DE102018006030A1 - Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne Download PDF

Info

Publication number
DE102018006030A1
DE102018006030A1 DE102018006030.7A DE102018006030A DE102018006030A1 DE 102018006030 A1 DE102018006030 A1 DE 102018006030A1 DE 102018006030 A DE102018006030 A DE 102018006030A DE 102018006030 A1 DE102018006030 A1 DE 102018006030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
convoy
response
presence response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006030.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006030.7A priority Critical patent/DE102018006030A1/de
Publication of DE102018006030A1 publication Critical patent/DE102018006030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne (K) mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen (1 bis 4), wobei die Fahrzeuge (1 bis 4) über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation miteinander kommunizieren. Erfindungsgemäß wird in vorgegebenen zeitlichen Abständen zwischen den Fahrzeugen (1 bis 4) innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) eine einen jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge (1 bis 4) betreffende Anwesenheitsanfrage kommuniziert und von jedem Fahrzeug (1 bis 4) eine den jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge (1 bis 4) betreffende Anwesenheitsantwort angefordert. Wenn ein Fahrzeug (1 bis 4) keine Anwesenheitsantwort sendet, wird mittels eines innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) vor diesem Fahrzeug (1 bis 4) fahrenden Vorausfahrzeugs und/oder innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) hinter diesem Fahrzeug (1 bis 4) fahrenden Folgefahrzeugs eine Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs (1 bis 4) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2017/048165 A1 ist ein von einer Kommunikationsvorrichtung durchgeführtes Verfahren bekannt, mittels welchen bestimmt wird, ob ein erstes Fahrzeug eine mehrere zweite Fahrzeuge umfassende Fahrzeugkolonne (120) überholen darf. Dabei werden Informationen über das erste Fahrzeug erhalten, wenn sich das erste Fahrzeug in einer ersten Entfernung hinter der Fahrzeugkolonne befindet. Weiterhin auf der Grundlage der erhaltenen Informationen bestimmt, ob das erste Fahrzeug die Fahrzeugkolonne überholen darf. In Abhängigkeit eines Ergebnisses dieser Bestimmung wird ein erster Hinweis erzeugt und an einen ersten Funkknoten des ersten Fahrzeugs oder einen zweiten Funkknoten eines in der Fahrzeugkolonne befindlichen zweiten Fahrzeugs übermittelt. Der erste Hinweis umfasst dabei
    • - eine Autorisierung an das erste Fahrzeug zum Überholen der Fahrzeugkolonne,
    • - eine Anforderung an ein letztes Fahrzeug in der Fahrzeugkolonne, um eine Autorisierung zum Überholen an das erste Fahrzeug zu signalisieren,
    • - eine Anforderung für mindestens eines der zweiten Fahrzeuge in der Fahrzeugkolonne, um einen Überholraum für das erste Fahrzeug innerhalb der Fahrzeugkolonne zu schaffen, wobei der Raum auf der erhaltenen Information basiert,
    • - ein Signal an das erste Fahrzeug, nicht zu versuchen, die Fahrzeugkolonne zu überholen und
    • - eine Anforderung, dass das letzte Fahrzeug in der Fahrzeugkolonne dem ersten Fahrzeug signalisiert, nicht zu versuchen, die Fahrzeugkolonne zu überholen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen kommunizieren die Fahrzeuge über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation miteinander.
  • Erfindungsgemäß wird in vorgegebenen zeitlichen Abständen zwischen den Fahrzeugen innerhalb der Fahrzeugkolonne eine einen jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge betreffende Anwesenheitsanfrage kommuniziert und von jedem Fahrzeug wird eine den jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge betreffende Anwesenheitsantwort angefordert. Wenn ein Fahrzeug keine Anwesenheitsantwort sendet, wird mittels eines innerhalb der Fahrzeugkolonne vor diesem Fahrzeug fahrenden Vorausfahrzeugs und/oder innerhalb der Fahrzeugkolonne hinter diesem Fahrzeug fahrenden Folgefahrzeugs eine Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs gesteuert.
  • Das Verfahren ermöglicht eine verbesserte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und somit bei fehlender Antwort eines Fahrzeuges eine sichere Bestimmung eines Führungsfahrzeugs für die Fahrzeugkolonne, auch als Platoon bezeichnet. Aufgrund der erforderlichen Anwesenheitsantwort aller Fahrzeuge, mittels welcher beispielsweise die Fahrer der Fahrzeuge jeweils bestätigen, dass sie in der Lage sind, ihre Fahraufgabe auszuführen, kann jederzeit erfasst werden, ob alle Fahrer der Fahrzeuge in der Fahrzeugkolonne in einem fahrtüchtigen Zustand sind. Somit wird eine Sicherheit der Fahrzeuge innerhalb der Fahrzeugkolonne erhöht, wobei es jederzeit möglich ist, dass ein Fahrer eines Führungsfahrzeugs die Führung der Fahrzeugkolonne an ein anderes Fahrzeug weitergibt. In einer möglichen Ausgestaltung erhalten alle Fahrzeuge hierzu Karteninformationen, weshalb jedes innerhalb der Fahrzeugkolonne fahrende Fahrzeug zum Führungsfahrzeug erklärt werden kann.
  • Weiterhin ermöglicht das Verfahren aufgrund der Übernahme der Steuerung der Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs, dass Nothalte der Fahrzeugkolonne und somit ein Stillstand aller Fahrzeuge in der Fahrzeugkolonne vermieden werden. Hierdurch werden eine Wirtschaftlichkeit und Verkehrssicherheit erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Fahrzeugkolonne in einem ersten Zustand,
    • 2 schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeugkolonne gemäß 1 in einem zweiten Zustand,
    • 3 schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeugkolonne gemäß 1 in einem dritten Zustand,
    • 4 schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeugkolonne gemäß 1 in einem alternativen dritten Zustand,
    • 5 schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeugkolonne gemäß 1 in einem alternativen zweiten Zustand und
    • 6 schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeugkolonne gemäß 1 in einem weiteren alternativen zweiten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine Fahrzeugkolonne K in einem ersten Zustand dargestellt, wobei die Fahrzeugkolonne K, auch als Platoon bezeichnet, mehrere Fahrzeuge 1 bis 4 umfasst, welche auf einer Fahrbahn FB in einer gemeinsamen Fahrspur FS in dieselbe Richtung hintereinander fahren.
  • Innerhalb der Fahrzeugkolonne K kommunizieren die Fahrzeuge 1 bis 4 über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation miteinander. Um innerhalb der Fahrzeugkolonne K sicherzustellen, dass stets bekannt ist, ob sich alle Fahrer der Fahrzeuge 1 bis 4 in einem fahrtüchtigen Zustand befinden, wird in vorgegebenen zeitlichen Abständen zwischen den Fahrzeugen 1 bis 4 innerhalb der Fahrzeugkolonne K eine einen jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge 1 bis 4 betreffende Anwesenheitsanfrage kommuniziert und von jedem Fahrzeug 1 bis 4 eine den jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge 1 bis 4 betreffende Anwesenheitsantwort angefordert. Wird von einem Fahrer eines Fahrzeugs 1 bis 4 nicht auf diese Anwesenheitsanfrage geantwortet, d. h. wird von einem Fahrzeug 1 bis 4 keine Anwesenheitsantwort gesendet, wird davon ausgegangen, dass der Fahrer dieses Fahrzeugs 1 bis 4 nicht fahrtüchtig ist.
  • Ist dies der Fall, werden alle Fahrzeuge 1 bis 4 der Fahrzeugkolonne K über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation über das jeweilige problematische Fahrzeug 1 bis 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Fahrzeug 2, informiert.
  • Anschließend wird gemäß der Darstellung in 2 eine Anfrage A an das erste, dem Fahrzeug 2 vorausfahrende Fahrzeug 1 der Fahrzeugkolonne K gesendet, ob dieses bereit ist, dass diesem nachfolgende Fahrzeug 2 zu führen, um dieses nach Möglichkeit aus einer Gefahrenzone, d. h. der Fahrzeugkolonne K, zu bewegen. Wenn der Fahrer des ersten Fahrzeugs 1 dies mit einer Bestätigung B quittiert, werden dieser Fahrer und sein Fahrzeug 1 vom Fahrzeug 2 als sicheres Fahrzeug 1 eingestuft. Dies führt dazu, dass sonstige Sensordaten des Fahrzeugs 2 entweder verworfen werden oder zumindest teilweise geringer priorisiert, Sensordaten des Fahrzeugs 1 dagegen höher priorisiert werden. Dabei wird mittels des innerhalb der Fahrzeugkolonne K vor dem Fahrzeug 2 fahrenden Vorausfahrzeugs, d. h. dem Fahrzeug 1, eine Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs 2 gesteuert. Hierbei ist das führende Fahrzeug 1 in einer möglichen Ausgestaltung dazu ausgebildet, die Fahrspur FS zu verlassen und auf einer Standspur S zu halten, ohne dass Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs 2 dies verhindern.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird dem Fahrer des sicheren Fahrzeugs 1 beispielsweise mittels einer GPS-basierten Positionsbestimmung ein Vorschlag gemacht, wo gegebenenfalls ein sicherer Halt für die Fahrzeuge 1, 2 möglich ist. Beispielsweise werden hierbei Informationen an das erste Fahrzeuge 1 übertragen, welche beschreiben, wo sich eine nächstgelegene Raststätte befindet.
  • Ein Verlassen der Fahrspur FS auf die Standspur S ist in 3 dargestellt. Dabei verlässt das erste Fahrzeug 1 die Fahrspur FS auf die Standspur S und hält auf dieser.
  • Das zweite Fahrzeug 2 folgt diesem und hält hinter dem ersten Fahrzeug 1. Die weiteren Fahrzeuge 3 und 4 der Fahrzeugkolonne K befahren die Fahrspur FS weiter, wobei das Fahrzeug 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Führungsfahrzeug der Fahrzeugkolonne K wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführung, in welcher das erste Fahrzeug 1 die Fahrspur FS auf eine Ausfahrt F verlässt. Das zweite Fahrzeug 2 folgt diesem. Die weiteren Fahrzeuge 3 und 4 der Fahrzeugkolonne K befahren die Fahrspur FS weiter, wobei das Fahrzeug 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Führungsfahrzeug der Fahrzeugkolonne K wird.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei zusätzlich das hinter dem Fahrzeug 2 fahrende Fahrzeug 3 in die Steuerung der Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs 2 eingebunden wird.
  • Hierbei wird zusätzlich zu der zuvor beschriebenen mittels des ersten Fahrzeugs 1 durchgeführten Führung mittels einer Sensorik des dritten Fahrzeugs 3 erkannt, dass sich das Fahrzeug 2 in einer Verlängerung zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem dritten Fahrzeug 3 befindet.
  • Die Führung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs 2 erfolgt anschließend analog zu der Beschreibung in den 3 und 4 mittels beider Fahrzeuge 1 und 3 auf die Standspur S wie im dargestellten Ausführungsbeispiel oder wie in nicht näher dargestellter Weise auf die Ausfahrt F, wobei das Fahrzeug 4 zum Führungsfahrzeug der Fahrzeugkolonne K wird. Dabei wird in einer möglichen Ausgestaltung die Führung des Fahrzeugs 2 durch mittels einer Sprachverbindung vom dritten Fahrzeug 3 zum ersten Fahrzeug 1 übertragenen Anweisungen unterstützt. Beispielsweise wird weiterhin mittels der Sensorik des dritten Fahrzeugs 3 überprüft, ob sich das Fahrzeug 2 zwischen dem ersten und dritten Fahrzeug 1, 3 befindet.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei das keine Anwesenheitsantwort sendende Fahrzeug 2 die Fahrzeugkolonne K anführt. Wird erfasst, dass das Fahrzeug 2 keine Anwesenheitsantwort sendet, werden die weiteren Fahrzeuge 1, 3 und 4 darüber informiert und es wird die Anfrage A an diese Fahrzeuge 1, 3 und 4 gesendet, ob eines der Fahrzeuge bereit ist, dass Fahrzeug 2 zu führen, um dieses nach Möglichkeit aus der Gefahrenzone, d. h. der Fahrzeugkolonne K, zu bewegen. Wenn beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs 1 dies mit einer Bestätigung B quittiert, werden dieser Fahrer und sein Fahrzeug 1 vom Fahrzeug 2 als sicheres Fahrzeug 1 eingestuft.
  • Anschließend verlangsamt sich die Fahrzeugkolonne K und das Fahrzeug 1 überholt das Fahrzeug 2 und bildet somit ein Vorausfahrzeug. Die restlichen Fahrzeuge 3 und 4 schließen zum Fahrzeug 2 auf. Die Steuerung der Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs 2 erfolgt anschließend durch das Fahrzeug 1 und gegebenenfalls durch das Fahrzeug 3 analog zur Beschreibung der 1 bis 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 4
    Fahrzeug
    A
    Anfrage
    B
    Bestätigung
    F
    Ausfahrt
    FB
    Fahrbahn
    FS
    Fahrspur
    K
    Fahrzeugkolonne
    S
    Standspur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/048165 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne (K) mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen (1 bis 4), wobei die Fahrzeuge (1 bis 4) über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation miteinander kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass - in vorgegebenen zeitlichen Abständen zwischen den Fahrzeugen (1 bis 4) innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) eine einen jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge (1 bis 4) betreffende Anwesenheitsanfrage kommuniziert und von jedem Fahrzeug (1 bis 4) eine den jeweiligen Fahrer der Fahrzeuge (1 bis 4) betreffende Anwesenheitsantwort angefordert wird und - dann, wenn ein Fahrzeug (1 bis 4) keine Anwesenheitsantwort sendet, mittels eines innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) vor diesem Fahrzeug (1 bis 4) fahrenden Vorausfahrzeugs und/oder innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) hinter diesem Fahrzeug (1 bis 4) fahrenden Folgefahrzeugs eine Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs (1 bis 4) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keine Anwesenheitsantwort sendende Fahrzeug (1 bis 4) mittels des Vorausfahrzeugs und/oder Folgefahrzeugs aus einer von der der Fahrzeugkolonne (K) befahrenen Fahrspur (FS) geführt und gestoppt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das keine Anwesenheitsantwort sendende Fahrzeug (1 bis 4) die Fahrzeugkolonne (K) anführt, - ein dem keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeug (1 bis 4) innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) hinter diesem fahrendes Folgefahrzeug das Fahrzeug (1 bis 4) überholt und ein Vorausfahrzeug bildet und - mittels des Vorausfahrzeug und/oder innerhalb der Fahrzeugkolonne (K) hinter dem keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeug (1 bis 4) fahrenden Folgefahrzeug die Längs- und Querführung des keine Anwesenheitsantwort sendenden Fahrzeugs (1 bis 4) gesteuert wird.
DE102018006030.7A 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne Withdrawn DE102018006030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006030.7A DE102018006030A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006030.7A DE102018006030A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006030A1 true DE102018006030A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006030.7A Withdrawn DE102018006030A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018530A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuersystem zum betreiben eines konvois

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017048165A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication device, first radio node, second radio node, and methods therein, for determining whether to allow a first vehicle to overtake a vehicle platoon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017048165A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication device, first radio node, second radio node, and methods therein, for determining whether to allow a first vehicle to overtake a vehicle platoon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018530A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuersystem zum betreiben eines konvois

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
EP1569183B1 (de) System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
EP3776514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstimmen von fahrmanövern zwischen kraftfahrzeugen
EP3371669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen abstimmen von fahrmanövern
DE102007024877A1 (de) Verfahren zur Bildung und Steuerung eines Fahrzeugverbandes
DE102014211507A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102015210833A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs in einem Fahrbahnabschnitt
EP3746344B1 (de) Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug zum koordinieren und ausführen von kundenfunktionen, verfahren zum betreiben eines derartigen steuerungssystems sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuerungssystem
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102020117158A1 (de) Fahrassistenzsystem mit einer Spurwechselfunktion zum Durchführen eines automatisierten Spurwechsels auf eine Ausfahrt, entsprechendes Verfahren und entsprechende Software
DE102018210779A1 (de) Verfahren und System zur Rettungsgassenbildung durch ein Fahrzeug
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102017214686A1 (de) Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung
EP3190023B1 (de) Verfahren, führungsfahrzeug und lastkraftwagen zum auffahren auf und abfahren von einer autobahn durch den lastkraftwagen
DE102018007293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
WO2021233599A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrzeuges
DE102018006030A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkolonne
WO2021027997A1 (de) Verfahren zur information anderer verkehrsteilnehmer im umfeld eines ego-fahrzeugs beim einparken
DE102018213206A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs innerhalb einer Infrastruktur
DE102019205034A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Fahrmanövers, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016219394B4 (de) Verfahren und System zum Koordinieren des Fortbewegens eines Fahrzeugs
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102020115114A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102016013509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer lernenden digitalen Karte für ein Kraftfahrzeug
WO2022263082A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges im automatisierten fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee