DE10354230A1 - Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil - Google Patents

Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE10354230A1
DE10354230A1 DE2003154230 DE10354230A DE10354230A1 DE 10354230 A1 DE10354230 A1 DE 10354230A1 DE 2003154230 DE2003154230 DE 2003154230 DE 10354230 A DE10354230 A DE 10354230A DE 10354230 A1 DE10354230 A1 DE 10354230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bypass channel
way valve
closing body
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003154230
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Walter
Manfred Schmitt
Steffen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003154230 priority Critical patent/DE10354230A1/de
Publication of DE10354230A1 publication Critical patent/DE10354230A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/32Deblocking of damaged thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil (20) mit einem Schließkörper (42) aus, der in einem Verbindungskanal (48, 50) zwischen mindestens zwei Anschlussleitungen (22, 24, 26) angeordnet ist und den Durchfluss in Abhängigkeit von Einflussparametern regelt. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens von einer Zulaufleitung (22) zu einer Ablaufleitung (24, 26) parallel zum Schließkörper (42) ein Bypasskanal (60) vorgesehen ist, der die Zulaufleitung (22) mit mindestens einer der Ablaufleitungen (24, 26) verbindet und in dem ein elektrisch betätigtes Notlaufventil (62) vorgesehen ist, das den Bypasskanal (60) im bestromten Zustand schließt, während der Bypasskanal (60) im unbestromten Zustand durch den Druck in der Zulaufleitung (22) geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung geht von einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Aus der DE 41 09 498 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zu einer Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine bekannt. Eine Steuereinrichtung erhält mehrere Eingangssignale, wie z.B. die Temperatur der Brennkraftmaschine, die Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Betriebszustand einer Klimaanlage bzw. der Heizung des Fahrzeugs und die Temperatur des Kühlmittels. Aus diesen Eingangssignalen ermittelt ein Sollwertgeber der Steuereinrichtung einen Temperatursollwert für die Brennkraftmaschine. Entsprechend einem Vergleich der Istwerte mit den Sollwerten wirkt die Steuereinrichtung auf ein Dreiwegeventil, das im Mündungsbereich der Bypassleitung in einer Rohrleitung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler angeordnet ist. Je nach Stellung des Dreiwegeventils wird der Zulaufstrom durch einen Schließkörper bzw. Drosselkörper auf den Kühlzweig und auf den Bypass aufgeteilt.
  • Ferner ist aus der DE 199 60 931 A1 ein Dreiwegeventil mit einem kugelförmigen Drosselkörper bekannt. Dieser ist als Ventilküken ausgebildet und weist mindestens einen ihn durchdringenden Verteilerkanal auf, der quer zu einer Drehachse verläuft und an einer Mantelfläche offen ist, während die gegenüberliegende Mantelfläche geschlossen ist. Der Drosselkörper ist in einem geometrisch angeglichenen Lagerbett in einem Ventilkörper gelagert und wird in Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsparametern entsprechend einem der Steuereinheit zugeordneten Kennfeld durch einen Elektromotor um die Drehachse verstellt. An den Verbindungsstellen zu den Leitungen befinden sich Dichtringe, die als Dichtkanten an der Oberfläche des Drosselkörpers anliegen. Entsprechend der Stellung des Drosselkörpers werden die Wege zu den weiterführenden Leitungen freigegeben, gedrosselt bzw. versperrt. Wird beispielsweise der Strömungsweg zum Kühler freigegeben, gelangt das Kühlmittel durch einen Öffnungsquerschnitt, welcher durch die Dichtkante und die Verschneidungskontur zwischen dem Verteilerkanal und der Oberfläche des Drosselkörpers gebildet wird, in den Kühler. Aus der Geometrie der Verschneidungskontur, die im Wesentlichen durch den Durchmesser des Verteilerkanals bestimmt wird, ergibt sich die Ventilkennlinie. Diese weist im Öffnungsbereich einen relativ steilen Anstieg auf. Demzufolge vergrößert sich der Kühlmittelvolumenstrom in diesem Bereich über den Stellweg des Drosselkörpers sehr schnell, sodass innerhalb kurzer Zeit viel Kühlmittel über den Kühler zur Brennkraftmaschine gelangt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung ist in einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil mindestens von einer Zulaufleitung zu einer Ablaufleitung parallel zum Schließkörper ein Bypasskanal vorgesehen, der die Zulaufleitung mit mindestens einer der Ablaufleitungen verbindet und in dem ein elektrisch betätigtes Notlaufventil vorgesehen ist, das den Bypasskanal im bestromten Zustand schließt, während der Bypasskanal im unbestromten Zustand durch den Druck der Zulaufleitung geöffnet wird.
  • Ist das elektrisch ansteuerbare Mehrwegeventil beispielsweise im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eingebaut, wird der Kühlmittelfluss im Normalbetrieb durch eine Steuereinheit entsprechend den Betriebs- und Umgebungsparametern zu jeder Zeit optimal gesteuert. Für den Fall, dass eine Störung, beispielsweise eine unterbrochene Spannungsversorgung durch ein defektes Kabel oder eine gelöste Steckverbindung auftritt, ist das nicht mehr möglich. Damit die Brennkraftmaschine in diesem Zustand nicht beschädigt wird und die Möglichkeit gegeben ist, die Fahrt mit verringerter Geschwindigkeit bis zu einer Werkstatt fortzusetzen, ist eine Notlauffunktion vorzusehen. Nach der Erfindung wird dies durch einen Bypasskanal mit einem Notlaufventil erreicht.
  • Wenn die Stromversorgung ausgefallen und der Verbindungskanal der Hauptleitung durch den Schließkörper weitgehend geschlossen ist, öffnet das ebenfalls stromlose Notlaufventil, indem der Druck des Kühlmittels in der Zulaufleitung und dem Bypasskanal den Schließkörper des Notlaufventils in eine geöffnete Position verstellt. Im Notfall kann somit Kühlmittel, wenn auch in verminderter Menge, über den parallel zum Schließkörper angeordneten Bypasskanal zur Anschlussleitung fließen, beispielsweise zur Kühlerleitung. Der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals und des Notlaufventils ist so bemessen, dass das Fahrzeug, wenn auch mit verminderter Leistung, nach Hause oder zur nächsten Werkstatt fahren kann. Ist die Stromversorgung wieder hergestellt, schließt der nun bestromte Elektromagnet das Notlaufventil, indem es den Schließkörper gegen den Ventilsitz anzieht.
  • Um den Bauaufwand und das Bauvolumen des Notlaufventils klein zu halten, besitzt dieses in Verlängerung einer Magnetspule eine Ventilkammer, die einerseits an ihrem Umfang mit dem Bypasskanal und andererseits stirnseitig über eine Steueröffnung in einem Ventilboden mit der zugeordneten Anschlussleitung verbunden ist, z.B. mit der Kühlerleitung. Auf der Seite zur Kühlerleitung hin besitzt der Ventilboden einen Ventilsitz für den Schließkörper, der zweckmäßigerweise als Stahlkugel ausgebildet ist. Durch die rotationssymmetrische Form der Stahlkugel kann auf eine präzise Führung des bewegten Teils verzichtet werden, da sich die Kugel sowohl am Ventilsitz als auch an der kugelförmigen Polfläche des Elektromagneten selbst zentriert. Das Notlaufventil ist dadurch robust, schmutzunempfindlich und kostengünstig, zumal eine preisgünstige Kugellagerkugel verwendet werden kann. Ferner übernimmt die Stahlkugel zwei Funktionen, nämlich die Funktionen des Schließkörpers und die Funktionen eines Magnetankers. Im Vergleich zu bekannten elektromagnetisch betätigten Ventilen weist das Notlaufventil nur ein bewegtes Teil und eine geringe Anzahl von Komponenten auf, wodurch der Aufbau wesentlich vereinfacht ist.
  • Damit die Stahlkugel mit geringen Kräften am Ventilsitz gehalten werden kann, ist sie in Schließrichtung durch eine Ventilfeder belastet, die die Stahlkugel gegen den Ventilsitz drückt, solange kein Kühlmittel umgesetzt wird. Dadurch muss das Notlaufventil nicht gegen eine Druckdifferenz schließen, sondern nur die Haltekraft im geschlossenen Zustand aufbringen, weil das Notlaufventil bestromt wird, bevor die Kühlmittelpumpe anläuft. Ferner besitzt der Elektromagnet einen Weicheisenkern, der an seinem der Stahlkugel zugewandten Ende eine Polfläche bildet. Diese ist der Oberfläche der Stahlkugel angepasst und bildet mit dieser einen geringen Spalt. Dadurch sind nur kleine Magnetkräfte erforderlich, um die Stahlkugel zu halten. Auf den Spalt kann verzichtet werden, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Ventilsitz von einem Sitzring aus einem elastischen Werkstoff gebildet wird. Die Elastizität des Sitzrings ist so groß, dass die Stahlkugel den normalerweise vorgesehenen Spalt überbrückt. Das Notlaufventil arbeitet durch den elastischen Sitzring äußerst geräuscharm.
  • Im geöffneten Zustand ermöglicht die strömungsgünstige Form der Stahlkugel einen optimalen Kühlmitteldurchfluss. Das ist im Bypasskanal und im Notlaufventil sehr wichtig, da diese Teile aufgrund ihrer Anordnung im Ventilgehäuse des Mehrwegventils einen relativ geringen Bauraum aufweisen und trotzdem einen ausreichenden Kühlmittelstrom ermöglichen sollen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Mehrwegeventil,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mehrwegeventil und
  • 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Notlaufventil nach 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Kühlkreislauf 12 einer Brennkraftmaschine 10 umfasst im Wesentlichen einen Kühler 14 und eine Pumpe 18, die ein Kühlmittel in Pfeilrichtung fördert (1). Das Kühlmittel strömt von der Brennkraftmaschine 10 über eine Zulaufleitung 22 entweder über eine Kühlerleitung 24 und den Kühler 14 oder über eine Bypassleitung 26 sowie eine Rücklaufleitung 28 zur Pumpe 18 zurück. Der Kühler 14 arbeitet mit einem Ventilator 16 zusammen und entzieht dem Kühlmittel überschüssige Wärme. Ein elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil 20, das zwischen der Zulaufleitung 22, der Kühlerleitung 24 und der Bypassleitung 26 angeordnet ist, verteilt den Kühlmittelstrom auf die Kühlerleitung 24 und/oder die Bypassleitung 26. Die Zulaufleitung 22, die Kühlerleitung 24 und die Bypassleitung 26 bilden die Anschlussleitungen des Mehrwegeventils 20.
  • Die Volumenströme im Kühlkreislauf 12 der Brennkraftmaschine 10 werden mithilfe einer Steuereinheit 32 geregelt. Dazu empfängt die Steuereinheit 32 Eingangsignale 34 und verarbeitet diese zu Ausgangssignalen 36 für die Stelleinrichtung des Mehrwegeventils 20. Als Eingangssignale 34 werden der Steuereinheit 32 Betriebs- und Umgebungsparameter zugeführt, wie beispielsweise die Drehzahl, die Last und die Temperatur der Brennkraftmaschine 10, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sowie die Temperatur der Umgebungsluft usw. Zudem wird der Temperaturistwert des Kühlmittels als Eingangsignal 34 zur Steuereinheit 32 übertragen, wobei dieser an mehreren Stellen des Kühlkreislaufs 12 durch Temperatursensoren 30 erfasst wird.
  • Das Mehrwegeventil 20 besitzt einen Schließkörper 42 in Form eines kugelförmigen Ventilglieds, dass in einem Ventilgehäuse 38 (2) drehbar gelagert ist. Das Ventilgehäuse 38 bildet den äußeren Teil des Mehrwegeventils 20. Am Ventilgehäuse 38 sind die Zulaufleitung 22, die Kühlerleitung 24 und die Bypassleitung 26 angeschlossen, die vorzugsweise in einer Ebene liegen. Die Zulaufleitung 22 und die Kühlerleitung 24 sind diametral zueinander angeordnet. Die Bypassleitung 26 ist im Längsschnitt in 2 nicht dargestellt. Die Verbindung der Zulaufleitung 22 und der Kühlerleitung 24 bildet eine Ventilkammer 40, in der der kugelförmige Schließkörper 42 drehbar gelagert ist. Der Schließkörper 42 wird am Umfang von den Lagerelementen 52 und 54 gehalten, die jeweils im Anschlussbereich der Zulaufleitung 22 und der Kühlerleitung 24 angeordnet sind. Zur Abdichtung weisen die Lagerelemente 52 und 54 Dichtungen 56 auf. Ein Zapfen 44, der zweckmäßigerweise am Umfang des Schließkörpers 42 angeformt ist, stellt die Verbindung zu einer Antriebswelle 46 eines nicht näher dargestellten Aktuators dar, der den Schließkörper 42 entsprechend eines Ausgangssignals 36 der Steuereinheit 32 dessen Drehachse verstellt. Der Schließkörper 42 weist die Verbindungskanäle 48 und 50 auf, die quer zur Drehachse des Schließkörpers 42 verlaufen und einen Kühlmitteldurchfluss von der Zulauf leitung 22 zur Kühlerleitung 24 und/oder Bypassleitung 26 ermöglichen. Gemäß der Stellung des Schließkörpers 42 werden die Kühlerleitung 24 und/oder die Bypassleitung 26 freigegeben, gedrosselt bzw. versperrt. Für den Fall, dass der Temperaturistwert innerhalb des Mehrwegeventils 20 erfasst werden soll, ist eine Bohrung 58 zum Anschließen eines Temperatursensors 30 vorgesehen.
  • Tritt am Mehrwegeventil 20 eine Störung durch eine unterbrochene Spannungsversorgung auf, kann der Schließkörper 42 nicht mehr durch die Antriebswelle 46 verstellt werden und der Kühlmittelstrom wird nicht mehr bedarfsgerecht geregelt. Das ist besonders kritisch, wenn die Brennkraftmaschine 10 ihre Betriebstemperatur erreicht hat und bei einer im Wesentlichen geschlossenen Kühlerleitung 24 dem Kühlmittel die überschüssige Wärme durch den Kühler 14 nicht entzogen werden kann. In diesem Notfall wird erfindungsgemäß ein Bypasskanal 60 freigegeben, der parallel zum Schließkörper 42 von der Zulaufleitung 22 zur Kühlerleitung 24 verläuft. Das Kühlmittel strömt dann in verminderter Menge über den Bypasskanal 60 zum Kühler 14 und die Fahrt kann mit verminderter Leistung und Geschwindigkeit fortgesetzt werden.
  • Den Kühlmittelfluss durch den Bypasskanal 60 regelt ein elektrisch betätigtes Notlaufventil 62. Es ist an der Einmündung des Bypasskanals 60 in die Kühlerleitung 24 angeordnet. Das Notlaufventil 62 sitzt in einer Ausfräsung im Ventilgehäuse 38 des Mehrwegeventils 20 und wird durch einen Ventildeckel 90 gehalten, der Entlüftungsbohrungen 86 aufweist. Zwei Dichtungen 56 dichten das Notlaufventil 62 am Umfang ab. Ein Ventilgehäuse 64 bildet den äußeren Teil des Notlaufventils 62 (3). Es besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und eine Ventilkammer 88, die mit dem Bypasskanal 60 und über eine Steueröffnung 82 in einem Ventilboden 78 mit der Kühlerleitung 24 verbunden ist.
  • Im bestromten Zustand, wenn der Bypasskanal 60 nicht benötigt wird, verschließt ein Schließkörper 76 in Form einer Stahlkugel die Steueröffnung 82. Die Stahlkugel 76 wirkt gleichzeitig als Magnetanker und wird in diesem Zustand von einem Elektromagneten, der im Wesentlichen aus einer Magnetspule 72 und einem Weicheisenkern 68 zusammengesetzt ist, in der Schließstellung gehalten.
  • Die Magnetspule 72 ist auf einen Spulenträger 74 aufgewikkelt, der auf dem Weicheisenkern 68 sitzt. Der Weicheisenkern 68 ist an einer Stirnseite mit einem Deckel 66 verbunden, der den Abschluss des Ventilgehäuses 64 bildet, während er an der anderen Stirnseite aus dem Spulenträger 74 herausragt und stirnseitig eine Polfläche 70 besitzt, die an die Oberfläche der Stahlkugel 76 angepasst ist. Im geschlossenen Zustand, wenn die Stahlkugel 76 an einem Ventilsitz 80 in Form eines Ventilsitzrings anliegt, der in den Ventilboden 78 eingelassen ist und die Steueröffnung 82 umgibt, bildet die Stahlkugel 76 mit der Polfläche 70 in der Regel einen geringen Spalt. Dadurch ist die Leistungsaufnahme des Notlaufventils 62 im Normalbetrieb sehr gering. Der Spalt kann von der Stahlkugel 76 vollständig überbrückt werden, wenn der Ventilsitzring 80 aus einem elastischen Werkstoff besteht und entsprechend unter der Schließkraft des Elektromagneten 68, 72 nachgibt.
  • Außerdem wird dieser zweckmäßigerweise durch eine Ventilfeder 84 unterstützt, welche die Stahlkugel 76 in Schließrichtung belastet und gegen den Ventilsitz 80 drückt, wenn im unbestromten Zustand kein Kühlmittel umgewälzt wird.
  • Im Notfall, wenn im unbestromten Zustand des Mehrwegeventils 20 Kühlmittel umgewälzt wird, wird die Stahlkugel 76 nicht mehr durch den Elektromagneten 66, 68, 72 in der Schließstellung gehalten, sondern durch den Druck des in die Ventilkammer 88 einströmenden Kühlmittels entgegen der Kraft der Ventilfeder 84 geöffnet. Um einen definierten Druck des Kühlmittels zu erzeugen, sollte der Querschnitt der seitlichen Einströmöffnung etwa 8 mm betragen. Ist der notwendige Druck des Kühlmittels vorhanden, öffnet die Stahlkugel 76 den Ventilsitz 80, sodass die im Ventilboden 78 angeordnete Steueröffnung 82 freigegeben wird. Im geöffneten Zustand kann das Kühlmittel seitlich an der Stahlkugel 76 vorbeifließen, wobei deren rotationssymmetrische Form strömungstechnisch sehr günstig wirkt. Des Weiteren erübrigt die Form der Stahlkugel 76 ein Führungselement für den Stellweg, wodurch der Aufbau des Notlaufventils 62 ebenfalls vereinfacht ist.
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Kühlkreislauf
    14
    Kühler
    16
    Ventilator
    18
    Pumpe
    20
    Mehrwegeventil
    22
    Zulaufleitung
    24
    Kühlerleitung
    26
    Bypassleitung
    28
    Rücklaufleitung
    30
    Temperatursensor
    32
    Steuereinheit
    34
    Eingangsignal
    36
    Ausgangssignal
    38
    Ventilgehäuse
    40
    Ventilkammer
    42
    Schließkörper
    44
    Zapfen
    46
    Antriebswelle
    48
    Verbindungskanal
    50
    Verbindungskanal
    52
    Lagerelement
    54
    Lagerelement
    56
    Dichtung
    58
    Bohrung
    60
    Bypasskanal
    62
    Notlaufventil
    64
    Ventilgehäuse
    66
    oberer Deckel
    68
    Weicheisenkern
    70
    Polfläche
    72
    Magnetspule
    74
    Spulenträger
    76
    Stahlkugel
    78
    Ventilboden
    80
    Ventilsitz
    82
    Steueröffnung
    84
    Ventilfeder
    86
    Entlüftungsbohrung
    88
    Ventilkammer
    90
    Ventildeckel

Claims (8)

  1. Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil (20) mit einem Schließkörper (42), der in einem Verbindungskanal (48, 50) zwischen mindestens zwei Anschlussleitungen (22, 24, 26) angeordnet ist und den Durchfluss in Abhängigkeit von Einflussparametern regelt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens von einer Zulaufleitung (22) zu einer Ablaufleitung (24, 26) parallel zum Schließkörper (42) ein Bypasskanal (60) vorgesehen ist, der die Zulaufleitung (22) mit mindestens einer der Ablaufleitungen (24, 26) verbindet und in dem ein elektrisch betätigtes Notlaufventil (62) vorgesehen ist, das den Bypasskanal (60) im bestromten Zustand schließt, während der Bypasskanal (60) im unbestromten Zustand durch den Druck in der Zulaufleitung (22) geöffnet wird.
  2. Mehrwegeventil (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notlaufventil (62) eine Ventilkammer (88) hat, die einerseits mit dem Bypasskanal (60) und andererseits über eine Steueröffnung (82) mit der zugeordneten Ablaufleitung (24, 26) verbunden ist, wobei die Steueröffnung (82) einen Ventilsitz (80) für den Schließkörper (76) besitzt, der in Richtung auf die zugeordnete Ablaufleitung (24, 26) öffnet und in Schließrichtung von einem Elektromagneten (66, 68 72) betätigt werden kann.
  3. Mehrwegeventil (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (76) eine Stahlkugel ist.
  4. Mehrwegeventil (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkugel (76) eine Kugellagerkugel ist.
  5. Mehrwegeventil (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilfeder (84) den Schließkörper (76) in Schließrichtung belastet.
  6. Mehrwegeventil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (76) in geschlossener Stellung einen geringen Spalt zu einer Gegenfläche (70) an einem Magnetpol (68) des Elektromagneten bildet.
  7. Mehrwegeventil (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (80) von einem Sitzring gebildet ist, der in einem Ventilboden (78) eingelassen ist.
  8. Mehrwegeventil (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring (80) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
DE2003154230 2003-11-20 2003-11-20 Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil Ceased DE10354230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154230 DE10354230A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154230 DE10354230A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354230A1 true DE10354230A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154230 Ceased DE10354230A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354230A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056247A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2010061343A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Itw Automotive Products Gmbh A cooling system for a combustion engine
WO2012089488A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zur steuerung von volumenströmen
CN103403317A (zh) * 2011-02-10 2013-11-20 爱信精机株式会社 车辆用冷却装置
CN103415681A (zh) * 2011-02-10 2013-11-27 爱信精机株式会社 发动机冷却装置
CN103748333A (zh) * 2011-11-04 2014-04-23 爱信精机株式会社 车辆用冷却液控制阀
DE102016014361A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Proportionalventil in Hydrauliksystemen
CN110388481A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056247A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008056247B4 (de) * 2008-11-06 2010-09-09 Itw Automotive Products Gmbh Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2352913B1 (de) * 2008-11-06 2017-01-25 ITW Automotive Products GmbH Thermostatventilanordnung und kühlsystem für verbrennungsmotorgetriebene fahrzeuge
WO2010061343A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Itw Automotive Products Gmbh A cooling system for a combustion engine
US20110247575A1 (en) * 2008-11-28 2011-10-13 Itw Automotive Products Gmbh cooling system for a combustion engine
US9394824B2 (en) * 2008-11-28 2016-07-19 Itw Automotive Products Gmbh Cooling system for a combustion engine
WO2012089488A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zur steuerung von volumenströmen
US9109497B2 (en) 2011-02-10 2015-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle cooling device
US8967095B2 (en) 2011-02-10 2015-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine cooling apparatus
EP2674587A4 (de) * 2011-02-10 2014-02-19 Aisin Seiki Fahrzeugkühlvorrichtung
CN103403317A (zh) * 2011-02-10 2013-11-20 爱信精机株式会社 车辆用冷却装置
EP2674588A4 (de) * 2011-02-10 2014-04-23 Aisin Seiki Motorkühlung
CN103415681A (zh) * 2011-02-10 2013-11-27 爱信精机株式会社 发动机冷却装置
CN103403317B (zh) * 2011-02-10 2015-11-25 爱信精机株式会社 车辆用冷却装置
EP2674587A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugkühlvorrichtung
EP2674588A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motorkühlung
US9163553B2 (en) 2011-11-04 2015-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular coolant control valve
EP2775116A4 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Aisin Seiki Regelventil für autokühlflüssigkeit
CN103748333B (zh) * 2011-11-04 2016-05-25 爱信精机株式会社 车辆用冷却液控制阀
EP2775116A1 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Regelventil für autokühlflüssigkeit
CN103748333A (zh) * 2011-11-04 2014-04-23 爱信精机株式会社 车辆用冷却液控制阀
DE102016014361A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Proportionalventil in Hydrauliksystemen
CN110388481A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211545T2 (de) Ventil für fliessendes flüssigphasen-medium
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE68907530T2 (de) Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät.
DE3910896C2 (de) Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE102007052142A1 (de) Ejektor und Unterdruckbeaufschlagungsvorrichtung für Bremskraftverstärker, der den Ejektor verwendet
EP1881171B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeugs und System mit zumindest einem solchen Ventil
EP3077712B1 (de) Magentventil
DE19960931A1 (de) Dreiwegeventil
DE10144895A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
DE3119049C2 (de)
EP0992376B1 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10354230A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil
DE3738488C2 (de)
DE19747620A1 (de) Tandempumpvorrichtung
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
EP0988163B1 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte heiz- und/oder kühlanlage
EP1045120B1 (de) Druckregel- und -halteventilanordnung
DE3400545C2 (de)
EP0794326A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE3532591C2 (de)
DE2255130A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3416465C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für den Heizungskreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE20217601U1 (de) Filter mit elektromagnetischem Ablaufventil mit zwei Durchlassöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130225

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final