DE10354331A1 - Spike für Fahrzeugreifen - Google Patents

Spike für Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE10354331A1
DE10354331A1 DE2003154331 DE10354331A DE10354331A1 DE 10354331 A1 DE10354331 A1 DE 10354331A1 DE 2003154331 DE2003154331 DE 2003154331 DE 10354331 A DE10354331 A DE 10354331A DE 10354331 A1 DE10354331 A1 DE 10354331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
spike
conical
vehicle tire
spikes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003154331
Other languages
English (en)
Inventor
Inocencio Gonzales Diez
Jan Schlittenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2003154331 priority Critical patent/DE10354331A1/de
Priority to PCT/EP2004/052723 priority patent/WO2005049341A1/de
Priority to EP04791345A priority patent/EP1687156A1/de
Publication of DE10354331A1 publication Critical patent/DE10354331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1643Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug-body portion, i.e. not cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spike für die Lauffläche (1) eines Fahrzeugreifens, insbesondere eines Winterreifens, mit einem Körper (2), der wenigstens teilweise in die Lauffläche (1) des Fahrzeugreifens einbringbar ist. Erfindungsgemäß ist der in die Lauffläche (1) einbringbare Teil des Körpers (2) wenigstens teilweise kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Grundfläche (3) des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils (4) des in die Lauffläche (1) eingebrachten Körpers (2) ins Innere des Fahrzeugreifens weist ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spike für die Lauffläche eines Fahrzeugreifens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spikes für die Lauffläche eines Fahrzeugreifens, insbesondere eines Winterreifens, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Alle Spikes bestehen aus einem Körper, der wenigstens teilweise in die Lauffläche des Fahrzeugreifens einbringbar ist. Hierzu sind in der Lauffläche des Fahrzeugreifens üblicherweise an vorgegebener Stelle Löcher vorgesehen, in welche die Spikes mit großer Kraft hineingedrückt werden können. Da sich die Lauffläche eines Fahrzeugreifens üblicherweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, zusammensetzt, werden die Löcher beim Einbringen der Spikes derart reversibel gedehnt, dass das elastische Material nach dem Einbringen der Spikes vollflächig auf den Spikes aufliegt und die Spikes in der Lauffläche des Fahrzeugreifens hält.
  • Bekannte Spikes sind beispielsweise in der EP 1 199 193 A1 beschrieben. Der Körper dieser Spikes umfasst eine plattenförmige Wurzel, mit welcher der Spike in der Nähe der oberen Gürtellage im Fahrzeugreifen verankert ist und die den größten Durchmesser der Spiketeile aufweist. Die Wurzel ist üblicherweise über einen Halsteil mit einem Spikeoberteil verbunden, wobei der Spikeoberteil üblicherweise aus einem dickeren Spiketeil und einer demgegenüber verjüngten Spikespitze besteht, welche üblicherweise aus der Lauffläche herausragt. Bei der Spikespitze kann es sich um einen Stift handeln, der im Spiketeil eingebettet ist. Alle Teile des in die Lauffläche eingebrachten Körpers sind zylinderförmig, besitzen also zwei Grundflächen, die parallel, eben, kongruent und durch eine Mantelfläche miteinander verbunden sind. Die Grundflächen können hierbei unterschiedli che Formen, beispielsweise die eines Kreises, eines Dreiecks, eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Ovals, aufweisen.
  • Nachteilig an den bekannten Spikes ist, dass diese bei Benutzung des Fahrzeugreifens auf einer Schnee- oder Eisfläche oder auf einer Fläche mit Schmutzpartikeln trotz ihrer Wurzelverankerung relativ schnell aus der Lauffläche des Fahrzeugreifens herausfallen oder zumindest relativ große Bewegungen in der Lauffläche vollführen. Dies führt nachteilig dazu, dass die gewünschte Wirkung der Spikes relativ schnell verloren geht und der mit den Spikes versehene Fahrzeugreifen nur eine geringe Lebensdauer hat.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spike bereitzustellen, der eine bessere Haftung in der Lauffläche des Fahrzeugreifens aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Spike für die Lauffläche eines Fahrzeugreifens, insbesondere eines Winterreifens, mit einem Körper, der wenigstens teilweise in die Lauffläche des Fahrzeugreifens einbringbar ist, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Benutzung der mit herkömmlichen Spikes versehenen Fahrzeugreifen auf einem schnee-, eis- und/oder schmutzhaltigen Untergrund Schnee-, Eis- und/oder Schmutzpartikel in den Raum zwischen dem Spike und dem elastischen Material der Lauffläche gelangen. Dies führt dazu, dass das elastische Material der Lauffläche vom Spike weggedrängt wird. Die im Zwischenraum befindlichen Partikel bilden dann quasi eine Art Gleitmittel und setzen die Haftung der Spikes in der Lauffläche derart herab, dass diese aus der Lauffläche herausfallen oder sich stark bewegen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß der in die Lauffläche einbringbare Teil des Körpers wenigstens teilweise kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die Grundfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils des in die Lauffläche eingebrachten Körpers ins Innere des Fahrzeugreifens weist, wird auf überraschend einfache Weise eine bessere Haftung der Spikes in der Lauffläche erreicht. Insbesondere wird auch die Bewegung der Spikes innerhalb der Lauffläche verringert, so dass insgesamt die Haltbarkeit und die Lebensdauer des Fahrzeugreifens erhöht wird. Zudem wirkt vorteilhaft eine niedrigere Spikekraft auf den Untergrund, so dass weniger Straßenabrieb entsteht.
  • Dies ist auf die geänderte Kraftverteilung des auf den kegel- oder kegelstumpfförmigen Teil des Spikekörpers wirkenden elastischen Materials der Lauffläche zurückzuführen. Es wirken zwei Kraftkomponenten, nämlich einerseits eine vertikale Kraft F(S) × cos α und andererseits eine radial Kraft F(S) × sin α, wobei die daraus resultierende vertikale Kraft F(STOTAL) × cos α den Spike ins Innere des Fahrzeugreifens drückt. Eine derartige vertikale Kraft ist bei den herkömmlichen in die Lauffläche des Fahrzeugreifens eingebrachten Spikes nicht vorhanden.
  • Als Winkel α wird der Winkel zwischen Mantelfläche und Grundfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils verstanden, welcher zwischen 1 und 89°, vorzugsweise zwischen 20 und 70°, besonders bevorzugt zwischen 30 und 50°, liegt.
  • Die Grundfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils kann hierbei kreisförmig, elliptisch, dreieckig, quadratisch, sechseckig, vieleckig oder sternförmig sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der kegel- oder kegelstumpfförmige Teil gerade oder schief ist.
  • Vorzugsweise bildet der kegel- oder kegelstumpfförmige Teil den Hauptteil, also den größten Teil des in die Lauffläche eingebrachten Körpers. Durch die große Oberfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils wird eine große vertikale Kraft und damit eine entsprechend große Haftung des Spikes in der Lauffläche des Fahrzeugreifens sichergestellt.
  • Der in die Lauffläche des Fahrzeugreifens eingebrachte Körper umfasst vorzugsweise einen Stift, der form- und/oder kraftschlüssig im Körper eingebettet ist und mit einem Ende aus der Lauffläche des Fahrzeugreifens herausragt, wobei der Stift vorzugsweise aus Hartmetall, Sintermetall oder dergleichen besteht. Der Körper des Spikes besteht vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder anderen verschleißfesten Werkstoffen besteht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
  • 1 einen Spike nach dem Stand der Technik in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 2 einen Spike nach dem Stand der Technik in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 3 einen Spike nach dem Stand der Technik in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 4 einen erfindungsgemäßen Spike in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 5 einen erfindungsgemäßen Spike in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 6 einen erfindungsgemäßen Spike in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht,
  • 7 einen erfindungsgemäßen Spike in Seitenansicht und
  • 8 einen erfindungsgemäßen Spike in Seitenansicht.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Spike nach dem Stand der Technik in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Teile bezeichnen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Spikes für die Lauffläche 1 eines hier nicht dargestellten Fahrzeugreifens bestehen aus einem Körper 2, der wenigstens teilweise in die Lauffläche 1 des Fahrzeugreifens eingefügt ist.
  • Der Körper 2 umfasst eine plattenförmige Wurzel 7, mit welcher der Spike in der Nähe der hier nicht dargestellten oberen Gürtellage im Fahrzeugreifen verankert ist und die den größten Durchmesser der Spiketeile 6, 7, 8 oder 9 aufweist. Die Wurzel 7 ist in 1 über einen Halsteil 8 und in den 2 und 3 direkt mit einem Spikeoberteil verbünden, wobei der Spikeoberteil aus einem dickeren Spiketeil 9 und einem demgegenüber verjüngten Stift 6 besteht, der im Spiketeil 9 eingebettet ist und aus der Lauffläche 1 herausragt.
  • Alle Teile 6, 7, 8 oder 9 des in die Lauffläche 1 eingebrachten Körpers 2 sind zylinderförmig, besitzen also zwei Grundflächen, die parallel, eben, kongruent und durch eine Mantelfläche miteinander verbunden sind. Die Grundflächen können hierbei unterschiedliche Formen aufweisen. In 1 sind alle Teile 6, 7, 8 und 9 im Querschnitt kreisförmig. In 2 sind die Wurzel 7 und der Spiketeil 9 im Querschnitt kreisförmig, der Stift 6 dagegen im Querschnitt quadratisch. Schließlich sind in 3 die Wurzel 7 und der Spiketeil 9 im Querschnitt ovalförmig und der Stift 6 im Querschnitt sechseckig.
  • Aus den 1 bis 3 wird deutlich, warum herkömmliche Spikes nach dem Stand der Technik nur eine geringe Haftung in der Lauffläche 1 aufweisen, wenn Schnee-, Eis- und/oder Schmutzpartikel in den Raum zwischen Spike und elastischem Material der Lauffläche 1 eindringen. Die eindringenden Partikel drängen nämlich das elastische Material der Lauffläche 1 vom Körper 2 des Spikes derart weg, dass der Spike aus der Lauffläche fällt, sobald der Form- und/oder Kraftschluss zwischen Spike und elastischem Material nicht mehr gegeben ist. Hierbei erniedrigen die Partikel insbesondere die Reibkraft zwischen Spike und elastischem Material und wirken selbst quasi als Gleitmittel.
  • In den 4 bis 6 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Spike in a) Seitenansicht und in b) Stirnansicht dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Teile bezeichnen. Die in den 4 bis 6 dargestellten Spikes für die Lauffläche 1 eines hier nicht dargestellten Fahrzeugreifens bestehen aus einem Körper 2, der wenigstens teilweise in die Lauffläche 1 des Fahrzeugreifens eingefügt ist.
  • Der in 4 abgebildete Körper 1 umfasst eine plattenförmige Wurzel 7, die über einen Halsteil 8 mit einem Spikeoberteil verbunden ist, wobei der Spikeoberteil aus einem ringförmigen Vorsprung 10, einem erfindungsgemäßen kegelstumpfförmigen Teil 4 und einem Stift 6 besteht, der im kegelstumpfförmigen Teil 4 eingebettet ist und aus der Lauffläche 1 herausragt. Während die Wurzel 7 und der Stift 6 im Querschnitt oval ausgebildet sind, weisen der ringförmige Vorsprung 10 und der kegelstumpfförmige Teil 4 einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Der in 5 abgebildete Körper 2 umfasst ebenfalls eine plattenförmige Wurzel 7, die direkt mit einem Spikeoberteil verbunden ist, wobei der Spikeoberteil aus einem erfindungsgemäßen kegelstumpfförmigen Teil 4, der einen ringförmigen Vorsprung 10 aufweist, und einem Stift 6 besteht, der im kegelstumpfförmigen Teil 4 eingebettet ist und aus der Lauffläche 1 herausragt. Während die Wurzel 7, der kegelstumpfförmige Teil 4 und der ringförmige Vorsprung 10 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind, weist der Stift 6 einen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Der in 6 abgebildete Körper 2 ist sehr einfach aufgebaut und besteht lediglich aus einem kegelstumpfförmigen Teil 4 mit quadratischem Querschnitt und einem Stift 6 mit kreisförmigem Querschnitt, wobei der Stift 6 im kegelstumpfförmigen Teil 4 eingebettet ist und aus der Lauffläche 1 herausragt.
  • In 7 ist ein erfindungsgemäßer Spike in Seitenansicht dargestellt. Vom prinzipiellen Aufbau entspricht dieser dem in 1 in a) Seitenansicht dargestellten Spike, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile benennen. Der Spike in 7 unterscheidet sich von dem Spike in 1 erfindungsgemäß dadurch, dass anstelle des zylindrischen dickeren Spiketeils 9 ein kegelstumpfförmiges Teil 4 vorgesehen ist.
  • Durch den in den 4 bis 7 dargestellte kegelstumpfförmige Teil 4 des Körpers 2 wird eine bessere Haftung der Spikes in der Lauffläche 1 erreicht. Dies ist auf die geänderte Kraftverteilung des auf den kegelstumpfförmigen Teil 4 des Spikekörpers 2 wirkenden elastischen Materials der Lauffläche 1 zurückzuführen.
  • Hierbei wirken zwei in 8 dargestellte Kraftkomponenten, nämlich einerseits eine vertikale Kraft F(s) × cos α und andererseits eine radiale Kraft F(s) × sin α, wobei eine resultierende vertikale Kraft F(STOTAL) × cos α den Spike ins Innere des Fahrzeugreifens drückt. Der in 8 in Seitenansicht dargestellte Spike entspricht im Aufbau dem Spike aus 7, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen.
  • 1
    Lauffläche
    2
    Körper
    3
    Grundfläche
    4
    kegel- oder kegelstumpfförmiger Teil
    5
    Mantelfläche
    6
    Stift
    7
    Wurzel
    8
    Halsteil
    9
    Spiketeil
    10
    Vorsprung

Claims (7)

  1. Spike für die Lauffläche (1) eines Fahrzeugreifens, insbesondere eines Winterreifens, mit einem Körper (2), der wenigstens teilweise in die Lauffläche (1) des Fahrzeugreifens einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Lauffläche (1) einbringbare Teil des Körpers (2) wenigstens teilweise kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die Grundfläche (3) des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils (4) des in die Lauffläche (1) eingebrachten Körpers (2) ins Innere des Fahrzeugreifens weist.
  2. Spike nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen Mantelfläche (5) und Grundfläche (3) des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils (4) zwischen 1° und 90°, vorzugsweise zwischen 45° und 89,9°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 89,9°, liegt.
  3. Spike nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Grundfläche (3) des kegel- oder kegelstumpfförmigen Teils (4) kreisförmig, elliptisch, dreieckig, quadratisch, sechseckig, vieleckig, sternförmig ist, oder eine Mischform darstellt.
  4. Spike nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kegel- oder kegelstumpfförmige Teil (4) gerade oder schief ist.
  5. Spike nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kegel- oder kegelstumpfförmige Teil (4) den Hauptteil des in die Lauffläche (1) eingebrachten Körpers (2) bildet.
  6. Spike nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Lauffläche (1) des Fahrzeugreifens eingebrachte Körper (2) einen Stift (6) umfasst, der form- und/oder kraftschlüssig im Körper (2) eingebettet ist und mit einem Ende aus der Lauffläche (2) des Fahrzeugreifens herausragt, wobei der Stift (6) vorzugsweise aus Hartmetall, Sintermetall oder dergleichen besteht.
  7. Spike nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) aus Metall, Kunststoff oder anderen verschleißfesten Werkstoffen besteht.
DE2003154331 2003-11-21 2003-11-21 Spike für Fahrzeugreifen Ceased DE10354331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154331 DE10354331A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Spike für Fahrzeugreifen
PCT/EP2004/052723 WO2005049341A1 (de) 2003-11-21 2004-10-29 Spike für fahrzeugreifen
EP04791345A EP1687156A1 (de) 2003-11-21 2004-10-29 Spike für fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154331 DE10354331A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Spike für Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354331A1 true DE10354331A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154331 Ceased DE10354331A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Spike für Fahrzeugreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1687156A1 (de)
DE (1) DE10354331A1 (de)
WO (1) WO2005049341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042720A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift
WO2017102115A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3766706A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Continental Reifen Deutschland GmbH Spikepin, spike mit einem spikepin und fahrzeugluftreifen mit spikes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906757B1 (fr) * 2006-10-09 2011-05-13 Michelin Soc Tech Crampon pour pneumatique avec conicite inversee.
RU2340463C1 (ru) 2007-04-18 2008-12-10 Дмитрий Станиславович Евстифеев Шип противоскольжения покрышки колеса транспортного средства (варианты), покрышка с шипами противоскольжения
WO2009068744A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Sancus Oy Anti-skid stud for a tyre
FI20086106A (fi) * 2008-11-21 2010-05-22 Scason Oy Nastarenkaan nasta
FI125300B (fi) * 2013-01-25 2015-08-14 Nokian Renkaat Oyj Ajoneuvon rengas ja ajoneuvon renkaaseen asennettava liukuestenasta
JP5702817B2 (ja) * 2013-03-19 2015-04-15 株式会社ブリヂストン スタッドピンおよびこれを用いたタイヤ
CN108128100B (zh) * 2013-07-24 2020-03-27 横滨橡胶株式会社 防滑钉和充气轮胎
DE102016212279A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen
RU186854U1 (ru) * 2018-04-25 2019-02-06 Сергей Николаевич Никулин Шип для предотвращения скольжения.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505186C3 (de) * 1964-12-17 1974-01-31 Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 Muenchen In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike
US3578053A (en) * 1969-09-05 1971-05-11 Goodyear Tire & Rubber Tire stud
DE2337587A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Ernst Peter Steger Spike mit federnd nach aussen gedruecktem kopf
US3934632A (en) * 1974-04-15 1976-01-27 Kalpin Thomas G Traction-increasing device
GB1557662A (en) * 1975-07-05 1979-12-12 Dunlop Ltd Tyre studs
NZ242909A (en) * 1991-06-04 1994-12-22 Ishikawa Giken Gomu Kk Rubber spike pin projects within tread open mounting recess
FI110242B (fi) * 1997-03-07 2002-12-31 Nokian Renkaat Oy Lamelliliukueste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042720A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift
US20120227880A1 (en) * 2009-09-23 2012-09-13 Pons Frederic Michel Jean Anti-skid spike
WO2017102115A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015225224A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3766706A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Continental Reifen Deutschland GmbH Spikepin, spike mit einem spikepin und fahrzeugluftreifen mit spikes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1687156A1 (de) 2006-08-09
WO2005049341A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE10354331A1 (de) Spike für Fahrzeugreifen
DE2322357A1 (de) Spike-bolzen
CH664324A5 (de) Verschleisseinrichtung fuer entrindungstrommeln.
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE2359279A1 (de) Gleitschutzelement fuer fahrzeugreifen od. dgl
DE2038720B2 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE1480805A1 (de) Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens
DE2313829A1 (de) Gleitschutzelement fuer fahrzeugreifen od.dgl
DE102007001076B4 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
EP1531065B1 (de) Spikestift, der zur Bildung eines Spikes in einen Spikekörper einbringbar ist
DE69918420T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der antriebskraft eines rades
AT520017B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken
EP2039834B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Strassenmobiliar, Strassenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE102008045788A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Straßenmobiliar, Straßenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE3040990A1 (de) Karosserie
DE10143255A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät
WO2019096455A1 (de) Spike
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE3300280A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
CH679568A5 (de)
DE1142769B (de) Gleiskettenglied, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
EP0865727A2 (de) Klinge für eine Mischschnecke an einem Futtermischwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final