DE10354168A1 - Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen Download PDF

Info

Publication number
DE10354168A1
DE10354168A1 DE2003154168 DE10354168A DE10354168A1 DE 10354168 A1 DE10354168 A1 DE 10354168A1 DE 2003154168 DE2003154168 DE 2003154168 DE 10354168 A DE10354168 A DE 10354168A DE 10354168 A1 DE10354168 A1 DE 10354168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge electrode
active discharge
electrode
distance
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003154168
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Knopf
Jens Fröhlich
Thomas Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltex Elektrostatik GmbH
Original Assignee
Eltex Elektrostatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltex Elektrostatik GmbH filed Critical Eltex Elektrostatik GmbH
Priority to DE2003154168 priority Critical patent/DE10354168A1/de
Publication of DE10354168A1 publication Critical patent/DE10354168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungen auf der Oberfläche von in einer Laufrichtung bewegten Materials, z. B. Materialbahnen oder Materialbögen, mit zumindest einer an Hochspannung betriebenen aktiven Entladeelektrode, die quer zur Laufrichtung auf der einen Seite des bewegten Materials und im Abstand zu diesem angeordnet ist, bekannt. Sie kennzeichnet sich dadurch aus, dass zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungsdoppelschichten der zumindest einen aktiven Entladeelektrode etwa spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite des Materials mit Abstand zu diesem eine Gegenelektrode zugeordnet ist und dass die zumindest eine aktive Entladeelektrode an eine Wechsel-Hochspannungsquelle mit einer vorgegebenen Frequenz angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung von elektrostatischen Ladungen auf der Oberfläche von in einer Laufrichtung bewegten Materials, z.B. Materialbahnen oder Materialbögen, gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich mit zumindest einer an Hochspannung betriebenen aktiven Entladeelektrode, die quer zur Laufrichtung auf der einen Seite des bewegten Materials und im Abstand zu diesem angeordnet ist.
  • Solche aktiven Entladeelektrode sind als Ionisationselektroden an sich bekannt (DE-A-197 11 342) und haben sich bewährt. Allerdings versagen sie bei auf hochisolierenden Materialbahnen vorkommenden Ladungsdoppelschichten.
  • Ladungsdoppelschichten sind als elektrostatische Aufladeerscheinungen bekannt und gefürchtet. Darunter versteht man eine elektrostatische Aufladung der einen Seite des Materials, kombiniert mit einer gegenpoligen elektrostatischen Aufladung der anderen Seite. Sie treten häufig an hochisolierenden, dünnen und schnelllaufenden Materialbahnen oder Materialbögen auf und führen oft zu gravierenden Prozessstörungen bei der Weiterverarbeitung des Materials, bis hin zu dessen Zerstörung durch Funkenentladungen durch das Material hindurch.
  • Trotz sehr hoher gespeicherter Ladungsmengen geht von Ladungsdoppelschichten kein elektrostatisches Fernfeld aus, da das von der auf der einen Seite des Materials befindlichen positiven Ladung ausgehende elektrostatische Feld durch das von der negativen Ladung auf der anderen Seite ausgehende elektrostatische Feld kompensiert wird.
  • Deshalb versagen bekannte herkömmliche kontaktlose Entladesysteme bei der Beseitigung von Ladungsdoppelschichten. Die bekannten Entladesysteme erzeugen positiv und negativ geladene Gasionen sowie freie Elektronen in der das zu entladende Material umgebenden Atmosphäre. Zur wirksamen Entladung müssen die jeweils gegenpoligen Ladungsträger an die Oberfläche des Materials gelangen, um dort die Aufladung zu neutralisieren.
  • Das physikalische Prinzip hierfür besteht in der Anziehung ungleicher Ladungen: Das von der Aufladung des Materiala ausgehende elektrische Feld zieht die zur Neutralisation benötigten Ladungsträger an. Bei Ladungsdoppelschichten hingegen ist diese Anziehungskraft nicht oder nur sehr viel schwächer vorhanden, da die auf der Rückseite des Materials befindliche gegenpolige Ladung der Anziehungskraft eine Abstossungskraft entgegensetzt. Insbesondere bei schnell bewegten Materialien mit ihren als Barriere wirkenden aerodynamischen Grenzschichten gelingt es der zur Neutralisation der Aufladung erforderlichen Gegenladung daher nicht, die Materialoberfläche zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, dass Ladungsdoppelschichten wirksam neutralisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale nämlich dadurch gelöst, dass zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungensdoppelschichten der zumindest einen aktiven Entladeelektrode etwa spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite des Materials mit Abstand zu diesem eine Gegenelektrode zugeordnet ist und dass die zumindest eine aktive Entladeelektrode an eine Wechsel-Hochspannungsquelle mit einer vorgegebener Frequenz angeschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Lehre können trotz fehlender Feldkräfte des zu entladenden Materials von der zumindest einen Entladungselektrode abgegebene Ladungen bis zur Materialoberfläche gelangen, so dass hierbei erfolgreich Ladungsdoppelschichten auch bei hohen Materialgeschwindigkeiten neutralisiert und so auch kritische Materialien in schnelllaufenden Anlagen problemlos verarbeitet werden können.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 Eine erste Ausführungsform der Erfindung, in schematischer perspektivischer Darstellung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, in schematischer perspektivischer Darstellung Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungen auf der Oberfläche von in einer Laufrichtung 10 bewegten Materials 1, in Form einer Materialbahn gezeigt. Diese weist auf der einen – in 1 oberen – Seite zumindest eine ggf. über eine elektrische Impedanz an eine Wechsel-Hochspannungs 30 mit einer Spannung vorgegebener Frequenz angeschlossene, an sich bekannte aktive Entladeelektrode 20 auf, die quer zur Laufrichtung auf der einen Seite des bewegten Materials 1 und im Abstand von ca. 10 mm dazu auf und sie ist mit in Form einer im Abstand von ca. 15 mm zueinander angeordneten Reihe elektrisch leitfähiger Spitzen ausgebildet.
  • Auf der anderen – unteren – Seite der Bahn und etwa spiegelsymmetrisch zu der Entladeelektrode 20 befindet sich quer zur Laufrichtung 10 im Abstand von ca. 10 mm zur Bahn eine Gegenelektrode 2, vorzugsweise in Form einer durchgehenden leitfähigen Kante oder in Form einer im Abstand von ca. 15 mm zueinander angeordneten Reihe elektrisch leitfähiger Spitzen. Die Kante oder die Spitzen sind über eine elektrische Impedanz mit Erde verbunden.
  • In Laufrichtung 10 mit einem Abstand von 100–200 mm hinter der zumindest einen aktiven Entladeelektrode 20 mit der spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite des Materials zugeordneten Gegenelektrode 21 ist auf der anderen Seite des bewegten Materials 1 zumindest eine an eine weitere Wechsel-Hochspannungsquelle 31 mit einer vorgegebener Frequenz angeschlossene weitere aktive Entladeelektrode 23 mit einer etwa spiegelsymmetrisch auf der einen Seite des Materials 1 und in einem Abstand von ca. 10 mm zu diesem zugeordneten weiteren Gegenelektrode 22 angeordnet ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 2 gezeigt. Oberhalb und auf der einen Seite des bewegten Materials 1 befindet sich quer zur Bahnlaufrichtung im Abstand von ca. 10 mm zur Bahn die zumindest eine aktive Entladeelektrode 20, vorzugsweise in Form einer im Abstand von ca. 15 mm zueinander angeordneten Reihe leitfähiger Spitzen, die über eine elektrische Impedanz an die Wechsel-Hochspannungsquelle 30 angeschlossen sind, wie sie auch in 1 gezeigt und beschrieben ist.
  • Auf der anderen Seite des Materials 1 unterhalb der Bahn und etwa spiegelsymmetrisch zu der zumindest einen Entladeelektrode 20 befindet sich eine quer zur Bahnlaufrichtung im Abstand von ca. 10 mm zur Bahn verlaufende andere Gegenelektrode 24, die mit der zumindest einen aktive Entladeelektrode 20 vergleichbar aufgebaut ist, deren Spitzen über eine elektrische Impedanz an eine gesonderte Wechsel-Hochspannungsquelle 32 elektrisch angeschlossen sind. Deren Wechselspannung entspricht in Spannungshöhe, Kurvenform und Frequenz der Wechselspannung der Wechsel-Hochspannungsquelle 30, weist zu dieser jedoch eine Phasenverschiebung von 180° auf.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungen auf der Oberfläche von in einer Laufrichtung bewegten Materials (1), z.B. Materialbahnen oder Materialbögen, mit zumindest einer an Hochspannung betriebenen aktiven Entladeelektrode (20), die quer zur Laufrichtung auf der einen Seite des bewegten Materials (1) und im Abstand zu diesem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur kontaktlosen Beseitigung von Ladungensdoppelschichten der zumindest einen aktiven Entladeelektrode (20) etwa spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite des Materials mit Abstand zu diesem eine Gegenelektrode (21) zugeordnet ist und dass die zumindest eine aktive Entladeelektrode (20) an eine Wechsel-Hochspannungsquelle (30) mit einer vorgegebener Frequenz angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufrichtung hinter der zumindest einen aktiven Entladeelektrode (20) mit der spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite des Materials zugeordneten Gegenelektrode (21) auf der anderen Seite des bewegten Materials (1) zumindest eine an die Wechsel-Hochspannungsquelle (30) oder eine weitere Wechsel-Hochspannungsquelle (31) mit einer vorgegebener Frequenz angeschlossene weitere aktive Entladeelektrode (23) mit einer etwa spiegelsymmetrisch auf der einen Seite des Materials (1) und mit Abstand zu diesem zugeordneten weiteren Gegenelektrode (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der aktiven Entladeelektrode (20), der Gegenelektrode (21), der weiteren aktive Entladeelektrode (23) und der weiteren Gegenelektrode (22) von dem Material (1) 5 bis 40 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Entladeelektrode (20) und die weitere aktive Entladeelektrode (23) über eine elektrische Impedanz an die Wechsel-Hochspannungsquelle (30, 31) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Entladeelektrode (20) und die weitere aktive Entladeelektrode (23) zumindest eine Reihe oder mehrere, im Abstand zueinander angeordneten Reihen elektrisch leitfähiger Spitzen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen elektrisch leitfähiger Spitzen einen Abstand von 5 bis 30 mm voneinander aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine und die weitere Gegenelektrode (21, 22) direkt oder über eine elektrische Impedanz geerdet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine und die weitere Gegenelektrode (21, 22) zumindest eine Reihe oder mehrere, im Abstand zueinander angeordneten Reihen elektrisch leitfähiger Spitzen aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen elektrisch leitfähiger Spitzen einen Abstand von 5 bis 30 mm voneinander aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine und die weitere Gegenelektrode (21, 22) eine durchgehende, leitfähige Kante aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine und die weitere Gegenelektrode (21, 22) aus einem geerdeten Metallprofil oder Rohr bestehen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der zumindest einen aktiven Entladeektrode (20) zugeordnete andere Gegenelektrode (24) auch als aktive Entladeelektrode ausgebildet ist, die direkt oder über eine elektrische Impedanz an eine gesonderte Wechsel-Hochspannungsquelle (32) angeschlossen ist, deren Phasenlage gegenüber der Wechsel-Hochspannungsquelle (30) für die zumindest eine aktive Entladeektrode (20) um 180° verschoben ist.
DE2003154168 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen Withdrawn DE10354168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154168 DE10354168A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154168 DE10354168A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354168A1 true DE10354168A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154168 Withdrawn DE10354168A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354168A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802178A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE102005061332A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
WO2012065695A3 (de) * 2010-11-17 2012-08-16 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und system zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen objekten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802178A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE102005061332A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
EP1802178A3 (de) * 2005-12-21 2010-12-29 Eltex-Elektrostatik GmbH Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE102005061332B4 (de) * 2005-12-21 2017-11-23 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Ladungsdoppelschicht
WO2012065695A3 (de) * 2010-11-17 2012-08-16 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und system zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen objekten
CN103222086A (zh) * 2010-11-17 2013-07-24 锂电池科技有限公司 用于清洁片状或板状物体的方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410479C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände
DE3631270C2 (de)
EP1902156B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung und/oder beschichtung von werkstücken
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
CH669341A5 (de)
DE2248367B2 (de) Vorrichtung zum Freihalten der Kammerwände von Farbstoff einer Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung
DE3138507A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbildes mit tonerteilchen
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
EP3261769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von schüttfähigem material mittels hochspannungsentladungen
EP2321066B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE2462539A1 (de) Elektrische staubsammelvorrichtung
CH642507A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung statischer ladungen auf lichtempfindlichen gegenstaenden.
DE10354168A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen
EP1802178B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE102009033827B3 (de) Entladevorrichtung
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
EP0039669A2 (de) Elektrostatischer Luftfilter
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE19818741A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE3607840C2 (de)
DE102010043331B4 (de) Luftionisationsgerät
DE627634C (de) Anordnung zur elektrischen Gasreinigung
DE202005012541U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Ladungen
DE102005061332B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Ladungsdoppelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee