DE1035688B - Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern - Google Patents

Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern

Info

Publication number
DE1035688B
DE1035688B DEN13905A DEN0013905A DE1035688B DE 1035688 B DE1035688 B DE 1035688B DE N13905 A DEN13905 A DE N13905A DE N0013905 A DEN0013905 A DE N0013905A DE 1035688 B DE1035688 B DE 1035688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
substances
light
electron
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13905A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes De Gier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1035688B publication Critical patent/DE1035688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlröhren zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern, welche Röhren einen Bildschirm mit diskreten, gemäß einem bestimmten, sich regelmäßig wiederholenden Muster angeordneten Flächen mindestens zweier bei Elektronenaufprall in verschiedenen Farben aufleuchtender Stoffe enthält.
In Elektronenstrahlröhren vorerwähnter Art befindet sich zwischen dem Bildschirm und der Elektronenspritze stets eine Anzahl von Elektroden, insbesondere Masken oder Gittern, die zur Farbselektion und/oder der Nachfokussierung des Elektronenbündels oder der Elektronenbündel erforderlich sind. Dieser Bauart haftet ein großer Nachteil an. Es läßt sich nämlich nicht vermeiden, daß das (die) Elektronenbündel Teile dieser Elektroden trifft (treffen), so daß Sekundärelektronen erzeugt werden. Da in dieser Art von Röhren der Lumineszenzschirm praktisch stets das höchste Potential besitzt, werden die Sekundärelektronen in der Richtung des Schirmes beschleunigt, wo sie beim Aufprall an beliebigen Stellen Licht erzeugen. Dieses Licht stört naturgemäß das zu beobachtende Bild und verringert dessen Kontrast.
Um den vorstehend erwähnten Nachteil zu verringern, hat man vorgeschlagen, auf dem Bildschirm auf der der Elektronenspritze zugewendeten Seite eine Metallschicht mit einer solchen Stärke anzubringen, daß die Sekundärelektronen den Schirm nicht mehr erreichen und somit kein Licht erzeugen können. Obgleich diese Maßnahme genügt, um die beeinträchtigende Streubeleuchtung zu vermeiden, hat sie den großen Nachteil, daß auch die Primärelektronen gehemmt werden, so daß die Ausbeute wesentlich herabsinkt.
Die Erfindung schafft Maßnahmen, um den störenden Einfluß der Sekundärelektronen möglichst zu vermeiden, ohne daß dabei die Energie der Elektronen des Primärelektronenstrahls zu stark verringert wird.
Eine Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern enthält einen Bildschirm mit diskreten, gemäß einem bestimmten, sich regelmäßig wiederholenden Muster angeordneten Flächen mindestens zweier bei Elektronenaufprall in verschiedenen Farben aufleuchtender Stoffe und eine Anzahl von Elektroden, z. B. Gittern oder Masken, zwischen dem Bildschirm und der Elektronenspritze und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Körner desjenigen Lumineszenzstoffes des Bildschirmes, der eine höhere Ausbeute hat, mit einer stärkeren Schicht eines Stoffes umhüllt sind, der Elektronen hemmen kann und das erzeugte Lumineszenzlicht durchläßt, als die Körner des Lumineszenzstoffes des Bildschirmes mit einer niedrigeren Ausbeute.
Der Erfindung unterliegt die festgestellte Tatsache, Elektronenstrahlröhre zur Wiedergabe
von Farbfernsehbildern
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 25. Juli 1956
Johannes de Gier, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
daß die von den Sekundärelektronen hervorgerufene Streubeleuchtung stets eine verhältnismäßig auffällige Farbe hat, und zwar die Farbe, welche von dem Lumineszenzstoff mit der höchsten Ausbeute ausgesandt wird.
Im allgemeinen werden bei Farbfernsehbildern die drei Farbkomponenten Rot, Grün und Blau benutzt, die von drei Arten verschiedentlich aufleuchtenden Stoffen erzeugt werden. Erfahrungsgemäß wurde festgestellt, daß das Streulicht bei einer solchen Bauart des Bildschirmes eine grünliche Farbe hat. Dies läßt sich dadurch erklären, daß die grün aufleuchtenden Stoffe im allgemeinen einen hohen Umwandlungsgrad aufweisen und daß außerdem die Empfindlichkeit des Auges in dem grünen Teil des Spektrums maximal ist. Werden nun, gemäß der Erfindung, die Körner des grün aufleuchtenden Stoffes mit einer stärkeren Umhüllungsschicht versehen als Körner der blau und rot aufleuchtenden Stoffe, so werden die Sekundärelektronen weniger leicht den grün aufleuchtenden Stoff erreichen. Selbstverständlich werden auch die Primärelektronen diesen Stoff weniger leicht erreichen, aber dies ist unbedenklich, gerade weil der Umwandlungsgrad hoch ist.
Bekanntlich haben die rot aufleuchtenden Stoffe meistens den niedrigsten Umwandlungsgrad, so daß man vorzugsweise den rot aufleuchtenden Stoff gar nicht mit einer Umhüllungsschicht versehen wird. Die blau aufleuchtenden Stoffe können eine dünne Umhül-
809 580/212

Claims (2)

lung haben und die grün aufleuchtenden Stoffe eine bedeutend stärkere Schicht. Als Stoffe für die Umhüllung der Körner können z. B. die Oxyde von Silicium, Magnesium oder Aluminium oder Gemische daraus gewählt werden. Pa tent λ χ si'kc c. h ε :
1. Elektronenstrahlröhre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mittels eines Bildschirmes mit diskreten, gemäß einem bestimmten, sich regelmäßig wiederholenden Muster angeordneten Flächen mindestens zweier, bei Elektronenaufprall in verschiedenen Farben aufleuchtender Stoffe und einer Anzahl von Elektroden, z. B. Gittern oder Masken, zwischen dem Bildschirm und der Elektronenspritze, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner desjenigen Lumineszenzstoffes des Bildschirmes, der eine höhere Ausbeute hat, mit einer stärkeren Schicht eines die Elektronen hemmenden und für das erzeugte Lumineszenzlicht durchlässigen Stoffes umhüllt sind als die Körner eines Lumineszenzstoffes des Bildschirmes, der eine niedrigere Ausbeute hat.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllenden Stoffe aus mindestens einem der Oxyde von Magnesium, Aluminium oder Silicium bestehen.
© 809 580/212 7.58
DEN13905A 1956-07-25 1957-07-20 Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern Pending DE1035688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL867096X 1956-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035688B true DE1035688B (de) 1958-08-07

Family

ID=19849300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13905A Pending DE1035688B (de) 1956-07-25 1957-07-20 Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE559503A (de)
DE (1) DE1035688B (de)
FR (1) FR1179656A (de)
GB (1) GB867096A (de)
NL (2) NL209271A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792729B1 (de) * 1966-07-22 1972-10-26 Matsushita Electronics Corp Leuchtschicht fuer Farbfernsehroehren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613182A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Philips Nv Farbbildroehre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0129709Y2 (de) * 1981-06-15 1989-09-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792729B1 (de) * 1966-07-22 1972-10-26 Matsushita Electronics Corp Leuchtschicht fuer Farbfernsehroehren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613182A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Philips Nv Farbbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL110941C (de)
NL209271A (de)
BE559503A (de)
FR1179656A (fr) 1959-05-27
GB867096A (en) 1961-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2405610A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE1035688B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2408271A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE2826134A1 (de) Farbbildroehre
DE68908338T2 (de) Schattenmaskenröhre für die Bilderzeugung, insbesondere fürs Farbfernsehen.
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE19624657A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1462488C3 (de) Farbfernsehbildröhre
DE919353C (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE936636C (de) Fernsehroehre
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
DE682646C (de) Braunsche Roehre mit Rasterschirm
DE2263825A1 (de) Leuchtschirmeinheit
AT225762B (de) Bildschirm für eine Farbfernsehröhre
DE2133889A1 (de) Bildschirm für Farbfernseh-Bildröhren
AT152260B (de) Verfahren zur Herstellung von abgegrenzten Schichten in Vakuumgefäßen.
DE735169C (de) Anordnung mit Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfangs- oder aehnliche Zwecke