DE1035547B - Handschlagfederball - Google Patents
HandschlagfederballInfo
- Publication number
- DE1035547B DE1035547B DEK27773A DEK0027773A DE1035547B DE 1035547 B DE1035547 B DE 1035547B DE K27773 A DEK27773 A DE K27773A DE K0027773 A DEK0027773 A DE K0027773A DE 1035547 B DE1035547 B DE 1035547B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- shuttlecock
- insert
- piece
- shuttlecock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
- A63B67/183—Feathered missiles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen breitflächigen Federball, der durch den Schlag mit der flachen Hand zwischen
zwei oder mehreren Partnern hin- und hergespielt wird und während des Spiels den Boden nicht
berühren soll.
Die bisher bekanntgewordenen Ausführungen von Handschlagfederbällen weisen Nachteile auf, die der
Ausbreitung des sportlich interessanten Spieles entgegenstehen.
Bei der ursprünglich von den Indianern Südamerikas übernommenen Birnenform erschwerte es
die verhältnismäßig kleine Aufschlagfläche, den fliegenden Ball sicher zu treffen und sportgerecht zurückzuschlagen.
Zur Erzielung der Birnenform waren außerdem verteuernde Einzelteile erforderlich und
Nähte, die die Haltbarkeit beeinträchtigten. Gummihüllen haben sich wegen des schmerzhaften Aufschlages
nicht bewährt.
Ebenfalls von den Indianern Südamerikas übernommene tellerartige Ausführungen, wie sie vor
allem in Brasilien und Mexiko bekannt sind, hatten zwar die erstrebenswerte größere Aufschlagfläche,
konnten sich aber als Sportgeräte nicht durchsetzen, weil die Bälle durch die lockere und primitive Befestigung
der Federn in einer röhrenförmigen Ausstülpung des Hüllenoberteiles beim Schlag gegenüber den
Federn leicht abknickten und deshalb keine berechenbare Führung zuließen. Außerdem zerrieb sich die
leichte Kork- oder Sägemehlfüllung sehr schnell und zerstäubte durch die Nähte, so daß die Bälle nach kurzem
Gebrauch ihre Form und ihr Gewicht verloren.
Eine weitere vorbekannte Ausführung gleicht in der Form den südamerikanischen Tellerbällen, nur
daß an Stelle von Kork- und Sägemehl ein faseriges Material, z. B. Roßhaar oder Kapok, verwendet wird
und daß die Federn neben der üblichen Verleimung und Umwicklung mit Hilfe eines längs gerillten Füllstopfens
im Halsstück der Hülle festgehalten werden. Bei der Gewalt des Schlages kann aber auch dadurch
keine ausreichende Versteifung der Federführung gegenüber dem Ballkörper erreicht werden.
Weitere bekannte, unabhängig voneinander vorgeschlagene Ausführungen benutzen die Birnenform.
Diese Ausführungen zielen im übrigen darauf hin, durch besondere Innenausstattungen den Federbällen
eine Sprungkraft und Flugweite zu geben, Eigenschaften, die sich aber sport- und raumtechnisch eher
nachteilig als vorteilhaft auswirken. Die zu rasch von der Hand abspringenden Bälle lassen sich nur ungenau
führen, und die größere Flugweite vermehrt den Raumbedarf des Spieles. Bei der zwangläufig erhöhten
Fluggeschwindigkeit wird außerdem der Spielablauf hierbei zu hastig und schwierig sowie der Verschleiß
an Federn durch härteren Aufprall noch größer.
Handschlagfederball
Anmelder:
Karlhans Krohn,
Dillenburg (Hess.), Am Forstdenkmal 1
Karlhans Krohn, Dillenburg (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Alle bisher bekanntgewordenen Ausführungen von
ao Federbällen haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie bei bewegtem Wetter zu leicht und windempfindlich
oder bei Windstille und in der Halle zu schwer und schnell sind. Sie lassen sich veränderten Wetterlagen
nicht anpassen. Schließlich führt der verhältnismäßig schnelle Verschleiß der unlösbar eingesetzten Federn
dazu, daß bei Verwendung von Naturfedern solche Federbälle vorzeitig unbrauchbar werden.
Erfindungsgemäß wird nun ein sportgerechter Handschlagfederball dadurch geschaffen, daß bei einer
Ausführung mit breitflächigem Schlagkörper in dessen Innerem ein tellerartiges Einlegestück, allseitig von
nachgiebigem Werkstoff umgeben, eingebettet ist und sich im Abstand über ein Zwischenglied der Federträger lösbar befindet, der als Hohlzylinder ausge-
bildete Federträger oder ein hohlzylindrisches Aufsatzstück für einen besonderen einsetzbaren Federträger unmittelbar auf das die Grundform einer festen
Scheibe besitzende tellerartige Einlegestück gesetzt und zusammen mit dem letzteren in einem Stück aus
Gummi oder Kunststoff hergestellt ist. Zwischen dem tellerartigen Einlegestück und dem darübersitzenden
Hohlzylinder können nach der Erfindung auch Versteifungsrippen angeordnet werden. Das hohlzylindrische
Aufsatzstück nimmt unter Vorspannung entweder die Führungsfedern auf oder auch das besondere
Trägerstück, das die Federn unter Vorspannung zusammenhält und das mit einer Ringwulst versehen
ist, um in eine Nut im Hohlraum des Aufsatzstückes einrasten zu können. Der Ballkörper kann bei dieser
Anordnung gegenüber den Führungsfedern auch bei ungenauem Schlag nicht abknicken.
Die Vorspannung bewirkt, daß die Federn oder der Federträger einzeln auszuwechseln sind und gleichzeitig
ausreichend festgehalten werden. Der Hohlsog 379/89
zylinder auf dem Einlegestück bietet ferner Platz für ein Gewicht in Form von Metallscheiben, die einzeln
herausnehmbar sind und dadurch eine mehrstufige Anpassung des Federballes an wechselnde Windverhältnisse
ermöglichen.
Das Einlegestück wird allseitig von leichtem, elastischem und homogenem Material, z. B. Kunststoffschaum,
umgeben, so daß eine konstante Form, ein weicher Aufschlag und ein leichtes Gewicht gewährleistet
sind. Diese Anordnung ermöglicht den Fortfall der bisher üblichen Hülle. Soll trotzdem eine Hülle
verwendet werden, so kann diese im Gegensatz zu der bisher bekannten mehrteiligen Form aus einem Stück
hergestellt werden, indem das Material um den Ballkörper herumgezogen, mit dem gekräuselten Rand in
eine Außennut des Hohlzylinders eingezogen und von einer Blendscheibe, die in dieselbe Nut einsetzbar ist,
überdeckt wird.
Die Zeichnung mit den Fig. 1 bis 5 erläutert die Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt den breitflächigen Handschlagfederball mit dem Federträger Tr, der in den oben aufgesetzten
Teil Ea des Einlegestückes eingesetzt ist, das in einer
ringförmigen Ausnehmung die Blendscheibe B trägt, unter welcher sich die nahtlose Hülle H, die z. B. aus
einem Stück Leder, Kunstleder, Textilgewebe od. dgl. gefertigt sein kann, als breitflächige Schlagscheibe
wölbt.
Fig. 2 bietet einen Vertikalschnitt durch den Handschlagfederball.
Die mit ihrem Rand in die ringförmige Außennut A des Aufsatzstückes zusammengezogene
Hülle H umschließt die beiden am Rand miteinander verklebten oder verschweißten Schaumkunststoffscheiben
S. Das verhältnismäßig harte Einlegestück E( ist von drei Seiten von dem Schaumkunststoffpolster
fest umschlossen, so daß keine Verletzungen der schlagenden Hand oder anderer Körperteile
möglich sind. Die vierte Seite, die den Federträger bzw. die Hülse dafür trägt, ist durch die Führungskraft
der Federn beim Fluge stets von dem zurückschlagenden Spieler abgewandt und kommt daher nicht
mit ihm in Berührung. Das tellerartige Einlegestück Ei gibt dem Ball die nötige Starrheit, damit ein
am Rand des Schlagbodens noch auftreffender Schlag nicht durch Abknicken oder Ausweichen des Balles
wirkungslos oder ungenau in der Ballführung wird. Diese Starrheit des Einlegestückes kann noch verstärkt
werden durch eine Anzahl von Versteifungsrippen R auf seiner Oberseite. Der Hohlraum / des
Aufsatzstückes Ea bietet Platz für die Aufnahme des
aus Metallscheiben G bestehenden Stabilisierungsgewichtes gemäß Fig. 3 und des Federträgers Tr gemäß
Fig. 4, wobei die Nut N im Hohlraum des Aufsatzstückes Ea und die Wulst W am Federträger Tr den
sicheren Sitz des letzteren gewährleisten. Es besteht die Möglichkeit, durch Weglassen der Umhüllung, des
Stabilisierungsgewichts und des Federträgers eine vereinfachte Form zu schaffen, bei der der Hohlraum
des Aufsatzstückes die Federn unmittelbar aufnimmt.
Claims (7)
1. Handschlagfederball mit breitflächigem Schlagkörper,
in dessen Innerem, von nachgiebigem Werkstoff allseitig umgeben, ein tellerartiges Einlegestück
eingebettet ist, auf welchem im Abstand über ein Zwischenglied der Federträger lösbar gelagert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete Federträger oder ein
hohlzylindrisches Aufsatzstück für einen besonderen einsetzbaren Federträger unmittelbar auf das
die Form einer Scheibe besitzende tellerartige Einlegestück gesetzt und zusammen mit dem letzteren
in einem Stück aus Gummi oder Kunststoff hergestellt ist.
2. Handschlagfederball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der das Einlegestück
(£,·) bildenden Scheibe und dem darübersitzenden Hohlzylinder Versteifungsrippen (J?) angeordnet
sind.
3. Handschlagfederball nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgesetzte Hohlzylinder
außer zur Aufnahme des Federträgers bzw. der Federn selbst auch zur Aufnahme eines
Stabilisierungsgewichts in Form von auswechselbaren Scheiben (G) dient.
4. Handschlagfederball nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn, die im
Federträger (Tr) bzw. im Aufsatzstück (Ea) unter
Vorspannung zusammengehalten werden, durch einfaches Herausnehmen oder Einstecken einzeln
oder gemeinsam auswechselbar sind.
5. Handschlagfederball nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in ein hohlzylindrisches Aufsatzstück ein-setzbaren Federträger (Tr) dieser mit einer Ringwulst (W) versehen
ist, die in eine im Hohlraum des Aufsatz-Stückes (Ea) befindliche Nut (N) einrastbar ist.
6. Handschlagfederball nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Einlegestück
(Ei) allseitig umgebende nachgiebige Werkstoff
aus miteinander verklebten oder verschweißten Scheiben (S) formbeständigen und leichten Schaumstoffes
zusammengesetzt ist.
7. Handschlagfederball nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der breitflächige
Schlagkörper von einer nahtlosen, aus einem Stück bestehenden Hülle (H) aus Leder, Kunstleder oder
Textilgewebe umgeben und die den Federn zugekehrte, in eine Außennut (A) des Hohlzylinders
zusammengezogene Seite der Hülle durch eine in die gleiche Nut einsetzbare Blendscheibe (B) abgedeckt
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 012 730, 2 193 645.
USA.-Patentschriften Nr. 2 012 730, 2 193 645.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 809 579/89 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK27773A DE1035547B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Handschlagfederball |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK27773A DE1035547B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Handschlagfederball |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1035547B true DE1035547B (de) | 1958-07-31 |
Family
ID=7218008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK27773A Pending DE1035547B (de) | 1956-01-02 | 1956-01-02 | Handschlagfederball |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1035547B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834705A (en) * | 1973-09-26 | 1974-09-10 | R Wong | Footsie bird game device |
US3995861A (en) * | 1975-07-18 | 1976-12-07 | Clarke & Merrifield Limited | Dart flights |
US4813686A (en) * | 1988-01-19 | 1989-03-21 | Miranda Gonzalo F | Shuttlecock |
FR2685876A1 (fr) * | 1991-09-27 | 1993-07-09 | Seneca Sports Inc | Flechette pour gazon munie d'une securite. |
WO1993020902A1 (es) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Antonio Asensio Chapapria | Lanzadora volante de diversos usos |
FR2905280A1 (fr) * | 2006-09-05 | 2008-03-07 | M I A France Sarl Sarl | Dispositif de jeu de lance. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2012730A (en) * | 1935-01-02 | 1935-08-27 | Reid Harry Denton | Game device |
US2193645A (en) * | 1938-02-08 | 1940-03-12 | Charles S Raizen | Feather ball |
-
1956
- 1956-01-02 DE DEK27773A patent/DE1035547B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2012730A (en) * | 1935-01-02 | 1935-08-27 | Reid Harry Denton | Game device |
US2193645A (en) * | 1938-02-08 | 1940-03-12 | Charles S Raizen | Feather ball |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834705A (en) * | 1973-09-26 | 1974-09-10 | R Wong | Footsie bird game device |
US3995861A (en) * | 1975-07-18 | 1976-12-07 | Clarke & Merrifield Limited | Dart flights |
US4813686A (en) * | 1988-01-19 | 1989-03-21 | Miranda Gonzalo F | Shuttlecock |
FR2685876A1 (fr) * | 1991-09-27 | 1993-07-09 | Seneca Sports Inc | Flechette pour gazon munie d'une securite. |
WO1993020902A1 (es) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Antonio Asensio Chapapria | Lanzadora volante de diversos usos |
ES2076848A1 (es) * | 1992-04-22 | 1995-11-01 | Chapapria Antonio Asensio | Nuevo objeto volador lanzable, con multiples posibilidades combinablesde realizacion y usos. |
FR2905280A1 (fr) * | 2006-09-05 | 2008-03-07 | M I A France Sarl Sarl | Dispositif de jeu de lance. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4228224A1 (de) | Sicherheits-rasenpfeil | |
DE1035547B (de) | Handschlagfederball | |
DE2654116B2 (de) | Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen | |
DE2934701A1 (de) | Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln | |
DE2910082A1 (de) | Schlagelement fuer flugballspiele | |
DE3305269C2 (de) | ||
DE19905580C1 (de) | Speer | |
DE4016588C2 (de) | ||
DE3520335A1 (de) | Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele | |
DE934751C (de) | Nach Art einer Hieb- oder Stichwaffe ausgebildetes, als Spielzeug dienendes Geraet | |
DE202014104453U1 (de) | Ballschläger mit Wurfscheibe | |
DE1917747U (de) | Tisch-kegelbahn mit einer an bolzen befestigten schleuder. | |
DE29617817U1 (de) | Spiel- und Sportgerät | |
CH466770A (de) | Federndes Sprungsportgerät | |
DE820413C (de) | Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen | |
DE202005008999U1 (de) | Golftee | |
DE2539292C3 (de) | Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel | |
DE20012074U1 (de) | Tischtennisholz | |
AT202909B (de) | ||
DE3236950A1 (de) | Sportgeraet, insbesondere fuer das fussballspiel | |
DE1050253B (de) | ||
AT200481B (de) | Luftstromdurchlässiger Ballkörper | |
DE2013394A1 (de) | Spielgerät | |
DE1453140A1 (de) | Tisch-Kegelbahn mit einer an Bolzen befestigten Schleuder | |
DE19534830A1 (de) | Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren |