DE10356248A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden Download PDF

Info

Publication number
DE10356248A1
DE10356248A1 DE10356248A DE10356248A DE10356248A1 DE 10356248 A1 DE10356248 A1 DE 10356248A1 DE 10356248 A DE10356248 A DE 10356248A DE 10356248 A DE10356248 A DE 10356248A DE 10356248 A1 DE10356248 A1 DE 10356248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
rhinitis
acceptable salts
physiologically acceptable
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10356248A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Greve
Rainer Dr. Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE10356248A priority Critical patent/DE10356248A1/de
Priority to PT04024727T priority patent/PT1532986E/pt
Priority to ES04024727T priority patent/ES2336668T3/es
Priority to AT04024727T priority patent/ATE451934T1/de
Priority to DK04024727.2T priority patent/DK1532986T3/da
Priority to EP04024727A priority patent/EP1532986B1/de
Priority to SI200431332T priority patent/SI1532986T1/sl
Priority to PL04024727T priority patent/PL1532986T3/pl
Priority to DE502004010514T priority patent/DE502004010514D1/de
Priority to NO20044639A priority patent/NO333334B1/no
Priority to JP2004324021A priority patent/JP2005145963A/ja
Priority to US10/984,628 priority patent/US20050107330A1/en
Publication of DE10356248A1 publication Critical patent/DE10356248A1/de
Priority to HK05110742.5A priority patent/HK1080284A1/xx
Priority to CY20101100148T priority patent/CY1110289T1/el
Priority to US13/157,702 priority patent/US20110245202A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/4174Arylalkylimidazoles, e.g. oxymetazolin, naphazoline, miconazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden geeignete pharmazeutische Zusammensetzung, welche in Kombination mit jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen DOLLAR A a) mindestens ein zur topischen Anwendung geeignetes Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate und DOLLAR A b) mindestens ein vorzugsweise saures Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze, DOLLAR A enthält. Aufgrund eines synergistischen Zusammenwirkens des Glykosaminoglykans mit dem Sympathomimeticum werden bei topischer Anwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung durch das Sympathomimeticum bedingte Austrocknungen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute vermieden und werden gleichzeitig eine Abschwellung der Schleimhaut im Nasenraum sowie eine Sekretionshemmung erreicht, was zu einer effizienten Linderung von Rhinitiden führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines Sympathomimeticums mit vasokonstriktorischer bzw. schleimhautabschwellender Wirkung in Kombination mit einem vorzugsweise sauren Glykosaminoglykan, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze, welche sich zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden eignet, sowie deren bestimmungsgemäße Verwendung zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden aller Art, insbesondere akuter wie chronischer Rhinitiden.
  • Für die Behandlung von Rhinitiden steht eine Vielzahl von Sympathomimetica mit vasokonstriktorischen bzw. schleimhautabschwellenden Eigenschaften zur Verfügung, welche bei topischer bzw. lokaler Anwendung in der Nase zur Nasenschleimhautabschwellung führen. Eine wiederholte Anwendung dieser Substanzen führt jedoch häufig zu einer Austrocknung der Nasenschleimhäute, verbunden mit entzündlichen Irritationen. Diese Nebenwirkungen führen nicht selten zu einer erhöhten Infektionsgefahr, da die Schleimhäute im ausgetrockneten und entzündeten Zustand nicht mehr ihre Schutz- und Filterfunktionen im vollen Umfang aufrechterhalten können, so daß Krankheitseneger ungehinderter in die Atemwege gelangen können.
  • Um diesen allgemein bekannten Nebenwirkungen von Sympathomimetica entgegenzuwirken, wird in den auf die Anmelderin selbst zurückgehenden Patentanmeldungen DE 195 41 919 A1 und DE 195 49 421 A1 vorgeschlagen, pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Rhinitiden auf Basis vasokonstriktorisch bzw. schleimhautabschwellend wirkender Sympathomimetica wirksame Mengen Pantothenol oder Pantothensäure zuzusetzen. Denn Pantothenol oder Pantothensäure in Kombination mit einem zur topischen Anwendung geeigneten Sympathomimeticum wirkt einer Austrocknung und somit einer entzündlichen Irritation der Nasenschleimhäute entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich zur topischen Behandlung von Rhinitiden eignet und insbesondere die zuvor geschilderten Nachtei le des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder wenigstens abschwächt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis von Sympathomimetica mit vasokonstriktorischen bzw. schleimhautabschwellenden Eigenschaften bereitzustellen, welche ein Austrocknen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute vermeidet. Insbesondere soll dabei eine Alternative zu den aus dem Stand der Technik bekannten, auf die Anmelderin selbst zurückgehenden Zusammensetzungen gemäß DE 195 41 919 A1 und DE 195 49 421 A1 bereitgestellt werden bzw. die dort beschriebenen Zusammensetzungen weiterentwickelt werden.
  • Die Anmelderin hat nun überraschenderweise herausgefunden, daß das zuvor geschilderte Problem dadurch gelöst werden kann, daß man eine pharmazeutische Zubereitung auf Basis eines zur topischen Anwendung geeigneten Sympathomimeticums mit vasokonstriktorischer bzw. schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenklichen Salzen zusammen mit mindestens einem vorzugsweise sauren Glykosaminoglykan, bevorzugt Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenklichen Salzen, formuliert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche sich zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden eignet, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen
    • a) mindestens ein zur topischen Anwendung geeignetes Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate; und
    • b) mindestens ein vorzugsweise saures Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze,
    enthält.
  • Überraschenderweise wirkt das vorzugsweise saure Glykosaminoglykan, insbesondere Hyaluronsäure oder deren physiologisch verträgliche bzw. physiologisch unbedenkliche Salze, einer durch die Anwendung des Sympathomimeticums bedingten Austrocknung der Nasenschleimhäute entgegen und verhindert auf diese Weise entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird als Glykosaminoglykan Hyaluronsäure eingesetzt, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, bevorzugt in Form ihres Natriumsalzes. Hyaluronsäure (Hyaluronan) ist ein saures Glykosaminoglykan (Mukopolysaccharid) biologischen Ursprungs, welches erstmalig aus dem Glaskörper von Rinderaugen isoliert worden ist und welches auch in der Synovialflüssigkeit der Gelenke sowie in der Haut vorkommt, wo es mehr als 50 % der Hautgrundsubstanz bildet. Hyaluronsäure und ihre Derivate, insbesondere ihre Salze, zeichnen sich durch eine hohe Wasserbindungsfähigkeit aus; Hyluronsäure ist eine hochviskose, wäßrige Lösungen bildende, hochmolekulare Verbindung, für die je nach Herkunft, Aufarbeitungs- und Bestimmungsmethoden Molmassen zwischen 50.000 und mehreren Millionen angegeben werden. Für weitere Einzelheiten kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 3, Seite 1820, Stichwort: "Hyaluronsäure", Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1997.
  • Es ist vollkommend überraschend, daß die Verwendung von vorzugsweise sauren Glykosaminoglykanen, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze, in Kombination mit einem zur topischen Anwendung geeigneten Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer bzw. schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenklichen Salzen zur Behandlung von Rhinitiden sehr viel besser geeignet ist als bekannte Monopräparate, welche nur das Sympathomimeticum enthalten, und daß durch einen synergistischen Effekt des Zusammenwirkens des Glykosaminoglykans mit dem Sympathomimeticum ein Austrocknen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute bei der erfindungsgemäßen topischen bzw. lokalen Anwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung vermieden werden. Unerwarteterweise wurde in Studien der Anmelderin aufgrund des synergistischen Zusammenwirkens des Sympathomimeticums mit dem Glykosaminoglykan ein deutlich beschleunigter Heilungsverlauf der Rhinitiden, insbesondere akuter Rhiniti den, unter topischer Anwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beobachtet.
  • Die Menge an Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenklichen Salzen oder Derivaten, insbesondere Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenklichen Salzen, in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen ist das Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthalten. Bei signifikanter Unterschreitung der Untergrenze von 0,01 Gew.-% wird im allgemeinen eine zu geringe Wirkung erreicht, wohingegen im Fall zu großer Konzentrationen deutlich oberhalb von 5 Gew.-% im allgemeinen eine zu starke Verdickung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beobachtet wird. Dennoch kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, sofern die therapeutischen Gegebenheiten dies erfordern.
  • Als Sympathomimetica mit vasokonstriktorischer bzw. schleimhautabschwellender Wirkung können erfindungsgemäß alle aus dem Stand der Technik für diese Zwecke bekannten Sympathomimetica in Betracht kommen, insbesondere zur topischen Anwendung geeignete α-Sympathomimetica, vorzugsweise α-Sympathomimetica mit 2-Imidazolinstruktur, oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  • Sympathomimetisch wirksame Imidazolinderivate verursachen bekanntermaßen eine Kontraktion der Gefäße, insbesondere in der Schleimhaut, und werden daher lokal zur Abschwellung der Schleimhaut im Nasenraum gegeben. Die Sekretionshemmung und Abschwellung der Schleimhäute führen zu einer Linderung der Rhinitiden. Solche α-Sympathomimetica auf Basis von Imidazolinderivaten, wie z. B. Oxymetazolin, Xylometazolin, Tramazolin, Tetryzolin und Naphazolin, stimulieren direkt die α-adrenergen Rezeptoren des sympathischen Nervensystems, haben jedoch wenig oder keine Wirkung auf β-adrenerge Rezeptoren. Die intranasale Applikation solcher α-Sympathomimetica führt im allgemeinen zur Kontriktion dilatierter Arteriolen und damit zur Normalisierung der vermehrten Schleimhautdurchblutung, zur Reduktion der Ödembildung und zur Verbesserung der nasalen Ventilation. Durch die Belüftung der Nebenhöhlen und der Tube verringert sich die Gefahr von Komplikationen, z. B. infolge eines Sekretstaus. Nach intranasaler Applikation von α-Sympathomimetica tritt eine lokale Vasokonstriktion gewöhnlich innerhalb von kurzen Zeiträumen, beispielsweise innerhalb von 5 bis 10 Minuten, auf und persistiert im allgemeinen für mehrere Stunden.
  • Als Folge eines sogenannten "Rebound-Effektes" kann es nach wiederholter Anwendung von Sympathomimetica zu einer medikamentös bedingten Rhinitis mit Austrocknungen und entzündlichen Irritationen an der Nasenschleimhaut kommen, so daß die vielfältigen therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten der Sympathomimetica weitgehend eingeschränkt sind. Es wurde nun aber überraschend gefunden, daß bei lokaler Anwendung von Glykosaminoglykanen, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salzen, in Kombination mit Sympathomimetica auf der Nasenschleimhaut bereits nach kurzen Behandlungszeiten ein manifester Heilungserfolg verzeichnet wird und entzündliche Irritationen und Austrocknungen der Nasenschleimhäute vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele für zur topischen Anwendung geeignete α-Sympathomimetica mit 2-Imidazolinstruktur oder deren physiologisch unbedenkliche Salze sind Oxymetazolin, Xylometazolin, Tramazolin, Tetryzolin und Naphazolin sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, insbesondere deren Hydrochloride.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Oxymetazolin und Xylometazolin sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, insbesondere deren Hydrochloride.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Sympathomimetica eignen sich aber auch Ephedrin und Ephedrinderivate, wie Pseudoephedrin, Norephedrin, Norpseudoephedrin, N-Methylephedrin und N-Methylpseudoephedrin. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist (–)-Ephedrin bzw. (1R,2S)-2-Methylamino-1-phenyl-1-propanol. Ephedrin und Ephedrinderivate sind Alkaloide aus Ephedra-Arten. Sie sind indirekt wirkende Sympathomimetica mit vasokonstriktorischer Wirkung. Besonders wirksam ist das natürlich vorkommende (–)-Ephedrin bzw. (1R,2S)-2-Methylamino-1-phenyl-1-propanol. Die hierzu enantiomere Verbindung (1S,2R)-Ephedrin zeigt nur etwa ein Drittel der pharmakologischen Wirkung der natürlichen Form. Die beiden Diastereomeren von Ephedrin und seinem synthetischen Enantiomer werden Pseudoephedrine genannt. Für weitere Einzelheiten zu Ephedrin und Ephedrinderivaten kann verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 2, Seiten 1181/1182, Stichwort: "Ephedrin", Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1997 und die dort referierte Literatur sowie auf ROCHE-Lexikon Medizin, 3. Auflage, Seite 478, Stichwort: "Ephedrin", Verlag Urban & Schwarzenberg, wobei der Inhalt der vorgenannten Literatur hiermit in vollem Umfang durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die Menge an Sympathomimeticum in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen ist das Sympathomimeticum in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthalten. Bei signifikanter Unterschreitung der Untergrenze von 0,001 Gew.-% wird im allgemeinen eine zu geringe Wirkung erreicht, wohingegen zu große Konzentrationen deutlich oberhalb von 1 Gew.-% im allgemeinen zu keiner nennenswerten Steigerung des therapeutischen Effekts führen. Dennoch kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, sofern die therapeutischen Gegebenheiten dies erfordern.
  • Besonders gute Ergebnisse werden überraschenderweise dann erzielt, wenn der pharmazeutischen Zusammensetzung außerdem noch als weitere Komponente – in Kombination mit dem Sympathomimeticum und dem Glykosaminoglykan – zusätzlich auch Pantothenol oder dessen physiologisch unbedenkliche Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze zugesetzt sind. Besonders bevorzugt sind D(+)-Pantothenol (Dexpanthenol) oder dessen physiologisch unbedenkliche Derivate, insbesondere dessen Ester.
  • Gegenstand gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist somit eine zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden geeignete pharmazeutische Zusammensetzung, welche in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen
    • a) mindestens ein zur topischen Anwendung geeignetes Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate;
    • b) mindestens ein vorzugsweise saures Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze; und
    • c) Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze,
    enthält.
  • Es war nicht zu erwarten, daß das Pantothenol bzw. seine Derivate und/oder die Pantothensäure bzw. deren physiologisch unbedenkliche Salze in synergistische Kombination mit dem Sympathomimeticum und dem Glykosaminoglykan, vorzugsweise Hyaluronsäure oder deren Salzen, zu einer besonders verbesserten pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitiden führt, weil eine derartige Zusammensetzung neben einer vasokonstriktorischen bzw. schleimhautabschwellenden Wirkung jeglicher Austrocknung mit einhergehenden entzündlichen Irritationen der Nasenschleimhäute besonders gut entgegenwirkt bzw. diese vermeidet.
  • Die Menge an Pantothenol bzw. seinen Derivaten und/oder Pantothensäure bzw. deren physiologisch unbedenklichen Salzen in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in Mengen von insgesamt 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung. Dennoch kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, sofern die therapeutischen Gegebenheiten dies erfordern.
  • Eine erfndungsgemäß bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung, welche sich insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden eignet, enthält – in Kombination und jeweils bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung –
    • a) 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, mindestens eines zur topischen Anwendung geeigneten Sympathomimeticums mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate;
    • b) 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, mindestens eines vorzugsweise sauren Glykosaminoglykans oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze; und
    • c) gegebenenfalls 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung, welche sich insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden eignet, enthält – in Kombination und jeweils bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung –
    • a) 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, Oxymetazolin und/oder Xylometazolin, vorzugsweise in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, insbesondere in Hydrochloridform;
    • b) 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, Hyaluronsäure, vorzugsweise in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, insbesondere als Natriumsalz; und
    • c) gegebenenfalls 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, Pantothenol oder dessen Ester und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann eine flüssige oder dickflüssige bis halbfeste Konsistenz aufweisen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung z. B. als Salbe, Creme oder Gel zum Einbringen in die Nase oder als Lösung oder Dispersion zum Tropfen oder Sprühen in die Nase vorliegen.
  • Als Träger für flüssige Darreichungsformen eignen sich insbesondere wäßrige Systeme mit oder ohne Zusatz von Glycerin, Sorbit oder anderen Polyolen. Als Trägerstoffe für dickflüssige oder halbfeste pharmazeutische Zubereitungen, wie zum Beispiel Salben, Cremes oder Gelen, eignen sich zum Beispiel Paraffinkohlenwasserstoffe, Vaseline, Wollwachsprodukte und andere pharmazeutisch verwendbare, viskositätserhöhende Grundstoffe, bei hydrophilen Gelen zum Beispiel Wasser, Glycerin oder Sorbit, die mit geeigneten Quellstoffen, wie z. B. Polyacrylsäure, Cellulosederivate, Stärke oder Traganth, geliert werden.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann neben den Wirk- und Trägersubstanzen und gegebenenfalls vorhandenen Emulgatoren noch andere unbedenkliche und in bezug auf die Wirkstoffe kompatible pharmazeutische Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, so z. B. Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer- und Riechstoffe. Weiterhin können mikrobiologisch aktive chemische Verbindungen, wie z. B. Konservierungsstoffe oder Antiseptika zur Verbesserung der mikrobiellen Stabilität, in pharmazeutisch üblichen Konzentrationen in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung enthalten sein. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch noch eine oder mehrere andere pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung erfolgt in an sich bekannter Weise. Dies geschieht beispielsweise durch Mischen bzw. Lösen der Wirkstoffe in pharmakologisch wirksamen Konzentrationen, der Hilfs- und/oder Zusatzstoffe sowie der gegebenenfalls weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen in dem vorgesehenen Trägermedium.
  • Zum Nachweis der Wirkung, insbesondere der synergistischen Wirkung, der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung wurde in Versuchen jeweils eine Nasenseite mit einem Sympathomimeticum allein und die andere Nasenseite mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung behandelt. In diesen Versuchen ergab die laufende Rhinoskopie bei den mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung behandelten Nasenseite eine deutliche Verbesserung gegenüber der mit dem Sympathomimeticum allein behandelten Nasenseite. Darüber hinaus zeigte sich, daß das Glykosaminoglykan die Reizwirkung des Sympathomimeticums und ein Austrocknen der Schleimhäute und folglich infektiöse Irritationen linderte bzw. gänzlich verhinderte. Dieser Effekt wurde in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die zusätzlich auch noch Pantothenol bzw. Pantothensäure enthielt, noch weiter gesteigert.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden bzw. zur Herstellung eines Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eignet sich zur Behandlung von Rhinitiden aller Art, und zwar akuter wie chronischer Rhinitiden. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang Rhinitis acuta, Rhinitis allergica, Rhinitis atrophicans, Rhinitis hyperplastica oder hypertrophicans, Rhinitis mutilans, Rhinitis nervosa oder vasomotorica, Rhinitis pseudomembranacea und Rhinitis sicca genannt. Besonders eignet sich die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung akuter Rhinitiden. Aber auch chronische Rhinitiden lassen sich mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gut therapieren, insbesondere aufgrund einer Vermeidung von Austrocknungen und entzündlichen Irritationen der Nasenschleimhäute.
  • Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung im allgemeinen intranasal appliziert, insbesondere mehrmals täglich. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung führt zu einer Abschwellung bzw. Vasokonstriktion der betroffenen Nasenschleimhäute und auf diese Weise zu einer Normalisierung der vermehrten Schleimhautdurchblutung sowie zu einer Reduktion der Ödembildung, einhergehend mit einer Verbesserung der nasalen Ventilation, insbesondere einer verbesserten Belüftung der Nebenhöhlen und der Tuben, und somit zu einer Verhinderung eines Sekretstaus. Gleichzeitig werden Austrocknungen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute verhindert.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Zur Herstellung von 100 g einer klaren wäßrigen Lösung werden in ein 250-ml-Becherglas 50 g gereinigtes Wasser vorgelegt. Anschließend werden unter Rühren 0,25 g Hyaluronsäure in Form ihres Natriumsalzes als wäßrige Lösung eingetragen. Der Lösung werden anschließend 0,02 g Benzalkoniumchlorid als Konservierungsstoff zugesetzt und gleichermaßen unter Rühren gelöst. Anschließend werden 0,05 g Oxymetazolin in Form des Hydrochlorids zugesetzt. Das Ganze wird mit weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufgefüllt und homogen gerührt. Die homogene Lösung wird anschließend, gegebenenfalls nach Filtration über neutrale Cellulosefilter, in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefillt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprühdosierpumpe ausgerüstet sind. Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung werden mehrmals täglich ein oder mehrere Tropfen bzw. ein oder mehrere Sprühstöße in jedes Nasenloch appliziert.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 5 g Wasser durch 5 g Dexpanthenol ersetzt werden.
  • Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Hyaluronsäureanteil vollständig durch Wasser ersetzt wird. Es resultiert eine nicht erfindungsgemäße Lösung, die als Wirkstoff lediglich das Oxymetazolinhydrochlorid aufweist.
  • Beispiel 4
  • Zehn Patienten mit akuten Rhinitiden wurden sowohl mit der nicht erfindungsgemäßen Lösung gemäß Beispiel 3 als auch entweder mit der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 2 behandelt, wobei fünf Patienten mit den Lösungen gemäß den Beispielen 1 und 3 behandelt wurden und die übrigen fünf Patienten mit den Lösungen gemäß den Beispielen 2 und 3. Dabei wurde jeweils eine Nasenseite mit der nicht erfindungsgemäßen, Oxymetazolinhydrochlorid allein enthaltenden Lösung gemäß Beispiel 3 und die andere Nasenseite mit der erfindungsgemäßen Zubereitung gemäß Beispiel 1 oder 2 behandelt, und die behandelten Patienten wurden in regelmäßigen Abständen mittels Rhinoskopie untersucht.
  • Bei allen Lösungen trat ein vasokonstriktorischer Effekt, bedingt durch das Oxymetazolin, auf. Auffallend und überraschend ist die Beobachtung, daß die von Oxymetazolin ausgehende Reizwirkung bei Applikation der erfindungsgemäßen Lösungen gemäß den Beispielen 1 und 2 nicht auftrat, woraus eine größere Compliance der Patienten resultierte, wohingegen im Fall der nicht erfindungsgemäßen Lösung gemäß Beispiel 3 Austrocknungen und entzündliche Irritationen auftraten. Der schleimhautabschwellende Effekt erwies sich nach Behandlung mit den erfindungsgemäßen Kombinationen gemäß den Beispielen 1 und 2 als wesentlich deutlicher als erwartet: Der Effekt hielt nach Behandlung mit den erfindungsgemäßen Lösungen gemäß Beispiel 1 und 2 länger an, und gleichzeitig wurde eine deutlich bessere Wirkung erzielt. Dabei zeigte sich, daß bei intranasaler Applikation sowohl bei der binären Wirkstoffzusammensetzung gemäß Beispiel 1 als auch bei der ternären Wirkstoff zusammensetzung nach Beispiel 2 gegenüber dem Monopräparat ein deutlich verbesserter Effekt auftrat, was sich dadurch zeigte, daß im Falle der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keine Austrocknungen der Nasenschleimhäute auftraten, wohingegen bei der Monotherapie mit Oxymetazolin allein Schleimhautaustrocknungen mit einhergehenden entzündlichen Irritationen auftraten.
  • Die rhinoskopischen Untersuchungen zeigen, daß die Anwendung der ternären erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 gegenüber der binären Mischung gemäß Beispiel 1 einen noch gesteigerten Erfolg bewirkt, da die Rhinitiden bzw. Entzündungen noch schneller abklangen.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Ergebnisse wurde die Anwendung der Monosubstanz meist nach wenigen Tagen abgebrochen, um mit den erfindungsgemäßen Kombinationen bei deutlich verbessertem Effekt fortgesetzt zu werden.
  • Die Ergebnisse der Versuche zeigen einen deutlichen Synergismus der Wirkungen des α-Sympathomimeticums Oxymetazolin einerseits und der Hyaluronsäure andererseits, der durch Zugabe von Pantothenol noch gesteigert werden kann; die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen führen bei der Behandlung von akuten Rhinitiden zu einer eindrucksvollen Besserung, welche über das Ausmaß der Einzelwirkstoffe deutlich hinausgeht, was den synergistischen Effekt untermauert.

Claims (18)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden, enthaltend in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen a) mindestens ein zur topischen Anwendung geeignetes Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate; und b) mindestens ein vorzugsweise saures Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sympathomimeticum ein α-Sympathomimeticum, insbesondere ein α-Sympathomimeticum mit 2-Imidazolinstruktur, ist, vorzugsweise aus der Gruppe von Oxymetazolin, Xylometazolin, Tramazolin, Tetryzolin und Naphazolin sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen oder Derivaten, besonders bevorzugt Oxymetazolin und/-oder Xylometazolin oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sympathomimeticum Oxymetazolinhydrochlorid oder Xylometazolinhydrochlorid ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sympathomimeticum ausgewählt ist aus der Gruppe von Ephedrin und Ephedrinderivaten, wie Pseudoephedrin, Norephedrin, Norpseudoephedrin, N-Methylephedrin und N-Methylpseudoephedrin.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sympathomimeticum in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthalten ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykosaminoglykan Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, vorzugsweise das Natriumsalz der Hyaluronsäure, ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthalten ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung außerdem c) Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze enthält, insbesondere in Mengen von insgesamt 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a) und b) in gewichtsbezogenen Mengenverhältnissen von a) : b) im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 5.000 enthält und/oder daß sie die Komponenten a) und c) in gewichtsbezogenen Mengenverhältnissen von a) : c) im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 15.000 enthält und/oder daß sie die Komponenten b) und c) in gewichtsbezogenen Mengenverhältnissen von b) : c) im Bereich von 500 : 1 bis 1 : 1.500 enthält.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen a) mindestens ein zur topischen Anwendung geeignetes Sympathomimeticum mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate; b) mindestens ein vorzugsweise saures Glykosaminoglykan oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze; und c) Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend in Kombination und jeweils bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung a) 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, mindestens eines zur topischen Anwendung geeigneten Sympathomimeticums mit vasokonstriktorischer und/oder schleimhautabschwellender Wirkung oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate; b) 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, mindestens eines vorzugsweise sauren Glykosaminoglykans oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze oder Derivate, insbesondere Hyaluronsäure oder deren Salze; und c) gegebenenfalls 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend in Kombination und jeweils bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung a) 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, Oxymetazolin und/oder Xylometazolin, vorzugsweise in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, insbesondere in Hydrochloridform; b) 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 Gew.-%, Hyaluronsäure, vorzugsweise in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, insbesondere als Natriumsalz; und c) gegebenenfalls 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, Pantothenol oder dessen Ester und/oder Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem übliche pharmazeutische Träger-, Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthält.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Lösung, Dispersion oder Paste, insbesondere als Spray, Salbe, Creme oder Gel, formuliert ist.
  15. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder kurativen topischen Behandlung von Rhinitiden.
  16. Verwendung nach Anspruch 15 zur Behandlung von Rhinitiden aller Art, insbesondere Rhinitis acuta, Rhinitis allergica, Rhinitis atraphicans, Rhinitis hyperplastica oder hypertrophicans, Rhinitis mutilans, Rhinitis nervosa oder vasomotorica, Rhinitis pseudomembranacea und Rhinitis sicca.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 intranasal appliziert wird.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 zur Abschwellung und/oder Vasokonstriktion der Nasenschleimhäute und/oder zur Normalisierung der vermehrten Schleimhautdurchblutung und/oder zur Reduktion der Ödembildung und/oder zur Verbesserung der nasalen Ventilation, insbesondere zur Belüftung der Nebenhöhlen und der Tuben, und/-oder zur Verhinderung eines Sekretstaus und/oder zur Verhinderung von Austrocknungen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute.
DE10356248A 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden Ceased DE10356248A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356248A DE10356248A1 (de) 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
PL04024727T PL1532986T3 (pl) 2003-11-13 2004-10-16 Kompozycja farmaceutyczna do leczenia nieżytów nosa
DE502004010514T DE502004010514D1 (de) 2003-11-13 2004-10-16 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
AT04024727T ATE451934T1 (de) 2003-11-13 2004-10-16 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von rhinitiden
DK04024727.2T DK1532986T3 (da) 2003-11-13 2004-10-16 Farmaceutisk sammensætning til behandling af rhinitis
EP04024727A EP1532986B1 (de) 2003-11-13 2004-10-16 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
SI200431332T SI1532986T1 (sl) 2003-11-13 2004-10-16 Farmacevtski sestavek za zdravljenje rinitisov
PT04024727T PT1532986E (pt) 2003-11-13 2004-10-16 Composição farmacêutica para o tratamento de rinite
ES04024727T ES2336668T3 (es) 2003-11-13 2004-10-16 Composicion farmaceutica para el tratamiento de rinitis.
NO20044639A NO333334B1 (no) 2003-11-13 2004-10-27 Farmasoytisk preparat, samt slikt preparat for behandling av rhinitt
JP2004324021A JP2005145963A (ja) 2003-11-13 2004-11-08 鼻炎の処置のための医薬組成物
US10/984,628 US20050107330A1 (en) 2003-11-13 2004-11-08 Pharmaceutical composition for the treatment of rhinitis
HK05110742.5A HK1080284A1 (en) 2003-11-13 2005-11-25 Pharmaceutical composition for treatment of rhinitis
CY20101100148T CY1110289T1 (el) 2003-11-13 2010-02-12 Φαρμακευτικη συνθεση για τη θεραπεια ρινιτιδων
US13/157,702 US20110245202A1 (en) 2003-11-13 2011-06-10 Pharmaceutical composition for the treatment of rhinitis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353690 2003-11-13
DE10353690.6 2003-11-13
DE10356248A DE10356248A1 (de) 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356248A1 true DE10356248A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=31969799

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318634U Expired - Lifetime DE20318634U1 (de) 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE10356248A Ceased DE10356248A1 (de) 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE502004010514T Active DE502004010514D1 (de) 2003-11-13 2004-10-16 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318634U Expired - Lifetime DE20318634U1 (de) 2003-11-13 2003-12-02 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010514T Active DE502004010514D1 (de) 2003-11-13 2004-10-16 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20050107330A1 (de)
EP (1) EP1532986B1 (de)
JP (1) JP2005145963A (de)
AT (1) ATE451934T1 (de)
CY (1) CY1110289T1 (de)
DE (3) DE20318634U1 (de)
DK (1) DK1532986T3 (de)
ES (1) ES2336668T3 (de)
HK (1) HK1080284A1 (de)
NO (1) NO333334B1 (de)
PL (1) PL1532986T3 (de)
PT (1) PT1532986E (de)
SI (1) SI1532986T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052380A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bitop Ag Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
DE202012002792U1 (de) 2011-12-30 2013-01-03 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
DE202014105553U1 (de) 2014-08-18 2015-08-20 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE202015104410U1 (de) 2015-07-06 2016-07-13 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitis
DE202015104761U1 (de) 2015-09-01 2016-09-02 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE102017117987A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzung für die nasale Applikation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094937A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Medigenes A pharmaceutical composition for treatment of wounds containing blood plasma or serum
IT1396468B1 (it) * 2008-11-11 2012-12-14 Farma Derma Srl Uso topico di acido ialuronico ad azione filmogena in preparati per il trattamento e profilassi di patologie delle vie respiratorie.
WO2012119261A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Biocia Inc. Enhanced artificial mucus composition comprising hyaluronan for the treatment of rhinitis
HUE037474T2 (hu) 2011-07-07 2018-08-28 Holy Stone Healthcare Co Ltd Készítmény gyulladással kapcsolatban rendellenesség kezelésében és megelõzésében történõ alkalmazásra
ES2665254T3 (es) 2011-07-12 2018-04-25 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Composiciones que comprenden ácido hialurónico para tratamiento y prevención de enfermedades relacionadas con las mucosas
EP2723330B1 (de) * 2011-08-19 2015-07-08 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Vasokonstriktorhaltiges kombinationstherapeutikum
DE102012011447B4 (de) 2012-05-14 2022-11-24 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Verwendung von Pantothenol oder Pantothensäure in einem Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis zur Verringerung der systemischen Resorption imidazolinbasierter alpha-Sympathomimetika
EP2985027B1 (de) 2014-08-16 2021-03-31 Church & Dwight Co., Inc. Nasenheilmittel enthaltend ein gemisch von hyaluronsäuren und salzlösung
EP2985019B1 (de) 2014-08-16 2021-10-20 Church & Dwight Co., Inc. Nasale Zusammensetzung mit antiviralen Eigenschaften
EP3664818B1 (de) * 2017-08-10 2023-11-29 Elixir Ilaç Arastirma Ve Gelistirme A.S. Nasenabschwellungszusammensetzungen mit menthol, dexpanthenol und natriumhyaluronat
WO2023046590A1 (en) 2021-09-22 2023-03-30 Jadran - Galenski Laboratorij D.D. An improved pharmaceutical composition for nasal use, preparation, and use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304893A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Res & Dev Co Ltd
DE19541919A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Klosterfrau Mcm Vetrieb Gmbh Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE10064219A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Audit Inst For Medical Service Neue pharmazeutische Zusammensetzung von wasserlöslichen oder schwer wasserlöslichen Wirkstoffen
WO2004000272A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Novartis Consumer Health S.A. Nasal compositions comprising a mucopolysaccharide and propylene glycol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087842A (en) 1963-05-01 1967-10-18 Leo Ab Nasal decongestive compositions
JPH0717870A (ja) 1993-06-29 1995-01-20 Toshiko Yamamoto トローチ剤
US5679655A (en) * 1993-08-04 1997-10-21 Patent Biopharmaceutics, Inc. Method of treating lesions resulting from genital herpes with hyaluronic acid-urea pharmaceutical compositions
DE19549421C2 (de) 1995-11-10 1999-11-18 Klosterfrau Mcm Vetrieb Gmbh Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
EP1363600B1 (de) * 2001-02-15 2008-10-01 Access Pharmaceuticals, Inc. Flüssige darreichungsformen zur prävention und zur behandlung von schleimhautaffektionen
DE10161110A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung zur ophthalmologischen und rhinologischen Anwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304893A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Res & Dev Co Ltd
DE19541919A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Klosterfrau Mcm Vetrieb Gmbh Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE10064219A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Audit Inst For Medical Service Neue pharmazeutische Zusammensetzung von wasserlöslichen oder schwer wasserlöslichen Wirkstoffen
WO2004000272A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Novartis Consumer Health S.A. Nasal compositions comprising a mucopolysaccharide and propylene glycol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Castellano F. u.a.: Decongestant activity of a new formulation of aylometazoline nasal spray: a double-blind, radomized versus placebo and reference drugs controlled, dose-effect study. Drugs Exp Clin Res., 2002 Vol. 28(1), S. 27-35. (Abstr.) [online]. [rech. am 10.08.04]. Im Internet, URL <http://www.ncbi.nlm. nih.gov/ entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt= Abstract&list_uids=12073765
Castellano F. u.a.: Decongestant activity of a newformulation of aylometazoline nasal spray: a double-blind, radomized versus placebo and reference drugs controlled, dose-effect study. Drugs Exp Clin Res., 2002 Vol. 28(1), S. 27-35. (Abstr.) [online]. [rech. am 10.08.04]. Im Internet, URL <http://www.ncbi.nlm. nih.gov/ entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt= Abstract&list_uids=12073765 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052380A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bitop Ag Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
DE202012002792U1 (de) 2011-12-30 2013-01-03 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
WO2013097911A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE102012005452A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
EP2818163A1 (de) 2011-12-30 2014-12-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
DE102014116903A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE202014105553U1 (de) 2014-08-18 2015-08-20 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
EP3300722A1 (de) 2014-08-18 2018-04-04 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
DE202015104410U1 (de) 2015-07-06 2016-07-13 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitis
WO2017005398A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die behandlung von rhinitis
DE102015113802A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitis
DE202015104761U1 (de) 2015-09-01 2016-09-02 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE102015115107A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE102017117987A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzung für die nasale Applikation
WO2019025040A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale applikation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532986A3 (de) 2005-07-20
US20050107330A1 (en) 2005-05-19
DK1532986T3 (da) 2010-04-06
PT1532986E (pt) 2010-02-18
ES2336668T3 (es) 2010-04-15
EP1532986B1 (de) 2009-12-16
SI1532986T1 (sl) 2010-04-30
PL1532986T3 (pl) 2010-05-31
CY1110289T1 (el) 2015-01-14
NO20044639L (no) 2005-05-18
JP2005145963A (ja) 2005-06-09
HK1080284A1 (en) 2006-04-21
US20110245202A1 (en) 2011-10-06
EP1532986A2 (de) 2005-05-25
DE502004010514D1 (de) 2010-01-28
ATE451934T1 (de) 2010-01-15
DE20318634U1 (de) 2004-02-26
NO333334B1 (no) 2013-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
EP1532986B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE69938390T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung welche formoterol und budesonide enthält, zur verhinderung oder behandlung eines akuten astmazustandes
EP0773022B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensäure
EP3300722B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
EP3606505A1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
DE3317530A1 (de) Antischnarchmittel
DE19541919C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP3285791A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP2822537B1 (de) Kombinationstherapeutikum für die behandlung von rhinitis
EP2120918B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inkontinenz
EP0529499A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge
EP3273997B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung von rhinitis
DE10027474A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, umfassend Meerwasser und mindestens ein alpha-Sympathomimetikum
DE102015115107A1 (de) Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE1219916B (de) Verfahren zur Herstellung von entzuendungshemmenden Heparinsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection