinsichtlich ihrer Ausrichtung aufeinander abgestimmt werden. In der Praxis wird dies dadurch realisiert, dass das Brennermaul feststehend ist, und der Brennmittelstrom nach den Erfordernissen des Einzelfalles angepasst wird.
  • Eine Schmelzwanne mit einem luftbefeuertem Brenner offenbart die EP 0 513 426 A1 , welche das Ziel verfolgt, sowohl mit gasförmigen als auch mit flüssigen Brennstoffen arbeiten zu können. Um den Aufwand für die Umstellung der Befeuerung von gasförmigen Brennstoffen auf flüssige Brennstoffe oder umgekehrt zu vermindern ist ein austauschbarer Brennerstein, welcher ein nach allen Richtungen schwenkbares und auch auswechselbares Einsatzteil aufnimmt, welchem die Brennerlanze zugeordnet ist.
  • Die DE 32 18 932 A1 offenbart eine Brennerhalterung, der ein Brennerstein zugeordnet ist. Ein luftbefeuerter und auswechselbarer Brenner ist hierbei horizontal und vertikal schwenkbar angeordnet. Die Verschwenkbarkeit soll hierbei dem Zweck einer optimalen Befeuerung des Ofenraumes dienen.
  • Die EP 0 496 963 A1 lehrt den Einsatz eines luftbefeuerten Ofens mit einem fest eingebauten Brennerstein. Um den Brennmittelstrahl hinsichtlich seiner Richtung zu variieren, ist die Dichtung zwischen Düse und Brennerstein so ausgebildet, dass die Düse des Brenners noch in gewissen Grenzen veränderbar ausgerichtet werden kann. Dadurch soll ein Ansetzen von Brennstoff und dessen Verkokung an der Innenwand des Brennstoffdurchlasses an den Düsenstein vermieden werden.
  • Die DE 42 33 045 C2 zeigt einen Brennerstein mit vertikal verstellbarer Lanze für einen luftbefeuerten Brenner. Die Vertikalverstellbarkeit dient hierbei zur Verminderung der NOx-Bildung bei der Verbrennung.
  • Die DE 195 20 649 A1 offenbart eine Schmelzwanne, bei der die luftbefeuerten Brenner auf beiden Seiten der Längsachse angeordnet sind. Die Brenner sind hierbei in einer Richtung senkrecht zur Längsachse paarweise gegenüberliegend positioniert, und werden zeitlich abwechselnd zu- bzw. abgeschaltet. Um die Gewölbetemperatur zu senken und darüber eine NOx-Entstehung zu unterdrücken, werden die Flammen in der Horizontalen schräg zur besagten Richtung senkrecht zur Längsachse ausgerichtet.
  • Ein zweiter für Schmelzwannen eingesetzter Brennertyp ist der Sauerstoffbrenner, der durch eine koaxiale Zufuhr von Sauerstoff und Brennmitteln bestimmt ist. Durch die Wahl von Sauerstoff wird verhindert, dass bei der Verbrennung auch Stickstoff zugeführt wird, so dass sich die bei luftbefeuerten Anlagen einstellenden Probleme von NOx-Gasen bei dieser Art der Befeuerung nicht in diesem Maße stellen können.
  • Bei der US 6,079,229 sind Sauerstoffbrenner nicht paarweise gegenüberliegend auf einer Achse senkrecht zur Längsachse der Schmelzwanne angeordnet, sondern sind bezüglich der Längsachse mit Versatz angeordnet. Der Versatz soll dazu dienen, die Gewölbetemperatur in örtlicher Hinsicht zu vergleichmäßigen.
  • Die EP 1 243 565 A2 lehrt ein Verfahren zum Erschmelzen von Glas mit Sauerstoffbrennern, wobei Sauerstoffbrenner auf beiden Seiten der Längsachse der Wanne angeordnet sind. Die Brenner sind hierbei bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsachse paarweise zueinander versetzt angeordnet. Um Schaum auf der Glasoberfläche zu zerstören, werden die Brenner auf die Glasoberfläche, d. h. gegenüber der Vertikalen, geneigt.
  • Die EP 0 573 075 B1 lehrt den Einsatz von Sauerstoffbrennern auf beiden Seiten der Längsachse und zueinander gegenüberliegend angeordnet und ist befasst mit der Herstellung von Gläsern welche einen geringen Alkaligehalt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine hierzu geeignete Vorrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist, pro Zeiteinheit einen größeren Energieeintrag in das Gemenge oder das Glas realisieren zu können.
  • Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der maximal mögliche Energieeintrag in das Gemenge bislang dadurch begrenzt war, dass durch die Flammenüberlappung bei Sauerstoffbrennern lokale Temperaturspitzen auftraten. Speziell beim Einsatz von Sauerstoffbrennern kommt es in den Überlappungsbereichen der Flammen zu überhöhten Temperaturen. Diese Temperaturüberhöhung ist im Vergleich zu eingesetzten luftbefeuerten Brennern wegen der unterschiedlichen Flammencharakteristika ungleich stärker ausgeprägt und kann ohne Einleitung von Gegenmaßnahmen zu einer Überhitzung der Glasoberfläche oder des keramischen Materials des Wannengewölbes führen, und damit zu einer geminderten Qualität des aus der Schmelze hergestellten Produktes oder zu einer Verminderung der Lebensdauer der Schmelzwanne.
  • Die vorstehend genannte Problematik des begrenzten Energieeintrages stellt sich hierbei insbesondere bei kleineren Schmelzwannen, worunter Schmelzwannen mit einer Längserstreckung von maximal 20 m verstanden werden. Bei kleineren Schmelzwannen müssen die Brenner, und damit auch die Brennerflammen, dicht nebeneinander positioniert werden, wodurch es in besonderem Maße zu den vorstehend genannten Flammenüberlappungen kommen kann.
  • Aufbauend auf dieser Erkenntnis besteht die Lösung in einem Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne, bei dem ein Gemenge durch Befeuerung über Sauerstoffbrenner aufgeschmolzen wird, bei dem in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne die Brenner auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse, und bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnet Achse einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, und bei dem die Brennerflammen in der xy-Ebene schräg zur y-Achse ausgerichtet werden.
  • Durch die dergestalt vorgenommene Quertlammenanordnung werden Flammenüberlappungen vermieden, darüber lokale Temperaturüberhöhungen, was es wiederum ermöglicht, den Energieeintrag zu steigern. Alternativ aber auch kumulativ ist es möglich, wegen der Vermeidung der Flammenüberlappungen auch die Qualität der Schmelze zu verbessern oder die durchgesetzte Menge an Glasschmelze zu steigern.
  • Durch eine Befeuerung mit einander gegenüberliegenden Brennern ergibt sich der Vorteil, dass der Aufwand für die Verspannung der Schmelzwanne gering gehalten werden kann. Bezogen auf die Längsachse befinden sich nämlich auf beiden Seiten der Schmelzwanne zwischen benachbarten Brennern senkrechte Halterungen, beispielsweise Doppel-T-Träger. Bei einander gegenüberliegenden Brennern laufen Verspannstreben senkrecht zur Längsachse von einer Halterung zur jeweils gegenüberliegenden Halterung. Die Halterungen bedürfen daher nicht, wie es bei einer versetzten Brenneranordnung der Fall sein kann, aufwändiger Verstärkungen zur Kompensation von Kräften parallel zur Längsachse. Diese Verstärkungen erfordern jedoch einen zusätzlichen Platzbedarf bei der Anordnung der Brenner der bei kleineren Schmelzwannen nicht ohne weiteres vorhanden ist. Die Lösung ist insofern konstruktiv einfach und damit preiswert.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Energieeintrag in das Gemenge bzw. der Schmelze dann gesteigert werden kann, wenn es ansonsten zu Flammenüberlappungen kommt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Brenner eines sich auf der y-Achse einander gegenüberliegenden Brennerpaares das Gemenge gleichzeitig aufschmelzen bzw. die Schmelze gleichzeitig erhitzen. In diesem Fall kann bezogen auf die x-Achse das Gemenge von beiden Seiten über Brenner erwärmt werden, und es ist ein hoher Energieeintrag im Vergleich zu einer Fallgestaltung möglich, bei der einander gegenüberliegende Brenner eines Brennerpaares lediglich abwechselnd das Gemenge erwärmen.
  • Bei einer im Sinne des vorstehenden Absatzes beidseitigen Befeuerung des Gemenges kommt ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere dann in Betracht, wenn Brennmittel- und Sauerstoff menge so eingestellt wird, dass die addierten Flammenlängen einander sich auf der y-Achse gegenüberliegender Brenner, deren gegenseitigen Abstand überschreiten. Bei dieser Fallkonstellation liegt insofern eine kleine Schmelzwanne vor, bzw. eine solche mit geringer Erstreckung in y-Richtung, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Flammenüberlappung wegen des Verhältnisses von Wannenbreite zu Flammenlänge ungünstig ist. Demgemäß wird zur Vermeidung von Flammenüberlappungen nicht etwa eine kürzere Flamme, sondern im Gegenteil eine besonders lange, zur Vermeidung von Flammenüberlappungen jedoch partiell parallel zueinander ausgerichteter Flammen gewählt, welche es ermöglicht, großflächig Energie einzubringen.
  • Insbesondere für den Fall, dass sich ohne entsprechende Maßnahmen die Flammen einander gegenüberliegender Brenner großflächig überlappen würden, kann vorgesehen sein, dass von einem einander gegenüberliegenden Brennerpaar die eine Brennerflamme in x-Richtung, und die andere Brennerflamme in (-x)-Richtung ausgerichtet wird.
  • Eigene Versuche haben ergeben, dass die Ausrichtung der Brennerflammen um einen Winkel von ca. 3° bis ca. 10° gegenüber der y-Achse erfolgen kann, um befriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Vermeidung von Flammenüberlappungen zu gewährleisten.
  • Zusätzlich zu der Horizontalverstellung der Flammen im Sinne der vorstehenden Ausführungen ist es auch möglich, die Brennerflammen schräg zur xy-Ebene auszurichten. In diesem Fall haben die Brennerflammen auch eine Geschwindigkeitskomponente in der dazu senkrechten Richtung, die als z-Richtung bezeichnet sein möge. Die zusätzliche Vertikalverstellung bzw. Neigung in z-Richtung erlaubt es, die Flammen z. B. zur Schaumzerstörung nutzen zu können.
  • Da bei der Vertikalverstellung der Brennerflammen die Geschwindigkeitskomponenten der Sauerstoff- und Brennmittelstrahlen in x- bzw. y-Richtung tendenziell kleiner ausfallen, führt dies dazu, dass die ohnehin überraschend schwach ausgeprägten Oberflächenturbulenzen durch die räumlich eher schart konturierten brennstrahlähnlichen Flammen der Sauerstoffbrenner noch geringer ausfallen.
  • Für die Bereitstellung einer das Verfahren realisierenden Vorrichtung bestehen zwei Möglichkeiten, deren Wahl davon abhängig ist, welche Art von Schmelzanlage bereits vorhanden ist.
  • In einer ersten Lösungsvariante, welche wählbar ist wenn bereits eine Schmelzwanne mit luftbefeuerten Brennern vorhanden ist, besteht die Lösung darin, einen Brennerblock zu verwenden, der einen auswechselbaren Brennerstein mit vorgebbarer Öffnung und ein dem Brennerstein zugeordnetes austauschbares Einsatzteil aus überwiegend keramischen Werkstoffen zur Aufnahme einer Brennerlanze umfasst, wobei die Verwendung zur Aufnahme der Lanze eines Sauerstoffbrenners vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten besteht die Lösung darin, die nach dem Stand der Technik lediglich für luftbefeuerte Brenner eingesetzten Brennerblöcke mit auswechselbaren Brennersteinen und/oder austauschbaren Einsatzteilen auch mit Sauerstoffbrennern einzusetzen. Bei dieser Lösung ermöglicht es die Austauschbarkeit bzw. Auswechselbarkeit des Brennersteines und/oder des Einsatzteiles mit seiner vorgegebenen oder vorgebbaren Öffnung, die Flammenrichtung zu variieren. Über ein Set von Einsatzteilen mit unterschiedlichen Öffnungen kann damit eine für den Einzelfall geeignete Neigung der Brennerflammen ausgewählt werden. Es ist möglich, die Brennersteine und Einsatzteile so auszubilden, dass unterschiedlich dimensionierte Sauerstoffbrenner oder aber unterschiedliche Bauarten von Sauerstoffbrennern einsetzbar sind.
  • Eine größere Variabilität wird gewonnen bzw. ein geringer Satz an unterschiedlichen Brennersteinen ist erforderlich, wenn das Einsatzteil im Brennerstein verstellbar angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, dass für unterschiedliche Schwenkbereiche eigene Einsatzteile vorgesehen sind, was die Zahl der insgesamt erforderlichen Brennersteine schrumpfen lässt.
  • In der praktischen Anwendung haben sich Brennersteine und/oder Einsatzteile bewährt, die aus einer temperaturfesten Keramik gefertigt sind.
  • In einer zweiten Lösungsvariante ist eine Schmelzwanne vorgesehen, bei der in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne Brennerblöcke auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse, und bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnete Achse einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, und bei der ein Brennerblock über einen Brennerstein mit vorgebbarer Öffnung und über ein dem Brennerstein zugeordnetes Einsatzteil zur Aufnahme der Lanze eines Sauerstoffbrenners verfügt, wobei das Einsatzteil auswechselbar ist.
  • Diese Lösungsvariante ist dann praktisch, wenn bereits eine Schmelzwanne mit Sauerstoffbrennern vorhanden ist. In diesem Fall muss lediglich das Einsatzteil auswechselbar gestaltet werden, was im Sinne der vorstehenden Ausführung die Möglichkeit eröffnet, Einsatzteile mit unterschiedlichen Öffnungen, Öffnungsneigungen und Öffnungsdurchmessern zu wählen, um die Neigungsverstellbarkeit zu realisieren. Mit anderen Einsatzteilen, ggf mit oder ohne Brennersteinen in auswechselbarer Ausführung, können aber auch andere Brennertypen und Brennergrößen realisiert werden. Dies wiederum erlaubt eine flexiblere Anpassung der Brenner auf die Gegebenheiten des Einzelfalls.
  • Für die Schmelzwanne kann ein Sauerstoffbrenner vorgesehen sein, so dass sich im Einsatzteil die Lanze eines Sauerstoffbrenners befindet.
  • Die Ausgestaltung des Brennersteines und des Einsatzteiles bei dieser Lösungsvariante kann wie bei der erstgenannten Lösungsvariante erfolgen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • 1a zeigt in einer Seitenansicht einen Brennerstein 6 mit mittiger Bohrung 8 für eine aufzunehmende Brennerlanze. 1b zeigt denselben Brennerstein mit einem Blick entlang der Längsachse der Bohrung 8 mit kreisrunder Öffnung 5.
  • 2 zeigt das Einsatzteil 7 mit zentrischer Bohrung 8 zur Aufnahme einer Brennerlanze. In 3 ist dieses Einsatzteil 7 in den Brennerstein 6 eingebaut, so dass die Brennerlanze 9 in die Öffnung 8 hineingeschoben werden kann. Die schräg zur horizontalen Achse verlaufenden gestrichelten Linien deuten die Neigungsverstellbarkeit der Brennerlanze im Einsatzteil 7 an. Dreht man das Einsatzteil um die horizontal verlaufende Längsachse, so können nacheinander kontinuierlich alle denkbaren Neigungen der Flammenrichtung gegenüber der Längsachse realisiert werden.
  • 4 zeigt die gesamte Schmelzwanne 1 mit Sauerstoffbrennern 2, wobei der jeweilige Brennerblock aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Die Brenner sind in der Wand 4 eingelassen und erzeugen die Flammen 3. Einander gegenüberliegende Brenner erhitzen das Gemenge bzw. Glas 10 gleichzeitig, so dass ihre Flammen bei einer Ausrichtung parallel zur y-Achse überlappen würden. Um die Flammenüberlappung zu vermeiden sind die Flammen schräg zur y-Achse ausgerichtet.
  • 1
    Schmelzwanne
    2
    Brenner
    3
    Brennerflamme
    4
    Wand der Schmelzwanne
    5
    Öffnung
    6
    Brennerstein
    7
    Einsatzteil
    8
    Bohrung
    9
    Brennerlanze

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne (1) für Glas oder Glaskeramik, bei dem ein Gemenge durch Befeuerung über Sauerstoffbrenner (2) aufgeschmolzen wird, bei dem in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne (1) die Brenner (2) auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse, und bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnete Achse einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerflammen (3) in der xy-Ebene schräg zur y-Achse ausgerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (2) eines sich auf der y-Achse einander gegenüberliegenden Brennerpaares das Gemenge gleichzeitig aufschmelzen und/oder die Schmelze gleichzeitig erhitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennmittel- und Sauerstoffmenge so eingestellt wird, dass die addierte Flammenlänge eines sich gegenüberliegenden Brennerpaares den Abstand der sich gegenüberliegenden Brenner dieses Brennerpaares überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einem einander gegenüberliegenden Brennerpaar die eine Brennerflamme in x-Richtung, und die andere Brennerflamme in (-x)-Richtung ausgerichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (2) derart ausgerichtet werden, dass die Längsachse der Brennerflammen (3) einen Winkel von ca. 3° bis ca. 10° gegenüber der y-Achse einnehmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerflammen (3) schräg zur xy-Ebene ausgerichtet werden.
  7. Verwendung eines Brennerblocks (6), der einen auswechselbaren Brennerstein (6) mit vorgebbarer Öffnung (5) und ein dem Brennerstein (6) zugeordnetes, ebenfalls auswechselbares Einsatzteil (7) zur Aufnahme einer Brennerlanze (9) umfasst, zur Aufnahme der Lanze (9) eines Sauerstoffbrenners.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil im Brennerstein verstellbar angeordnet ist.
  9. Verwendung nach einem der Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerstein und/oder das Einsatzteil vorwiegend aus einer Keramik gefertigt sind.
  10. Schmelzwanne, bei der in einer Aufsicht auf die Schmelzwanne (1) Brennerblöcke auf beiden Seiten der als x-Achse bezeichneten Längsachse, und bezogen auf die hierzu senkrechte, als y-Achse bezeichnet Achse einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, und bei der ein Brennerblock über einen Brennerstein (6) mit vorgebbarer Öffnung (5) und über ein dem Brennerstein (6) zugeordnetes Einsatzteil (7) zur Aufnahme der Lanze (8) eines Sauerstoffbrenners (2) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerstein (6) und/oder das Einsatzteil (7) auswechselbar ist.
  11. Schmelzwanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffbrenner vorgesehen ist.
  12. Schmelzwanne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil im Brennerstein verstellbar angeordnet ist.
  13. Schmelzwanne nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerstein und/oder das Einsatzteil aus einer Keramik gefertigt sind.
DE10360830A 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne Expired - Fee Related DE10360830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360830A DE10360830B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360830A DE10360830B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360830A1 true DE10360830A1 (de) 2005-07-28
DE10360830B4 DE10360830B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=34706510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360830A Expired - Fee Related DE10360830B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360830B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014996A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Messer Austria Gmbh Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218392A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Brennerhalterung fuer glasschmelzoefen
EP0115863A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Union Carbide Benelux N.V. Verfahren zum Schmelzen von Glas
EP0496963A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Körting Hannover Ag Ofen, insbesondere Glasschmelzofen, mit einer besonderen Form eines Düsensteins zum Aufnehmen eines Brenners
EP0513426A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hotwork International S.A. Düsenblock zum Anschluss eines Brenners oder einer Brennerlanze an eine Ofenanlage
DE4233045C2 (de) * 1992-10-01 1994-12-15 Oberland Glas Brennereinrichtung zur Befeuerung von Glasschmelzwannen
JPH0710545A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Ishizuka Glass Co Ltd 酸素ランスを備えたガラス溶融炉
EP0573075B1 (de) * 1992-06-05 1995-08-02 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Herstellen von Glas mit niedrigerem Alkaligehalt
DE19520649A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Software & Tech Glas Gmbh Stickoxidmindernde Schrägpflammenbeheizung von Wannenöfen
JPH1036121A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Schuller Internatl Inc 炉を操作しながら炉を酸素−燃料用の炉に変換する方法及びバーナーブロック組立品
JPH1059727A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス溶融炉
US6079229A (en) * 1996-12-31 2000-06-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Process for improving the thermal profile of glass ovens
EP1243565A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Pilkington Plc Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218392A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Brennerhalterung fuer glasschmelzoefen
EP0115863A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Union Carbide Benelux N.V. Verfahren zum Schmelzen von Glas
EP0496963A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Körting Hannover Ag Ofen, insbesondere Glasschmelzofen, mit einer besonderen Form eines Düsensteins zum Aufnehmen eines Brenners
EP0513426A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hotwork International S.A. Düsenblock zum Anschluss eines Brenners oder einer Brennerlanze an eine Ofenanlage
EP0573075B1 (de) * 1992-06-05 1995-08-02 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Herstellen von Glas mit niedrigerem Alkaligehalt
DE4233045C2 (de) * 1992-10-01 1994-12-15 Oberland Glas Brennereinrichtung zur Befeuerung von Glasschmelzwannen
JPH0710545A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Ishizuka Glass Co Ltd 酸素ランスを備えたガラス溶融炉
DE19520649A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Software & Tech Glas Gmbh Stickoxidmindernde Schrägpflammenbeheizung von Wannenöfen
JPH1036121A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Schuller Internatl Inc 炉を操作しながら炉を酸素−燃料用の炉に変換する方法及びバーナーブロック組立品
JPH1059727A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス溶融炉
US6079229A (en) * 1996-12-31 2000-06-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Process for improving the thermal profile of glass ovens
EP1243565A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Pilkington Plc Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ-Abstr. & JP 10036121 A *
PAJ-Abstr. zu JP 10-036121 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360830B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204790T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem mit Querbrenner sowie mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner bestücktem Regerativofen.
DE60024370T3 (de) Verfahren zum Zusatzerhitzen eines Glasschmelzofens mit einem im Gewölbe montierten Sauerstoff-Brennstoff-Brenner
DE69826327T2 (de) Verfahren für das schmelzen von glas mittels in der decke eingebauter sauerstoff-brennstoff brenner
DE69031068T2 (de) Brennstoffoxybrenner
DE69632666T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung dafür mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxydationsmittel
DE102009025905A1 (de) Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficieny-Glas-Melter-Verfahren (HEGM-Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung
DE2045396A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer viskosen Flüssigkeit, msbeson dere einer Glasschmelze
DE69721466T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REDUZIERUNG VON NOx EMISSIONEN IN EINER GLASOFEN
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE1471842B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung eines stromes aus geschmolzenem glas
DE669744C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE10360830B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne
DE60112478T2 (de) Abgaskanal,der am stromabwärtigen ende eines glasschmelzofens angebracht ist
DE10327201A1 (de) Verfahren zum Läutern einer Glasschmelze in einer Unterdruck-Läuterkammer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE3152871A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschmolzenem glas
DE4222863C2 (de) Brenner für eine regenerative Schmelzwanne mit einem Brennerhals
EP3517509B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beheizen und transportieren einer glasschmelze
DE69824357T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Beschichtung von Flaschen
EP1373150B1 (de) Beschleunigung des einschmelzens und bessere prozesssteuerbarkeit
DE102009021181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze und Verwendung der Vorrichtung
DE4447605C2 (de) Industrieofen mit einer U-Flammenwanne
EP0109086A1 (de) Verfahren zum Auftempern bzw. Anfahren von Glasschmelzöfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1911726A1 (de) Glasschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee