DE10358376A1 - Spannsystem für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10358376A1
DE10358376A1 DE2003158376 DE10358376A DE10358376A1 DE 10358376 A1 DE10358376 A1 DE 10358376A1 DE 2003158376 DE2003158376 DE 2003158376 DE 10358376 A DE10358376 A DE 10358376A DE 10358376 A1 DE10358376 A1 DE 10358376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
traction drive
engine according
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003158376
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bogner
Diethard Dipl.-Ing. Sauermann
Werner Schmidt
Herbert Graf
Ralph Dipl.-Ing. Painta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003158376 priority Critical patent/DE10358376A1/de
Priority to PCT/EP2004/012907 priority patent/WO2005061927A1/de
Publication of DE10358376A1 publication Critical patent/DE10358376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0823Electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0831Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dry friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb (1a) einer Brennkraftmaschine (2) zum Antrieb verschiedener Aggregate der Brennkraftmaschine (2). Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels (6) ist ein Spannsystem (10a) vorgesehen, das ein schwenkbar angeordnetes Aggregat, einen Anlasser (5) umfasst, der, von einem Kraftmittel (13a) beaufschlagt, eine ausreichende Vorspannung des Zugmittels (6) sicherstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, der zum Antrieb verschiedener Aggregate, wie beispielsweise Generator, Wasserpumpe, Lenkhilfspumpe oder andere Aggregate vorgesehen ist. Dabei verbindet ein Zugmittel des Zugmitteltriebs Riemenscheiben aller anzutreibenden Aggregate sowie die Riemenscheibe des Abtriebsorgans, eine mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundene Riemenscheibe. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels umfasst der Zugmitteltrieb ein schwenkbar angeordnetes, kraftbeaufschlagtes Aggregat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für die Funktion der einzelnen anzutreibenden Aggregate sowie zur Erzielung einer hohen Lebensdauer des insbesondere als ein Endlosriemen ausgelegten Zugmittels, ist ein möglichst schlupffreier Antrieb erforderlich. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels sind sowohl mechanische als auch hydraulisch wirkenden Spannsysteme bekannt.
  • Das Dokument DE 43 06 360 A1 zeigt ein Spannsystem mit einem Exzenter, der auf einer in einer Lagerhülse eingesetzten Welle befestigt ist. Ein auf der Mantelfläche des Exzenters positioniertes Radiallager ist von einer Spannrolle umschlossen. Das Spannsystem ist über ein Gehäuse an der Brennkraftmaschine befestigt. Eine Vorspannkraft wird mittels einer Torsionsfeder erzeugt, die konzentrisch zu der Welle bzw. einer Lagerhülse angeordnet ist und die mit einem Federende an dem Exzenter und mit dem weiteren Federende an dem Gehäuse lagefixiert ist. Die von der Torsionsfeder ausgeübte, in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente bewirkt eine kraftschlüssige Abstützung der Spannrolle an dem Zugmittel.
  • Aus der DE 196 06 420 A1 ist ein Spannsystem mit einem mechanisch-hydraulischen Betätigungselement bekannt. Das Spannsystem umfasst ein Gehäuse, mit einem zentrisch angeordneten Zylinder, zur Aufnahme eines längs verschiebbaren Kolbens. In axialer Verlängerung des Kolbens ist endseitig ein Befestigungsauge vorgesehen, mit dem das Hydraulikelement schwenkbar an einem Spannrollenträger befestigt ist. Ein weiteres Befestigungsauge ist an dem Gehäuse angeordnet, mit dem das Spannsystem schwenkbar an der Brennkraftmaschine befestigt ist. Der längsverschiebbar in dem Zylinder eingesetzte Kolben ist federkraftbeaufschlagt und begrenzt einen Druckraum in dem Zylinder. Eine Kolbenbewegung bewirkt einen Volumenaustausch des Hydraulikfluids zwischen dem Druckraum und dem Gehäuse.
  • Die DE 100 57 818 A1 zeigt einen als Zweischeibentrieb ausgebildeten Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine. Dabei ist eine mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung stehende, das Antriebsorgan bildende Riemenscheibe durch ein Zugmittel mit dem Antriebsorgan verbunden. Das schwenkbar gelagerte, gleichzeitig die Funktion des Spannsystems ausübende Antriebsorgan ist von einem Federmittel kraftbeaufschlagt. Als Antriebsorgan ist ein riemengetriebener Startergenerator vorgesehen, welcher in einem ersten Betriebszustand zum Start der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und nach erfolgtem Start die Funktion eines Generators übernimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den bekannten Spannsystemen für Zugmitteltriebe ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompakt bauendes, eine Baueinheit bildendes Spannsystem zu schaffen, das ein schwenkbares Aggregat einschließt.
  • Diese Problemstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung umfasst das Spannsystem eine Konsole, an der das schwenkbare Aggregat exzentrisch gelagert ist, wobei das Aggregat von einem Kraftmittel beaufschlagt ist. Alle das Spannsystem bildenden Bauteile, wie Konsole, Aggregat und Kraftmittel bilden eine vorkomplettierbare Baueinheit. In der Einbaulage ist die Konsole des Spannsystems mit einer relativ großdimensionierten Kontaktfläche an einer entsprechend gestalteten Anflanschfläche der Brennkraftmaschine positioniert, wodurch sich eine für die Funktion des Zugmitteltriebs stabile Einbaulage einstellt. Die Erfindung ermöglicht das Spannsystem mit unterschiedlichen Aggregaten zu kombinieren, die schwenkbar mit der Konsole verbunden sind. Damit können in Abhängigkeit von dem Konzept der Brennkraftmaschine unterschiedliche Spannsysteme realisiert werden, die beispielsweise einen schwenkbaren Generator oder ein beliebig anderes Aggregat einschließen. In vorteilhafter Weise benötigt das erfindungsgemäße, eine Baueinheit bildende Spannsystem, einen geringen Bauraum, wodurch sich dieses Spannsystem insbesondere für kompakt bauende Brennkraftmaschinen eignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
  • Das Spannsystem gemäß der Erfindung ist idealerweise kombinierbar mit einem schwenkbar angeordneten, von einem Kraftmittel beaufschlagten zugmittelgetriebenen Anlasser. Dazu ist der Anlasser über ein ausreichend dimensioniertes Drehlager schwingungsfrei mit der Konsole verbunden.
  • Alternativ bietet es sich an, einen zugmittel- bzw. riemengetriebenen Startergenerator an der Konsole schwenkbar anzuordnen, zur Darstellung des erfindungsgemäßen Spannsystems. Die Vorspannkraft des Zugmittels wird dabei durch ein vorgespanntes Kraftmittel, beispielsweise einer Feder erzeugt, wobei die Vorspannkraft des Zugmittels während des Startmodus durch das an dem Gehäuse des Startergenerators angreifende Gegendrehmoment zusätzlich wirksam erhöht werden kann. Weiterhin schließt die Erfindung weitere mit dem Zugmitteltrieb verbundene Aggregate ein, die schwenkbar angeordnet, ein erfindungsgemäßes Spannsystem bilden.
  • Als ein geeignetes Kraftmittel für das erfindungsgemäße Spannsystem bietet es sich an, einen Kugelgewindetrieb in Verbindung mit einer Steuereinheit oder einem Stellglied vorzusehen. Der beispielsweise von einem Elektromotor ansteuerbare Kugelgewindetrieb ermöglicht eine stufenlose Schwenkbewegung des Aggregates, zur Erzielung einer geregelten Vorspannkraft des Zugmittels. Der Kugelgewindetrieb eignet sich dabei insbesondere für ein erfindungsgemäßes Spannsystem, das einen Startergenerator einschließt, um für den jeweiligen Betriebsmodus eine optimale Vorspannung des Zugmittels zu erzielen.
  • Die Erfindung schließt weiterhin als ein Kraftmittel ein Hydraulikelement ein, das jeweils an der Konsole und dem schwenkbaren Aggregat gelenkig angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme der Erfindung bezieht sich auf ein Kraftmittel, das gleichzeitig das Spannsystem das dämpft. Dazu eignet sich beispielsweise eine kombinierte Feder-Dämpfungseinrichtung, die einerseits eine ausreichende Kraft auf das schwenkbare Aggregat ausgeübt und andererseits auftretende Schwingungen wirksam dämpft. Damit kann nahezu ein schwingungs, und damit geräuschoptimierter Zugmitteltrieb realisiert werden, da die aufgrund der Drehungleichförmigkeit der Brennkraftmaschine über das Abtriebsorgan, die Kurbelwelle, in den Zugmitteltrieb eingeleiteten Schwingungen nahezu keinen Einfluß nehmen. Die gezielte Schwingungsdämpfung reduziert in vorteil hafter Weise die Geräuschentwicklung des Zugmitteltriebs und nimmt weiter einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Zugmittels.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Spannsystems umfasst ein Drehlager zwischen der Konsole und dem schwenkbaren Aggregat. Zur Erzielung einer exakten, dauerfesten Lagerung und Abstützung des schwenkbaren Aggregates umfasst das Drehlager vorteilhaft zwei axial beabstandete Anlenkpunkte zwischen der Konsole und dem Aggregat.
  • Zur Erzielung einer bauraumoptimierten Anordnung des Spannsystems ist das Drehlager des schwenkbaren Aggregats unmittelbar mit einer als Feder ausgelegten Kraftmittel kombiniert. Dazu bietet es sich insbesondere an, das Drehlager des Spannsystems zumindest teilweise von einer Schraubenfeder zu umschließen, wobei ein erstes Federende an der Konsole und das zweite Federende der Schraubenfeder an dem schwenkbaren Aggregat lagefixiert ist.
  • Alternativ ist das Spannsystem gemäß der Erfindung mit einem dem Drehlager zugeordneten Drehstab versehen, wobei ein Ende des Drehstabes formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Konsole und das weitere Ende an dem schwenkbaren Aggregat befestigt ist.
  • Außerdem bietet es sich gemäß der Erfindung an, in dem Drehlager des schwenkbaren Aggregates ein Dämpfungssystem zu integrieren. Dazu eignen sich beispielsweise zusammenwirkende Lagerbuchsen, die federkraftbeaufschlagt über eine konisch gestaltete, einen Reibkonus bildende Kontaktfläche abgestützt sind. Die mit dem schwenkbaren Aggregat oder der Konsole verbundenen Lagerbuchsen gewährleisten, dass bei einer Schwenkbewegung des Aggregates eine Relativbewegung zwischen den Lagerbuchsen ausschließlich über deren konische Kontaktfläche erfolgt.
  • Vorteilhaft bietet es sich an, das Drehlager alternativ oder ergänzend zu den Lagerbuchsen mit einer Dämpfungseinrichtung zu kombinieren. Dazu eignet sich bevorzugt ein zylindrischer, unmittelbar sich an die Lagerbuchse anschlie ßender Dämpfungsring, welcher beispielsweise radial vorgespannt, eine Spreizkraft auslöst und eine Stellbewegung zwischen dem ortsfesten und dem schwenkbaren dämpft.
  • Eine exakte Einbaulage des erfindungsgemäßen Spannsystems ist erzielbar, indem die Konsole des Spannsystems in der Einbaulage großflächig an einer Anflanschfläche der Brennkraftmaschine befestigt ist. Mittels einer geeigneten Verstiftung, zwischen der Konsole und der Anflanschfläche, vorzugsweise Passstifte, ist eine definierte Lageposition des Spannsystems erzielbar.
  • Als eine vorteilhafte Maßnahme die Montage des Zugmittels zu vereinfachen, ist das schwenkbare Aggregat mit einer als Mehrkantprofil gestalteten Werkzeugaufnahme versehen. Diese ist bestimmt für ein separates Werkzeug, mit dem das Aggregat in eine Montageposition verschwenkbar ist. In vorteilhafter Weise ist die Montageposition mittels einer Verstiftung arretierbar, bei der ein Stift bei einer Lageübereinstimmung von Bohrungen in dem schwenkbaren Aggregat und der Konsole eingeführt werden kann. Diese Maßnahme vereinfacht die Montage des Zugmittels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, versehen mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem;
  • 2 das erfindungsgemäße Spannsystem gemäß 1 als eine Baueinheit;
  • 2a ein alternativ zu 2 aufgebautes Spannsystem mit einem Feder-Dämpfungselement als Kraftmittel;
  • 2b eine weitere Variante des Spannsystems, die einen Kugelgewindetrieb als Kraftmittel einschließt;
  • 3 einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem bauraumoptimierten Spannsystem;
  • 4 das Spannsystem gemäß 3 als Einzelheit;
  • 5 in einer Vorderansicht das Spannsystem gemäß 3;
  • 6 in einer vergrößerten Darstellung den Aufbau eines Drehlagers des in 1 abgebildeten Spannsystems.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt einen Zugmitteltrieb 1a einer Brennkraftmaschine 2, der zum Antrieb einzelner Aggregate wie Wasserpumpe 3, Generator 4 und einem Anlasser 5 vorgesehen ist. Der Zugmitteltrieb 1a umfasst ein als Endlosriemen gestaltetes Zugmittel 6, das die einzelnen Riemenscheiben der Aggregate verbindet und gleichzeitig das Abtriebsorgan 7, eine mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 2 verbundene Riemenscheibe. Als Maßnahme, den Umschlingungsgrad einzelner Riemenscheiben zu vergrößern ist das Zugmittel 6 weiterhin an Umlenkrollen geführt. Die Umlenkrolle 8 ist dabei zwischen der Wasserpumpe 3 und dem Generator 4 und eine weitere Umlenkrolle 9 zwischen dem Anlasser 5 und dem Abtriebsorgan 7 vorgesehen.
  • Eine ausreichende Vorspannung des Zugmittels 6 wird durch ein Spannsystem 10a sichergestellt. Dazu ist ein Aggregat exzentrisch über ein Drehlager 11a abgestützt. Gemäß 1 ist ein riemengetriebener Starter bzw. Anlasser 5 als schwenkbares Aggregat vorgesehen, wobei sich alternativ ein riemengetriebener Startergenerator eignet, der die Funktion eines Anlassers und eines Generators vereint. Der Anlasser 5 ist über das Drehlager 11a mit einer Konsole 12a verbunden, die an einer Anflanschfläche 17 der Brennkraftmaschine 2 mittels einer Verschraubung 18 lösbar befestigt ist. Zur Erzielung einer definierten Einbaulage ist zwischen der Brennkraftmaschine 2 und der Konsole 12a eine Verstiftung 19 vorgesehen. Die Vorspannkraft des Zugmittels 6 wird von einem Kraftmittel 13a beeinflußt, das über einen Anlenkpunkt 14 gelenkig mit der Konsole 12a und über einen weiteren Anlenkpunkt 15 gelenkig mit dem Anlasser 5 verbunden ist. Die Konsole 12a, der Anlasser 5 und das Kraftmittel 13a bilden gemeinsam eine Baueinheit 16a, die vorkomplettierbar an die Brennkraftmaschine angeflanscht werden kann.
  • Die 2 zeigt alle Einzelteile der Baueinheit 16a und verdeutlicht den Aufbau des Spannsystems 10a. Die Konsole 12a bildet vorteilhaft eine großflächige ebene Anflanschfläche, über die sich das Spannsystem 10a an der Brennkraftmaschine 2 gemäß 1 abstützt. Die Konsole 12a ist mit Bohrungen 21 versehen, zur Aufnahme der Verschraubung 18. Weiterhin schließt die Konsole 12a eine Passbohrung 22 ein, die beispielsweise für einen in die Anflanschfläche 17 der Brennkraftmaschine 2 eingesetzten Passbolzen bestimmt ist. Das Drehlager 11a des Spannsystems 10a wird gebildet durch eine einstückig mit der Konsole 12a verbundene Aufnahme 26 und einem einstückig mit dem Anlasser 5 verbundenes Befestigungsauge 29a, wobei ein Lagerbolzen 27a das Befestigungsauge 29a mit der Aufnahme 26 verbindet. Als Kraftmittel 13a ist ein Hydraulikelement 20 vorgesehen, das stets eine Kraft auf den schwenkbaren Anlasser 5 ausübt und diesen in eine Schwenkrichtung beaufschlagt, zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannkraft des Zugmittels 6.
  • Die 2a zeigt alternativ zu dem Hydraulikelement 20 gemäß 2 als Kraftmittel 13a eine Feder-Dämpfungseinrichtung 23. Dieses eine Doppelfunktion ausübende Bauteil gewährleistet einerseits eine ausreichende Vorspannkraft und dämpft weiterhin auftretende nachteilige Schwingungen des Zugmittels 6.
  • Die 2b schließt als Kraftmittel 13a einen Kugelgewindetrieb 24 ein. Dieser elektrisch verstellbare Kugelgewindetrieb 24 steht vorteilhaft mit einer Steuereinheit 25 in Verbindung, die beispielsweise in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine 2 stufenlos eine geregelte Vorspannkraft des Zugmittels 6 realisiert. Weiterhin eignet sich das mit einem Kugelgewindetrieb 24 ausgestattete Spannsystem 10a für einen schwenkbaren riemengetriebenen Startergenerator, um so in jedem Betriebsmodus des Startergenerators eine optimale Vorspannkraft des Zugmittels zu erzielen.
  • Die 3 zeigt den Zugmitteltrieb 1b, der sich von dem Zugmitteltrieb 1a gemäß 1 durch ein alternativ gestaltetes Spannsystem 10b unterscheidet. Zur Erzielung einer kompakten Baueinheit 16b ist das Spannsystem 10b mit einem Drehlager 11b versehen, dem gleichzeitig das Kraftmittel 13b zugeordnet ist. Damit verbunden reduziert sich die Baulänge der Konsole 12b und gewährleistet insgesamt eine bauraumoptimierte Baueinheit 10b. Alle übrigen Bauteile des Zugmitteltriebs 1b stimmen mit dem in 1 abgebildeten Zugmitteltrieb 1a überein.
  • In 4 ist die Baueinheit 16b als Einzelteil abgebildet. Das Spannsystem 10b umfasst das Drehlager 11b, gebildet durch die einstückig mit der Konsole 12b verbundene Aufnahme 26 und den Befestigungsaugen 29b, 30, die mit dem Anlasser in Verbindung stehen, wobei die Aufnahme 26 mit dem Befestigungsaugen 29b, 30 durch den Lagerbolzen 27b verbunden sind. Als Kraftmittel 13b dient eine Schraubenfeder 32, die in einem axial von den Befestigungsaugen 29b, 30 begrenzten Zwischenraum 31, den Lagerbolzen 27 koaxial umschließt. Zur Fixierung des schwenkbaren Anlassers 5 in einer Endlage, die eine vereinfachte Montage des Zugmittels 6 ermöglicht ist eine Verstiftung 33 vorgesehen. Die Verstiftung 33 umfasst einen Sperrstift, der bei einer Lageübereinstimmung zwischen zwei korrespondierenden Bohrungen in der Aufnahme 26 und dem Befestigungsauge 29b den Anlasser 5 in einer Endlage positioniert, in der das Kraftmittel 13b, die Schraubenfeder 32 vorgespannt ist.
  • Die 5 zeigt das Spannsystem 10b in einer Vorderansicht, die insbesondere die Abstützung von Federenden der Schraubenfeder 32 verdeutlicht. Ein erstes Federende 34 der Schraubenfeder 32 ist mit einem abgewinkelten Endabschnitt an der Aufnahme 26 der Konsole 12b abgestützt. Das weitere Federende 35 stützt sich kraftschlüssig unmittelbar an dem Anlasser 5 ab. Diese Einbaulage der Schraubenfeder 32 bewirkt eine in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente auf den schwenkbaren Anlasser 5. Das Befestigungsauge 30 des Anlassers 5 ist mit einem Mehrkantprofil 36 versehen, das eine Werkzeugaufnahme für ein separates Einstellwerkzeug ermöglicht, mit dem der Anlasser 5 im Gegenuhrzeigersinn in eine Endlage schwenkbar ist, die gemäß 4 mittels der Verstiftung 33 gesichert werden kann.
  • 6 zeigt das Drehlager 11a als Einzelteil in einer vergrößerten Darstellung, das sowohl eine Dämpfungseinrichtung 37 als auch eine Torsionsfeder 38 als Kraftmittel 13c einschließt. Die Dämpfungseinrichtung 37 umfasst einen Reibkonus, mit einem inneren Spannelement 39a, dem unmittelbar ein äußeres Spannelement 39b zugeordnet ist. Im eingebauten Zustand ist das innere Spannelement 39b unmittelbar an einer Mantelfläche 40 des Lagerbolzens 27 abgestützt. Das äußere Spannelement 39a ist an einer Bohrung 41 der einstückig mit der Konsole 12b verbundenen Aufnahme 26 geführt.
  • Ein Zusammenwirken der Spannelemente 39a, 39b erfolgt über eine konisch verlaufende Kontaktfläche 42. Mittels einer Druckfeder 43, die sich stirnseitig an dem Spannelement 39b abstützt wird eine Spreizkraft ausgeübt, die eine verstärkte kraftschlüssige Anlage der Spannelemente 39a, 39b an dem Lagerbolzen 27 bzw. der Bohrung 41 der Aufnahme 26 verstärkt. Die Spannelemente 39a, 39b der Dämpfungseinrichtung 37, die jeweils geschlossene Ringelemente bilden werden durch die Kraft der Druckfeder 43 ineinander verschoben und dabei begrenzt elastisch verformt.
  • Zur Vermeidung einer Selbsthemmung sind die Reibkonen der Spannelemente 39a, 39b entsprechend ausgewählt. Der Konuswinkel kann dabei von der Wahl des Werkstoffes der Spannelemente 39a, 39b beeinflusst werden. Als Maß nahme, um eine gezielte Relativbewegung zwischen den Spannelementen 39a, 39b im Bereich der Kontaktfläche 42 zu ermöglichen, ist das innere Spannelement 39a an dem Lagerbolzen 27 und das Spannelement 39b an der Aufnahme 26 fixiert. Zur Erzielung einer definierten Einbaulage des Lagerbolzens 27 gegenüber der Aufnahme 26 sind zwei radial vorgespannte, geschlitzte Deckel 44a, 44b vorgesehen, die in axial versetzt zueinander angeordneten Ringnuten 45a, 45b des Lagerbolzens 27 geführt, stirnseitig an der der Aufnahme 26 im Bereich der Bohrung 41 abgestützt sind. Der kreisringförmige Einbauraum 47, der radial innen von dem Lagerbolzen 27 und radial außen von der Aufnahme 26 begrenzt ist, dient weiterhin zur Aufnahme eines Gleitlagers 46 sowie des als Torsionsfeder 38 ausgebildeten Kraftmittels 13c. Ein erstes Federende 48a ist in einer Längsnut 49 der Aufnahme 26 geführt und das weitere Federende 48b greift formschlüssig in die Längsnut 50 des Lagerbolzens 27. Diese Einbaulage der Torsionsfeder 38 bewirkt eine Kraftkomponente um eine Relativbewegung zwischen dem Lagerbolzen 27, welcher drehstarr mit dem Anlasser 5 verbunden ist und der ortsfest mit der Konsole 12b verbundenen Aufnahme 26 zu erreichen.
  • 1a
    Zugmitteltrieb
    1b
    Zugmitteltrieb
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Wasserpumpe
    4
    Generator
    5
    Anlasser
    6
    Zugmittel
    7
    Abtriebsorgan
    8
    Umlenkrolle
    9
    Umlenkrolle
    10a
    Spannsystem
    10b
    Spannsystem
    11a
    Drehlager
    11b
    Drehlager
    12a
    Konsole
    12b
    Konsole
    13a
    Kraftmittel
    13b
    Kraftmittel
    13c
    Kraftmittel
    14
    Anlenkpunkt
    15
    Anlenkpunkt
    16a
    Baueinheit
    16b
    Baueinheit
    17
    Anflanschfläche
    18
    Verschraubung
    19
    Verstiftung
    20
    Hydraulikelement
    21
    Bohrung
    22
    Passbohrung
    23
    Feder-Dämpfungseinrichtung
    24
    Kugelgewindetrieb
    25
    Steuereinheit
    26
    Aufnahme
    27a
    Lagerbolzen
    27b
    Lagerbolzen
    28
    Bohrung
    29a
    Befestigungsauge
    29b
    Befestigungsauge
    30
    Befestigungsauge
    31
    Zwischenraum
    32
    Schraubenfeder
    33
    Verstiftung
    34
    Federende
    35
    Federende
    36
    Mehrkantprofil
    37
    Dämpfungseinrichtung
    38
    Torsionsfeder
    39a
    Spannelement
    39b
    Spannelement
    40
    Mantelfläche
    41
    Bohrung
    42
    Kontaktfläche
    43
    Druckfeder
    44a
    Deckel
    44b
    Deckel
    45a
    Ringnut
    45b
    Ringnut
    46
    Gleitlager
    47
    Einbauraum
    48a
    Federende
    48b
    Federende
    49
    Längsnut
    50
    Längsnut

Claims (14)

  1. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine (2), bestimmt zum Antrieb verschiedener Aggregate, wie beispielsweise Wasserpumpe (3), Generator (4), Lenkhilfspumpe, wobei ein Zugmittel (6) Riemenscheiben aller anzutreibenden Aggregate und eines Abtriebsorgans (7) verbindet und als Spannsystem (10a, 10b) für das Zugmittel (6) ein schwenkbar angeordnetes, kraftbeaufschlagtes Aggregat vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Spannsystem (10a, 10b), das eine mit der Brennkraftmaschine (2) verbundene Konsole (12a, 12b) umfasst, an der das exzentrisch gelagerte, von einem Kraftmittel (13a, 13b, 13c) beaufschlagte Aggregat befestigt ist, wobei alle Bauteile des Spannsystems (10a, 10b) eine vorkomplettierbare, separate Baueinheit (16a, 16b) bilden.
  2. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Spannsystem (10a, 10b) als schwenkbares Aggregat einen riemengetriebenen Anlasser (5) einschließt, der über ein Drehlager (11a, 11b) mit der Konsole (12a, 12b) verbunden ist.
  3. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Spannsystem (10a, 10b) einen riemengetriebenen Startergenerator umfasst, der über das Drehlager (11a, 11b) mit der Konsole (12a, 12b) verbunden ist.
  4. Zugmitteltriebe einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei dem Spannsystem (10a) als Kraftmittel (13a) ein Hydraulikelement (20) zugeordnet ist.
  5. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Spannsystem (10a) als Kraftmittel (13a) einen Kugelgewindetrieb (24) in Verbindung mit einer Steuereinheit (24) umfasst.
  6. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, deren Spannsystem (10a) als Kraftmittel (13a) eine Feder-Dämpfereinheit (23) einschließt.
  7. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Spannsystem (10a, 10b) als Drehlager (11b) zwei axial versetzt zueinander angeordnete Anlenkpunkte zwischen der Konsole (12b) und dem schwenkbaren Aggregat einschließt.
  8. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das Drehlager (11b) unmittelbar mit einem als Schraubenfeder (32) ausgebildeten Kraftmittel (13b) zusammenwirkt.
  9. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, bei der das Drehlager (11b) zumindest teilweise von einer Schraubenfeder (32) umschlossen ist, wobei ein erstes Federende (34) an der Konsole (12b) und ein zweites Federende (34) an dem schwenkbaren Aggregat fixiert ist.
  10. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der das Drehlager (11a, 11b) des Spannsystems (10a, 10b) als Kraftmittel (13a, 13b) einen Drehstab einschließt, der mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Ende an der Konsole (12a, 12b) und mit einem weiteren Ende an dem schwenkbaren Aggregat befestigt ist.
  11. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Drehlager (11a) mit einer Dämpfungseinrichtung (37) kombiniert ist.
  12. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, mit einem Spannsystems (10a), dessen Drehlager (11a) zwei Spannelemente (39a, 39b) umfasst, die über eine konische Kontaktfläche (42) abgestützt sind und die in einem radial innen von einem Lagerbolzen (27) und radial außen von einer Bohrung (28) der Aufnahme (26) begrenzten kreisringförmigen Einbauraum (47) eingesetzt sind.
  13. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der das Spannsystem (10b) eine Verstiftung (33) umfasst, mit der das schwenkbare Aggregat in einer Endlage gegenüber der Konsole (12b) positioniert werden kann.
  14. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei an dem schwenkbaren Aggregat, eine als Mehrkantprofil (36) gestaltete, für ein separates Werkzeug bestimmte Werkzeugaufnahme vorgesehen ist, mit dem das Aggregat von einer Betriebsposition in eine Montageposition schwenkbar ist.
DE2003158376 2003-12-11 2003-12-11 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE10358376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158376 DE10358376A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
PCT/EP2004/012907 WO2005061927A1 (de) 2003-12-11 2004-11-13 Spannsystem für einen zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158376 DE10358376A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358376A1 true DE10358376A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34706284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158376 Withdrawn DE10358376A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10358376A1 (de)
WO (1) WO2005061927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058737A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes an einem Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008023177B4 (de) * 2008-05-10 2019-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit mittels eines Riemens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055393A1 (de) * 2004-11-17 2006-06-01 Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für ein Aggregat eines Riementriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005001800A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-17 Schaeffler Kg Positionierung einer Umlenkrolle bei Zugmitteltrieb mit riemengetriebenem Startergenerator
DE102005004313A1 (de) * 2005-01-31 2006-09-21 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Befestigung eines in einem Riementrieb drehbar gelagerten Aggregats
DE102005035572A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-22 Schaeffler Kg Riementrieb
FR3058772B1 (fr) * 2016-11-16 2020-05-08 Renault S.A.S. Moteur equipe d'une liaison elastique pour tendre la courroie de transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310081A (en) * 1941-03-21 1943-02-02 Gen Motors Corp Generator transmission
DE6804829U (de) * 1967-11-03 1969-03-06 Deere & Co Selbsttaetige spannvorrichtung fuer riementriebe
DE3635061A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Hans List Halterung fuer eine in einem kraftfahrzeug angeordnete lichtmaschine
DE4306360A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Drive belt, for IC-engine camshaft tensioner
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10057818A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für einen Startergenerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927186A (en) * 1961-01-04 1963-05-29 Cav Ltd Means for mounting an electric generator on an engine
US3132596A (en) * 1961-08-28 1964-05-12 Ford Motor Co Belt tensioning means
US4355991A (en) * 1979-08-03 1982-10-26 Dyneer Corporation Arrangement for tensioning the drive belt for vehicle accessories
FR2558553B3 (fr) * 1984-01-20 1986-04-18 Renault Vehicules Ind Dispositif et procede pour effectuer la tension d'une courroie
GB2279722A (en) * 1993-07-10 1995-01-11 Ford Motor Co A drive-belt tensioner
DE10159072A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
US20030176250A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Austin Steven G. Initial belt tensioner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310081A (en) * 1941-03-21 1943-02-02 Gen Motors Corp Generator transmission
DE6804829U (de) * 1967-11-03 1969-03-06 Deere & Co Selbsttaetige spannvorrichtung fuer riementriebe
DE3635061A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Hans List Halterung fuer eine in einem kraftfahrzeug angeordnete lichtmaschine
DE4306360A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Drive belt, for IC-engine camshaft tensioner
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10057818A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für einen Startergenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058737A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmitteltriebes an einem Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008023177B4 (de) * 2008-05-10 2019-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit mittels eines Riemens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005061927A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188003B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen oder ketten
EP2612053B1 (de) Exzenter-spannrolle
EP1369622B1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE10146612B4 (de) Spannvorrichtung
EP1277989A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE102011053869A1 (de) Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
DE10044645A1 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerecht geregelten Einstellung der Zugmittelvorspannung
EP1781913B1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
DE102010019054A1 (de) Spannvorrichtung
EP1941182B1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE10358376A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
WO2005106287A1 (de) Spannsystem für einen zugmitteltrieb
DE10312514A1 (de) Zugmitteltrieb
DE10301758A1 (de) Reibradantrieb
DE102011089394A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
WO2005052339A1 (de) In einem drehlager integrierte dämpfungseinrichtung
EP2321555B1 (de) Spannsystem für einen zugmitteltrieb
WO2005111462A1 (de) Spannsystem mit zumindest zwei kraftmitteln
DE102005031294B4 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE10344670A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung eines Antriebsorgans
DE10252043B4 (de) Reibradantrieb für eine Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee