DE10356057A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10356057A1
DE10356057A1 DE10356057A DE10356057A DE10356057A1 DE 10356057 A1 DE10356057 A1 DE 10356057A1 DE 10356057 A DE10356057 A DE 10356057A DE 10356057 A DE10356057 A DE 10356057A DE 10356057 A1 DE10356057 A1 DE 10356057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
injection valve
recess
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10356057A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeorg Heyse
Marco Vorbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10356057A priority Critical patent/DE10356057A1/de
Publication of DE10356057A1 publication Critical patent/DE10356057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper (4) auf, der mit einer an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Eine Abspritzöffnung (7) ist in dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet. Abströmseitig des Dichtsitzes ist zumindest eine Vertiefung (38, 39) angeordnet. Die Vertiefung (38, 39) bewirkt, daß sich die Strömung des an der Wandung der Abspritzöffnung (7) bzw. des Ventilschließkörpers (4) entlang strömenden Brennstoffs ablöst und so die abgelöste Strömung des austretenden Brennstoffs Ablagerungen abströmseitig der zumindest einen Vertiefung (38, 39) beseitigt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 101 52 419 A1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Ventilnadel bekannt, welche abspritzseitig einen Ventilschließkörper aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche, die an einem Ventilsitzkörper ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer stromabwärts des Dichtsitzes vorgesehenen Abspritzöffnung. Das Brennstoffeinspritzventil ist zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum geeignet und öffnet nach außen.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß es abströmseitig des Dichtsitzes in der Abspritzöffnung oder im Bereich der Abspritzöffnung zu unerwünschten Ablagerungen von Verbrernnungsrückständen kommt, die insbesondere das Strahlbild, d. h. die Geometrie des eingespritzten Brennstoffs, unvorteilhaft und in unvorhersehbarer Weise verändern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die zumindest eine Vertiefung Verbrennungsrückstände beim Einspritzvorgang durch die Strömung des Brennstoffs beseitigt werden und in dieser Weise keine Ablagerungen entstehen, die das Stahlbild unvorteilhaft verändern. Das Strahlbild wird durch die Vertiefungen selbst nicht verändert, da die der Wandung der Abspritzöffnung anhaftende Strömung nur geringfügig abgelöst wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • In einer ersten Weiterbildung ist zumindest eine erste Vertiefung im Ventilsitzkörper angeordnet. Die Vertiefung kann so einfach in der Abspritzöffnung angeordnet werden und die Abspritzöffnung leicht von Ablagerungen freigehalten werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Abspritzöffnung in Abspritzrichtung konisch aufweitet. Die Ablösung der Brennstoffströmung kann dadurch vereinfacht werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Verlauf des abströmseitig der Vertiefung angeordneten zweiten Abschnitts der Abspritzöffnung gegenüber einer gedachten Linie des Verlaufs eines zwischen dem Dichtsitz und der Vertiefung angeordneten ersten Abschnitts nach außen oder innen versetzt ist. Die Ablösung der Strömung kann dadurch genauer eingestellt werden und die Ablagerungen können besser entfernt werden. Das gleiche gilt wenn die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung auf gleicher Höhe der Mittelachse der Brennstoffeinspritzventils angeordnet sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Grund der zumindest einen Vertiefung durch eine Kante gegenüber dem Brennraum verdeckt ist. Die zumindest eine Vertiefung läßt sich so in einfacher Weise vor direktem Kontakt mit der im Brennraum erzeugten Flammenfront und dadurch vor Ablagerungen schützen.
  • Weiter ist es vorteilhaft zumindest eine zweite Vertiefung im Ventilschließkörper anzuordnen. Der Ventilschließkörper läßt sich so in einfacher Weise von Ablagerungen freihalten.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist die zumindest eine Vertiefung ringförmig geschlossen als Ringnut ausgebildet und koaxial zur Mittelachse der Brennstoffeinspritzventils angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es zudem, die Vertiefung im Querschnitt dreieckig, rechteckig, rund, quadratisch oder trapezförmig auszubilden. Der Einfluß der Vertiefung läßt sich so vorteilhaft einfach den Gegebenheiten anpassen und die Strömung bzw. der Strömungsverlauf des Brennstoffs genau wunschgemäß einstellen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein gattungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils,
  • 2 einen schematischen Schnitt eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Brennstoffeinspritzventils im Bereich der Abspritzöffnung und
  • 3 einen schematischen Schnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Brennstoffeinspritzventils im Bereich der Abspritzöffnung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Bevor anhand der 2 und 3 bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von 1 ein gattungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines gattungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper 4 auf, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spülenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Abstand 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine elektrische Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine spiralförmige Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über einen an der Oberseite des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordneten Brennstoffanschluß 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch einen Gummiring 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 stoffschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der druckbehaftet zugeführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 in den nicht dargestellten Brennraum abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der Abspritzöffnung 7. Das hier dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 öffnet nach außen. Der Ventilschließkörper 4 berührt im geschlossenen Zustand den einteilig mit dem Düsenkörper 2 ausgeführten Ventilsitzkörper 5 an der Ventilsitzfläche 6, wodurch der Dichtsitz gebildet wird. In relativ kurzer Entfernung, stromabwärts des Dichtsitzes, ist im Ventilsitzkörper 5, in der Wandung der Abspritzöffnung 7, eine erste Vertiefung 38 angeordnet. Die erste Vertiefung 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckig ausgeführt, verläuft ähnlich einer Ringnut durchgängig geschlossen in der Wandung der Abspritzöffnung 7 um den Ventilschließkörper 4 herum und ist in der Abspritzöffnung 7 koaxial angeordnet.
  • Die nicht dargestellte Mittelachse der rechteckigen Querschnittsform der ersten Vertiefung 38 bildet mit dem unmittelbaren Bereich des Verlaufs der Wandung der Abspritzöffnung 7 einen rechten Winkel. Die erste Vertiefung 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel, bei Betrachtung aus dem nicht dargestellten Brennraum von genau unterhalb der ersten Vertiefung 38 mit einem parallel zu einer Mittelachse 40 des Brennstoffeinspritzventils 1 liegenden Blickwinkel, durch den Ventilschließkörper 4 verdeckt. Der Ventilschließkörper 4 weist also am abspritzseitigen Ende einen größeren Durchmesser auf als die ringnutähnliche erste Vertiefung 38 an ihrer offenen Seite. Die erste Vertiefung 38 ist somit gegen eine direkte Einwirkung der sich im Brennraum ausbreitenden Flammenfront geschützt. Die Lage und die Querschnittsform der ersten Vertiefung 38 sind so gewählt, daß eine untere Kante 41, die durch den Übergang von der Vertiefung 38 in die abspritzseitig der ersten Vertiefung 38 verlaufende Wandung der Abspritzöffnung 7 gebildet ist, einen kleineren Durchmesser aufweist als der größte Durchmesser der ersten Vertiefung 38. Die Kante 41 verdeckt somit die erste Vertiefung 38 wenigstens teilweise von der sich im nicht dargestellten Brennraum entstehenden Flammenfront. Dadurch ist eine Bildung von Verbrennungsablagerungen in der ersten Vertiefung 38 verhindert.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die erste Vertiefung 38 auch andere Querschnittsformen aufweise, insbesondere rund, trapezförmig oder dreieckig sein.
  • Die Wirkungsweise der ersten Vertiefung 38 ist folgende:
    Auf der Wandung der stromabwärts des Dichtsitzes angeordneten Abspritzöffnung 7 bilden sich bei gewöhnlichen Brennstoffeinspritzventilen in der Regel Ablagerungen, welche das Strahlbild unvorteilhaft beeinflussen können. Aus Gründen der Festigkeit läßt sich der Verlauf der Abspritzöffnung 7 abströmseitig des Dichtsitzes nicht beliebig verkürzen. Die frei von Ablagerungen bleibende erste Vertiefung 38 bewirkt eine Ablösung der an der Wandung der Abspritzöffnung 7 verlaufenden Strömung des Brennstoffs. Die Strömung verliert also den Wandkontakt. Vorhandene Ablagerungen stromabwärts der Vertiefung 38 werden durch die geschwindkeitsbehaftete Strömung dadurch abrasiv entfernt. Strahlbildverändernde Ablagerungen können so nicht entstehen.
  • Die erste Vertiefung 38 ist beispielsweise durch ein spanendes Herstellungerfahren, wie beispielsweise Drehen, hergestellt.
  • Die Abspritzöffnung 7 weist einen zwischen dem Dichtsitz und der ersten Vertiefung 38 liegenden ersten Abschnitt 43 und einen stromabwärts der ersten Vertiefung 38 angeordneten zweiten Abschnitt 44 auf.
  • Abströmseitig des Dichtsitzes vergrößert sich der Durchmesser der Abspritzöffnung 7 konisch. Beide Abschnitte 43, 44 weisen dabei den gleichen Öffnungswinkel auf. Eine sich vom Verlauf des ersten Abschnitts 43 fortsetzende gedachte Linie 42 deckt sich mit dem Verlauf des zweiten Abschnitts 44. Die Abspritzöffnung 7 vergrößert sich, abgesehen von der ersten Vertiefung 38, im Durchmesser also gleichmäßig.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der Abspritzöffnung 7. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel aus 2 weist das hier dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eine zweite Vertiefung 39 auf. Außerdem ist die erste Vertiefung 38 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Die zweite Vertiefung 39 ist am Grunde der Vertiefung 38 rechteckig ausgeführt und beispielsweise durch Drehen in den Ventilschließkörper 4 eingebracht. Die erste Vertiefung 38 und die zweite Vertiefung 39 sind etwa auf der gleichen Höhe der Mittelachse 40 angeordnet und weisen beide die gleiche Breite auf. Die erste Vertiefung 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwas tiefer als die zweite Vertiefung 39. Durch die zweite Vertiefung 39 werden Ablagerungen stromabwärts des Dichtsitzes auf dem Ventilschließkörper 4 in gleicher Weise verhindert, wie durch die erste Vertiefung 38 auf der Wandung des Ventilsitzkörpers 5.
  • Der Verlauf des zweiten Abschnitts 44 gegenüber der sich abströmseitig fortsetzenden gedachten Linie 42 des Verlaufs des ersten Abschnitts 43 ist leicht nach außen versetzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für nach innen öffnende Brennstoffeinspritzventile verwendbar. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele oder Ausführungsformen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem abspritzseitig angeordneten Ventilschließkörper (4), der mit einer an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer Abspritzöffnung (7), dadurch gekennzeichnet, daß abströmseitig des Dichtsitzes zumindest eine Vertiefung (38, 39) angeordnet ist, die bewirkt, daß sich die Strömung des an der Wandung der Abspritzöffnung (7) bzw. des Ventilschließkörpers (4) entlang strömenden Brennstoffs ablöst und so die abgelöste Strömung des austretenden Brennstoffs Ablagerungen abströmseitig der zumindest einen Vertiefung (38, 39) beseitigt.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine erste Vertiefung (39) in dem Ventilsitzkörper (5) angeordnet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abspritzöffnung (7) konisch in Abspritzrichtung erweitert.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf eines abströmseitig der Vertiefung (38) angeordneten zweiten Abschnitts (44) der Abspritzöffnung (7) gegenüber einer gedachten Linie (42) des Verlaufs eines zwischen dem Dichtsitz und der Vertiefung (38) angeordneten ersten Abschnitts (43) nach außen oder innen versetzt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Abschnitte (43, 44) mit gleichem Öffnungswinkel in Abspritzrichtung aufweiten.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der zumindest einen Vertiefung (38) durch eine Kante (41) gegenüber dem Brennraum verdeckt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zweite Vertiefung (39) im Ventilschließkörper (4) eingebracht ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine erste Vertiefung (38) und die zumindest eine zweite Vertiefung (39) auf gleicher Höhe der Mittelachse (40) des Brennstoffeinspritzventils (1) angeordnet sind.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Vertiefung (38, 39) ringförmig geschlossen als Ringnut ausgebildet ist und koaxial zur Mittelachse (40) des Brennstoffeinspritzventils (1) angeordnet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Vertiefung (38, 39) einen rechteckigen, runden, dreieckigen, quadratischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
DE10356057A 2003-12-01 2003-12-01 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE10356057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356057A DE10356057A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356057A DE10356057A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356057A1 true DE10356057A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356057A Withdrawn DE10356057A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053351B4 (de) * 2004-11-04 2007-06-14 Siemens Ag Ventil zum Einspriten von Brennstoff
WO2016037970A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053351B4 (de) * 2004-11-04 2007-06-14 Siemens Ag Ventil zum Einspriten von Brennstoff
WO2016037970A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005036951A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen
EP1309789B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1761701B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10050751B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570174A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005048545A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10356057A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017114634A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10358726B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1559906A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10213857A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024377A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019110167A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE10308020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee