DE10359039B4 - Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination - Google Patents

Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination Download PDF

Info

Publication number
DE10359039B4
DE10359039B4 DE2003159039 DE10359039A DE10359039B4 DE 10359039 B4 DE10359039 B4 DE 10359039B4 DE 2003159039 DE2003159039 DE 2003159039 DE 10359039 A DE10359039 A DE 10359039A DE 10359039 B4 DE10359039 B4 DE 10359039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
trailer
force
braking force
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003159039
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359039A1 (de
Inventor
Péter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2003159039 priority Critical patent/DE10359039B4/de
Publication of DE10359039A1 publication Critical patent/DE10359039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359039B4 publication Critical patent/DE10359039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • G01L5/136Force sensors associated with a vehicle traction coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/242Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for supporting braking actions, e.g. braking means integrated with hitches; Braking sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Korrigieren der Anhängerbremskraft (F2) und/oder der Zugfahrzeugbremskraft (F1) einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination abhängig von der Differenz zwischen einem an einer Kupplungsverbindung auftretenden momentanen Kupplungskraftwert (Fc) und einem Soll-Kupplungskraftwert, beinhaltend eine Messung eines in einem Druckraum (93) der Kupplungsverbindung gemessenen und von dem momentanen Kupplungskraftwert (Fc) abhängigen Drucks (pc), dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des momentanen Kupplungskraftwerts (Fc) aus dem gemessenen Druck (pc) eine Funktionsbeziehung zwischen dem Druck (pc) und dem momentanen Kupplungskraftwert (Fc) mittels wenigstens zweier Wertepaare {(p1 – p2); pc} gebildet wird, wobei ein solches Wertepaar {(p1 – p2); pc} einerseits die Druckdifferenz (p1 – p2) aus dem Zugfahrzeugbremsdruck (p1) und dem Anhängerbremsdruck (p2) und andererseits den gemessenen Druck (pc) beinhaltet und die Wertepaare {(p1 – p2); pc} durch eine Änderung der Anhängerbremskraft (F2) und der Zugfahrzeugbremskraft (F1) gebildet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination abhängig von der Differenz zwischen einem an einer Kupplungsverbindung auftretenden momentanen Kupplungskraftwert und einem Soll-Kupplungskraftwert, beinhaltend eine Messung eines in einem Druckraum der Kupplungsverbindung gemessenen und von dem momentanen Kupplungskraftwert abhängigen Drucks, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Zugfahrzeug-Anhängerkombinationen mit ziehendem Zugfahrzeug und gezogenem Anhänger besteht das Problem, die Bremskräfte zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger optimal abzustimmen, um Instabilitäten zwischen den gekuppelten Fahrzeugen zu vermeiden und um eine möglichst gleichmäßige Bremsbelastung von Zugfahrzeug und Anhänger zu erzielen.
  • Eine Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination ist aus der EP 0 363 615 A2 bekannt. Sie besteht in einer Druckluftbremseinrichtung mit einem den Druck in einer Anhängerbremsleitung steuernden Anhängersteuerventil, welches mittels eines Bremswertgebers über mindestens zwei Bremskreise des Zugfahrzeugs ansteuerbar ist, mit einem mit der Anhängerbremsleitung verbindbaren Anhängerbremsventil sowie mit einer Einrichtung zum Messen der an einer mechanischen Kupplungsverbindung auftretenden Kräfte und ggf. kraftabhängigen Korrigieren des Drucks in der Anhängerbremsleitung. Die Einrichtung zum Messen der an Kupplungsverbindung auftretenden Kräfte beinhaltet einen in einem Kupplungsbolzen der Kupplungsverbindung angeordneten Sensor zur Erfassung der Deichselkraft. Bei einer zu starken Bremswirkung des Anhängers, welche eine durch den Sensor messbare Erhöhung der Deichselkraft hervorruft, wird der Druck in der Anhängerbremsleitung vermindert.
  • In der DE 43 10 055 A1 ist eine Anhänger-Bolzenkupplung mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen beschrieben, der von einer Kuppelfeder im Sinne einer Aufwärtsbewegung in seine Kuppelstellung beaufschlagt und unter der Wirkung des Drucks eines Druckmittels nach oben in seine Freigabestellung verschieblich ist. Die bekannte Anhänger-Bolzenkupplung weist eine Spielbeseitigungsvorrichtung zwischen einem Kupplungsbolzen und einer Zugstangenöse auf, welche mit einer auf die Zugstangenöse wirkenden Andrückklaue versehen ist, die von einem mit einem Druckraum zusammenwirkenden Druckkolben betätigt wird.
  • Eine gattungsgemäßes Verfahren ist in der DE 40 14 312 A1 offenbart, wobei der Druck eines inkompressiblen Fluids in einem Druckraum einer Deichselkupplung mit Hilfe eines Drucksensors erfasst und für eine deichselkraftabhängige Bremsdrucksteuerung verwendet wird. Dabei bleibt offen, wie eine solche Steuerung realisiert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung nutzt das ohnehin vorhandene Druckmittel im Druckraum der Kupplungsverbindung, um die an dieser auftretenden Kupplungskräfte mittels eines Drucksensor zu messen und in Abhängigkeit eines von diesem Drucksensor ausgesteuerten Signals die Zugfahrzeugbremskraft und/oder die Anhängerbremskraft ggf. zu korrigieren. Der Druckraum kann dabei jeglicher denkbare Druckraum sein, dessen Innendruck von den Kupplungskräften der Kupplungsverbindung beeinflußt wird. Insbesondere kann der Druckraum mit einer Andrückklaue einer Spielbeseitigungsvorrichtung zwischen einem Kupplungsbolzen und einer Zugstangenöse zusammenwirken, wie sie in der DE 43 10 055 A1 beschrieben ist. Gegenüber einer Lösung, bei welcher der Kupplungsbolzen zur Aufnahme von Kraft- oder Verformungsmesssensoren, beispielsweise Dehnmessstreifen bearbeitet werden muß, ist dies kostengünstiger zu realisieren.
  • Weiterhin kann eine bereits bestehende Kupplungsverbindung mit dem Drucksensor nachgerüstet werden, indem dieser in den Druckraum einfach eingesetzt wird. Die entsprechende Auswerteeinheit, beispielsweise ein elektronisches Steuergerät, ist vorzugsweise außerhalb der Kupplungsverbindung angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet demnach die Messung des kupplungskraftabhängigen Drucks im Druckraum der Kupplungsverbindung, aus welchem auf die tatsächlich wirkenden Kupplungskräfte bzw. auf die notwendigen Bremsdrücke des Zugfahrzeugbremskreises und des Anhängerbremskreises rückgeschlossen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Ermittlung des momentanen Kupplungskraftwerts aus dem gemessenen Druck eine Funktionsbeziehung zwischen dem Druck und dem momentanen Kupplungskraftwert mittels wenigstens zweier Wertepaare gebildet, wobei ein solches Wertepaar einerseits die Druckdifferenz aus dem Zugfahrzeugbremsdruck und dem Anhängerbremsdruck und andererseits den gemessenen Druck beinhaltet und die Wertepaare durch eine Änderung der Anhängerbremskraft und der Zugfahrzeugbremskraft gebildet werden. Aus dieser Funktionsbeziehung kann anschließend der Zugfahrzeugbremsdruck und abhängig von der Druckdifferenz und der Anhängerbremsdruck aus dem Zugfahrzeugbremsdruck und einer Gesamt-Bremsdruckanforderung des Fahrers für die gesamte Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination ermittelt werden.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen hinteren Teil eines Längsschnitts einer Kupplungsverbindung als bevorzugtes Anwendungsbeispiel für die Erfindung;
  • 2 einen vorderen Teil des Längsschnitts der Kupplungsverbindung;
  • 3 ein Druck-Kupplungskraft-Diagramm;
  • 4 eine schematische Darstellung einer freigeschnittenen Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination;
  • 5 ein Druck-Differenzdruck-Diagramm;
  • 6 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine an einem Fahrzeugrahmen 1 befestigte Anhänger-Bolzenkupplung besitzt einen Kupplungskörper 3, in dem ein Kupplungsbolzen 5 zum Erfassen der Zugstangenöse 9 der Zugstange 7 zwischen einer unteren Kuppelstellung und einer oberen Freigabestellung verschieblich ist. Am Kupplungskörper 3 ist ein Fangmaul 11 befestigt.
  • Auf dem Körper 3 sitzt ein Gehäuse 13, in welches das obere Ende des Kupplungsbolzens 5 ragt. In diesem ist eine Sackbohrung ausgeführt, welche den Zylinderraum 15 eines Hydraulikzylinders darstellt. In diesen greift von oben eine einen Kolben 17 tragende Kolbenstange 19, welche mit ihrem oberen Ende in der Decke des Gehäuses 13 starr befestigt ist.
  • Zur Einleitung des Betätigungsdrucks verläuft in der Kolbenstange 19 eine Bohrung 21, welche über eine dicht oberhalb des Kolbens 17 ausgeführte Querbohrung in den Stangenraum des Hydraulikzylinders 15 mündet.
  • Der Hydraulikzylinderraum 15 unterhalb des Kolbens 17 ist entlüftet oder gasgefüllt. Über eine Aufladebohrung 23 kann er mit einem als Gasfeder wirkenden Druckgas gefüllt werden.
  • In erster Linie dient zur Verschiebung des Kupplungsbolzens 5 nach unten in die Kuppelstellung eine Kuppelfeder 25, deren unteres Ende auf eine Abstufung des Kupplungsbolzens drückt und deren oberes Ende sich gegen die Decke des Gehäuses 13 abstützt.
  • Zur Verriegelung des Kupplungsbolzens 5 in der unteren Kuppelstellung dient ein von einer Druckfeder 29 beaufschlagter und durch einen Kolben 31 in einer Zylinderbohrung des Gehäuses 13 betätigbarer Sicherungsriegel 27, der in seiner vorderen Sperrstellung mit seinem Vorderende einen Absatz des Kupplungsbolzens erfaßt. Ein Druckkanal 33 mündet in die Zylinderbohrung vor dem Kolben 31, um bei Druckbeaufschlagung den Sicherungsriegel 27 entgegen der Wirkung der Druckfeder 29 nach hinten in seine Entriegelungsstellung zu verschieben.
  • In der praktischen Ausführung wird man zwei solcher Sicherungsriegel 27 in der Querebene einander gegenüberliegend anordnen.
  • Eine hydraulische Handpumpe 35 erzeugt den Betätigungsdruck. Diese besteht aus zwei in Zylinderbohrungen im Gehäuse 13 verschieblichen Pumpkolben 37, deren jeder durch eine Feder 39 nach unten beaufschlagt ist. Die unteren Enden stützen sich auf die beiden Arme eines zweiarmigen Betätigungsnockens 41, der im Gehäuse 13 gelagert und mittels eines Handpumphebels 43 hin und her verschwenkbar ist.
  • Die Räume oberhalb der Pumpkolben 37 haben über jeweils als Rückschlagventil ausgebildete, nur schematisch angedeutete Saugventile 45 Verbindung mit einem ebenfalls nur schematisch angedeuteten Hydraulikflüssigkeitsvorratsraum 47 und über Druckventile 49 Verbindung mit einem Betätigungsdruck-Kanalsystem 51, von dem sowohl die Bohrung 21 in der Kolbenstange 19 als auch der Druckkanal 33 des Sicherungsriegels 27 ausgeht.
  • Ein federbeaufschlagter Schwimmkolben 53 hält einen gewissen Mindestdruck im Hydraulikflüssigkeitsvorrat aufrecht.
  • Zur Beseitigung eines Drucks im Kanalsystem 51 dient ein Löseventil 55, zu dem eine vom Kanalsystem 51 ausgehende Rückflußbohrung 57 führt und welches diese bei seiner Betätigung mit einer zum Vorratsraum 47 führenden Abflußleitung 59 in Verbindung bringt. Die Betätigung geschieht durch Eindrücken eines Lösestifts 61 am hinteren Ende des Löseventils.
  • Das Löseventil besitzt einen, z. B. durch eine Bohrung im Gehäuse 13 gebildeten, Zylinder 63, in dem ein Sperrkolben 65 gleitet. Dessen abgesetztes hinteres Ende ist als Ventilsitz 67 ausgebildet und an eine zugehörige Ventilsitzfläche des Zylinders 63 andrückbar. Vor diesem Sitz ist zwischen ihm und der Zylinderwand ein Ringraum 69 gebildet, in den die Rückflußbohrung 57 mündet. Hinter dem Sitz ist ein Abflußraum 71 gebildet, von dem die Abflußleitung 59 ausgeht.
  • Der Sperrkolben 65 hat einen Hohlraum, in dem eine federbeaufschlagte Entlastungskugel 73 gegen eine in den Abflußraum 71 mündende Bohrung gedrückt ist. An seinem hinteren Ende hat der Hohlraum des Sperrkolbens 65 über eine Bohrung 75 Verbindung mit dem vorderen Zylinderraum 77, der an die Handpumpe 35 angeschlossen ist und von dem ein Druckminderventil 79 zum Ringraum 69 führt.
  • Im Abflußraum 71 befindet sich ein Stößel 81, über den die Bewegung des Lösestifts 61 auf die Entlastungskugel 73 übertragen wird.
  • Das vordere Ende des Kupplungskörpers 3 ist von einem Halterohr 85 gebildet, welches in einem Lagergehäuse 87 drehbar gehalten ist, das seinerseits starr am Fahrzeugrahmen 1 befestigt ist. Im Halterohr ist eine Spielbeseitigungsvorrichtung eingebaut. Diese besteht aus einer auf die Zugstangenöse 9 wirkenden Andrückklaue 89, einem diese beaufschlagenden Hochdruckkolben 91, einem vor diesem gelegenen Hochdruckraum 93, einer den vorderen Abschluß des Hochdruckraums bildenden Trennwand 95, in der ein als Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 97 und ein Überdruckventil 99 eingebaut sind, einer zwischen dem Hochdruckkolben 91 und der Trennwand 95 wirkenden Druckfeder 101, einem vor der Trennwand gelegenen Niederdruckraum 103, einem diesen nach vorn abschließenden Vordruckkolben 105 und einer diesen vorderseitig beaufschlagenden Feder 107.
  • Der Hochdruckraum 93 ist über ein Entlastungsventil 109 mit dem Niederdruckraum 103 verbindbar. Dieses Entlastungsventil sitzt in einer Ausbohrung des Kupplungskörpers 3 und ist oben abgeschlossen durch die dicht aufgesetzte Unterfläche des Gehäuses 13.
  • Das Entlastungsventil 109 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 111, dessen Hochdruckanschluß 113 mit dem Hochdruckraum 93 und dessen Niederdruckanschluß 119 mit dem Niederdruckraum 103 über im Halterohr 85 ausgeführte Kanäle Verbindung hat. Mit diesem zusammen wirkt ein Betätigungskolben 125, der beaufschlagt ist vom im Kanalsystem 51 herrschenden Betätigungsdruck. Wenn dieser den Betätigungskolben 125 entgegen der Wirkung einer Feder 127 nach unten bewegt, stößt er mit einem nach unten ragenden Stößel 129 das Rückschlagventil 111 auf. Ein starr an der Andrückklaue 89 aufragender Finger 90 wirkt mit seinem oberen Ende mit dem Lösestift 61 des Löseventils zusammen.
  • Zur Abfederung und Dämpfung von Stößen in Fahrtrichtung ist das Halterohr 85 gegenüber dem Lagergehäuse 87 mittels eines Hüllrohrs 131 in Längsrichtung abgefedert und gedämpft. Das Hüllrohr 131 umschließt den vorderen Bereich des Halterohrs 85 und ist mit seinem vorderen Ende starr mit dessen vorderem Ende durch Verschraubung verbunden. Sein hinteres Ende ist zu einem Dämpfungskolben 133 erweitert, der in einer Ausdrehung 135 des Lagergehäuses 87 verschieblich ist. Beidseits des Dämpfungskolbens 133 verbleiben Dämpfungsflüssigkeitsräume 137, die durch einen im Kolben verlaufenden, von einer Drossel 139 beherrschten Dämpfungskanal 141 verbunden sind.
  • Eine etwa mittig angeordnete, radial nach außen vorspringende Stufe 143 ist beidseits von Druckfedern 145 beaufschlagt, deren äußere Enden sich im Lagergehäuse 87 abstützen und die den Dämpfungskolben 133 in einer mittigen Position zu halten suchen. Am vordersten Ende der Anhängerkupplung ist eine Drehbremse 151 vorgesehen. Diese besteht aus einer drehfest aber axialverschieblich auf dem Vorderende des Hüllohrs 131 sitzenden Bremsscheibe 153 und zwei beidseits von dieser angedrückten Bremsbacken 155, deren Halterungen drehfest am Lagergehäuse 87 angeschlossen sind.
  • Die beschriebene Anhänger-Bolzenkupplung funktioniert wie folgt: Im Fahrbetrieb ist die Zugstange 7 eines Anhängers von der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs durch den durch ihre Öse 9 greifenden Kupplungsbolzen 5 erfaßt. Die zu Beginn einer Fahrt wegen des notwendigen Spiels des Kupplungsbolzens in der Zugstangenöse auftretenden Schwing- und Stoßbewegungen der Zugstangenöse in Fahrtrichtung übertragen sich über die Andruckklaue 89 auf den Hochdruckkolben 91, der unter der Wirkung der Druckfeder 101 diesen Bewegungen folgt. Diese Bewegungen wiederum wirken als Pumpenhübe, welche Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckraum 103 über das Nachsaugventil 97 in den Hochdruckraum 93 nachsaugen, so daß sich in letzterem ein Hochdruck aufbaut, der schließlich zu einem Andrücken der Zugstangenöse 9 an den Kupplungsbolzen durch die Andrückklaue 89 führt, bis das Spiel zuverlässig beseitigt ist und kein Rattern und Stoßen mehr stattfindet. Das Überdruckventil 99 verhindert den Aufbau eines übermäßigen Überdrucks.
  • Die auftretenden Wechsel der Zugkraft werden durch die Fahrstoßdämpfungs- und -federungseinrichtung 133 bis 145 ausgeglichen und gedämpft, indem der Dämpfungskolben 133 sich gedämpft und eine nach hinten ausgelenkte Gleichgewichtslage bewegen wird, in der die Differenz der Kräfte der Federn 145 der mittleren Zugkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger entsprechen wird.
  • Wenn der Anhänger abgekuppelt werden soll, betätigt der Bedienungsmann den Handpumphebel 43, so daß sich ein Betätigungsdruck im Kanalsystem 51 und den von diesem abgehenden Bohrungen aufbaut. Der das Entlastungsventil 109, nämlich dessen Betätigungskolben 125 beaufschlagende Druck führt dazu, daß das Rückschlagventil 111 durch den niedergehenden Stößel 129 entsperrt wird, wodurch der Hochdruckraum 93 in Verbindung mit dem Niederdruckraum 103 kommt und die Andruckkraft der Andrückklaue 89 auf die geringe Restkraft der Druckfeder 101 absinkt.
  • Weiterhin wirkt der Betätigungsdruck über den Druckkanal 33 auf den Sicherungsriegel 27 im Sinne von dessen Ausfahren in die Entriegelungsstellung, so daß der Kupplungsbolzen 5 freigegeben wird. Die durch die Bohrung 21 in den Stangenraum des Hydraulikzylinderraums 15 oberhalb des Kolbens 17 einströmende Hydraulikflüssigkeit bewegt den Kupplungsbolzen 5 nach oben, bis in dessen oberer Endlage die Zugstangenöse 9 freikommt, das Pumpen beendet und der Anhänger weggerollt werden kann.
  • Sollte sich bei Beginn des beschriebenen Pumpens der Sperrkolben 65 des Löseventils 55 in der Offenstellung befunden haben, so bestünde die Gefahr, daß die gepumpte Hydraulikflüssigkeit ohne Widerstand über den Ringraum 69, den offenen Ventilsitz 67 und die Abflußleitung 59 in den Vorratsraum 47 zurückfließt und sich kein Druck aufbauen kann. Dies ist jedoch verhindert durch das Druckminderventil 79, welches die Wirkung hat, daß sich zunächst im vorderen Zylinderraum 77 des Löseventils 55 ein Druck aufbaut, welcher dieses zum Schließen bringt.
  • Mit dem Kupplungsbolzen 5 in der oberen Endstellung befindet sich die Anhängerkupplung in der Ankupplungs-Bereitschaftsstellung und das Kanalsystem 51 steht unter dem Druck, den die gespannte Kuppelfeder 25 (und ggfs. das unterhalb des Kolbens 17 vorhandene gespannte Gas) im Stangenraum des Hydraulikzylinderraums 15 bewirkt.
  • Wenn jetzt ein Anhänger angekuppelt werden soll, wird dessen Zugstange 7 in das Fangmaul 11 eingeführt, bis die Zugstangenöse 9 auf die Spielbeseitigungs-Andrückklaue 89 trifft und diese entgegen der Wirkung der verhältnismäßig schwachen Druckfeder 101 etwas nach vorn bewegt. Diese Bewegung wird vom Finger 90 auf das Löseventil 55 übertragen, indem zunächst über den Lösestift 61 der Stößel 81 die Entlastungskugel 73 abhebt, so daß der Druck im vorderen Zylinderraum 77 zusammenbricht. Dadurch wird dem anschließenden Abheben auch des Sperrkolbens 65 von seinem Ventilsitz 67 kein Widerstand entgegengesetzt bzw. dieser hebt unter der Wirkung des Drucks im Ringraum 69 selbsttätig ab, so daß der Druck auch in der Rückflußbohrung 57 abfällt und die Kuppelfeder 25 den Kupplungsbolzen 5 nach unten in die Kuppelstellung schieben kann, wobei die Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum des Hydraulikzylinderraums 15 verdrängt wird und über das Löseventil 55 in den Vorratsraum 47 zurückfließt.
  • Wenn die untere Lage des Kupplungsbolzens 5 erreicht wird, rastet der Sicherungsriegel 27 unter der Wirkung seiner Druckfeder 29 wieder über dem zugehörigen Absatz des Kupplungsbolzens 5 ein und dieser ist in seiner Kuppelstellung gesichert.
  • In dem Hochdruckraum 93 ist ein Öldrucksensor 157 angeordnet, welcher an eine aus Maßstabsgründen nicht dargestellte Steuereinrichtung ein vom Druck im Hochdruckraum 93 abhängiges Signal aussteuert. Die Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination ist vorzugsweise mit einer elektronisch geregelte Bremsvorrichtung (EBS) ausgestattet, welche die Zugfahrzeugbremskraft F1 und/oder die Anhängerbremskraft F2 in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Drucksensors 157 getrennt einregelt. Eine solche elektronisch geregelte Bremsvorrichtung ist hinlänglich bekannt, beispielsweise aus dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch der Robert Bosch GmbH, 24. Auflage, Seite 761 ff., aus diesem Grund soll auf deren Aufbau und Funktionsweise nicht weiter eingegangen werden.
  • Generell hängt die auf die Kupplungsverbindung wirkende Kraft von den Fahrbedingungen ab. Wünschenswert bei einem Bremsvorgang ist, daß die Auflaufkraft an der Kupplungsverbindung gleich Null ist, um eine möglichst gleichmäßige und stabile Bremsung zu erzielen. Die momentane Kupplungskraft Fc wird aus dem Drucksignal des Öldrucksensors 157 berechnet. Dann wird ein Fehlersignal als Differenz zwischen dem aktuellen Kupplungskraftwert und einem Soll-Kupplungskraftwert berechnet, in dessen Abhängigkeit ein Steuergerät der elektronisch geregelten Bremsvorrichtung (EBS) eine Aussteuerung der entsprechenden Bremsdrücke p1 und p2 für das Zugfahrzeug 159 und für den Anhänger 161 veranlaßt (4).
  • Vorzugsweise wird nur die Anhängerbremskraft F2 während eines Bremsvorgangs eingeregelt. Hierzu mißt der Öldrucksensor 157 die Druckänderung pc, welche in dem Hochdruckraum 93 durch eine an der Zugstange 7 anstehende Auflaufkraft infolge eines Bremsvorgangs entsteht. Diese Auflaufkraft wird von der Zugstange 7 auf die Andrückklaue 89 übertragen, welche über den Hochdruckkolben 91 in dem Hochdruckraum 93 die Druckänderung pc hervorruft. Um in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck pc in dem Hochdruckraum 93 die Anhängerbremskraft F2 während eines Bremsvorgangs zu beeinflussen, ist folglich die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen dem Druck pc und der Auflaufkraft Fc notwendig, welcher durch eine Proportionalität und genauer, gemäß 3 durch eine lineare Abhängigkeit gekennzeichnet ist. Die lineare Kurve ist bis zum Öffnungsdruck des Überdruckventils 99 darstellbar. Wegen der Reibung des Hochdruckkolbens 91 entsteht eine Hysterese, wie aus 3 hervorgeht. Ein Problem besteht daher in der Identifizierung des Null-Punktes p0 des Diagramms von 3, weil bei einem vom Öldrucksensor 157 gemessenen Druck pc = 0 nicht klar ist, ob die Kupplungsverbindung einer negativen Zugkraft unterworfen ist, welche keine Bewegung des Hochdruckkolbens 91 in Richtung des Hochdruckraumes 93 und dort folglich auch keine Druckänderung hervorruft, oder ob die Kupplungskraft Fc tatsächlich gleich Null ist.
  • In 4 sind die Kraftverhältnisse an einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination dargestellt. Demnach wird mit p1 der Bremsdruck des Zugfahrzeugs 159, mit p2 der Bremsdruck des Anhängers 161, mit F1 die gesamte Bremskraft des Zugfahrzeugs 159, mit F2 die gesamte Bremskraft des Anhängers 161 und mit Fc die Kupplungskraft bezeichnet. Dann gilt: Fc ~ p1 – p2
  • Folglich kann in 3 die Kupplungskraft Fc auf der Abszisse auch durch die Druckdifferenz dp = p1 – p2 ersetzt werden, wie in 5 dargestellt ist. Neben dem Nullpunkt p0 des rechten ansteigenden Teils der Kurve von 5 muß auch deren Steigung c bekannt sein, um den gemessenen Werten von pc eine Druckdifferenz dp = p1 – p2 zuordnen zu können. Hierzu ist ein Regressionsverfahren vorgesehen, bei welchem durch Änderung der Bremskräfte F1 und F2 zunächst Wertepaare {(p1 – p2; pc} gebildet werden, aus welchen die Steigung c der Kurve in 5 und durch Extrapolation auch der Nullpunkt p0 nach folgendem Ansatz bestimmt werden kann: pc = c·(p1 – p2)
  • Mit der Steigung c kann der Nullpunkt p0 dann auf einfache Weise durch Steigerung der Druckdifferenz dp = p1 – p2 bei pc > 0 und anschließendem Verringern der Druckdifferenz dp = p1 – p2 bestimmt werden.
  • In 6 ist ein Flußdiagramm eines bevorzugten Algorithmus dargestellt, wie er in einem Programm des Steuergeräts der elektronisch geregelten Bremsvorrichtung (EBS) verwirklicht ist. Gemäß einem ersten Schritt wird eine Entscheidung über die Betriebsart (mode) getroffen. Grundsätzlich wird die Betriebsart 1 (Identification) gewählt, welche der Identifizierung des Nullpunkts und der Steigung c der Kurve von 5 dient, solange diese Identifizierung noch nicht erfolgt oder noch nicht abgeschlossen ist. Dann besteht die Möglichkeit, zur Betriebsart 2 (control) zu schalten. Vorzugsweise wird die Betriebsart 1 regelmäßig durchgeführt, beispielsweise einmal im Laufe einer Phase, welche durch das Einschalten der Zündung des Zugfahrzeugs gekennzeichnet ist. Ausgangsgröße beider Betriebsarten ist die Druckdifferenz dp = (p1 – p2), welche anschließend als Druckverteilungsparameter zwischen dem Zugfahrzeug 159 und dem Anhänger 161 verwendet wird.
  • Im ersten Schritt der Betriebsart 1 werden die Variablen initialisiert (2). Die Variable dp = (p1 – p2) wird auf einen möglichen Minimalwert gesetzt, welcher negativ ist. Dann wird der Wert von dp = (p1 – p2) erhöht, soweit auch der Wert des gemessenen Drucks pc beginnt, sich zu erhöhen (4). Um eine Erhöhung des Drucks pc detektieren zu können, wird ein kleiner Grenzwert pmin verwendet (5). Sobald der Druck pc den Grenzwert pmin erreicht hat, wird die momantane Druckdifferenz dp = (p1 – p2) als erster Parameter gespeichert (6). Anschließend könnte zur Betriebsart 2 (control) geschaltet werden. Im vorliegenden Fall wird jedoch mit der Betriebsart 1 fortgefahren und der Wert dp = (p1 – p2) weiter erhöht, um weitere Wertepaare {(p1 – p2); pc} zu erhalten (7). Diese Sammlung von Wertepaaren {(p1 – p2); pc} kann bis zu einem vorbestimmten Maximalwert pmax fortgesetzt werden. Sobald der Druck pc den Maximalwert pmax erreicht hat, wird die Steigung c der Kurve in 5 durch die gesammelten Wertepaare mittels Regression ermittelt (8).
  • Im ersten Schritt der Betriebsart 2 (control) werden zunächst die Variablen initialisiert (9) und der Wert dp auf einen möglichen Minimalwert gesetzt, welcher negativ ist. Dann wird dp wie in der Betriebsart 1 erhöht bis der Druck pc den Minimalwert pmin erreicht hat (10). Falls ein Wert für die Steigung c bereits vorliegt, wird dp = (p1 – p2) aus dem aktuellen Druck pc durch Projektion ermittelt (11). Falls kein Wert für die Steigung c, aber ein Wert p0 vorhanden ist, wird dieser für die Berechnung von dp verwendet (12). Falls weder ein Wert für die Steigung c noch ein Wert p0 vorhanden ist, wird dp einfach gleich Null gesetzt (13).
  • In beiden Betriebsarten 1 und 2 wird der Zugfahrzeugbremsdruck p1 lastabhängig, dh mittels einer Lastmeßfunktion fLS = fLS (ptotal) des Zugfahrzeugs 159 und abhängig vom Wert dp = (p1 – p2) berechnet (14). Der Anhängerbremsdruck p2 wird dann aus dem Zugfahrzeugbremsdruck p1 und einer Gesamt-Bremsdruckanforderung ptotal = p1 + p2 des Fahrers für das Zugfahrzeug 159 und den Anhänger 161 ermittelt (15).

Claims (2)

  1. Verfahren zum Korrigieren der Anhängerbremskraft (F2) und/oder der Zugfahrzeugbremskraft (F1) einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination abhängig von der Differenz zwischen einem an einer Kupplungsverbindung auftretenden momentanen Kupplungskraftwert (Fc) und einem Soll-Kupplungskraftwert, beinhaltend eine Messung eines in einem Druckraum (93) der Kupplungsverbindung gemessenen und von dem momentanen Kupplungskraftwert (Fc) abhängigen Drucks (pc), dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des momentanen Kupplungskraftwerts (Fc) aus dem gemessenen Druck (pc) eine Funktionsbeziehung zwischen dem Druck (pc) und dem momentanen Kupplungskraftwert (Fc) mittels wenigstens zweier Wertepaare {(p1 – p2); pc} gebildet wird, wobei ein solches Wertepaar {(p1 – p2); pc} einerseits die Druckdifferenz (p1 – p2) aus dem Zugfahrzeugbremsdruck (p1) und dem Anhängerbremsdruck (p2) und andererseits den gemessenen Druck (pc) beinhaltet und die Wertepaare {(p1 – p2); pc} durch eine Änderung der Anhängerbremskraft (F2) und der Zugfahrzeugbremskraft (F1) gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Berechnung des Anhängerbremsdrucks (p2) aus dem Zugfahrzeugbremsdruck (p1) und einer Gesamt-Bremsdruckanforderung (ptotal = p1 + p2) für das Zugfahrzeug (159) und den Anhänger (161).
DE2003159039 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination Expired - Fee Related DE10359039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159039 DE10359039B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159039 DE10359039B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359039A1 DE10359039A1 (de) 2005-07-21
DE10359039B4 true DE10359039B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=34683406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159039 Expired - Fee Related DE10359039B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359039B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107421676B (zh) * 2017-07-20 2024-03-12 沈阳农业大学 一种悬挂式空间测力系统
DE102019120958A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 CLAAS Tractor S.A.S Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines landwirtschaftlichen Zuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833418A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Druckmesseinrichtung
EP0363615A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 Robert Bosch Gmbh Druckluftbremseinrichtung
DE3842037A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur erfassung einer axialkraft einer deichselkupplung
DE4014312A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Anordnung zum anschluss einer deichselkupplung
DE3530817C2 (de) * 1985-08-29 1994-05-19 Wabco Vermoegensverwaltung Deichselkraftmeßeinrichtung
DE4310055A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Hunger Walter Anhänger-Bolzenkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530817C2 (de) * 1985-08-29 1994-05-19 Wabco Vermoegensverwaltung Deichselkraftmeßeinrichtung
DE3833418A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Druckmesseinrichtung
EP0363615A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 Robert Bosch Gmbh Druckluftbremseinrichtung
DE3842037A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur erfassung einer axialkraft einer deichselkupplung
DE4014312A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Anordnung zum anschluss einer deichselkupplung
DE4310055A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Hunger Walter Anhänger-Bolzenkupplung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschen- buch, 24. Aufl., S. 761-765
Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Aufl., S. 761-765 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359039A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766146B2 (de) Hubwerksventilanordnung
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
DE3444828A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2634530C3 (de) Zugkraftregelung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE10326291B4 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE10231639A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202004019858U1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
DE10359039B4 (de) Verfahren zum kupplungskraftabhängigen Korrigieren der Anhängerbremskraft und/oder der Zugfahrzeugbremskraft einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE2643805C3 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
WO2006005450A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
DE1946446A1 (de) Selbsttaetige Bremsregelungsvorrichtung fuer Fahrzeuge in Abhaengigkeit von ihrer Belastung,insbesondere fuer Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlagen
DE2113204C3 (de) Indirekt wirkende, lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102013112734B4 (de) Dämpferbein mit einem hydraulischen Stoßdämpfer und Verfahren zum Betreiben des Dämpferbeins
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10321721A1 (de) Hydraulikbremssystem für Fahrzeuge
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE102007059440A1 (de) Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
DE60004973T2 (de) Lastabhängiges system
DE3824225C2 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich für eine Nutzfahrzeug-Anhängerkupplung
DE4428334C2 (de) Stellglied für ein Fahrzeug
DE2530173C3 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE3002322A1 (de) Lastanpassungsventil
DE2058655C3 (de) Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee