DE1034732B - Biegbare elektrische Leitungsverbindung - Google Patents

Biegbare elektrische Leitungsverbindung

Info

Publication number
DE1034732B
DE1034732B DEK23891A DEK0023891A DE1034732B DE 1034732 B DE1034732 B DE 1034732B DE K23891 A DEK23891 A DE K23891A DE K0023891 A DEK0023891 A DE K0023891A DE 1034732 B DE1034732 B DE 1034732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
elastic
line connection
electrical line
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23891A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Theodor Dobbelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DEK23891A priority Critical patent/DE1034732B/de
Publication of DE1034732B publication Critical patent/DE1034732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine biegsame elektrische Leitungsverbindung und insbesondere auf eine Leitungseinführung für bewegliche, vorzugsweise handbetätigte Elektrogeräte, bei der die isolierten Adern der Leitung zugspannungsfrei und mit Spiel in einer gummielastischen Umhüllung liegen. Die insbesondere an den Einführstellen bewglicher elektrischer Leitungen bei ortsveränderlichen Elektrogeräten bzw. -maschinen auftretenden hohen Beanspruchungen der Leitung haben schon zu mancherlei Versuchen geführt, das vorzeitige Brechen der Leitungsadern zu verhindern. Insbesondere sind die Leiter unterbrochen und zur Kontaktgabe über Schleifringe und Bürsten, leitende Lagerzapfen od. dgl. verbunden worden. Diese Gestaltungen vermögen den Anforderungen im allgemeinen nicht zu genügen, da sie mechanisch empfindlich sind und teilweise beachtliche Übergangswiderstände erbringen. Es ist auch schon bekannt, Anechlußglieder für elektrische Leitungen in Form von einerseits als Stecker, anderseits als Steckdose ausgebildeten Teilen zu gestalten, die gegeneinander um zwei sich kreuzende Achsen beweglich sind. Hierzu ist vorzugsweise die Übertragung der elektrischen Energie über die Lagerstellen vorgesehen. Sie soll jedoch wahlweise auch mit Hilfe von die Verbindungsstelle überbrückenden biegbaren Leitern möglich sein. Da das Gerät für die Aufnahme solcher Leiter aber keinen diese gegen mechanische Beschädigungen sichernden Raum hat, konnten sich auch solche Ausführungen nicht durchsetzen. Ferner ist ein nachgiebiges, aus in sich starren und gegeneinander federnd abgestützten Gliedern bestehendes Zwischenstück für elektrische Zuleitungen bekannt, bei welchem die elektrische Energie über federnde Leiter übertragen wird. Hierbei ist keine Möglichkeit aufgezeigt, die Glieder gegeneinander so abzudichten, daß den Sicherheitsanforderungen genügt wird. Es ist ferner bekannt, im Bereich der Leitungseinführung von beweglichen Elektrogeräten die äußere Schutzhülle der beweglichen Leitung zu entfernen und die isolierten Adern lose durch einen biegbaren Schlauch, wie Metallschlauch oder Gummischlauch, zu führen, der einendig an dem Außenmantel der beweglichen Leitung und andernends ah der Geräteführung befestigt ist. Diese Anordnung soll von den Adern im Bereich der Einführstelle Zugspannungen fernhalten und gegenseitige Druckeinwirkungen der Adern, die deren Isolierung beschädigen könnten, ausschließen. Die Wirkung solcher Anordnungen ist nicht zufriedenstellend, da die Biegebeanspruchungen der Adern gegenüber einer unmittelbaren Durchführung der beweglichen Leitung bis zur Anschlußstelle praktisch nicht vermindert werden. Für elektrische legeräte ist schließlich eine isolierende Strom-
Biegbare elektrische Leüungsverbindung
Anmelder:
Kabelwerk Reinshagen G, m. b. H.r
Wuppertal-Ronsdorf
Josef Schmidt und Theodor Dobbelmann,
Wuppertal-Ronsdorf,
sind als Erfinder genannt worden
zuführung bekannt, bei der im Anschlußbereich der
so Leitung die Leiter mit allmählich wachsendem Durchmesser bei allmählich abnehmender Steigung verlaufen. Die Leiter sind hierbei fest in eine isolierende elastische Umhüllung eingebettet, deren Durchmesser ebenfalls zum Anschlußende hin ansteigt. Da die vorbekannten, eine gesteigerte Beweglichkeit der Leitung anstrebenden Einrichtungen praktisch keine Bedeutung erlangen konnten, ist bisher — abgesehen von Sonderfällen — noch dieN seit langem bekannte Verwendung von Stützmitteln wie Schraubenfedern bzw. diesen ähnlichen Gummitüllen beibehalten worden, um die bewegliche Leitung an der Einführstelle so zu versteifen, daß keine die Leitung besonders stark gefährdenden kleinen Biegeradien anfallen können. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß dies nicht ausreicht, um den praktisch auftretenden Beanspruchungen dauerhaft zu widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine biegbare elektrische Leitungsverbindung der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, die gegenüber der Zuleitung eine größere Nachgiebigkeit bei Biegebeanspruchungen aufweist, wobei aber die Beanspruchungen der Leiter niedrig bleiben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leiter an vorbereiteten Biegestellen innerhalb der Umhüllung in Längenveränderungen zulassenden Krümmungen verlaufen. Hierbei werden nicht nur wie bei der letzterwähnten vorbekannten Gestaltung Zugbeanspruchungen in den Biegezonen ausgeschaltet, sondern auch trotz enger Biegeradien die auf die Längeneinheit der Adern entfallenden Verformungen besonders gering gehalten. Damit ergibt sich gegenüber den vorbekannten Gestaltungen eine beachtlich größere Dauerhaftigkeit. Außerdem besteht der Vorteil, daß die biegbare Verbindung sich in einfacher Weise herstellen läßt
809 578/334
und keinerlei empfindlifäie CEeHe aufweist, so daß eine große Betriebssicherheit anfällt. Im übrigen lassen sich Umhüllungen, die besonders geringe Biegewiderstände haben,_ ohne Schwierigkeiten so .herstellen, daß sie Zug- und Ürehbeanspruchtagen weitg#iend?wider= stehen. ' * '" -•--L-i-
. Unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen, gekrümmt verlaufende Ädern mit Spiel umschließenden, vorbereitete Biegestellen aufweisenden Umhüllung ist es vorteilhaft, die inl· Inngrtv der Umhüllung untergebrachten Leiter in einenj hoch^as.tischen Werkstoff wie Schaumgummi zu.betten, der auf-Grund seiner Struktur die BiegefähiglSiiP praktisch nicht beeinträchtigt, den für dieXeiter ,vorgesehenen Verlauf jedoch auch unter ungüstigen Betriebsbedingungen aufrechterhält, r.
In Anpassung an die jeweils gewählte Form der gummielastischen -Umhüäinng läßt sich der Verlauf der umschlossenen Leiter verschiedenartig wählen. Diese können beispielsweise spiralig verlaufen, um auch bei einer geringen Länge der zur Aufnahme von Biegeverformungen vorgesehenen Stelle^ eine ausreichend große Länge de^Leiter zu erhalten, die die auf die Längeneinheit entfallenden Verformungen klein bleiben läßt. Bei die Leiter mit Spiel umschließenden längeren gummielastischen Umhüllungen ist es anderseits vielfach zweckmäßiger, -die Leiter als offene Drahtschrauben durchlaufen zu lassen, wie es an sich für elektrische Verbindungen in längenveränderlichen und drehbaren Leuchtenträgern bekannt ist. Hierbei lassen sich die von den Leitern einer Leitung gebildeten Drahtschrauben vorzugsweise gleichmittig anordnen.
Entsprechend dem jeweifs vorgesehenen Verlauf der mit Spiel in der gummielastischen Umhüllung untergebrachten Leiter ist es in der Regel möglich, in an sich bekannter Art die Leiter der Zuleitung durchlaufen zu lassen, so daß sich die Herstellung zusätzlicher Verbindungen erübrigt. Beispielsweise können dabei die isolierten Adern einer Zuleitung im Bereich der gummielastischen Umhüllung gegenüber der durchlaufenden Länge der Zuleitung dichter geseilt bzw. verdrillt werden, um größere Biegeverformungen der Zuleitung ohne Schaden aufnehmen zu können. Dieser Verlauf der Endbereiche der Zuleitung läßt sich von Hand ohne Schwierigkeiten gestalten, so daß für die Zuleitungen Abschnitte durchlaufend gleichmäßiger Leitungen verwendbar sind.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung der gummielastischen Umhüllung, welche in der Leitung eine vorbereitete Biegestelle schafft, wird durch zwei etwa plattenförmige, gegebenenfalls versteifte Stirnseiten und einen diese verbindenden nachgiebigen, vorzugsweise vorbereitete Biegebereiche aufweisenden Mantel gebildet. Ferner kann eine die Leiter mit Spiel umschließende gummielastische Umhüllung auch im wesentlichen schlauchförmig gestaltet werden, wobei unter Umständen Einlagen vorgesehen sind, welche Drehverformungen entgegenwirken.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Ansicht eine einer beweglichen Zuleitung zugeordnete Gerätesteckdose,
Fig. 2 die Steckdose nach Fig. 1, teils aufgebrochen,
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 abgewandelte Ausführung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer biegbaren elektrischen Leitungsverbindung in Ansicht,
Fig. 5 einen Längsschnitt-durch Fig. 4.
Bei .der in .den Fig. 1 und 2 dargestellten Leitungsverbindung ist organisch mit einer Gerätesteckdose 10, die vorzugsweise als Schutzkontaktdose ausgebildet und demgemäß mit Seitenkontakten 11 versehen 5, 'ist, ein biegbares Verbindungsstück 12 vereinigt, an welches sich die bewegliche Zuleitung 13 anschließt. Das Verbindungsstück 12 besteht im wesentlichen aus ober- und unterseitig angeordneten plattenförmigen Stirngliedern 14 und einem diese verbindenden Mantel
ίο 15, dem eine umlaufende vorbereitete Biegestelle 16 eingeformt ist. Das biegbare Verbindungsstück 14, 15 umschließt mit Spiel die zu den Kontakten der Gerätesteckdose führenden Leiter 17, die bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung in Form einer -weiten Wendel verlaufen. Gemäß der Gestaltung nach Fig. 3 sind die Leiter 18 der Zuleitung 13 als enge Drahtschraube gestaltet. - '■
Auf die Zuleitung 13 ausgeübte Biegebeanspruchungen werden insbesondere durch elastisches "Nachgeben des Mantels 15 vor allem in dem vorbereiteten Biegebereich 16 aufgenommen, da die Formänderungsfähigkeit hier größer als bei der übrigen Zuleitung ist, was sich unter Berücksichtigung der Durchmesser durch Wahl der Wandstärken und des Werkstoffes leicht eras reichen läßt. Die starken Formänderungen der Umhüllung 14, 15 beeinträchtigen die Lebensdauer der Leiter 17 bzw. 18 nicht, da diese auf Grund ihres gekrümmten Verlaufes eine so große Länge haben, daß die auf die Längeneinheit bezogenen Verformungen auch unter ungünstigen Umständen gering bleiben. Der freie Innenraum der Umhüllung 14 bis 16 kann gegebenenfalls einen hochelastischen Werkstoff wie Schaumstoff enthalten, um die Leiter 17 bzw. 18 zu stützen und deren ordnungsgemäße Lage auch für den Fall sicherzustellen, daß das Verbindungsstück besonders ungünstigen mechanischen Beanspruchungen unterworfen wird. Der Mantel des Verbindungsstückes überträgt überdies Drehbeanspruchungen weitgehend, so daß die eingehüllten Leiter in dieser Hinsicht keinen hohen Beanspruchungen unterliegen. Ebenso ist die Formänderungsfähigkeit des Verbindungsstückes unter Zug- oder Druckbeanspruchungen nur so gering, daß die Gebrauchsfähigkeit der Leiter dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführung ist eine Gerätesteckdose 20 vorzugsweise durch Vulkanisation mit einem biegbaren Verbindungsstück 21 verbunden, welches aus einem leicht biegbaren schlauchförmigen Körper besteht, der die Leiter 22 mit Spiel umschließt. Das Verbindungsstück 21 ist durch eine beispielsweise aufvulkanisierte Muffe 23 mit der Umhüllung der beweglichen Zuleitung 24 unlösbar verbunden. Zur Erzielung einer ausreichenden Biegefähigkeit der in das Verbindungsstück 21 eingeschlossenen Leiter verlaufen diese gegenüber der Schlaglänge der Zuleitung erheblich enger verdrillt, so daß auf die Länge des Verbindungsstückes große Leiterlängen entfallen, welche die Biegebeanspruchungen niedrig halten. Die Teile sind wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 vorzugsweise sämtlich durch Vulkanisation od. dgl. unlösbar miteinander verbunden, so daß auch der Forderung nach Wasserdichtigkeit genügt wird.
Die dargestellten Ausführungen lassen sich in verschiedener Weise abändern. Die erfindungsgemäße Leitungsverbindung kann wahlweise auch zwischen zwei gleichartigen Abschnitten einer Leitung oder aber unmittelbar zwischen einem Gerät und der beweglichen Zuleitung angeordnet sein. Für das Verbindungsstück könnten in Bereichen, deren betriebs-
mäßige Verformung unerwünscht ist, Verstärkungen in Form von Ringen od. dgl. vorgesehen werden. Die Abmessungen der das Verbindungsstück bildenden gummielastischen Umhüllung sollen jeweils so gewählt sein, daß in bezug auf Biegebeanspruchungen eine gegenüber der beweglichen Zuleitung leichtere Verformbarkeit anfällt, so daß die auftretenden Biegebeanspruchungen, welche bisher die Leitung gefährdeten, insbesondere in den hierfür vorgesehenen Bereichen der Zuleitung zur Wirkung kommen. Für das Verbindungsstück lassen sich neben Gummi insbesondere elastisch verformbare Kunststoffe mit hoher Alterungsbeständigkeit verwenden. Das Verbindungsstück kann überdies auch aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, die jedem Bereich besonders günstige Eigenschaften vermitteln.

Claims (5)

  1. Patentanspruch ε-1. Biegbare elektrische Leitungsverbindung, insbesondere Leitungseinführung für bewegliche, vorzugsweise handbetätigte Elektrogeräte, bei der die isolierten Adern der Leitung zugspannungsfrei und mit Spiel in einer gummielastischen Umhüllung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter an vorbereiteten Biegestellen innerhalb der Umhüllung in Längenänderungen zulassenden Krümmungen verlaufen.
  2. 2. Elektrische Leitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der gummielastischen Umhüllung die umschlossenen Adern stützende hochelastische Werkstoffe wie Schaumstoffe enthält.
  3. 3. Elektrische Leitungsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in dem Biegebereich der gummielastischen Umhüllung spiralig verlaufen.
  4. 4. Elektrische Leitungsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in dem Biegebereich der gummielastischen Umhüllung schraubenlinienförmig verlaufen.
  5. 5. Elektrische Leitungsverbindung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Umhüllung zwei etwa plattenförmige, gegebenenfalls versteifte Stirnseiten und einen diese verbindenden nachgiebigen Mantel hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 475 571, 741 904.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 578/334 7.58
DEK23891A 1954-10-28 1954-10-28 Biegbare elektrische Leitungsverbindung Pending DE1034732B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23891A DE1034732B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Biegbare elektrische Leitungsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23891A DE1034732B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Biegbare elektrische Leitungsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034732B true DE1034732B (de) 1958-07-24

Family

ID=7216867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23891A Pending DE1034732B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Biegbare elektrische Leitungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034732B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084258A2 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Flachkabel-Anordnung mit Kupplungsteilen
US4780094A (en) * 1982-01-15 1988-10-25 Amp Incorporated Extension cord of undercarpet flat cable
WO1997020711A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 The Whitaker Corporation Air bag activating system and a strain relief sleeve therefor
EP1255326A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verbinder für bewehrtes Kabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475571C (de) * 1926-09-29 1929-04-27 Oscar Lehmann G Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE741904C (de) * 1934-06-13 1943-11-18 Mats Hedlund Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475571C (de) * 1926-09-29 1929-04-27 Oscar Lehmann G Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE741904C (de) * 1934-06-13 1943-11-18 Mats Hedlund Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084258A2 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Flachkabel-Anordnung mit Kupplungsteilen
EP0084258A3 (en) * 1982-01-15 1983-08-10 Amp Incorporated Extension cord of undercarpet flat cable
US4780094A (en) * 1982-01-15 1988-10-25 Amp Incorporated Extension cord of undercarpet flat cable
WO1997020711A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 The Whitaker Corporation Air bag activating system and a strain relief sleeve therefor
US6086093A (en) * 1995-12-05 2000-07-11 The Whitaker Corporation Air bag activating system and a strain relief sleeve therefor
CN1080663C (zh) * 1995-12-05 2002-03-13 惠特克公司 气囊激发系统和用于其中的连接系统
EP1255326A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verbinder für bewehrtes Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE2824521A1 (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE2726403B2 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE1034732B (de) Biegbare elektrische Leitungsverbindung
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE2726402B2 (de) Verbindungsmuffe für geschirmte Starkstromkabel
DE1440012B2 (de) Luftraumisoliertes Koaxialkabel
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
EP0221243A2 (de) Lichtwellenleiter-Luftkabel
EP3335973A1 (de) Fahrzeugteil
DE2323140B2 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE3137956C2 (de)
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE19508888A1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE907069C (de) Mehradrige gummiisolierte elektrische Leitung
DE3447226C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit fest angeschlossener Leitung
EP0304511B1 (de) Anschlussarmatur für Breitband-Koaxialkabel
EP0491091A1 (de) Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einem aufgeschobenen Steuerelement
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2504555A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE1167464B (de) Elektrisches Heizkabel
DE2726291A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel