DE10347741A1 - Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10347741A1
DE10347741A1 DE10347741A DE10347741A DE10347741A1 DE 10347741 A1 DE10347741 A1 DE 10347741A1 DE 10347741 A DE10347741 A DE 10347741A DE 10347741 A DE10347741 A DE 10347741A DE 10347741 A1 DE10347741 A1 DE 10347741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
internal combustion
combustion engine
cam angle
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347741B4 (de
Inventor
Tatsuhiko Kobe Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10347741A1 publication Critical patent/DE10347741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347741B4 publication Critical patent/DE10347741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor (101) wird geschaffen, und dieses enthält: einen Kurbelwinkelsensor (115) zum Detektieren eines Kurbelwinkels gemäß einem Verbrennungsmotor-Kurbelwellen-Drehwinkel; einen Aktuator (113) zum relativen Modifizieren der Phasen eines Nockenwinkels zu einem Kurbelwinkel; einen Nockenwinkelsensor (112) zum Detektieren des durch den Aktuator modifizierten Nockenwinkels; ein Ölsteuerventil (114) zum Treiben des Aktuators; eine Sollwert-Detektionseinheit zum Berechnen eines Sollwerts gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors; eine Nockenwinkel-Steuereinheit zum Steuern des detektierten Nockenwinkels in Übereinstimmung mit dem berechneten Sollwert; eine Lerneinheit zum Lernen eines Steuersignals an das Ölsteuerventil (114), wenn der Nockenwinkel im wesentlichen mit dem Sollwert übereinstimmt; und eine Fehlerdetektionseinheit zum Detektieren eines Fehlers des Aktuators (113). Die Fehlerdetektionseinheit modifiziert eine Fehlerdetektionsbedingung gemäß der Tatsache, ob das Lernen in der Lerneinheit ausgeführt wird oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor zum Steuern der Betriebseinstellungen eines Einlassventils und eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, und insbesondere der Detektion eines Fehlers eines Ventileinstell-Steuersystems.
  • Bei einem üblichen Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor gibt es eine Technik, bei der ein Betriebszustand einer Nockenwinkel-Modifiziereinheit detektiert wird, ein Antriebssignal von einer Antriebseinheit bei einem gegebenen Betriebszustand wird gelernt, und auf der Grundlage dieses gelernten Werts wird das durch eine Steuereinheit zu berechnende Antriebssignal kompensiert (beispielsweise eine Technik, wie sie in JP 06-159105 A offenbart ist).
  • Das oben erwähnte übliche Ventileinstell-Steuersystem für den Verbrennungsmotor enthält: eine relativ Drehwinkel-Detektionseinheit zum Detektieren eines relativen Nockenwinkels anhand eines Kurbelwinkelsensors und eines Nockenwinkelsensors; eine Soll-Relativ-Drehwinkel-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Sollnockenwinkels, der abhängig von dem Motor-Betriebszustand optimal ist; eine Lerneinheit zum Lernen eines Ausgabewerts, ausgegeben von einer Steuereinheit an eine Antriebseinheit, der auf der Grundlage einer Ableitung bzw. einem Differential zwischen dem durch die Sollrelativ-Drehwinkel-Berechnungseinheit berechneten Sollrelativ-Drehwinkel und dem durch die Relativdrehwinkel-Detektionseinheit detektierten Relativnockenwinkels; wobei die Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit dient, gemäß einer Information, die von der Relativdrehwinkel-Detektionseinheit, der Sollrelativ-Drehwinkel-Berechnungseinheit und der Lerneinheit erhalten wird; und die Antriebseinheit zum Treiben einer Ventileinstell-Angleicheinheit dient; und die Ventileinstell-Angleicheinheit zum Modifizieren des Nockenwinkels im Hinblick auf den Kurbelwinkel dient.
  • Die Lerneinheit lernt den von der Steuereinheit an die Antriebseinheit ausgegebenen Ausgabewert, wenn das Differential zwischen dem durch die Relativdrehwinkel-Detektionseinheit detektierten Wert und den durch die Sollrelativ-Drehwinkel-Berechnungseinheit berechneten Berechnungswert in einem vorgegebenen Bereich liegt. Die Steuereinheit berechnet eine Steuergröße auf der Grundlage des Lernwerts, und sie treibt die Antriebseinheit so, dass der Sollrelativ-Drehwinkel und der Relativdrehwinkel übereinstimmen, und sie bewirkt einen Betrieb der Ventileinstell-Angleicheinheit bei einer vorgegebenen Betriebsgeschwindigkeit.
  • Ferner gibt es ein Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Fehlerbestimmung dann ausführt, wenn das Differential zwischen dem Sollwert und dem detektierten Wert größer als ein vorgegebener Wert fortlaufend während einer vorgegebenen Zeitdauer ist (beispielsweise eine Technik, wie sie in JP 2000-64862 A offenbart ist).
  • Die üblichen Ventileinstell-Steuersysteme für einen Verbrennungsmotor sind so, wie oben beschrieben, konstruiert. Gemäß diesen Techniken arbeitet in einem Fall, in dem der Antriebseinheits-Steuergrößen-Lernwert noch nicht gelernt wurde, die Ventileinstell-Angleicheinheit nicht bei der vorgegebenen Betriebsgeschwindigkeit. Im Ergebnis besteht in einem Fall, wo der zu bestimmende Fehler in dem Fall, wo das Differential zwischen dem Sollwert und dem Detektionswert fortlaufend während einer vorgegebenen Zeitdauer vorliegt, eine Gefahr, dass der Fehler fehlerhaft bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen der oben erwähnten Probleme geschaffen, und demnach ist ein technisches Problem die Schaffung eines Ventileinstell-Steuersystems für einen Verbrennungsmotor, das eine fehlerhafte Fehlerbestimmung vermeiden kann, selbst in einem Zustand, wo ein Steuergrößen-Lernwert noch nicht gelernt ist und noch nicht ein korrekter Wert ist.
  • Ein Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: eine Kurbelwinkel-Detektionseinheit zum Erzeugen eines Kurbelwinkel-Positionssignals gemäß einem Drehwinkel einer Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor; eine Nockenwinkel-Modifiziereinheit zum Modifizieren zumindest einer Relativposition einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle für entweder einen Lufteinlass oder einen Gasauslass; eine Nockenwinkel-Detektionseinheit zum Detektieren eines durch die Nockenwinkel-Modifiziereinheit modifizierten Nockenwinkels; eine Antriebseinheit zum Antreiben der Nockenwinkel-Modifiziereinheit; eine Sollwert-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Sollwerts abhängig von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors; eine Nockenwinkel-Steuereinheit zum Steuern des Nockenwinkels, detektiert durch die Nockenwinkel-Detektionseinheit, um mit dem durch die Sollwert-Berechnungseinheit berechneten Sollwert übereinzustimmen.
  • Ferner enthält das Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Lerneinheit zum Lernen eines Steuersignals, ausgegeben an die Treibereinheit zu einer Zeit, zu der der Sollwert und der Nockenwinkel im wesentlichen übereinstimmen, und eine Fehlerdetektionseinheit zum Detektieren eines Fehlers der Nockenwinkel-Modifiziereinheit, wenn die Fehlerdetektionseinheit eine Fehlerdetektionsbedingung modifiziert, gemäß der Tatsache, ob das Lernen durch die Lerneinheit abgeschlossen ist oder nicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Konstruktionsschaltbild zum Darstellen eines Ventileinstell-Steuersystems für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm einer Auswahl eines Nockenwinkel-Steuermodus, als Ventileinstellung, zum Erläutern der Betriebsschritte der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm einer Steuergrößenberechnung, zum Erläutern der Betriebsschritte der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm zum Halten des momentanen Lernvorgangs, zum Erläutern der Betriebsschritte der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Konstruktionsschaltbild bzw. Diagramm zum Darstellen des Ventileinstell-Steuersystems bzw. Ventilsynchronisier-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ventileinstell-Steuersystem für den Verbrennungsmotor, wie in 1 gezeigt, enthält: einen Verbrennungsmotor 101; einen Luftfilter 102 zum Reinigen von Luft, die durch den Verbrennungsmotor 101 angesaugt wird; einen Luftströmungssensor 103 zum Quantifizieren einer durch den Verbrennungsmotor 101 angesaugte Luftmenge; eine Einlassleitung 104; eine Drosselklappe 105 zum zum Angleichen einer Einlassluftmenge und zum Steuern einer Ausgabe des Verbrennungsmotors 101; einen Einspritzer 106 zum Bereitstellen von Kraftstoff in Eignung für die Einlassluftmenge; und eine Zündkerze 111 zum Erzeugen von Zündfunken zum Verbrennen eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einer Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors 101.
  • Ferner sind vorgesehen: eine Zündspule 110 zum Bereitstellen von Hochspannungsenergie bei der Zündkerze 111; eine Abgasleitung 107 zum Emittieren eines verbrannten Abgases; ein O2 Sensor 108 zum Detektieren einer Restsauerstoffmenge in dem Abgas; einen Drei-Wege-Katalysator 109 mit der Fähigkeit zum gleichzeitigen Reinigen von THC, CO und NOx, als schädliche Gase in dem Abgas; eine Sensorplatte 116, die mit einem (in dem Diagramm nicht gezeigten) Vorsprung bei einer gegebenen Position versehen ist und zum Detektieren eines Winkels einer Kurbel angebracht an der Kurbelwelle und gleichzeitig mit der Kurbelwelle gedreht dient; und einen Kurbelwinkelsensor 115 zum Detektieren einer Position einer Kurbelwelle, wobei ein Signal dann emittiert wird, wenn der (in der Figur (nicht gezeigte) Vorsprung von der Sensorplatte 116 den Kurbelwinkelsensor 115 kreuzt und demnach den Kurbelwinkel detektiert.
  • Ferner sind vorgesehen: ein Aktuator bzw. ein Stellglied 113 als Nockenwinkel-Modifiziereinheit mit der Fähigkeit einer Phasenverschiebung des Nockenwinkels relativ zu dem Kurbelwinkel; einen Nockenwinkelsensor 112 zum Emittieren des durch den Vorsprung von der Nockenwinkel-Detektions-Sensorplatte bewirkten Pulssignals, in der Figur wie der Kurbelwinkelsensor nicht gezeigt, zum Detektieren des Nockenwinkels, ein Ölsteuerventil (hiernach als OCV in Bezug genommen) 114, mit der Funktion als eine Antriebseinheit zum Treiben des Aktuators 113, zum Schalten eines Ölsdrucks bei dem Aktuator 113 zum Modifizieren einer Nockenphase zum Steuern der Nockenphase; und eine ECU 117 zum Ausführen einer Nockenphasensteuerung und ebenso zum Ausführen einer Steuerung des Verbrennungsmotors 101.
  • Als nächstes erfolgt vor der Erläuterung der Nockenphasenwinkelsteuerung zunächst eine Erläuterung der Steuerung des Verbrennungsmotors. Die in dem Verbrennungsmotor 101 angesaugte Luftmenge wird durch den Luftströmungssensor 103 gemessen, und die ECU 117 berechnet die sich für die gemessene Luftmenge eignende Kraftstoffmenge und treibt den Einspritzer 106. Weiterhin steuert die ECU 117 die Einstellungen bzw. zeitlichen Abläufe der Elektrisierung und der Abtrennung der Zündspule 110, zum Erzeugen von Funken bei dem Luft-Kraftstoffgemisch in der Verbrennungskammer durch die Zündkerze 111 bei geeigneten Zeitabläufen. Die Ansaugluftmenge wird durch die Drosselklappe 104 angeglichen, und eine Ausgabe von dem Verbrennungsmotor 101 wird gesteuert.
  • Das in dem Zylinder verbrannte Abgas wird durch die Auslassleitung 107 emittiert, und mittels dem Katalysator 109, bereitgestellt in der Mitte der Auslassleitung 107, werden schädliche Substanzen HC, CO und NOx in dem Abgas zu CO2 und H2O gereinigt. Zum Maximieren der Reinigungsrate des Katalysators 109 ist der O2 Sensor 108 bei der Abgasleitung 107 angebracht, zum Detektieren der Restsauerstoffmenge in dem Abgas, und die ECU 117 führt ein Regeln und Angleichen der Kraftstoffmenge so aus, dass die Mischungsluft ein theoretisches Luft-Kraftstoffverhältnis erreicht.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung eines Ventileinstell-Steuerverfahrens durch die ECU 117. Die 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Auswahl eines Nockenwinkel-Steuermodus, als Ventileinstellung, und das Flussdiagramm folgt der Struktur: eine Sollwert-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Sollwerts gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors; und eine Nockenwinkel-Steuereinheit zum Steuern des Nockenwinkels, detektiert durch den Nockenwinkel-Detektionssensor 112 so, dass er mit dem Sollwert übereinstimmt. Die Verarbeitung wird bei vorgegebenen Zeitabläufen ausgeführt, beispielsweise jeweils 25[ms].
  • Zunächst wird bei dem Schritt S201 ein Sollphasenwinkel (Vt) berechnet. Beispielsweise erfolgt eine Bezugnahme auf eine Abbildung mit einem Füllwirkungsgrad berechnet anhand der Ansaugluftmenge (der durch den Luftströmungssensor 103 detektierte Wert) und anhand einer RPM (berechnet anhand der Ausgabe von dem Kurbelwinkelsensor 115. Bei dem Schritt 5202 wird ein detektierter Phasenwinkel (Vd) detektiert. Der detektierte Phasenwinkel wird durch Messen einer Zeitdauer zwischen den Ausgabesignalen des Kurbelwinkelsensors 115 und des Nockenwinkelsensors 112 berechnet. Hiernach wird ein in der folgenden Formel gezeigte Phasenwinkeldifferenz (dV) bei dem Schritt S203 berechnet.
    Phasenwinkeldifferenz (dV) = Sollphasenwinkel (Vt) – detektierter Phasenwinkel (Vd)
  • Dann wird bei dem Schritt S204 bestimmt, ob der Sollphasenwinkel (Vt) 0 [degCA] oder weniger ist. Ist er 0 [degCA] oder weniger, so ändert sich dann bei dem Schritt 5206 der Nockensteuermodus zu einem Verzögerungswinkelmodus. Bei dem Schritt S204 wird dann, wenn der Sollphasenwinkel (Vt) größer als 0 ist, dann bei dem Schritt S205 bestimmt, ob der Absolutwert der Phasenwinkeldifferenz kleiner (dV) 1 [degCA] oder mehr ist. Ist er 1 [degCA] oder mehr, so ändert sich dann bei dem Schritt S207 der Nockensteuermodus zu einem Proprotionaldifferential-Steuermodus (hiernach als PD Modus in Bezug genommen). Ist er kleiner als 1 [degCA], so ändert sich dann bei dem Schritt S208 der Nockensteuermodus zu einem Haltemodus.
  • Als nächstes zeigt 3 ein Flussdiagramm einer Berechnung eines Steuergröße (Steuerstromwert) zu der OCV 114 durch die ECU 117. Folgend dem Flussdiagramm nach 2, wird diese Verarbeitung bei einer vorgegebenen Zeiteinteilung von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S301 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der Verzögerungswinkelmodus ist. Ist er der Verzögerungswinkelmodus, so wird dann bei dem Schritt S303 der Steuerstromwert (I) zu 0 [mA] festgelegt.
  • Ist er nicht der Verzögerungswinkelmodus, so wird dann bei einem Schritt S302 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der Haltemodus ist. Ist er der Haltemodus, so wird dann bei dem Schritt S304 ein Integrierwert (Ii) = Phasenwinkeldifferenz (dV) × Integriergewinn (Igain) berechnet. Dann wird bei dem Schritt S305 der Steuerstromwert (Ii) = Halstestrom-Lernwert (Ich) + Integrierwert (Ii) berechnet.
  • Bei dem Schritt S302 wird dann, wenn der Nockensteuermodus nicht der Haltemodus ist, dann dieser als der PD Modus bewertet, und bei dem Schritt S306 wird der Proportionalwert (Ip) = Phasenwinkeldifferential bzw. Differenz (dV) × Proportionalgewinn (Pgain) berechnet. Bei dem Schritt S307 wird der Differenzwert (Id) = (Phasenwinkeldifferenz) dV) – vorangehende Phasenwinkeldifferenz (dV[i-1])) × Differentialgewinn (Dgain) berechnet. Bei dem Schritt S308 wird der Steuerstromwert (I) = Haltestrom-Lernwert (Ich) + Proportionalwert (Ip) + Differentialwert (Id) + Integrierwert (Ii) berechnet. Der berechnete Steuerstromwert (I) wird in einen Tastwert umgesetzt, und es erfolgt eine Taststeuerung des OCV.
  • Als nächstes zeigt 4 ein Flussdiagramm für den Haltestrom-Lernvorgang durch die ECU 117. Die Flussdiagramme nach 3 und 4 strukturieren gemeinsam eine Lerneinheit zum Lernen der Steuergröße (des Steuerstromwerts) bei dem OCV 114 in dem Zeitpunkt, wenn der Sollphasenwinkel und der Nockenwinkel im wesentlichen übereinstimmen. Die Verarbeitung wird gemäß einer vorgegebenen Zeiteinteilung von beispielsweise jeweils bei 25 [ms] ausgeführt.
  • Zunächst wird bei dem Schritt S401 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der Haltemodus ist. Ist er nicht der Haltemodus, so endet die Verarbeitung hier. Ist er der Haltemodus, so wird dann bei dem Schritt S402 bestimmt, ob eine Lernbedingung erhalten wird. Die Lernbedingung ist beispielsweise, dass eine Differenz zwischen dem Sollphasenwinkel und dem detektierten Phasenwinkel in einem vorgegebenen Bereich (innerhalb ± 0.3 [degCA]) während einer vorgegebenen Zeitperiode (100[ms]) liegt. In einem Fall, wo die Lernbedingung nicht erhalten wird, endet die Verarbeitung dort.
  • In einem Fall, wo die Lernbedingung erhalten wird, wird dann bei dem Schritt S403 der Haltestrom-Lernwert (Ich) zu dem Integrierwert (Ii) addiert, und der Haltestrom-Lernwert (Ih) wird aktualisiert. Bei dem Schritt S402 wird ein Flag gesetzt, um zu unterscheiden, dass das Lernen des Haltestrom-Lernwerts abgeschlossen ist. Bei dem Schritt S405 wird die Differenz zwischen dem vorangehenden Haltestrom-Lernwert (Ih) [i-1]) und dem Haltestrom-Lernwert (Ih) von dem Integrierwert (Ii) subtrahiert. Der Haltestrom-Lernwert und das Haltestrom-Lernabschlussflag werden mit einer Batterie gesichert, und selbst nach einem Ausschalten des Zündschlüssels werden deren Werte gehalten.
  • Als nächstes zeigt die 5 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer ECU 117 Fehlerbestimmung und zum Strukturieren einer Fehlerbestimmungseinheit zum Bestimmen eines Fehlers des Aktuators, der als die Nockenwinkel-Modifiziereinheit dient. Eine Fehlerdetektionsbedingung wird gemäß einer Tatsache modifiziert, ob das oben erwähnte Lernen durch die Lerneinheit ausgeführt wird oder nicht. Diese Verarbeitung wird bei vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt.
  • Zunächst wird bei dem Schritt S501 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der PD Modus ist. Ist er nicht der PD Modus, so wird bei einem Schritt S502 ein Fehlerbestimmungszähler (Cf) 0 [sec] gesetzt, und diese Bearbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S503 bestimmt, ob der detektierte Phasenwinkel (Vd) 0 [degCA] oder weniger ist. Ist der detektierte Phasenwinkel (Vd) nicht 0 [degCA] oder weniger, so wird dann bei dem Schritt S504 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und bei dem Schritt S505 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential- bzw. Differenz (dV) Absolutwert 5[degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S506 zu Normal bestimmt.
  • Bei dem Schritt S503 zählt dann, wenn der detektierte Phasenwinkel (Vd) 0 [degCA] oder weniger ist, dann bei dem Schritt S507 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Bei dem Schritt S508 wird bestimmt, ob das Lernabschlussflag für den Haltestrom-Lernwert gesetzt wurde. Wurde es gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S509 bestimmt, ob eine Zeitperiode von 5 [sec] oder mehr verstrichen ist, durch den Fehlerbestimmungszähler (Cf). Ist die Zeitperiode von 5 [sec] oder mehr verstrichen, so wird dann bei dem Schritt S510 der Fehler bestimmt. Ist das Haltestrom-Lern-Abschlussflag bei dem Schritt S508 nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S511 bestimmt, ob eine Zeitperiode von 10 [sec] oder mehr verstrichen ist, durch den Fehlerbestimmungszähler (Cf). Ist die Zeitperiode von 10 [sec] oder mehr verstrichen, so wird dann bei dem Schritt 5512 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise wird auf der Grundlage der Tatsache, ob der Haltestrom-Lernwert bereits gelernt wurde oder nicht, die Fehlerbestimmungs-Verzögerungszeit, die der Vergleichswert des Fehlerbestimmungszählers ist, modifiziert, und zu der Zeit, zu der der Haltestrom-Lernwert bereits gelernt wurde, ist die Verzögerungszeit kürzer als dann, wenn sie noch nicht gelernt wurde. Demnach lässt sich eine fehlerhafte Fehlerdetektion vermeiden, wenn das Lernen noch nicht ausgeführt wurde, und die Fehlerdetektion lässt sich schneller zu der Zeit ausführen, wenn das Lernen bereits ausgeführt wurde.
  • Ferner lässt sich durch Schalten zwischen einem Ausführen und Nichtausführen der Fehlerbestimmung gemäß der detektierten Phasenwinkelbedingung die fehlerhafte Fehler- bzw. Störbestimmung eliminieren. Ferner wird der Haltestrom-Lernwert und das Lernabschlussflag durch die Batterie gesichert. Demnach wird, wenn das Lernen einmal ausgeführt ist, dann dieser Wert solange gesichert, wie die Batterie nicht entfernt wird, und demnach wird eine frühe Fehlerdetektion möglich.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß einer Ausführungsform 2. Diese Verarbeitung wird bei vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S601 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der PD Modus ist oder nicht. Ist er nicht der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S602 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt, und diese Bearbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S603 bestimmt, ob der Sollphasenwinkel (Vt) 20 [degCA] oder mehr ist. Liegt der Sollphasenwinkel (Vt) unter 20 [degCA], so wird dann bei dem Schritt S602 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und die Verarbeitung endet.
  • Bei dem Schritt S603 wird dann, wenn der Sollphasenwinkel (Vt) 20 [degCA] oder mehr ist, dann bei dem Schritt S604 bestimmt, ob der detektierte Phasenwinkel (Vd) 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er nicht 5 [degCA] oder weniger, so wird dann bei dem Schritt S605 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt, und bei dem Schritt S606 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferenz- (dV) Absolutwert 5 degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S607 zu Normal bestimmt. Ist bei dem Schritt S604 der detektierte Phasenwinkel (Vd) 5 [degCA] oder weniger, so zählt dann bei dem Schritt S608 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts.
  • Bei dem Schritt S609 wird bestimmt, ob das Lernabschlussflag des Haltestrom-Lernwerts gesetzt wurde. Wurde es gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S610 bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 5 [sec] oder mehr gezählt hat. Hat er 5 [sec] oder mehr gezählt, so wird dann bei dem Schritt S611 der Fehler bestimmt. Wurde bei dem Schritt S609 das Lernabschlussflag noch nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S612 bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 10 [sec] oder mehr gezählt hat. Hat er 10 [sec] oder mehr gezählt, so wird dann bei dem Schritt S613 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise lässt sich durch Schalten der Bestimmung oder der Nichtbestimmung des Fehlers unter Verwendung des Sollphasenwinkelwerts und des detektierten Phasenwinkelwerts und durch Nichtausführen der Fehlerbestimmung in dem Fall, in dem der Sollphasenwinkel unter dem vorgegebenen Wert liegt, die fehlerhafte Stör- bzw. Fehlerbestimmung eliminieren.
  • Die 7 zeigt ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß einer Ausführungsform 3. Diese Verarbeitung wird zu vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S701 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der PD Modus ist. Ist er nicht der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S702 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt, und diese Verarbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S703 bestimmt, ob der Sollphasenwinkel (Vt) 20 [degCA] oder mehr ist. Ist er unter 20 [degCA], so wird dann bei dem Schritt S704 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt, und bei dem Schritt S705 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)Absolutwert 5[degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S706 zu Normal bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S703 der Sollphasenwinkel (Vt) 20 [degCA] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S707 bestimmt, ob das Lernabschlussflag des Haltestrom-Lernwerts gesetzt wurde. Wurde es gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S708 bestimmt, ob der detektierte Phasenwinkel (Vd) 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so zählt dann bei dem Schritt S709 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Ist er nicht 5 [degCA] oder weniger, so wird dann bei dem Schritt S701 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt. Bei dem Schritt S711 wird bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 5 [sec] oder mehr ist. Ist er 5 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S712 der Fehler bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S707 das Lernabschlussflag nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S713 bestimmt, ob der detektierte Phasenwinkel (Vd) 0 [degCA] oder weniger ist. Ist er 0 [degCA] oder weniger, so zählt dann bei dem Schritt S714 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Ist er nicht 0 [degCA] oder weniger, so wird dann bei dem Schritt S715 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt. Bei dem Schritt S716 wird bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 10 [sec] oder mehr ist. Ist er 10 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S713 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise wird die Bedingung zum Triggern des Fehlerbestimmungszählers, die die detektierte Phasenwinkelbedingung ist, abhängig davon gehalten, ob das Lernen des Haltestrom-Lernwerts ausgeführt wird oder nicht. Ferner wird die Bedingung zum Triggern des Fehlerbestimmungszählers, die die detektierte Phasenwinkelbedingung ist, kleiner dann festgelegt, wenn das Lernen noch nicht ausgeführt wurde, als dann, wenn der Haltestrom-Lernwert bereits gelernt wurde. Demnach lässt sich eine fehlerhafte Stör- bzw. Fehlerbestimmung eliminieren, und die Fehlerbestimmungspräzision kann verbessert werden.
  • Die 8 zeigt ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß einer Ausführungsform 4. Diese Verarbeitung wird zu vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S801 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der PD Modus ist. Ist er nicht der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S802 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] gesetzt, und diese Verarbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S803 bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 20 [degCA] oder mehr ist. Liegt er unter 20 [degCA], so wird dann bei dem Schritt S804 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [degCA] festgelegt, und bei dem Schritt S805 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S806 zu Normal bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S803 der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 20[degCA] oder mehr, so zählt dann bei dem Schritt S807 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Bei dem Schritt S808 wird bestimmt, ob das Lernabschlussflag des Haltestrom-Lernwerts gesetzt wurde. Wurde es gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S809 bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 5 [sec] oder mehr ist. Ist er 5 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S810 der Fehler bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S808 das Lernabschlussflag nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S811 bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 10 [sec] oder mehr ist. Ist er 10 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S812 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise zählt durch Festlegen des Differentials (des Phasenwinkeldifferentials) zwischen dem Sollphasenwinkel und dem detektierten Phasenwinkel als die Zählbedingung für den Fehlerbestimmungszähler dann, wenn das Differential der vorgegebene Wert oder mehr ist, der Fehlerbestimmungszähler zum Ausführen der Fehlerbestimmung. Demnach lässt sich eine fehlerhafte Fehlerbestimmung vermeiden, und die Fehlerbestimmungsgenauigkeit lässt sich verbessern.
  • Die 9 zeigt ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß einer Ausführungsform 5. Diese Ausführungsform wird zu vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S901 bestimmt, ob der Nockensteuermodus der PD Modus ist. Ist er nicht der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S902 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und diese Verarbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S903 bestimmt, ob das Lernabschlussflag des Haltestrom-Lernwerts gesetzt wurde. Wurde das Lernabschlussflag gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S904 bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 20[degCA] oder mehr ist.
  • Ist der Absolutwert unter 20 [degCA], so wird dann bei dem Schritt S906 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und bei dem Schritt S907 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er bei dem Schritt S908 zu Normal bestimmt. Ist bei dem Schritt S904 der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 20 [degCA] oder mehr, so zählt dann bei dem Schritt S905 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Bei dem Schritt S909 wird bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 5 [sec] oder mehr ist. Ist er 5 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S910 der Fehler bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S903 das Lernabschlussflag nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S911 bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 30 [degCA] oder mehr ist. Liegt er unter 30 [degCA], so wird dann bei dem Schritt S913 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und bei dem Schritt S914 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S915 zu Normal bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S911 der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 30[degCA] oder mehr, so zählt dann bei dem Schritt S912 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Bei dem Schritt S916 wird bestimmt, ob der Fehlerbestimmungszähler (Cf) 10 [sec] oder mehr ist. Ist er 10 [sec] oder mehr, so wird dann bei dem Schritt S917 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn das Differential (das Phasenwinkeldifferential) zwischen dem Sollphasenwinkel und dem detektierten Phasenwinkel der vorgegebene Wert oder mehr ist, die Fehlerbestimmung ausgeführt, und abhängig davon, ob der Haltestrom-Lernwert ausgeführt wurde oder nicht, wird die Differential- (die Phasenwinkeldifferential)-Bedingung zwischen dem Sollphasenwinkel und dem detektiert Phasenwinkel modifiziert. Weiterhin wird dann, wenn der Haltestrom-Lernwert bereits ausgeführt wurde, der Differentialbedingungswert kleiner festgelegt als zu der Zeit, zu der der Haltestrom noch nicht gelernt wurde. Demnach lässt sich eine fehlerhafte Fehlerbestimmung vermeiden, und die Fehlerbestimmungsgenauigkeit lässt sich verbessern.
  • Die 10 zeigt ein Flussdiagramm einer Fehlerbestimmung gemäß einer Ausführungsform 6. Diese Verarbeitung wird zu vorgegebenen Perioden von beispielsweise jeweils 25 [ms] ausgeführt. Zunächst wird bei dem Schritt S1001 bestimmt, ob der Nockensteuerwinkel der PD Modus ist. Ist er nicht der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S1002 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und diese Verarbeitung endet. Ist er der PD Modus, so wird dann bei dem Schritt S1003 bestimmt, ob das Lernabschlussflag des Haltestrom-Lernwerts gesetzt wurde. Wurde es nicht gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S1002 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und die Verarbeitung endet.
  • Wurde das Flag gesetzt, so wird dann bei dem Schritt S1004 bestimmt, ob der detektierte Phasenwinkel (Vd) 0 [degCA] oder weniger ist. Ist er nicht 0 [degCA] oder weniger, so wird dann bei dem Schritt S1005 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) zu 0 [sec] festgelegt, und bei dem Schritt S1006 wird bestimmt, ob der Phasenwinkeldifferential-(dV)-Absolutwert 5 [degCA] oder weniger ist. Ist er 5 [degCA] oder weniger, so wird er dann bei dem Schritt S1007 zu Normal bestimmt.
  • Ist bei dem Schritt S1004 der detektierte Phasenwinkel (Vd) 0 [degCA] oder weniger, so zählt dann bei dem Schritt S1008 der Fehlerbestimmungszähler (Cf) aufwärts. Bei dem Schritt S1009 wird bestimmt, ob eine Zeitperiode von 5 [sec] oder mehr verstrichen ist, durch den Fehlerbestimmungszähler (Cf). Ist die Zeitperiode von 5 [sec] oder mehr verstrichen, so wird dann bei dem Schritt S1010 der Fehler bestimmt.
  • Auf diese Weise wird die Fehlerbestimmung zu der Zeit nicht ausgeführt, zu der der Haltestrom-Lernwert nicht gelernt wurde. Demnach lässt sich die fehlerhafte Bestimmung des Fehlers eliminieren, und die Fehlerbestimmungspräzision lässt sich verbessern.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Ventileinstell-Steuersystem für eine Verbrennungsmotor geschaffen, das eine fehlerhafte Fehlerbestimmung vermeiden kann, selbst in einem Zustand, in dem der Steuergrößen-Lernwert noch nicht gelernt wurde und noch nicht ein korrekter Wert ist.

Claims (10)

  1. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, enthaltend: eine Kurbelwinkel-Detektionsvorrichtung (115) zum Erzeugen eines Kurbelwinkel-Positionssignals gemäß einem Drehwinkel einer Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor (101); eine Nockenwinkel-Modifiziervorrichtung (113) zum Modifizieren zumindest einer Relativposition einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle für einen Lufteinlass und einen Luftauslass; eine Nockenwinkel-Detektionsvorrichtung (112) zum Detektieren eines Nockenwinkels, modifiziert durch die Nockenwinkel-Modifiziervorrichtung (113); eine Treibervorrichtung (114) zum Treiben der Nockenwinkel-Modifiziervorrichtung (113); eine Sollwert-Berechnungsvorrichtung (117) zum Berechnen eines Sollwerts abhängig von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (101); eine Nockenwinkel-Steuervorrichtung (117) zum Steuern des Nockenwinkels, detektiert durch die Nockenwinkel-Detektionsvorrichtung (112), für eine Übereinstimmung mit dem Sollwert, berechnet durch die Sollwert-Berechnungsvorrichtung (117); eine Lernvorrichtung (117) zum Lernen eines Steuersignals, ausgegeben an die Treibervorrichtung (114) zu einer Zeit, zu der der Sollwert und der Nockenwinkel im wesentlichen übereinstimmen; und eine Fehlerdetektionsvorrichtung (117) zum Detektieren eines Fehlers der Nockenwinkel-Modifiziervorrichtung (113), wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) eine Fehlerdetektionsbedingung gemäß der Tatsache modifiziert, ob der Lernvorgang durch die Lernvorrichtung (117) abgeschlossen ist oder nicht.
  2. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) eine Dauer modifiziert, bis der Fehler detektiert ist, gemäß der Tatsache, ob das Lernen durch die Lernvorrichtung (117) ausgeführt wird oder nicht, als Fehlerdetektionsbedingung.
  3. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) die Dauer bis zu der Detektion des Fehlers so festlegt, dass sie länger vor als nach dem Ausführen des Lernens durch die Lernvorrichtung (117) ist.
  4. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) den durch die Nockenwinkel-Detektionsvorrichtung (112) detektierten Nockenwinkel als Fehlerdetektionsbedingung verwendet.
  5. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) den durch die Sollwert-Berechnungsvorrichtung (117) berechneten Sollwert und den durch die Nockenwinkel- Detektionsvorrichtung detektierten Nockenwinkel als Fehlerdetektionsbedingung verwendet.
  6. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) die Dauer bis zum Detektieren des Fehlers so festlegt, dass sie länger vor als nach dem Ausführen des Lernens durch die Lernvorrichtung (117) ist.
  7. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) ein Differential zwischen dem Sollwert, berechnet durch die Sollwert-Berechnungsvorrichtung (117), und den Nockenwinkel detektiert, durch die Nockenwinkel-Detektionsvorrichtung (112), als Fehlerdetektionsbedingung verwendet.
  8. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) eine Dauer bis zu der Detektion eines Fehlers so festlegt, dass die länger vor als nach dem Ausführen des Lernvorgangs durch die Lernvorrichtung (117) ist.
  9. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die Lernvorrichtung (117) einen Lernwert selbst nach einem Abschalten eines Zündschalters hält.
  10. Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Lernen durch die Lernvorrichtung (117) nicht ausgeführt wird, eine Fehlerdetektion durch die Fehlerdetektionsvorrichtung (117) nicht ausgeführt wird.
DE10347741A 2003-05-29 2003-10-14 Ventileinstell-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10347741B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003153025A JP2004353574A (ja) 2003-05-29 2003-05-29 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2003/153025 2003-05-29
JP2003-153025 2003-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347741A1 true DE10347741A1 (de) 2004-12-23
DE10347741B4 DE10347741B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=33447814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347741A Expired - Fee Related DE10347741B4 (de) 2003-05-29 2003-10-14 Ventileinstell-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6923150B2 (de)
JP (1) JP2004353574A (de)
DE (1) DE10347741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007270640A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の可変バルブ装置
JP4594264B2 (ja) 2006-03-31 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
US8249796B2 (en) * 2010-09-08 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Engine control with valve operation monitoring using camshaft position sensing
JP6378112B2 (ja) * 2015-03-02 2018-08-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転検出異常診断装置及び方法とそれを用いた回転位置制御装置
KR101798057B1 (ko) * 2016-06-14 2017-11-15 주식회사 현대케피코 연속 가변 밸브 듀레이션 제어 시스템 및 그 동작 방법
CN110296015B (zh) * 2019-08-26 2020-01-03 潍柴动力股份有限公司 一种凸轮轴故障检测方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03260344A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御方法
US5289805A (en) * 1992-03-05 1994-03-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Self-calibrating variable camshaft timing system
US5245968A (en) * 1992-08-04 1993-09-21 Ford Motor Company System to determine cam phase and cylinder identification for a variable cam timing engine
JP3358242B2 (ja) * 1992-09-25 2002-12-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US5626108A (en) * 1995-02-27 1997-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting apparatus for internal combustion engine
JP2888178B2 (ja) * 1995-04-13 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3756327B2 (ja) 1998-08-25 2006-03-15 株式会社日立製作所 油圧式可変バルブタイミング機構の診断装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004353574A (ja) 2004-12-16
DE10347741B4 (de) 2008-04-10
US6923150B2 (en) 2005-08-02
US20040237916A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9891137B2 (en) Induction diagnostics for skip fire engines
KR970007393B1 (ko) 엔진의 점화 시기 제어장치 및 그 방법
GB2127585A (en) Method for detecting abnormality in the functioning of an electronic control system for an i.c. engine
WO2006018975A1 (ja) 内燃機関の燃焼状態判定方法
DE10347741A1 (de) Ventileinstell-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10302337B4 (de) Ventilzeitabstimmungssteueranordnung für einen Verbrennungsmotor
JP2863229B2 (ja) 内燃機関の空燃比制御装置
US4450680A (en) Air/fuel ratio control system for internal combustion engines, having secondary air supply control
CN101169056A (zh) 发动机进气阀定时控制设备
US4401080A (en) Air/fuel ratio control system for internal combustion engines, having air/fuel ratio control function at engine acceleration
GB2189626A (en) Method of air/fuel ratio control for internal combustion engine
US7184880B2 (en) Method and device for determining the phase position of a camshaft of an internal combustion engine
JPS6318766Y2 (de)
JP5281449B2 (ja) 可変動弁機構の制御装置
US4364359A (en) Control system for internal combustion engines, having function of detecting abnormalities in engine speed signal detecting system
US6915790B2 (en) Piston engine and associated operating process
JPH0240056A (ja) 可変圧縮比式エンジンの点火時期制御装置
JPH0310369Y2 (de)
JPH11351050A (ja) エンジン制御装置
KR0158718B1 (ko) 엔진의 자기 진단 장치
JPH03271541A (ja) 内燃機関の空燃比フィードバック制御装置
JP2011202599A (ja) 多気筒エンジンの診断方法及び診断システム
JP2004340038A (ja) 内燃機関の気筒判定装置およびその気筒判別装置を備えた内燃機関
JPS624677Y2 (de)
JP2019027302A (ja) 燃料制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee