DE10348635B4 - Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10348635B4
DE10348635B4 DE10348635A DE10348635A DE10348635B4 DE 10348635 B4 DE10348635 B4 DE 10348635B4 DE 10348635 A DE10348635 A DE 10348635A DE 10348635 A DE10348635 A DE 10348635A DE 10348635 B4 DE10348635 B4 DE 10348635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convoy
guidance
route
column
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348635A1 (de
Inventor
Reinhold Dr.-Ing. Eberhardt
Wilfried Dr.rer.nat. Enkelmann
Walter Dr.-Ing. Franz
Ralf-Guido Dr. Herrtwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10348635A priority Critical patent/DE10348635B4/de
Publication of DE10348635A1 publication Critical patent/DE10348635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348635B4 publication Critical patent/DE10348635B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen, wobei die Kolonnenfahrzeuge über eine Funkverbindung Informationen übertragen, wobei mindestens ein Kolonnenfahrzeug nach der Detektion eines Hindernisses automatisch Informationen zu einer Ausweichroute an mindestens ein anderes Kolonnenfahrzeug überträgt, so dass das andere Kolonnenfahrzeug damit in die Lage versetzt wird, diese Ausweichroute ohne den bisherigen Kolonnenführer zu fahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen.
  • Das Fahren in Fahrzeugkolonnen stellt an einen Fahrzeugführer insbesondere auf Grund der hohen Verkehrsdichte und beachtlichen Dynamik des modernen Straßenverkehrs erhebliche Anforderungen. So wird beispielsweise die Geschlossenheit der Kolonne regelmäßig durch überholende Dritte gefährdet, die innerhalb der Kolonne wieder einscheren und die Fahrzeugkolonne damit auseinander ziehen beziehungsweise verlängern.
  • Darüber hinaus beeinträchtigen und erschweren Ampeln, Baustellen, Umleitungen oder ähnliches das Aufrechterhalten der Geschlossenheit bzw. des Kontaktes der Kolonnenfahrzeuge untereinander. Ferner haben plötzlich auftretende Staus oder andere Verkehrshindernisse oftmals zur Folge, dass die Fahrt der Kolonne als Ganze verzögert oder gestoppt wird.
  • Verschiedene Ansätze zur Umgehung dieser Problematik, insbesondere zur Zielführung von Kolonnen und zur Kommunikation der Kolonnenfahrzeuge untereinander sind zwischenzeitlich bekannt geworden.
  • So wird beispielsweise in der US-Patentanmeldung US 2002/0070849 A1 ein System vorgeschlagen, bei dem die Kolon nenfahrzeuge mittels optischer Signaleinrichtungen sowie über ein Funknetz untereinander und mit Dritten Informationen austauschen bzw. Signale versenden.
  • Bei den übertragenen Informationen handelt es sich dabei insbesondere um aktuelle Positionsinformationen bzw. Informationen zur momentanen Fahrtrichtung der Kolonnenfahrzeuge.
  • Das in der genannten Schrift beschriebene System eignet sich jedoch ausschließlich dazu, den Abstand der Kolonnenfahrzeuge voneinander unterhalb einer vorgegebenen Schwelle zu halten.
  • Weiter Beispiele für die Verwendung eines Interfahrzeug-Kommunikationssystems innerhalb geschlossener Benutzergruppen wie beispielsweise einer Kolonne finden sich in der deutschen Patentanmeldung DE 101 31 839 A1 wie auch in der US-Patentanmeldung US 2003/0187570 A1.
  • Daneben ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 09 052 A1 ein System zur Unterstützung einer Kolonnenfahrt offenbart, bei dem die einzelnen Mitglieder einer Fahrzeugkolonne Kommunikationsvorrichtungen besitzen, über die einzelne Anweisungen übertragen werden, wobei diese Anweisungen beispielsweise über eine in einem Kolonnenfahrzeug installierte Anzeigevorrichtung gegebenenfalls unter Verwendung von Piktogrammen den jeweiligen Fahrzeugführern dargestellt werden können.
  • Ein verfahren zur Zielführung von Kolonnenmitgliedern bei der Detektion eines Hindernisses ist in der deutschen Patentanmeldung DE 100 20 742 A1 offenbart. Nach der Lehre der genannten Schrift kann das Führungsfahrzeug einer Kolonne für den Fall, dass es an ein Hindernis gerät, die übrigen Fahrzeuge der Kolonne mittels einer Funkverbindung zur Rückwärtsfahrt anweisen. Nachteilig bei dem in der genannten Schrift beschriebenen Verfahren ist es jedoch, dass es nach der Lehre der genannten Schrift lediglich möglich ist, die gesamte Kolonne manuell zur gemeinsamen Rückwärtsfahrt zu veranlassen, wobei hierzu eine manuelle Auslösung erforderlich ist und das bislang letzte Fahrzeug der Kolonne als neuer Kolonnenführer bestimmt wird. Damit impliziert diese Vorgehensweise einerseits eine geringe Flexibilität des Verfahrens und andererseits eine zusätzliche Belastung des Kolonnenführers, der in der kritischen Situation, die üblicherweise mit der Detektion eines Hindernisses verbunden ist, zusätzlich weitere Aktionen zur Richtungsänderung der Kolonne manuell veranlassen muss.
  • Der in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine schnelle und effiziente Umleitung von Kolonnenmitgliedern nach der Detektion eines Hindernisses bei gleichzeitiger minimaler Zusatzbelastung des Kolonnenführers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 und 7 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen besteht im wesentlichen darin, dass die Kolonnenfahrzeuge über eine Funkverbindung untereinander Informationen übertragen und mindestens ein Kolonnenfahrzeug nach der Detektion eines Hindernisses Informationen zu einer Ausweichroute an andere Kolonnenfahrzeuge überträgt. Oftmals wird es sich bei dem die Routeninformationen versendenden Kolonnenfahrzeug um das Fahrzeug an der Spitze der Kolonne, den sogenannten Kolonnenführer, handeln, der das Hindernis bspw. selbst visuell wahrnimmt oder von einem Dritten darüber in formiert wird. Ebenso kann die Detektion des Hindernisses und die Übertragung der Informationen zu der Ausweichroute auch durch ein anderes Kolonnenfahrzeug erfolgen.
  • Erfindungsgemäs erfolgt die Versendung der aktualisierten Routeninformationen automatisiert aufgrund der Detektion eines Hindernisses. Beispielsweise hat es sich bewährt, eine aktualisierte Routeninformation an die restlichen Kolonnenfahrzeuge zu übertragen, sobald der Kolonnenführer von einem plötzlich auftretenden Hindernis Kenntnis erlangt. Beispielsweise kann der Kolonnenführer von einer Dienstezentrale über ein vorausliegendes Hindernis informiert werden. Ebenso ist es denkbar, dass der Kolonnenführer über seine Kommunikationseinrichtungen von anderen Verkehrsteilnehmern, die nicht Teil der Kolonne sein müssen, auf das vorausliegende Hindernis aufmerksam gemacht wird. Daraufhin wird sofort selbsttätig eine Information zu der Ausweichroute an die anderen Kolonnenfahrzeuge übertragen. Als Konsequenz kann die entsprechende automatisierte Umleitung der anderen Kolonnenfahrzeuge erfolgen, ohne dass eine Aktion des Kolonnenführers erforderlich ist. Der Kolonnenführer wird somit besonders in kritischen Verkehrssituationen, die seine besondere Aufmerksamkeit erfordern, wirksam entlastet.
  • Die Funkverbindung kann z.B. als eine CB-Funkverbindung oder als ein zellulares GSM-Mobilfunknetz realisiert werden. Die zwischen den Kolonnenfahrzeugen übertragenen Informationen können beispielsweise das aktuelle Ziel der Kolonne oder auch die gewählte Ausweichroute selbst im Sinne von Anweisungen zum Abbiegen oder Ähnliches enthalten. Auch die Übertragung der Positionsinformationen zu Zwischenzielen entlang der Ausweichroute ist zur Realisation der Umleitung vorteilhaft. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Information über das Hindernis und die damit verbundene notwendige Aktualisierung der Fahrtroute an die restlichen Kolonnenfahrzeuge nicht wie bei konventionellen dynamischen Navigationsverfahren und -geräten üblich über eine Dienstezentrale, sondern von einem anderen Kolonnenfahrzeug gesendet wird. Darüber hinaus erfolgt eine Übertragung von Informationen zu einer Ausweichroute nur in den Fällen, in denen tatsächlich ein Hindernis detektiert wird. Somit wird es möglich, eine dynamische Umleitung der gesamten Kolonne oder einer Teilkolonne unter Minimierung der mit dem Hindernis verbundenen Verzögerung zu gewährleisten und dabei die Belastung des Funkkanals gering zu halten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Funkverbindung als Ad-Hoc-Funknetz realisiert. Ad-Hoc-Funknetze weisen die Eigenschaft auf, dass sie zu ihrem Betrieb keine vorinstallierte Infrastruktur zwingend erfordern. Befinden sich z.B. mindestens zwei Funkknoten innerhalb ihrer jeweiligen Funkreichweite, so können diese miteinander kommunizieren, ohne auf eine weitere Netzinfrastruktur angewiesen zu sein. Ad-Hoc-Funknetze ermöglichen insbesondere den Austausch von Daten im lokalen Umfeld eines Fahrzeugs. Sie unterscheiden sich grundsätzlich von den Mobilfunknetzen, deren Haupteinsatzgebiet die Sprachkommunikation bzw. in zunehmendem Maße der allgemeine Internet-Zugang ist und die somit auf ortsunabhängige Anwendungen ausgerichtet sind.
  • Die Verwendung eines Ad-Hoc-Funknetzes erlaubt somit eine besonders flexible, effiziente und damit kostengünstige Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gerade bei einer Aufteilung der Fahrzeugkolonne in verschiedene Teilkolonnen besteht regelmäßig die Gefahr, dass der Funkkontakt über das Ad-Hoc-Funknetz abbricht. Um dennoch die Möglichkeit aufrecht zu erhalten, die Kolonne im weiteren Verlauf der geplanten Fahrtroute wieder zu rekonstruieren, hat es sich besonders bewährt, die Kommunikation zwischen den einzelnen Kolonnenfahrzeugen zusätzlich oder alternativ zu der Kommunikation über das Ad-Hoc-Funknetz durch die Verwendung eines anderen Funknetzes wie beispielsweise CB-Funk oder ein zellulares Mobilfunknetz vorzunehmen.
  • Hierdurch wird die Reichweite der Funkkommunikation der Kolonnenfahrzeuge untereinander wesentlich erhöht. Der Vorteil dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, dass gerade bei einer zunehmenden Entfernung der einzelnen Teilkolonnen voneinander eine Kommunikation über die gesamte ursprüngliche Kolonne hinweg möglich bleibt.
  • Es hat sich dabei bewährt, zusammen mit den Routeninformationen oder alternativ zu diesen die Positionsinformationen eines Treffpunktes zu übertragen. Hierdurch werden die nachfolgenden Kolonnenfahrzeuge in die Lage versetzt, anhand ihrer eigenen Navigationssysteme eine alternative Route in Richtung des mitgeteilten Treffpunktes zu nehmen. Dies kann auch dadurch geschehen, dass die möglichen Treffpunkte entlang einer Route als eine Abfolge von Etappenzielen bereits an die Kolonnenfahrzeuge übermittelt werden, bevor ein Hindernis und damit die Notwendigkeit zu einer dynamischen Umleitung aufgetreten ist. Diese Variante der Erfindung gewährleistet, dass die Rekonstruktion der Kolonne an einem vereinbarten Ort einfach und effizient erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, das nach Auslösung der dynamischen Umleitung der restlichen Kolonnenfahrzeuge ein Fahrzeug aus dieser restlichen Kolonne als neuer Kolonnenführer bestimmt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass anhand der Positionsinformationen der einzelnen Kolonnenfahrzeuge und der gewählten alternativen Route automatisiert bestimmt wird, welches Fahrzeug die Spitze der restlichen Kolonne bildet. Aussendungen, die von diesem Fahrzeug ausgehen, werden von den übrigen Kolonnenfahrzeugen priorisiert behandelt und gegebenenfalls verwendet, um bei im weiteren Verlauf der Ausweichroute auftretenden Hindernissen eine neue alternative Route für die Kolonne festzulegen. Auf diese Weise wird auch bei einer wei teren Zersplitterung der Kolonne sichergestellt, dass die Möglichkeit zu einer Rekonstruktion im weiteren Verlauf der Route weiterhin besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit einer Vorrichtung realisieren, die eine Funk-Übertragungseinheit, eine Detektionseinheit für Hindernisse sowie eine Steuereinheit aufweist. Dabei ist die Steuereinheit geeignet, nach der Detektion eines Hindernisses durch die Detektionseinheit automatisiert die Übertragung von Informationen zu einer Ausweichroute über die Funk-Übertragungseinheit auszulösen. Bei der Funk-Übertragungseinheit kann es sich beispielsweise um ein CB-Funkgerät oder um ein Funkgerät für Ad-Hoc-Funknetze handeln. Die Detektionseinheit für Hindernisse kann in einem dynamischen Navigationssystem realisiert sein, wie es z.B. unter der Bezeichnung „Dynaps" im Handel erhältlich ist. Die Steuereinheit steht dabei sowohl mit der Detektionseinheit für Hindernisse als auch mit der Funk-Übertragungseinheit in Verbindung. Sie löst nach der Detektion eines Hindernisses die Übertragung der Informationen zu der Ausweichroute mittels der Funk-Übertragungseinheit aus.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der 1 näher erläutert werden. Bei einer Autobahnfahrt trifft der Kolonnenführer 1 kurz nach seiner Vorbeifahrt an einer Ausfahrt 5 auf das Ende eines plötzlich aufgetretenen Staus 2. Für ihn besteht keine Möglichkeit mehr, den Stau 2 auszuweichen. Allerdings haben die in einem gewissen Abstand folgenden anderen Kolonnenfahrzeuge 3 zu diesem Zeitpunkt die letzte mögliche Ausfahrt 5 vor dem Stau 2 noch nicht passiert. Um nun zu verhindern, dass die anderen Kolonnenfahrzeuge 3 ebenfalls die Autobahnausfahrt 5 passieren und damit in den Stau 2 geraten, versendet der Kolonnenführer 1 nach der Detektion des Staus 2 eine Informati on zu einer Ausweichroute an die anderen Kolonnenfahrzeuge 3. Diese Information enthält die Positionen einer Gruppe von Zwischenzielen 4 entlang der Ausweichroute, die die anderen Kolonnenfahrzeuge 3 in die Lage versetzt, der Ausweichroute unter Verwendung ihrer eigenen Navigationssysteme zu folgen. Hierdurch werden die nachfolgenden Kolonnenfahrzeuge 3 dazu veranlasst, die Autobahn an der nächsten Ausfahrt 5 zu verlassen, der Autobahnumleitung über Land zu folgen und bei der nächsten Möglichkeit danach über die Autobahnauffahrt 6 wieder auf die Autobahn aufzufahren. Somit wird für den Großteil der Kolonne die Möglichkeit geschaffen, auf der Ausweichroute die Fahrt in Richtung Ziel mit der geringsten möglichen Verzögerung fortzusetzen. Insbesondere im gewerblichen Verkehr zeigt dieses Verfahren erhebliche Vorteile. So wird beispielsweise durch diese Vorgehensweise die Möglichkeit geschaffen, am Zielort bereits mit dem Ent- oder Beladen der angekommenen Kolonnenfahrzeuge zu beginnen und auf diese Weise die vorhandene Zeit möglichst effizient auszunutzen. Ohne die erfindungsgemäße dynamische Umleitung der anderen Kolonnenfahrzeuge 3 auf Basis der bereitgestellten Informationen würde im Extremfall die gesamte Kolonne in den Stau 2 geraten, was in der Summe zu einem um ein Vielfaches höheren Zeitverlust führen würde.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen, wobei die Kolonnenfahrzeuge über eine Funkverbindung Informationen übertragen, wobei mindestens ein Kolonnenfahrzeug nach der Detektion eines Hindernisses automatisch Informationen zu einer Ausweichroute an mindestens ein anderes Kolonnenfahrzeug überträgt, so dass das andere Kolonnenfahrzeug damit in die Lage versetzt wird, diese Ausweichroute ohne den bisherigen Kolonnenführer zu fahren.
  2. Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung über ein Ad-Hoc-Funknetz realisiert wird.
  3. Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung bei Verlust des Kontaktes über das Ad-Hoc-Funknetz über ein anderes Funknetz realisiert wird.
  4. Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktualisierten Routeninformationen die Position eines Treffpunktes enthalten.
  5. Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich automatisiert ein Kolonnenfahrzeug als Kolonnenführer bestimmt wird.
  6. Vorrichtung zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen mit einer Funk-Ubertragungseinheit, einer Detektionseinheit für Hindernisse sowie einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit geeignet ist, nach der Detektion eines Hindernisses durch die Detektionseinheit automatisiert die Übertragung von Informationen zu einer Ausweichroute an mindestens ein anderes Kolonnenfahrzeug über die Funk-Übertragungseinheit auszulösen, so dass das andere Kolonnenfahrzeug damit in die Lage versetzt wird, diese Ausweichroute ohne den bisherigen Kolonnenführer zu fahren.
DE10348635A 2003-10-15 2003-10-15 Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen Expired - Fee Related DE10348635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348635A DE10348635B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348635A DE10348635B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348635A1 DE10348635A1 (de) 2005-05-25
DE10348635B4 true DE10348635B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=34484825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348635A Expired - Fee Related DE10348635B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348635B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008087A1 (de) * 2006-02-22 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Datenaustausch zwischen wenigstens zwei Systemen
DE102007024877A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Bildung und Steuerung eines Fahrzeugverbandes
DE102011084560A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einrichtung einer Umleitung im Falle einer Blockierung eines Fahrweges in einem Überwachungsbereich
DE102011085644A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenberechnung eines Navigationsgerätes
DE102012201982A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gemeinschaftsbasierten Navigation
SE536649C2 (sv) * 2012-06-14 2014-04-29 Scania Cv Ab System och metod för reglering av fordon i fordonståg
SE537446C2 (sv) 2013-03-06 2015-05-05 Scania Cv Ab Anordning och förfarande vid kommunikation hos fordonståg
JP6042794B2 (ja) 2013-12-03 2016-12-14 本田技研工業株式会社 車両制御方法
WO2019201412A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Volvo Truck Corporation A method for a string of vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020742A1 (de) * 1999-04-27 2001-01-04 Honda Motor Co Ltd Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung
US20020070849A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Teicher Martin H. Signaling system for vehicles travelling in a convoy
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE10131839A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Interfahrzeug-Kommunikationsverfahren
US20030187570A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Lockheed Martin Corporation Real-time ad hoc traffic alert distribution

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020742A1 (de) * 1999-04-27 2001-01-04 Honda Motor Co Ltd Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung
US20020070849A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Teicher Martin H. Signaling system for vehicles travelling in a convoy
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE10131839A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Interfahrzeug-Kommunikationsverfahren
US20030187570A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Lockheed Martin Corporation Real-time ad hoc traffic alert distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348635A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519934B1 (de) Navigationssystem
EP1816622B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
EP1186865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeugs
EP3223257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines verkehrsleitsystems
EP2618320B1 (de) Verkehrssteuerungssystem zur Fahrwegfreischaltung für ein Einsatzfahrzeug
EP1033692A2 (de) Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE19842912A1 (de) Verfahren zur Fahrwegfreischaltung für Einsatzfahrzeuge mit Sonderbefugnissen unter Nutzung des GPS-Systems und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10348635B4 (de) Verfahren zur Zielführung von Kolonnenfahrzeugen
DE102018006949A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019132091A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014000432A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
WO2020030380A1 (de) Verfahren zum betrieb eines autonom fahrenden fahrzeuges
DE102015007020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2020207631A1 (de) Verfahren zum durchführen eines fahrmanövers, steuervorrichtung für ein fahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP1466140A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
WO2021027997A1 (de) Verfahren zur information anderer verkehrsteilnehmer im umfeld eines ego-fahrzeugs beim einparken
DE102014114535A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) an Verkehrsknotenpunkten auf einem Fahrweg eines Einsatzfahrzeuges
EP1838050A1 (de) Verfahren zur Übermittlung wenigstens eines Informationsdatensatzes zwischen einer mobilen Auslösevorrichtung und wenigstens einer ortsfesten Station
DE10110434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsanalyse
DE102018123153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von autonomen Wechsellichtzeichenanlagen
DE102019128783A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102015122893A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsbeeinflussung
DE102007046038A1 (de) System zur Verbesserung des Verkehrsflusses und entsprechende Vorrichtung für ein Navigationssystem
DE102018006030A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne
DE10063598A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Verkehrssituationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee