DE10358257A1 - Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind - Google Patents

Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind Download PDF

Info

Publication number
DE10358257A1
DE10358257A1 DE10358257A DE10358257A DE10358257A1 DE 10358257 A1 DE10358257 A1 DE 10358257A1 DE 10358257 A DE10358257 A DE 10358257A DE 10358257 A DE10358257 A DE 10358257A DE 10358257 A1 DE10358257 A1 DE 10358257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bar
bar according
flat
end head
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10358257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358257B4 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE10358257.6A priority Critical patent/DE10358257B4/de
Priority to IT001877A priority patent/ITMI20041877A1/it
Priority to US10/972,654 priority patent/US7337500B2/en
Priority to CN200410088006.5A priority patent/CN1626707B/zh
Priority to CH01979/04A priority patent/CH697989B1/de
Priority to BRPI0405439A priority patent/BRPI0405439B8/pt
Publication of DE10358257A1 publication Critical patent/DE10358257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358257B4 publication Critical patent/DE10358257B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil (Deckelfuß) aufweist, sind bei dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet, bilden der Tragkörper und die Endkopfteile mindestens drei zusammengesetzte Bauteile und umfassen die Endkopfteile mindestens einen Gleitbereich, der die Gleitführung berührt, und mindestens einen Befestigungsbereich, der am Tragkörper befestigt ist und gleichzeitig den Gleitbereich hält. DOLLAR A Um insbesondere auf einfache Weise einen formstabilen und maßgenauen garnierten Deckelstab zu ermöglichen und eine einfache Handhabung zu erlauben, ist zwischen dem Befestigungsbereich des Endkopfteils und mindestens Teilbereichen des Tragkörpers ein Abstand (Spiel) vorhanden und ist der Abstand zwischen der unteren Begrenzung des Gleitbereichs und dem Deckelfuß und/oder den freien Garniturspitzen einstellbar und fixierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, der Tragkörper und die Endkopfteile mindestens drei zusammengesetzte Bauteile bilden, mindestens einen Gleitbereich, der die Gleitführung berührt und mindestens einen Befestigungsbereich, der am Tragkörper befestigt ist und zugleich den Gleitbereich hält, umfassen.
  • Moderne Deckelstäbe sind aus Aluminium stranggepresst. In der Praxis wird der stranggepresste Deckelstab abgelängt und z. B. auf 0,05 mm Ebenheit gerichtet. Anschließend werden Tragstifte über einen Teilbereich in einer toleranzfreien Ebene seitlich in Öffnungen des Tragkörpers eingeklebt. Aufgrund des Strangpressens und des Richtens ergeben sich Toleranzen im Höhenmaß der eingeklebten Stifte. Um in einem Deckelsatz dieses Höhenmaß innerhalb von 0,05 mm Unterschied zu halten, wird nach dem Einkleben nach Höhenmaßen sortiert. Dieser Vorgang ist aufwendig. Anschließend wird der Garniturstreifen auf die Fußfläche des Deckelstabes in der beschriebenen Weise montiert. Da die Addition der Toleranzen aus Deckelstab, Deckelgarnitur, Versatz bei Montage und Verformung durch Spannung beim Aufziehen zu hoch ist, wird zum Abschluss der zuvor beschriebene Egalisierungsschliff über alle Deckelstäbe durchgeführt. Hierbei werden bis zu 0,15 mm abgeschliffen. Die abgeschliffenen Garniturspitzen sind in ihrer technologischen Wirksamkeit eingeschränkt. Beim Überschleifen wird dem Garniturdraht die eigentliche Funktionsschärfe im Bereich der Spitze genommen. Nachteilig sind demnach insbesondere die Addition der Toleranzen bei der Montage der Deckelgarnitur, der technologisch schädliche Egalisierungsschliff und die Verschlechterung der Genauigkeit bei der Benutzung.
  • Ein aus der US-A-4 827 573 bekannter Deckelstab umfasst ein durch eine Profilform gezogenes Stahlrohr. An beiden Enden des Deckelstabes sind massive Kopfstücke vorhanden, an denen Halteelemente für die Befestigung eines Antriebsriemens angebracht sind. Diese Kopfstücke sind entweder durch Schweißen oder mit Nieten oder Schrauben mit dem Deckelstab verbunden, damit sie ausgetauscht werden können, wenn sie durch Verschleiß unbrauchbar geworden sind. Es hat sich herausgestellt, dass die Schweißverbindung in einigen Fällen zu Spannungen im Deckelstab führen, und dann ein Austausch des ganzen Deckelstabes notwendig ist. Dasselbe gilt ebenfalls für die Schraub- und Nietverbindung, d. h. die anzuwendende Verbindungskraft (Schraubendrehung oder Druck beim Nieten) muss erstens gleichmäßig und für alle Deckelstäbe innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches konstant bleiben, um zu hohe Druckspannungen (d. h. eine plastische Verformung der Stabslänge durch Quetschen) zu vermeiden. Dadurch sind die Höhenmaße zwischen Gleitführung und Garniturspitzen für alle Deckelstäbe eines Deckelstabes aber nicht gleich. Der bekannte Deckelstab hat unten bis auf eine gewisse Höhe parallele und dann zusammenlaufende Seitenwände. Das Endkopfteil besteht aus drei Elementen, dem Kopfstück und dem zweiteiligen Halteelement, die axial in Bezug auf den Tragkörper angeordnet sind. Nur das Kopfstück gleitet auf der Gleitführung, während sich die Halteelemente und das Antriebselement außerhalb der Gleitführung befinden. Nachteilig dabei ist, dass das außerhalb der Gleitführung angreifende Antriebselement eine unerwünschte Hebelwirkung und damit ein Biegemoment auf das Kopfstück und auf den Tragkörper ausübt. Außerdem gleitet das Kopfstück auf diese Weise nicht maßhaltig mit der Gleitführung, es kann zu störenden Verkantungen kommen. Die Herstellung des Tragkörpers aus einem durch eine Profilform kalt gezogenen Stahlrohr, das anschließend wärmebehandelt werden muss, ist sowohl in Bezug auf Herstellkosen als auch in technologischer Hinsicht mit hohem Aufwand verbunden. Schließlich ist von besonderem Nachteil, dass die Kopfstücke im Betrieb verschleißen. Das Auswechseln der verschlissenen Kopfstücke ist montagemäßig aufwendig, da die Schweiß- oder Nietverbindungen der Kopfstücke an dem Tragkörper gelöst und nach dem Ersatz erneut wieder angebracht werden müssen. Die Reparatur kann nur bei Stillstand der Karde erfolgen, was zu erheblichen Betriebsstörungen und Produktionsverlusten führt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf einfache Weise einen formstabilen und maßgenauen garnierten Deckelstab ermöglicht und eine einfachere Herstellung erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass zwischen der Außenwand des Befestigungsbereiches und der Innenwand der Ausnehmung ein Spiel vorhanden ist, ist der Abstand zwischen Gleitfläche und Deckelspitzen für jeden Deckelstab einheitlich und gleich präzise einstellbar und dieser Abstand fixierbar, wodurch auf einfache Weise die Herstellung eines maßgenauen Deckelstabes ermöglicht ist. Es werden alle Fertigungstoleranzen des Deckelstabes, der Garnitur und bei der Montage (einschließlich Demontage) eliminiert. Mit dem erfindungsgemäßen garnierten Deckelstab werden eine Addition der Toleranzen bei der Montage der Deckelgarnitur, der technologisch schädliche Egalisierungsschliff und die Verschlechterung der Genauigkeit bei der Benutzung auf vorteilhafte Art wirksam vermieden. Insbesondere ist von Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Sortierung der Deckelstäbe nach Klassen erübrigt, wodurch eine ganz erhebliche Rationalisierung erreicht ist. Die erzielten Höhenmaße innerhalb eines Deckelsatzes aus einer Mehrzahl von Deckelstäben sind gleich.
  • Die Ansprüche 2 bis 70 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 Deckelstäbe mit Ausschnitt jeweils aus einer Gleitführung und aus einem Flexibelbogen,
  • 3a Seitenansicht im Schnitt vom Rückenteil und Tragkörper des Deckelstabes,
  • 3b Seitenansicht im Schnitt durch einen Garniturstreifen,
  • 3c den Deckelstab mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengebauten Zustand,
  • 4a Schnitt durch den Deckelstab mit eingesetzten Deckelstiften,
  • 4b Schnitt durch den Deckelstab mit fixierten Deckelstiften,
  • 5 Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Begrenzung des Deckelstiftes und der unteren Begrenzung des Deckelfußes,
  • 6 Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Begrenzung des Deckelstiftes und den freien Garniturspitzen,
  • 7 eine Ausführungsform mit zusätzlicher Ausgleichsschicht zwischen Deckelfuß und Garniturstreifen und
  • 8 Seitenansicht und teilweise im Schnitt einer erfindungsgemäßen Ausbildung mit einer Einrichtung zur Ausrichtung des Deckelstabes (Abstand zwischen Deckelstift und Garniturspitzen).
  • 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC 03, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit D ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14 bezeichnet.
  • Nach 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am Maschinengestell ein Flexibelbogen 17 befestigt, der mehrere Einstellschrauben aufweist. Der Flexibelbogen 17 weist eine konvexe Außenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Flexibelbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z. B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Außenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Außenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile B, C zu gleiten. Jeder Deckelstab, der z. B. entsprechend der EP 0 567 747 A1 ausgebildet sein kann, besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Tragkörper 14b. Der Tragkörper 14b besitzt eine Fußfläche 14c, zwei Seitenflächen 14d, 14e und zwei obere Flächen 14f, 14g (sh. 3). Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf 14', 14'' (vgl. 9), der jeweils zwei Stahlstifte 141, 142 bzw. 143, 144 umfasst, die mit einem Teil in axialer Richtung (sh. Länge l in 9) in einer Ausgleichsschicht 24 befestigt sind. Die über die Stirnflächen des Tragkörpers 14b ragenden Teile der Stahlstifte 141, 142 (sh. 9) gleiten auf der konvexen Außenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils D. An der Unterfläche des Tragkörpers 14b ist der Garnitur Streifen 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 19 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 3/1000''. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 20a ist mit r1 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4.
  • Nach 3a besteht der Deckelstab 14, der aus Aluminium stranggepresst ist, aus dem Rückenteil 14a und dem Tragkörper 14b. Entsprechend 3b besteht der Garniturstreifen 18 aus Garniturspitzen 19 (Drahthäkchen) und einem Tragelement 23 aus einem Textilmaterial. Die Stärke des Tragelements 23 ist mit f bezeichnet. Die Drahthäkchen 19 sind mit ihrem einen Ende durch die Fläche 23' hindurch im Tragelement 23 befestigt. Das andere Ende der Drahthäkchen 19, die Garniturspitzen, sind frei. 3c zeigt den Deckelstab 14 entsprechend den 3a und 3b in zusammengesetztem Zustand. Die Ausnehmungen im Tragkörper 14b (Fußteil) sind als Langlöcher ausgebildet, in denen die Deckelstifte 141 , 142 angeordnet sind. Die Deckelstifte 141 , 142 sind mittels einer aushärtbaren Gussmasse 291 bzw. 292 mit den Innenwänden der Ausnehmungen fest verbunden.
  • Die Gussmasse 291 bzw. 292 vermag unterschiedliche Abstände zwischen dem Deckelstab 14, namentlich der Fußfläche 14c, und der Deckelgarnitur 19, namentlich der Einhüllenden der freien Spitzen, auszugleichen. Der Befestigungsbereich der Stahlstifte 141 , 142 , die den Deckelkopf 14' bilden, sind in der Ausnehmung 281 bzw. 282 angeordnet (sh. 4a). Der Gleitbereich der Stahlstifte 141 , 142 , ragt über die Stirnfläche hinaus (sh. 5 bis 7).
  • Die Ausnehmungen 281 , 282 gemäß 4a, 4b sind hohlzylindrisch ausgebildet. Der Außendurchmesser d1 der Stifte 141 , 142 ist kleiner als der Innendurchmesser d2 der Befestigungen 281 , 282 . Zwischen dem Befestigungsbereich i der Deckelstifte 141 , 142 und den Ausnehmungen 281 , 282 ist ein Abstand m (Spiel) vorhanden, d. h. d2 – d1 = m. Nach 4a sind die Stifte 141 , 142 in die Ausnehmungen 281 , 282 mit ihrem Befestigungsbereich i (sh. 5 bis 7) hineingeschoben. Gemäß 4b ist in den Bohrungen 281 , 282 ein ausgehärteter Kleber 291 bzw. 292 vorhanden. Die Stifte 141 , 142 in 4b sind in Endpositionen gezeigt.
  • Nach den 5 und 6 ist der Deckelstift 142 mit seinem Befestigungsbereich i in der Ausnehmung 282 angeordnet und der Gleitbereich k – das freie Ende – befindet sich außerhalb der Ausnehmung 282 .
  • Entsprechend 5 ist zwischen der unteren Begrenzung des Deckelstiftes 142 und einer ebenen Platte 25 ein quaderförmiges Auflageelement 30 mit parallelen ebenen Flächen angeordnet. Mit dieser Vorrichtung wird der vorgegebene Abstand h1 zwischen der unteren Begrenzung des Gleitbereichs k des Deckelstiftes 142 und der unteren Begrenzung 14c des Deckelfußes 14b eingestellt. Zuerst wird der Deckelfuß 14b auf die Platte 25 aufgelegt. Anschließend wird der Deckelstift 142 derart appliziert, dass der Gleitbereich k auf dem Auflageelement 30 aufliegt und der Befestigungsbereich i in der Ausnehmung 282 angeordnet ist. Schließlich wird der Kleber 29 in die Ausnehmung 282 eingeführt und ausgehärtet. Nachdem der Garniturstreifen auf der Fläche 14c befestigt worden ist, ist auf diese Weise ein vorgegebener einheitlicher Abstand zwischen Gleitfläche der Deckelstifte und der Garniturspitzen verwirklicht.
  • 6 zeigt die Einstellung des Abstandes h2 zwischen der unteren Begrenzung des Gleitbereichs k des Deckelstiftes 142 und den freien Spitzen der Garnitur 19. Die Einstellung entspricht im wesentlichen der Einstellung nach 5, jedoch wird zuerst das der Garniturstreifen 23 auf der Fußfläche 14c befestigt, der Deckelstab 14 mit den Spitzen der Garnitur 19 auf die Platte 25 aufgesetzt und sodann der Deckelstift in der zu 5 angegebenen Weise appliziert und fixiert.
  • Nach 7 ist zwischen dem Tragkörper 14b und dem Tragelement 23 eine Zwischenschicht 24, z. B. aus ausgehärtetem Kunstharz, angeordnet. Die obere Fläche 24' liegt berührend an der Fußfläche 14c und die untere Fläche 24'' liegt berührend an der Fußfläche 23'' an. Die obere Fläche 14c und die untere Fläche 24'' liegt berührend an der Fußfläche 23'' an. Die obere Fläche 24' ist ebenfalls unter dem Winkel α gegenüber dem Tragkörper 14b angeordnet. Die untere Fläche 24'' dagegen ist parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Gleitpunkten der Stiften 141 , 142 und dem Spitzenkreis 21 ausgerichtet. Auf diese Weise ist der Abstand c zwischen den Gleitpunkten der Stifte 141 , 142 und der Gleitfläche 20a einerseits und dem Spitzenkreis 21 (Hüllkurve) der Deckelstifte 141 , 142 andererseits gleich. Die unterschiedlichen Abstände e1, e2 zwischen den Flächen 14c und 23' werden durch die Ausgleichsschicht 24 kompensiert. Dadurch wird erreicht, dass – trotz der unerwünscht schräg verlaufenden Fußfläche 14c des Tragkörpers 14b – der wichtige und schmale Kardierabstand a zwischen dem Spitzenkreis 21 der Deckelgarnitur 19 und den Spitzen 22 der Trommelgarnitur 4a an allen Seiten konstant ist. Mit 143 ist ein Verbindungselement bezeichnet, das durch Formschluss auf den Stiften 141 , 142 befestigt ist.
  • Durch die Ausgleichsschicht 24 werden in gleicher Weise örtliche Unregelmäßigkeiten der Fußfläche 14 des Tragkörpers 14b oder der Fläche 23' des Tragelements 23 oder eine etwa vorhandene Abweichung der Abstände des Spitzenkreises 21 zu der Fläche 23' und/oder der Fläche 23" von der Parallelen ausgeglichen.
  • Wie 8 zeigt, ist zwischen den Deckelstiften 141 , 142 und einer ebenen Platte 25 ein quaderförmiges Auflageelement 27a mit parallelen und ebenen Flächen zwischen den Deckelstiften 143 , 144 und der Platte 25 ein weiteres quaderförmiges Auflageelement 27b gleicher Höhe h ortsfest auf der Platte 25 angeordnet. Mit dieser Vorrichtung und (nicht dargestellten) weiteren seitlichen Stegelementen o. dgl. (z. B. verschiebbaren Begrenzungsflächen für die Ausgleichsschicht 24 und/oder das Tragelement 23) können die Garniturspitzen 19 des Garniturstreifens 18 auf der Platte 25 und das Halteelement 26 Stifte 141 , 142 , 143 , 144 auf den Auflageelementen 27a, 27b positioniert werden. Anschließend wird zwischen dem Träger 26 und dem Tragelement 23 die Ausgleichsschicht 24 eingebracht. Das kann z. B. durch Eingießen, Einspritzen, Einstreichen, Einlegen o. dgl. erfolgen. Die z. B. teigige Ausgleichsschicht 24 verteilt sich in dem Zwischenraum und füllt diesen ausgleichend aus.

Claims (70)

  1. Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil (Deckelfuß) und einen Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, der Tragkörper und die Endkopfteile mindestens drei zusammengesetzte Bauteile bilden und die Endkopfteile mindestens einen Gleitbereich, der die Gleitführung berührt, und mindestens einen Befestigungsbereich, der im Tragkörper befestigt ist und zugleich den Gleitbereich hält, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsbereich (i) des Endkopfteils (14; 141 bis 144 ; 14', 14'') und Bereichen des Deckelfußes (14b) ein Abstand (m) (Spiel) vorhanden ist und der Abstand (h1 bzw. h2) zwischen der unteren Begrenzung des Gleitbereichs (k) und Bereichen des Deckelfußes (14b) und/oder den freien Spitzen der Garnitur (19) einstellbar und fixierbar ist.
  2. Deckelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkopfteil unmittelbar mit dem Tragkörper in Eingriff steht.
  3. Deckelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkopfteil über einen an sich bekannten Hilfsträger im Bereich der Stirnfläche mit dem Tragkörper in Eingriff steht.
  4. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endkopfteil zwei Elemente aufweist.
  5. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich des Endkopfteils im wesentlichen linienförmig ausgeführt ist.
  6. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich als Gleitfläche ausgeführt ist.
  7. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich ein Zylinder ist.
  8. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich ein Vielkant ist.
  9. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile in der Stirnfläche des Fußteils des Tragkörpers befestigt sind.
  10. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile Stifte aus gehärtetem Stahl o. dgl. sind.
  11. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche der Endkopfteile geschliffen, feingeschliffen und/oder poliert ist.
  12. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile mit ihrem Befestigungsbereich in Ausnehmungen des Tragkörpers befestigt sind.
  13. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile mit ihrem Befestigungsbereich in einer Bohrung in der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt sind.
  14. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die untere Begrenzung der Endkopfteile in einem Abstand (b) oberhalb der Fußfläche des Tragkörpers befindet.
  15. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußteil des Tragkörpers über die Länge durchgehende Ausnehmungen vorhanden sind.
  16. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen parallel zueinander verlaufen.
  17. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen einen durchgehenden Schlitz (einseitig offener Längsschlitz) aufweisen.
  18. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen kreisförmig ist.
  19. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen polygonal ist.
  20. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als Langloch ausgebildet sind.
  21. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper und die Endkopfteile mindestens drei zusammengesetzte Bauteile bilden.
  22. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil ein Hohlprofil ist.
  23. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Bereiche auf den Gleitführungen der Endkopfteile gleiten.
  24. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile durch Presssitz mit den Ausnehmungen verbunden sind.
  25. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile durch federnde Klemmung mit den Ausnehmungen verbunden sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endkopfteilen und den Ausnehmungen ein Haft- und Ausfüllmittel vorhanden ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile mittels einer Gussmasse o. dgl. mit bzw. in den Ausnehmungen verbunden sind.
  28. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile durch Einkleben mit den Ausnehmungen verbunden sind.
  29. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile durch ein aushärtbares Kunstharz o. dgl. mit den Ausnehmungen verbunden ist.
  30. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile durch ein mechanisches Befestigungselement o. dgl. mit den Ausnehmungen verbunden ist.
  31. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußfläche mehrerer Deckelstäbe auf einer gemeinsamen Bezugsebene angeordnet, die Gleitfläche der Gleitelemente ebenfalls auf einer gemeinsamen Bezugsebene angeordnet und anschließend die derart eingestellten Gleitelemente im Deckelstab fixiert werden.
  32. Deckelstab mit einer Deckelgarnitur, bei dem die Deckelgarnitur am Deckelstab befestigt ist und der Garnitur einer Walze, z. B. der Trommel, gegenüberliegt nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckelstab und der Deckelgarnitur eine Ausgleichsschicht vorhanden ist, die unterschiedliche Abstände zwischen dem Deckelstab und der Deckelgarnitur auszugleichen vermag.
  33. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht unterschiedliche Abstände zwischen der Rückfläche der Deckelgarnitur und der Fußfläche des Deckelstabes auszugleichen vermag.
  34. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht unterschiedliche Abstände zwischen den Gleitflächen der Deckelköpfe und der Fußfläche des Deckelstabes auszugleichen vermag.
  35. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht unterschiedliche Abstände zwischen den Gleitflächen der Deckelköpfe und dem Spitzenkreis der Garniturspitzen auszugleichen vermag.
  36. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht unterschiedliche Abstände zwischen dem Spitzenkreis der Garniturspitze und dem Spitzenkreis der Trommelgarnitur auszugleichen vermag.
  37. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Trommelgarnitur Bezugsflächen für die Ausrichtung des Deckelstabes und der Deckelgarnitur ist.
  38. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht örtliche unterschiedliche Abstände zwischen der Rückfläche und der Fußfläche auszugleichen vermag.
  39. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab Teil eines Wanderdeckels ist.
  40. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab ein ortsfestes Kardierelement ist.
  41. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, eine flexible Garnitur vorhanden ist.
  42. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Garnitur einen Träger und Garniturspitzen, Drähte, Häkchen o. dgl., umfasst.
  43. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger streifenförmig ist.
  44. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur aus Sägezahndrahtstreifen, z. B. Ganzstahlgarnitur, besteht.
  45. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur im Bereich der Fußfläche am Deckelstab befestigt ist.
  46. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur durch Kleben am Deckelstab befestigt ist.
  47. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht aus Kunststoff o. dgl. besteht.
  48. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichsmasse ein Kunstharz, z. B. Epoxyharz, vorgesehen ist.
  49. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichsmasse Polyester o. dgl. vorgesehen ist.
  50. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, das Kunstharz o. dgl. aushärtbar ist.
  51. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, das Kunstharz o. dgl. gießfähig ist.
  52. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, das Kunstharz o. dgl. klebend ist.
  53. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, das Kunstharz o. dgl. an dem Garniturträger stärker als an der Fußfläche des Deckelstabes haftet.
  54. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausgleichsschicht und der Fußfläche des Deckelstabes eine Klebschicht vorhanden ist.
  55. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, das der Deckelstab und die Deckelgarnitur derselben Bezugsebene zugeordnet sind.
  56. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsebene eine ebene Gegenfläche für die Spitze der Deckelgarnitur, z. B. Platte o. dgl., ist.
  57. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab ein Strangpressprofil aus einem Leichtmetall, z. B. Aluminium, ist.
  58. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil ein Hohlprofil ist.
  59. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab abgelängt ist, z. B. durch Sägen.
  60. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass der abgelängte Deckelstab gerichtet wird.
  61. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Gleitflächen der Deckelköpfe auf der Außenfläche der Gleitführung und der Hüllkurve der Deckelgarniturspitzen gleich ist.
  62. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Magnetplatte ist.
  63. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelköpfe auf einer Bezugsebene, z. B. Flacheisen o. dgl., aufliegen.
  64. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte und die Bezugsebene an einem gemeinsamen Halteelement angebracht sind.
  65. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile unlösbar mit dem Deckelfuß verbunden sind.
  66. Vorrichtung zu Herstellung eines Deckelstabes nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturspitzen mehrerer Deckelstäbe auf einer gemeinsamen Bezugsebene angeordnet, die Gleitbereiche der Gleitelemente ebenfalls auf einer gemeinsamen Bezugsebene angeordnet und anschließend die derart eingestellten Gleitelemente im Deckelstab fixiert werden.
  67. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Bezugsebenen einstellbar ist.
  68. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelspitzen auf die Bezugsebene aufgesetzt und die Deckelköpfe auf die Bezugsebene aufgesetzt werden und die Zwischenschicht zwischen dem Tragkörper und dem Garniturstreifen appliziert wird.
  69. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich des Endkopfteils in einer Ausnehmung des Tragkörpers befestigt ist.
  70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsbereich des Endkopfteils und mindestens Teilbereichen der Innenwand der Ausnehmung ein Abstand (a) (Spiel) vorhanden ist.
DE10358257.6A 2003-12-11 2003-12-11 Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10358257B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358257.6A DE10358257B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
IT001877A ITMI20041877A1 (it) 2003-12-11 2004-10-04 Barra piatta di carda per una macchina cardatrice che comprende un elemento portante avente una parte di supporto dello scardasso due parti di testa di estremita' essendo associate con l'elemento portante
US10/972,654 US7337500B2 (en) 2003-12-11 2004-10-26 Card flat bar for a carding machine
CN200410088006.5A CN1626707B (zh) 2003-12-11 2004-10-28 用于梳理机的梳理盖板条
CH01979/04A CH697989B1 (de) 2003-12-11 2004-12-01 Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Tragelement zur Aufnahme einer Deckelgarnitur aufweist.
BRPI0405439A BRPI0405439B8 (pt) 2003-12-11 2004-12-10 Barra plana de cardagem para uma carda e dispositivo para fabricação de uma barra plana de cardagem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358257.6A DE10358257B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358257A1 true DE10358257A1 (de) 2005-07-14
DE10358257B4 DE10358257B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=34638644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358257.6A Expired - Fee Related DE10358257B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7337500B2 (de)
CN (1) CN1626707B (de)
BR (1) BRPI0405439B8 (de)
CH (1) CH697989B1 (de)
DE (1) DE10358257B4 (de)
IT (1) ITMI20041877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011371B4 (de) * 2007-03-07 2018-06-14 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln
GB0707800D0 (en) * 2007-04-23 2007-05-30 Brintons Ltd Yarn tuft holder
DE102008025359A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Graf + Cie Ag Deckelstab für eine Karde
CH704443A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Garnitur.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031001U1 (de) * 1980-11-20 1981-04-23 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Wiederaufbereiteter deckelstab fuer karden
US4827573A (en) * 1985-02-15 1989-05-09 Hans Kuehl Top bar
EP1004692A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Graf + Cie AG Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE10046916A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10140304A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269321D1 (en) * 1981-05-16 1986-04-03 Carding Spec Canada Improvements relating to carding engines and to movable flats therefor
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
DE59405557D1 (de) * 1993-06-03 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19825317B4 (de) * 1998-06-05 2010-01-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19923420A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Gegenflächen
DE10214391A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031001U1 (de) * 1980-11-20 1981-04-23 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Wiederaufbereiteter deckelstab fuer karden
US4827573A (en) * 1985-02-15 1989-05-09 Hans Kuehl Top bar
EP1004692A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Graf + Cie AG Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE10046916A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10140304A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN1626707A (zh) 2005-06-15
US7337500B2 (en) 2008-03-04
BRPI0405439B1 (pt) 2015-07-28
US20050125957A1 (en) 2005-06-16
CH697989B1 (de) 2009-04-15
BRPI0405439A (pt) 2005-08-30
DE10358257B4 (de) 2015-03-12
ITMI20041877A1 (it) 2005-01-04
CN1626707B (zh) 2010-09-22
BRPI0405439B8 (pt) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567747B1 (de) Deckelstab für eine Karde
DE3823872A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer streckwerke
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE4019921C2 (de)
CH700201B1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, welche mindestens einen Deckelstab mit einer Deckelgarnitur aufweist.
DE10140304B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
CH697137A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE10358257B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10318968A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102004033509B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
AT390826B (de) Kunststoff-blattfeder
DE10214390B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10229172B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
EP0370190A1 (de) Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen
DE112006003346T5 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt
DE19810739C1 (de) Gehäuse für Nähmaschinen
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
CH696147A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab mit einem Garniturstreifen aus Tragelement und Deckelgarnitur vorhanden ist.
CH695893A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
DE20320538U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE2805013B2 (de) Presse mit geringem Stößelhub

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee