DE10355720A1 - Brennkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Brennkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10355720A1
DE10355720A1 DE2003155720 DE10355720A DE10355720A1 DE 10355720 A1 DE10355720 A1 DE 10355720A1 DE 2003155720 DE2003155720 DE 2003155720 DE 10355720 A DE10355720 A DE 10355720A DE 10355720 A1 DE10355720 A1 DE 10355720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional part
setting
flywheel
housing
setting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155720
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355720B4 (de
Inventor
Matthias Blessing
Joachim Günther
Stefan Haslberger
Guido Kramann
Joachim Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2003155720 priority Critical patent/DE10355720B4/de
Publication of DE10355720A1 publication Critical patent/DE10355720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355720B4 publication Critical patent/DE10355720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem hülsenartigen Gehäuse (11) und mit wenigstens einem darin angeordneten Funktionsteil eines Setzwerks, das sich über eine Dämpfungseinrichtung (20), zur Dämpfung eines Rückstoßimpulses des Funktionsteils, versetzbar gegenüber dem Gehäuse (11), abstützt. DOLLAR A Zur Verbesserung derartiger Setzgeräte weist die Dämpfungseinrichtung (20) wenigstens eine drehbeweglich gelagerte Schwungmasse (21, 22) auf, wobei zwischen der oder jeder drehbeweglichen Schwungmasse (21, 22) und dem wenigstens einen versetzbaren Funktionsteil Mittel zur Impulsübertragung angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können z. B. mit festen Brennstoffen in Pulver- oder Tablettenform betrieben werden. Bei den brennkraftbetriebenen Setzgeräten wird ein Setzkolben über die Verbrennungsgase angetrieben. Über diesen Setzkolben können dann Befestigungselemente in einen Untergrund eingetrieben werden.
  • Aus der DE 195 44 105 A1 ist ein Setzgerät bekannt, bei dem eine Kolbenführung und eine Zündstiftführung in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Kolbenführung und die Zündstiftführung axial gegenüber dem Gehäuse und gegen eine, sich am Gehäuse abstützende Dämpfungseinrichtung versetzbar sind.
  • Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass bei derartigen Setzgeräten, bei denen die Dämpfungseinrichtung in der Anpresskette angeordnet ist, die Dämpfungseinrichtung bereits beim Anpressen des Setzgeräts an einen Untergrund um einen gewissen Betrag gestaucht wird. Die Dämpfungseinrichtung kann daher nicht mehr vollständig den, beim Setzvorgang auftretenden Rückstoss dämpfen. Ferner bewirkt diese Rückstossdämpfung lediglich eine zeitliche Dehnung und Abflachung des Stosses vom Handgriff auf die Hand, aber keine Energieabsorbtion.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln das die vorgenannten Nachteile vermeidet und das eine gute Rückstossdämpfung aufweist. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Dämpfungseinrichtung wenigstens eine drehbeweglich gelagerte Schwungmasse aufweist, und dass zwischen der oder jeder drehbeweglichen Schwungmasse und dem wenigstens einen versetzbaren Funk tionsteil Mittel zur Impulsübertragung angeordnet sind. Durch diese Massnahme kann im Betrieb des Setzgerätes ein Teil der Rückstossenergie durch einen Stossprozess und ein Teil durch Umwandlung in eine Drehbewegung der Schwungmasse absorbiert werden. Die tatsächliche Belastung des Anwenders durch den Rückstossimpuls wird deutlich vermindert. Der Setzvorgang wird für den Anwender deutlich angenehmer. Die Mittel zur Impulsübertragung können dabei an dem Funktionsteil direkt oder indirekt angeordnete Impulsabgabemittel und an der oder den Schwungmassen angeordnete Impulsaufnahmemittel beinhalten.
  • Günstig ist es ferner, wenn die oder jede drehbewegliche Schwungmasse als kreisabschnittsförmige Schwungmasse ausgebildet ist, die auf einer senkrecht zur Setzrichtung am Setzgerät angeordneten Achse geführt ist. Durch diese Massnahme liegt der Massenschwerpunkt ausserhalb des Lagers der Schwungmasse. Bei einer Platzierung der Schwungmasse im Wesentlichen im Stossmittelpunkt, wirkt der eingeleiteten Stosskraft die Massenträgheit entgegen. Die Lagerstelle bleibt dadurch im Moment des Stosses völlig kraftlos.
  • Eine hervorragende Massebalance auf der Achse wird erreicht, wenn zwei sich diametral gegenüberliegende Schwungmassen vorgesehen sind.
  • Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die Mittel zur Impulsübertragung bzw. die Impulsaufnahmemittel der Schwungmassen sich diametral gegenüberliegend an diesen angeordnet sind, so dass die Schwungmassen bei der Aufnahme eines Rückstossimpulses entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass sich die Kreiselimpulse, der sich nach einem Rückstoss drehenden Schwungmassen gegenseitig aufheben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Setzgerätes ist das Funktionsteil als Kolbenführung ausgebildet, wobei an dem Funktionsteil ein Lagerelement mit wenigstens einem Dämpfungskörper angeordnet ist, über welches sich das Funktionsteil gedämpft an einem statischen Geräteteil, wie z. B. dem Gehäuse abstützt. Das Funktionsteil kann ebenfalls auch eine versetzbar im Setzgerät angeordnete Zündeinheit sein. Die Kolbenführung und die Zündeinheit können dabei als separate Funktionsteile oder als einheitliches Funktionsteil lafettiert sein.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn in dem Lagerelement ein als Langloch ausgebildeter Durchbruch zur Durchführung der als gemeinsame Achse ausgebildeten Achse der Schwungmassen angeordnet ist. Durch diese Massnahme kann das Lagerelement durch einen Rückstossimpuls relativ zu der Achse versetzt werden und damit ein Rückstossimpuls durch die Mittel zur Impulsübertragung auf die oder jede Schwungmasse überfragen werden. Die Achse ist dabei an einem statischen Geräteteil, wie z. B. dem Gehäuse fixiert.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch, ein erfindungsgemässes Setzgerät in seiner Ruhestellung im Längsschnitt,
  • 2 schematisch, ein Detail des Setzgerätes aus 1 in Seitenansicht,
  • 3 schematisch, das Detail des Setzgerätes aus 2 in perspektivischer Darstellung.
  • Das Setzgerät 10 weist eine in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse 11 angeordnete Kolbenführung 13 als Funktionsteil eines Setzwerkes auf. In einem Hohlraum 14 der Kolbenführung 13 ist ein Setzkolben 15 des Setzwerkes verschieblich angeordnet. Über eine, in einem Kartuschenlager 18 eingebrachte Treibladung (hier nicht zeichnerisch dargestellt) bzw. deren expandierende Verbrennungsgase etc. ist der Setzkolben 15 antreibbar. Eine Zündeinheit, die ebenfalls als versetzbares Funktionsteil im Sinne der Erfindung ausgebildet sein kann, dient der Zündung einer in dem Kartuschenlager 18 befindlichen Kartusche (in den vorliegenden Zeichnungen nicht dargestellt). An dem Gehäuseteil 11 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel noch ein Handgriff 19 angeordnet, der einen Auslöseschalter 16 zum Auslösen eines Setzvorgangs durch einen Anwender des Setzgeräts 10 trägt. Es versteht sich, dass das hier dargestellte Setzgerät 10 neben dem Gehäuse 11 noch weitere Gehäusekomponenten aufweisen kann.
  • Die Kolbenführung 13 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel axial versetzbar in dem hülsenartig ausgebildeten Gehäuse 11 gelagert, und stützt sich dabei über ein Lagerelement 30 und über ein daran angeordnetes Zwischenelement 36 mit Dämpfungskörpern 34, 35 einer insgesamt mit 20 bezeichneten Dämpfungseinrichtung elastisch gegen das Gehäuse 11 ab.
  • Die Dämpfungseinrichtung 20 umfasst ferner noch zwei teilkreisförmige Schwungmassen 21, 22 die auf einer Achse 23 drehbeweglich und sich diametral gegenüberliegend gelagert sind.
  • Die Achse 23 ist dabei in dem Gehäuse 11 festgelegt und zusätzlich noch durch einen als Langloch ausgebildeten Durchbruch 33 des Lagerelements 30 hindurchgeführt. Jeweils eine Schwungmasse 21, 22 ist dabei auf jeweils einer Seite des als Flachteil ausgeführten Lagerelements 30 angeordnet.
  • An beiden Seiten des Lagerelements 30 sind sich diametral gegenüberliegend jeweils, als Anschlag ausgebildete Impulsabgabemittel 31, 32 angeordnet. Diese können bei einem Setzvorgang mit, als Zapfen ausgebildeten Impulsaufnahmemitteln 24, 25 der Schwungmassen 21, 22 zusammenwirken und einen Rückstossimpuls auf die Schwungmassen 21, 22 ableiten. Die Impulsaufnahmemittel 21, 22 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie, wenn sie in Drehrichtung gegen das Impulsabgabemittel 31, 32 laufen, wegklappen können oder in der Schwungmasse versenkbar sind. Alternativ können auch die Impulsabgabemittel 31, 32 wegklappbar sein, wenn die Schwungmasse 21, 22 mit dem Impulsaufnahmemittel 24, 25 in Drehrichtung der Schwungmasse 21, 22 gegen die Impulsabgabemittel 31, 32 laufen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die einmal in Rotation versetzten Schwungmassen nicht nach einer Drehung bereits wieder schlagartig gestoppt werden. Um die Schwungmassen 21, 22 vor jedem Setzvorgang in einer definierten Ausgangstellung zu haben, können geeignete Stopp- oder Ausrichtmittel am Setzgerät vorgesehen sein.
  • Wird durch den Anwender ein Setzvorgang ausgelöst, bei dem der Setzkolben 15 in Setzrichtung 40 (vgl. 1) nach vorne schnellt und eine Setzarbeit verrichtet, dann wird auf die Kolbenführung 13 und ggf. auf die ebenfalls versetzbar gelagerte Zündeinheit ein Rückstossimpuls in entgegengesetzte Richtung ausgeübt. Die Kolbenführung 13 (und ggf. die Zündeinheit) wird dadurch relativ zu den Schwungmassen 21, 22 in Richtung des Pfeils 41 (vgl. 1) versetzt. Die Impulsabgabemittel 31, 32 stossen dabei an die Impulsaufnahmemittel 24, 25 an den Schwungmassen 21, 22 an und übertragen dadurch einen grossen Teil der Impulsenergie des Rückstosses auf die Schwungmassen 21, 22, die jeweils in entgegengesetzte Drehrichtungen 26, 27 (vg. 2) in eine Rotationsbewegung versetzt werden. Die restliche Stossenergie wird über die Dämpfungselemente 35, 36 zeitlich verzögert auf das Gehäuse 11 geleitet. Ein grosser Teil der Rückstossenergie wird demnach im Gerät absorbiert und nicht auf den Anwender abgeleitet.
  • 10
    Setzgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Bolzenführung
    13
    Kolbenführung
    14
    Hohlraum in 13
    15
    Setzkolben
    16
    Auslöseschalter
    18
    Kartuschenlager
    19
    Handgriff
    20
    Dämpfungseinrichtung
    21
    Schwungmasse
    22
    Schwungmasse
    23
    Achse
    24
    Impulsaufnahmemittel (an 21)
    25
    Impulsaufnahmemittel (an 22)
    26
    Drehrichtung (von 21)
    27
    Drehrichtung (von 22)
    30
    Lagerelement
    31
    Impulsabgabemittel (an 30)
    32
    Impulsabgabemittel (an 30)
    33
    Durchbruch
    34
    Dämpfungskörper
    35
    Dämpfungskörper
    36
    Zwischenelement
    40
    Setzrichtung
    41
    Pfeil

Claims (7)

  1. Brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem hülsenartigen Gehäuse (11) und mit wenigstens einem darin angeordneten Funktionsteil eines Setzwerks, das sich über eine Dämpfungseinrichtung (20), zur Dämpfung eines Rückstossimpulses des Funktionsteils, versetzbar gegenüber dem Gehäuse (11) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (20) wenigstens eine drehbeweglich gelagerte Schwungmasse (21, 22) aufweist, und dass zwischen der oder jeder drehbeweglichen Schwungmasse (21, 22) und dem wenigstens einen versetzbaren Funktionsteil Mittel zur Impulsübertragung angeordnet sind.
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Impulsübertragung dem Funktionsteil zugeordnete Impulsabgabemittel (31, 32) und an der wenigstens einen Schwungmasse (21, 22) angeordete Impulsaufnahmemittel (24, 25) beinhalten.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede drehbewegliche Schwungmasse (21, 22) als kreisabschnittsförmige Schwungmasse ausgebildet ist, die auf einer senkrecht zur Setzrichtung am Setzgerät angeordneten Achse (23) geführt ist.
  4. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, sich diametral gegenüberliegende Schwungmassen (21, 22) vorgesehen sind.
  5. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsaufnahmemittel (24, 25) der Schwungmassen (21, 22) sich diametral gegenüberliegend an diesen angeordnet sind, zur Erzeugung entgegengesetzter Drehrichtungen (26, 27) der Schwungmassen (21, 22).
  6. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil als Kolbenführung (13) ausgebildet ist, und dass an dem Funktionsteil ein Lagerelement (30) mit wenigstens einem Dämpfungskörper (34, 35) angeordnet ist, über welches sich das Funktionsteil gedämpft an einem statischen Geräteteil, optional dem Gehäuse (11) abstützt.
  7. Setzgerät, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerelement (30) eine als Langloch ausgebildeter Durchbruch (33) zur Durchführung der, als gemeinsame Achse ausgebildeten Achse der Schwungmassen (21, 22) angeordnet ist.
DE2003155720 2003-11-28 2003-11-28 Brennkraftbetriebenes Setzgerät Expired - Fee Related DE10355720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155720 DE10355720B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155720 DE10355720B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355720A1 true DE10355720A1 (de) 2005-06-30
DE10355720B4 DE10355720B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=34625359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155720 Expired - Fee Related DE10355720B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355720B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047653A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Acuman Power Tools Corp., Taya Hsiang Vorrichtung zum Ausgleich der Gegenkraft einer Nagelmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544105A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer
DE10055003A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Novus Gmbh & Co Kg Eintreibgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544105A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer
DE10055003A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Novus Gmbh & Co Kg Eintreibgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047653A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Acuman Power Tools Corp., Taya Hsiang Vorrichtung zum Ausgleich der Gegenkraft einer Nagelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355720B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930957B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1980369B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
CH637056A5 (de) Bohr- oder schlaghammer.
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102005000089A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2803447B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE19827172A1 (de) Werkzeughalter
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE10312980B4 (de) Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
EP2612731A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
DE102011089919A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE10355720B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
DE3423919A1 (de) Bohrhammer
DE3120326A1 (de) Bohrhammer
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE10358576A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2628320A1 (de) Schlaggeraet
AT237549B (de) Sicherungseinrichtung für ein Gerät zum Eintreiben von Bolzen in harte Aufnahmewerkstoffe
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
EP3083153A1 (de) Eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee