DE10346191A1 - Verstellbare Pflanzenstütze - Google Patents

Verstellbare Pflanzenstütze Download PDF

Info

Publication number
DE10346191A1
DE10346191A1 DE2003146191 DE10346191A DE10346191A1 DE 10346191 A1 DE10346191 A1 DE 10346191A1 DE 2003146191 DE2003146191 DE 2003146191 DE 10346191 A DE10346191 A DE 10346191A DE 10346191 A1 DE10346191 A1 DE 10346191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
metal wire
plant support
adjustable plant
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003146191
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346191B4 (de
Inventor
Horst Howest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST HOWEST GmbH
Original Assignee
HORST HOWEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST HOWEST GmbH filed Critical HORST HOWEST GmbH
Priority to DE2003146191 priority Critical patent/DE10346191B4/de
Priority to EP04023542A priority patent/EP1520467B1/de
Priority to AT04023542T priority patent/ATE383069T1/de
Priority to DE502004005890T priority patent/DE502004005890D1/de
Publication of DE10346191A1 publication Critical patent/DE10346191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346191B4 publication Critical patent/DE10346191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Pflanzenstützen nach dem bisherigen Stand der Technik sind entweder nur in einfacher, nicht vorstellbarer Ausführung erhältlich, die eine Anpassung der Stütze an den Umfang des Strauchwerks nicht erlauben oder den Einsatz zusätzlicher Befestigungsmittel wie zum Beispiel Bindedraht, Gurte oder Ähnliches erfordern, die mühsam und zeitaufwändig um Pflanze und Stütze gewunden werden müssen. Bekannte verstellbare Pflanzenstützen wiederum sind aufwändig und schwer konstruiert und müssen deshalb tief ins Erdreich eingebracht werden und mit zusätzlichem Arbeitsaufwand an den Umfang der Pflanze angepasst werden. DOLLAR A Die vorgelegte Erfindung bietet eine kostengünstig herzustellende und leicht zu handhabende einfache Konstruktion, mit welcher das Einbringen der Stütze ins Erdreich und die Einstellung auf den gewünschten Umfang der Pflanze in einem einfachen Arbeitsgang durch bloßes Umfassen der Pflanze und Einstechen der Stütze in die Erde erledigt werden kann. DOLLAR A Die erfindungsgemäß gebogenen Drahtteile (1, 2) der Stütze sind durch eine Fixierschraube (3) beweglich, verstellbar verbunden. Soweit ein größerer Halteumfang erforderlich ist, können Verbindungsstücke (4) mit weiteren Verschraubungen (3) eingefügt werden. Die Verschraubung wird vor dem Einstechen ins Erdreich gelöst. Durch Umfassen der Pflanze mit der in den Händen gehaltenen Stütze wird der erforderliche Umfang eingestellt und die Stütze sodann in einem Arbeitsgang ins Erdreich gedrückt. Nach Anziehen der Fixierschraube ...

Description

  • Während der Wachstumsphase benötigen Pflanzen Stützvorrichtungen, um sie vor dem Umfallen und Umwehen zu schützen. Ein einfacher Stab an den der Stamm oder Stängel der Pflanze gebunden wird, ist bei Pflanzen mit mehreren Stängeln oder Sträuchern mit einem voluminöseres Astwerk dazu nicht genügend, da die Pflanze dabei insgesamt umfasst werden muss. Durch eine solche Umfassung während der Wachstumsphase kann zudem eine gewünschte Wachstumsrichtung der Triebe vorgegeben werden. Außerdem können durch eine solche Umfassung die tiefer liegenden Äste und Triebe hochgedrückt und dadurch eine unerwünschte Abschattung umstehender, kleinerer Gewächse verhindert.
  • Der Technik bekannt sind Pflanzenstützen, die aus einem einteiligen in etwa U-förmigen Drahtbügel bestehen, der umgekehrt neben der Pflanze in den Boden gesteckt wird. Einen solchen Bügel beschreiben DE 8711043 U1 und DE 233846 A1 . Nachteilig an diesen Ausführungen ist, dass sie von der Größe an das Wachstum der Pflanze nicht angepasst werden können. Allenfalls können mehrere solcher Stützen rings um nebeneinander gesteckt werden, um größere Pflanzen zu umfassen.
  • Ebenfalls sind der Technik verstellbare Pflanzenstützen bekannt, bei in denen an einem relativ großen und massiven Haltestab in der Höhe und Länge feststellbare Gürtel- oder Draht-Schlaufen angebracht sind. Solche Pflanzenstützen beschreiben ua. DE 3009345 A1 und DE 20015761 U1 . Diese Stützen lassen sich zwar über einen großen Wachstumsbereich der Pflanze anwenden, gerade bei kleinerem und mittlerem Wuchs der Pflanzen ist diese Konstruktion jedoch zu aufwändig und kostenintensiv. Zudem muss der relativ große Haltestab schon wegen seines Eigengewichts entsprechend tief ins Erdreich eingeschlagen werden, was den Aufwand beim Einbringen oder Versetzen der Stütze vergrößert, weil ggf. ein Hammer oder ähnliches Werkzeug erforderlich ist.
  • Diese Nachteile des bisherigen Standes der Technik beseitigt die vorliegende Erfindung, indem sie eine einfache und kostengünstige Konstruktion bietet, die gleichwohl in weitem Umfang verstellbar ist und damit dem Wachstum der Pflanze angepasst werden kann.
  • Dies ergibt sich aus der zweiteiligen Konstruktion der Stütze bestehend aus zwei Metalldrahthaltestäben, die mit einer Schraubverbindung oder einem Gelenkstück verbunden werden. Durch die erfindungsgemäßen Biegungen bilden sie einen Teil- bzw. Vollkreis, dessen Durchmesser durch die bewegliche Schraub- bzw. Gelenkverbindung in weitem Umfang eingestellt und dadurch dem Wuchs der Pflanze genau angepasst werden. Durch Festziehen der Klemmschrauben wird die Pflanzenstütze so dann wieder formstabil und standsicher fixiert. Durch Einfügen eines oder mehrerer bogenförmiger Verbindungsstücke zwischen die Metalldrahthaltestäbe kann der Umfang des Haltekreises noch weiter vergrößert werden und auch sehr breitwüchsige Pflanzen davon umfasst werden. Die Handhabung ist einfach, da nach Einstellung des gewünschten Kreisumfanges und Fixierung desselben durch Festziehen der Klemmschraube die Stütze von Hand mit den beiden geraden Schenkeln neben die Pflanze ins Erdreich gesteckt wird.
  • Durch diese Verstellmöglichkeit ist die Stütze wesentlich flexibler einzusetzen, als diejenigen, die nur aus einem einteiligen Drahtbügel besteht. Die Stütze kann dem Wuchs der Pflanze durch einfaches Herausziehen, Verstellen und neu Einstechen angepasst werden, ohne dass weitere Stützen angeschafft werden müssen.
  • Durch Einfügen der Verbindungsstücke kann die Stütze noch weiter angepasst werden. Da die Stütze aber im Wesentlichen ebenfalls nur aus einfachen Drahtelementen besteht, kann sie wiederum kostengünstiger hergestellt und einfacher angewandt werden, als diejenigen, die mit einem großen Haltestab und einen verstellbaren Gürteln- bzw. Drahtschlaufen arbeiten. Durch den zweiteiligen Aufbau kann in die Stütze im Falle der Beschädigung eines Haltestabes zudem kostengünstig repariert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Pflanzenstütze mit Verschraubung in seitlicher Ansicht;
  • 2 die Pflanzenstütze in Aufsicht mit den Bohrungen ohne die Verbindungsverschraubung;
  • 3 die Pflanzenstütze in perspektivischer Ansicht mit Verschraubung;
  • 4 die Pflanzenstütze in der Ausführung mit einem Gelenkstück;
  • 5 ein Verbindungsstück in Aufsicht;
  • 6 die Pflanzenstütze mit einem eingefügtem Verbindungsstück in perspektivischer Ansicht;
  • 7 die Verbindung mit einem Gelenkstück in vergrößerter Ansicht;
  • Die Stütze ist zweiteilig und besteht aus zwei Metalldrahthaltestäben (1, 2), die rechtwinklig abgebogen sind, wobei der eine Schenkel quer zur Laufrichtung des anderen Schenkels in sich über seine gesamte Teillänge bogenförmig geformt ist. Der Biegradius dieses ein Bogens beträgt einen viertel bis einen halben Kreisumfang. Die gebogenen Schenkel jeweils zweier Metalldrahthaltestäbe sind gegensinnig gekrümmt und werden an ihrem freien Enden mit einer Schraubverbindung (3) verbunden. Dadurch bilden sie einen Teil- bzw. Vollkreis an dessen jeweiligen äußeren Enden die geraden Schenkel rechtwinklig quer abknicken.
  • Bei Bedarf können zwischen die Verbindung der Metalldrahthaltestäbe eines oder mehrere bogenförmige Verbindungsstücke (5) eingefügt werden, die den Umfang des aus den Stützen gebildeten Haltekreises vergrößern (6).
  • In einer weiteren Ausführung (4, 7) erfolgt die Verbindung der Enden der Drahtstücke nicht durch Schrauben, sonder durch zweischalige Gelenk-/Scharnierstücke (4), in welche die abgewinkelten Drahtenden eingeschoben werden. Durch Anziehen einer Klemmschraube werden die Halbschalen zusammengepresst und die Drahtenden fixiert.

Claims (7)

  1. Verstellbare Pflanzenstütze, gekennzeichnet durch zwei parallel ausgerichtete, rechtwinklig abgewinkelte Metalldrahthaltestäbe (1, 2), die an jeweils einem Ende mittels einer Schraubverbindung (3) oder einem Gelenkstückstück (4) beweglich, durch Anziehen von Klemmschrauben fixierbar, direkt zweiteilig oder durch weitere gebogene Verbindungsstücke (5) mehrstückig miteinander verbunden sind.
  2. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrahthaltestäbe (1, 2) – um 90 Grad abgewinkelt zwei Schenkel bilden; – ein Schenkel quer zur Längsrichtung des anderen bogenförmig auf seiner gesamten Teillänge gebogen ist, mit einem Biegeradius von einem viertel bis zu einem halben Kreisumfang; – die Biegungen der gebogenen Schenkel von jeweils zwei Haltestäben gegensinnig sind und sich bei Verbindung an deren freien Enden in der Mitte zu einem Teilkreis fügen, an dessen jeweiligen äußeren Enden quer abgewinkelt die geraden Schenkel beginnen.
  3. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere bogenförmige Metalldrahtverbindungsstücke (5) zwischen die gebogenen Schenkel der beiden Metalldrahthaltestäbe mehrteilig eingefügt sind.
  4. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Drahtelemente der Stützte aus biegesteifen Metalldraht bestehen, der – rostfrei und verwitterungsfest ist – mit einer Kunststoff-Ummantelung oder -Beschichtung versehen ist.
  5. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der gebogenen Schenkel der Metalldrahthaltestäbe und die Enden der bogenförmigen Verbindungsstücke durchbohrt sind und durch eine Flügel/Knebelschraube (3) mit einer Flügel-/Knebelmutter (3) verstellbar und fixierbar verbunden sind.
  6. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldraht-Haltestäbe und -Verbindungsstücke an den Verbindungsenden kurz um 90 Grad abgewinkelt sind und dort durch ein Gelenk-/Scharnierstück (4) mit einer Klemmschraube (8) verbunden werden.
  7. Verstellbare Pflanzenstütze nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk-/Scharnierstück (4) – aus zwei Halbschalen (6, 7) aus festem Material besteht; – die Halbschalen je zwei parallele Führungsnuten aufweisen, welche beim Zusammenfügen zwei runde Öffnungen ergeben, die die Enden der Drahtstäbe aufnehmen; – mittig eine Bohrung und darin eine Klemmschraube mit Flügel/Knebelmutter (8) aufweisen, die die Halbschalen zur Fixierung der Drahtstäbe zusammenpresst.
DE2003146191 2003-10-02 2003-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze Expired - Fee Related DE10346191B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146191 DE10346191B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze
EP04023542A EP1520467B1 (de) 2003-10-02 2004-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze
AT04023542T ATE383069T1 (de) 2003-10-02 2004-10-02 Verstellbare pflanzenstütze
DE502004005890T DE502004005890D1 (de) 2003-10-02 2004-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146191 DE10346191B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346191A1 true DE10346191A1 (de) 2005-07-28
DE10346191B4 DE10346191B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=34706234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003146191 Expired - Fee Related DE10346191B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verstellbare Pflanzenstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346191B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512601C (de) * 1929-07-05 1930-11-15 Otto Jechow Staudenhalter
US1932790A (en) * 1932-05-19 1933-10-31 Emil F Lein Plant support
CH426356A (de) * 1965-08-20 1966-12-15 Bertschinger Ammann Gottlieb Stütze für Pflanzen
DE8605747U1 (de) * 1986-03-03 1986-04-17 Henn, Heinz, 5419 Niederhofen Stützvorrichtung
GB2310581A (en) * 1996-02-28 1997-09-03 Agriframes Ltd Plant supports
DE20311794U1 (de) * 2003-07-31 2003-10-02 Kopp Roland Staudenhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009354A1 (de) * 1980-03-12 1981-10-01 Multibinder Frei Gmbh, 7597 Rheinau Vorrichtung zum stuetzen und halten von pflanzen
DE3404253A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München 1,3,2-dioxaborinane
DE8711043U1 (de) * 1987-08-13 1987-09-24 Konrad Kraus Metallwaren Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De
DE20015761U1 (de) * 2000-09-11 2000-12-14 Hoffmann Hans Werner Haltevorrichtung für Pflanzen, insbesondere für Blumenstauden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512601C (de) * 1929-07-05 1930-11-15 Otto Jechow Staudenhalter
US1932790A (en) * 1932-05-19 1933-10-31 Emil F Lein Plant support
CH426356A (de) * 1965-08-20 1966-12-15 Bertschinger Ammann Gottlieb Stütze für Pflanzen
DE8605747U1 (de) * 1986-03-03 1986-04-17 Henn, Heinz, 5419 Niederhofen Stützvorrichtung
GB2310581A (en) * 1996-02-28 1997-09-03 Agriframes Ltd Plant supports
DE20311794U1 (de) * 2003-07-31 2003-10-02 Kopp Roland Staudenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346191B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
DE3636943C2 (de)
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE2531745B2 (de) Verbindungseinrichtung fuer staender und querstreben
DE10346191B4 (de) Verstellbare Pflanzenstütze
DE20315412U1 (de) Verstellbare Pflanzenstütze
DE3320454C2 (de)
DE19736565A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1520467A1 (de) Verstellbare Pflanzenstütze
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
DE3440436C2 (de)
DE3405144A1 (de) Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre
AT411486B (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE4139936A1 (de) Vorrichtung zum spannen von schraubendruckfedern
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE3914157C2 (de)
AT235627B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE20217318U1 (de) Pflanzenfixiervorrichtung
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
AT411136B (de) Montagehaken
DE2022294C (de) Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel
DE2821616A1 (de) Gestell, insbesondere fuer gaertnerische zwecke
DE19753374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE1975447U (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, stangen od. dgl. fuer den geruestbau.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501