DE1034393B - Massenspektrometer - Google Patents

Massenspektrometer

Info

Publication number
DE1034393B
DE1034393B DEG14877A DEG0014877A DE1034393B DE 1034393 B DE1034393 B DE 1034393B DE G14877 A DEG14877 A DE G14877A DE G0014877 A DEG0014877 A DE G0014877A DE 1034393 B DE1034393 B DE 1034393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
ions
mass spectrometer
alternating
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14877A
Other languages
English (en)
Inventor
George Jernakoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1034393B publication Critical patent/DE1034393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/36Radio frequency spectrometers, e.g. Bennett-type spectrometers, Redhead-type spectrometers
    • H01J49/38Omegatrons ; using ion cyclotron resonance

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Massenspektrometer, bei welchem die Trennung von Ionen mit verschiedenem Verhältnis von Ladung zu Masse nach dem Zyklotronprinzip erfolgt.
Bei diesen bekannten Massenspektrometern werden Ionen eines bestimmten Verhältnisses von Ladung zu Masse durch Zusammenwirken eines magnetischen Gleichfeldes und eines senkrecht dazu angeordneten elektrischen Wechselfeldes laufend beschleunigt, so daß sie sich auf Spiralbahnen in einer Ebene senkrecht zum Magnetfeld von ihrem Entstehungsort in der Mitte einer Vakuumkammer entfernen und schließlich auf einen Auffänger an der Peripherie des Vakuumraumes auftreffen. Ionen, die die durch das Magnetfeld die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes gegebene Bedingung nicht erfüllen, *5 beschreiben Bahnen in Form von Lissajous-Figuren und bleiben dadurch in der Nähe ihres Entstehungsortes, ohne den Auffänger zu erreichen.
Die bekannten Massenspektrometer dieser Art enthalten in der Vakuumkammer eine Anzahl von ringförmigen Elektroden, denen die Wechselspannungen zugeführt werden, dabei ist es bekannt, an die inneren Elektroden eine kleinere Spannung anzulegen als an die äußeren.
Die bekannten Massenspektrometer dieser Art arbeiten im allgemeinen zufriedenstellend, es hat sich jedoch herausgestellt, daß für manche Verwendungszwecke das Auflösungsvermögen nicht ausreicht. Ferner treten bei manchen bekannten Instrumenten dieser Art nichtlineare Effekte infolge von Raumladungen im Bereich der anfänglichen Ionenbeschleunigung auf, wo die Verhältnisse besonders kritisch sind; auch nichtlineare Verteilungen des elektrischen Wechselfeldes können eine nichtlineare Anzeige ergeben. Diese Nichtlinearitäten sind deshalb unerwünscht, weil die Anzeige des Instrumentes sich dadurch nicht linear mit der Zahl der Ionen einer gewünschten Masse, die dem Instrument zugeführt werden, ändert.
Durch die Erfindung soll ein Massenspektrometer mit einem guten Auflösungsvermögen in einem weiten Massenbereich angegeben werden. Ferner soll die störende Wirkung der ungleichmäßigen Verteilung des elektrischen Feldes möglichst ausgeschaltet werden, und schließlich sollen die durch die Raumladungen im anfänglichen Beschleunigungsbereich hervorgerufenen Nichtlinearitäten, ohne das Auflösungsvermögen zu beeinträchtigen, beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das elektrische Wechselfeld zur Beschleunigung der erwünschten und/oder das elektrische Gleichfeld zum Absaugen der unerwünschten Ionen im wesentlichen zwischen den, das zu untersuchende Gas ionisierenden Elektronenstrahl am nächsten liegenden Elektroden konzentriert sind und/oder daß die erwünschten Ionen vor dem Auftreffen auf die Sonde, vorzugsweise in dem der Mass ensp ektrometer
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juli 1963
George Jernakoff,
Sheridan Village, Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Sonde gegenüberliegenden Teil des Massenspektrometers, ein zusätzlich vorgesehenes, als Energiefilter wirkendes Gleichfeld passieren. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält alle drei obengenannten Merkmale, jedoch können erfindungsgemäße Instrumente auch nur mit einem dieser Merkmale gebaut werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Massenspektrometer und enthält einen Teil der zugehörigen Schaltung;
Fig. 2 ist ein senkrecht zu dem Schnitt in Fig. 1 gelegter Schnitt und zeigt eine Anschlußmöglichkeit des Instrumentes an eine Wechselspannung;
Fig. 3 ist ein Vektordiagramm zur Veranschaulichung der gegenseitigen Lage des magnetischen und des elektrischen Feldes im Instrument;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Instrument nach Fig. 1 und veranschaulicht eine weitere Möglichkeit des Anschlusses an eine Wechselspannung;
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch das Instrument nach Fig. 1 und veranschaulicht eine dritte bevorzugte Anschlußmöglichkeit an die Wechselspannung.
Das Instrument nach Fig. 1 und 2 enthält eine Analy-^ sierkammer 11, die durch das innere Gehäuse 12 umschlossen wird und ferner ein äußeres Gehäuse 13 aus einem geeigneten nichtmagnetischen Material, z. B. aus rostfreiem Stahl. Das äußere Gehäuse 13 ist vakuumdicht und enthält eine Öffnung 14 zur Einführung von zu analysierenden Gasen und ferner eine nicht dargestellte Auslaßöffnung für die nicht benötigten Gase. Das Gehäuse 12 ist rechteckig und enthält Öffnungen zum Eindiffundieren von überschüssigen, durch die Öffnung 14 eingeführten Gasen in die Zone 11. Gas, welches in die
809 577/346
3 4
Kammer so eingeführt ist, unterliegt einem Elektronen- und Instrument 36 nicht. Durch den Anschluß der Hochbombardement durch einen Elektronenstrahl, der durch frequenzquelle 33 an die Platten 25, 26 und Ringelekeine Kathode 15 erzeugt, durch eine Elektrode 16 fokus- troden 27 bis 30 entsteht das konzentrierte Wechselfeld siert wird und eine Anode oder einen Kollektor 17 trifft. hauptsächlich nur in der Mittelzone der Kammer und An diesen drei Elektroden liegen geeignete Spannungen 5 bewirkt eine erhebliche Energieübertragung auf die in der Batterien 18 und 19. Die Strahlelektronen treffen in Resonanz befindlichen Ionen während des anfänglichen der Zone 11 auf die zu analysierenden Gasmoleküle und Teils ihrer Bewegung, so daß diese Ionen schnell die Zone erzeugen Ionen, deren Masse für das analysierte Gas verlassen, in welcher sich die nicht in Resonanz befindkennzeichnend ist. Die Bildung von Ionen durch Born- liehen Ionen sammeln. Das konzentrierte Wechselfeld bardierung von Gasmolekülen mit einem Elektronen- 10 bewirkt auch eine Konzentrierung der nicht in Resonanz strahl ist in der Literatur beschrieben und braucht nicht befindlichen Ionen in der Mittelzone, so daß sie leichter erläutert zu werden. Eine derartige Beschreibung findet entfernt werden können.
sich in der Arbeit von Dempster in Band20, Physical Wie in Fig. 3 veranschaulicht, möge die Richtung des
Review, 1922, S. 631. magnetischen Feldes B die Z-Richtung sein, während das
Zur Trennung von Ionen einer gewünschten Masse von 15 elektrische Feld E in der Y-Richtung liegen möge. Die
anderen Ionen, die ebenfalls durch die Beschießung mit Ionen werden auf der Z-Achse gebildet. Unter diesen
Elektronenstrahlen entstehen, wird ein magnetisches Feld Voraussetzungen können die folgenden Gleichungen für
quer zur Kammer erzeugt. Zwei Polschuhe sind mit 21 die Bewegung der beschleunigten oder in Resonanz be-
tmd 22 und ihre Erregerwicklungen mit 23 und 24 be- findlichen Ionen erhalten werden,
zeichnet. Die Polschuhe 21 und 22 erzeugen bei Erregung 2° Die Vektorgleichung für die Bewegung eines Ions in
der Spulen ein magnetisches Gleichfeld von konstanter einem sich kreuzenden elektrischen und magnetischen
Flußdichte in der Zone 11. Dieses magnetische Feld ver- Feld lautet:
läuft parallel zur Zeichenebene in der Richtung des ~ m~^ __ Qs 4- Oü · 77 (I)
Pfeües B. '
Außer dem Felde B muß noch ein elektrisches Wechsel- 25 in welcher m die Masse des Ions ist, α die Vektorbeschleu-
feld einer Frequenz gleich der Eigenfrequenz der ge- nigung des Ions, Q die Ladung des Ions, I der elektrische
wünschten Ionen in wenigstens einem Teil der Kammer Feldvektor, ν der Geschwindigkeitsvektor des Ions und
erzeugt werden, um die Ionen der gewünschten Masse j? der magnetische Feldvektor.
von den ungewünschten Ionen zu trennen. Zu diesem Wenn man Gleichung (1) in kartesische Koordinaten
Zweck wird ein konzentriertes Wechselfeld senkrecht zum 3° umformt, so werden die folgenden Ausdrücke erhalten: magnetischen Feld in nur dem mittleren Teil der Kammer
erzeugt. Zu diesem Zweck sind zwei Plattenelektroden 25 ά*% __ dy
und 26 im Gehäuse 12 angebracht und von ihm isoliert. dt2 dt' Zwischen diesen Plattenelektroden liegt eine Anzahl von
ringförmigen leitenden Platten 27 bis 30 mit rechteckiger 35 dzy dx
Mittelöffnung. Die Platten 27 bis 30 sind ebenfalls isoliert m ~Jp = Q sy —QH -^, (ό) im Gehäuse 12 angebracht.
Wie aus Fig. 2 zu sehen, ist jede der Platten 27 bis 30 ^.z
an eine Wechselspannung angeschlossen. Bei dieser Aus- *»-jig- = 0, (4)
führungsform der Erfindung sind die Platten 27 und 28 40
über einen Kondensator31 und einen Ableitwider- , . d?x ,. ,-. ,, . , T ., -n-i-j.
stand 31« mit der Elektrode 25 verbunden und die wobei-^ dxe Beschleunigung des Ions in der ^-Richtung
Platten 29 und 30 über einen Kondensator 32 mit der * ^. dy .. „ , . ,. , ., , T . , ~ ,,
Platte 26. Zwischen den Elektroden 25 und 26 Hegt eine lst> Tf die Geschwindigkeit des Ions in der y-Richtung,
Wechselspannungsquelle und zwischen den Platten 28 45 ^y . . τ,- -,j.
und 29 ein Widerstand 33« zur Herstellung eines konzen- IF ώβ Beschleunigung des Ions in der y-Richtung, sy
trierten elektrischen Wechselfeldes in der Mittelzone der ,. _.. , dx ,. ~ , · ^- 1 -^ j T
Kammer. Dieses Wechselfeld hat eine Frequenz gleich diey-Komponentevone, — die Geschwindigkeit des Ions
der Eigenfrequenz der Ionen der gewünschten Masse, so . . _._,.,, n d'2z -.^11 . , T
daß das Wechselfeld und das magnetische Feld Ionen mit 50 m der ^"^htung und -^ die Beschleunigung des Ions
einer Eigenfrequenz gleich der Frequenz des Wechsel- in der Z-Richtung ist.
feldes auf Spiralbahnen beschleunigen, die in Fig. 2 durch Wenn man der Einfachheit halber annimmt, daß das
punktierte Linien angedeutet sind. Diese Spiralbahnen Ion im Ursprungspunkt des Koordinatensystems sich in
liegen in der von den Platten 25 und 26 und den ring- Ruhe befindet, so gelten die folgenden Gleichungen für
förmigen Elektroden 27 bis 30 umschlossenen Fläche. Die 55 t = 0:
so beschleunigten Ionen laufen auf Spiralbahnen nach , ■ , , außen, bis sie auf eine Sonde 34 auftreffen, die mit einer χ = y = ζ = -j— = -~ = -j— = 0. Anzeigeeinrichtung verbunden ist, bestehend aus einem ^t dt dt Verstärker 35 und einem Meßinstrument 36. Das elektrische Ausgangssignal, welches durch den Aufprall der 60 Nach Gleichung (4) unter Berücksichtigung der zuletzt beschleunigten Ionen auf die Sonde 34 entsteht, zeigt angegebenen Beziehungen sieht man, daß die Ionen als dann das Vorhandensein von Stoffen einer bestimmten in der #-Ebene verbleibend angenommen werden können Masse in dem analysierten Gas an. Gleichzeitig werden in und daß die nachfolgende Behandlung auf die Entwickder Kammer noch Ionen gebildet, deren Eigenfrequenzen lung der Gleichungen (2) und (3) beschränkt werden kann, nicht der Frequenz des Wechselfeldes entsprechen. Ihre 65 Wenn die Oszillatorspannung, d.h. das elektrische Feld Bahnen haben die Form von Lissajous-Figuren, so daß zwischen den Platten 25 und 26 durch die folgende sie in der Nähe des ionisierenden Elektronenstrahles und Gleichung gegeben ist
damit in der Mittelzone der Kammer verbleiben. Da diese e — E cos (a>t 4- τ) IS) Ionen nicht nach außen beschleunigt werden, beeinflussen sie das elektrische Ausgangssignal am Verstärker 35 70 in welcher e der Augenblickswert der Oszillatorspannung
5 6
zwischen den Platten 25 und 26 ist, ω die Kreisfrequenz Definitionsgemäß sollen folgende Abkürzungen einge-
der Oszillatorspannung, t die Zeit und τ die Anfangsphase führt werden: der Oszillatorspannung ist.
Der Potentialgradient in dem durch die Ringelek- dy QEco
troden 28 und 29 begrenzten Gebiet ist gegeben durch 5 dt ' mD
y π W"
V ^' ^ = ~D~ E C0S (W l + ^ ' ® und aus der Elektronenphysik ist bekannt, daß ω0 = -^~
ist, wobeLE die zeitliche Ableitung yqu y ist, A ein leicht
wobei V (y,t) der Potentialgradient in der y-Richtung als io zu bestimmender Parameter und ω0 die natürliche Win-Funktion von t und D der Abstand zwischen den Plat- kelfrequenz des Ions. Wenn man diese Gleichungen bzw. ten 28 und 29 ist. Abkürzungen in Gleichung (9) einsetzt, so erhält man
Die Gleichung (6) kann nach y differenziert werden, um
die y-Komponente ε y des elektrischen Feldvektors zu „___■_ -\- to 2P = A sin (a> t + τ) (10)
ergeben. 15 dt2 °
ε y ££_ _ _ „ cos ίω ι r τ\ (7) ^e Gleichung (10) ist die bekannte erzwungene Schwin-
Qy D ' gung und läßt sich durch die Komplementärfunktion Pc
und durch das partikuläre Integral P3, lösen. Diese lauten: Die Trennung der Variablen in Gleichungen (2) und (3) 20
läßt sich durch Differenzieren der Gleichung (2) und p° = C1 sin ω0 ί + C2 cos ω0 ί, (11)
durch Einsetzen des Resultates in Gleichung (3) erreichen,
so daß die folgenden Ausdrücke gewonnen werden: „ „ . . . , , Μηχ
ö ° P3, = C3 sm (ω t + φ). (12)
ι I y \ x — V ■ cos (ta ί + t) , (8) Dabei sind C1, C2, C3 Integrationskonstanten. Wenn
dt3 \ m j dt m2D ■ · · ■ gjjg ^g50 Konstanten so bestimmt werden, daß als An-
d3y (QHY dy QE ω . fangsbedingungen für y gilt: y0 = ^f- = 0; so wird die
~dW + \m~) Ii = mD Sm ^ t + ^ ' ^9^ 30 folgende Gleichung erhalten:
y (t) = r—j jt- [tt)0 cos ωοί cos r — ω sin co0i sin r — ω0 cos (ωί + τ)]. (13)
ft) CD0 (CD0 (X) j
Es sei nun Δ ω folgendermaßen definiert: q ^ ^ Parameter eingeiührt ^, der gieich ^ ist.
/Ιω = ω - ω0 und A = αωω0 , Wem man ^656 Beziehungen in die Gleichung (13)
wobei Δ ω die Verstimmung der Eigenfrequenz des Ions 40 einführt und wenn man Δ ω Null werden läßt, so erhält gegenüber der Frequenz des elektrischen Feldes ist und man:
y (t) ν — [sin ωοί sin τ — co0t sin (ct)oiS + τ)] . (14)
Da Resonanz auftritt, wenn Δ ω gegen Null geht, so Um einen Ausdruck für das Auflösungsvermögen zu
sieht man aus Gleichung (14), daß y mit zunehmender erhalten, können die unmittelbar vor der Gleichung (14) Zeit immer größer wird und daß daher die in Resonanz 50 angegebenen Beziehungen in die Gleichung (13) einge-
befindlichen Ionen von den nicht in Resonanz befind- setzt werden, so daß man den folgenden Ausdruck
liehen, deren Massen keine Eigenfrequenz gleich der Fre- erhält:
quenz des angelegten elektrischen Feldes besitzen, getrennt werden.
y (t) = j-2 jr- [ö>0 cos cuot cos τ — ω sin co0t sin τ — α>0 cos (at + τ)] (15)
y (t) = —j—2— [cos (co0t + τ) — cos (cot + τ)] 1— 5 ^- sin co0t sin τ. (16)
[COo CO J (ft)o — CO J
Wenn man den Ausdruck ω = co0 + Δ ω quadriert und in Gleichung (16) einsetzt, so reduziert sich die Gleichung auf die folgende:
y (ty — [cos (co0t + t) cos Δ cot — sin (co0t + r) sin Δ cot — cos (co0t .4- τ}] -j—-= [sin coot sin τ]. (17)
Δ CO0 Δ CO0
7 8
Da nun cos A ω t annähernd 1 wird, wenn Zl co ί sehr viel kleiner als 1 ist, so kann die Gleichung (17) weiterhin vereinfacht werden.
y (t) — — -=— [sin (co0t + τ) sin Δ ait] -j- -=— [sin co0t + sin τ] (18)
ZCO0 ^ (O0
oder troden28 und 29 entsteht. Die Wirkung eines zeitlich
konstanten oder pulsierenden elektrischen Gleichfeldes 2y{t) sin O)0* sin τ sin (co0t +τ) sin A cot zwischen den Ringelektroden 28 und 29 besteht darin,
= —— ■ > —-j— —"" (19) ίο ein Abwandern der nicht in Resonanz befindlichen Ionen
0 aus der Mittelzone senkrecht zum magnetischen Feld und
0(jer zum elektrischen Wechselfeld zu bewirken. Diese nicht
in Resonanz befindlichen Ionen wandern also aus dem
2y(t) 1 1 A ω -j-co 1 / ω \ Raum zwischen den Elektroden 28 und 29 ab und ge-
—-— < — + -j- = "a -γ-1 -j— I · (20) 15 langen auf das Gehäuse 13, das geerdet ist. Durch die α ωη Δω ω0Δω ω0 \ΔωΙ " _ ° , , ,·, ^1 · , γ ,ι · ■, ·
Erzeugung des konzentrierten Gleichfeldes m dieser
Die Gleichung (2) kann folgendermaßen geschrieben Mittelzone werden die nicht in Resonanz befindlichen werden: Ionen wirkungsvoll abgeführt, da sich diese Ionen in der
Mittelzone sammeln und dort eine unerwünschte Raum-
y m) (21) 20 ladung bilden. Durch die Beschränkung des konzentrierten
2.(U0A(O elektrischen Gleichfeldes auf diese Mittelzone braucht
kein störendes Gleichfeld in der ganzen Kammer erzeugt
wenn ym der maximale mögliche Wert von y für ein Ion zu werden, so daß das Auflösungsvermögen des Instruist, dessen Eigenfrequenz gegenüber der Frequenz des mentes für bestimmte Massenbereiche nicht durch Ab-Wechselfeldes um A ω verstimmt ist. 25 führung der in Resonanz befindlichen und der nicht in
Wenn das Auflösungsvermögen des Instrumentes als Resonanz befindlichen Ionen beeinti ächtigt wird. Auf j Tr T.-1X ■ <*>,,..,., , ,.«,., - „η diese Weise werden Nichtlinearitäten durch Bildung dasVerhaltmS2^defmiertwird,SokanndieGle1chung(21) ^ Raumladung in der Mittelzone ohne Beeinträchweiter vereinfacht werden und ergibt für das Auflösungs- tigung des Auflösungsvermögens beseitigt.
vermögen 30 Zur Verbesserung der Trennung von Materialien von
ο ο η η uz . „ verschiedener, aber nahezu gleicher Masse und daher zur
ω Δ(üoym AyDii^ym ΛΤ , ' . ° .. . . n
-j— = —— = — ■———. Verbesserung des Auflösungsvermögens wird em konzen-
^w a m triertes elektrisches Gleichfeld an demjenigen Ende der
Kammer, das der Sonde 34 gegenüberliegt, vorgesehen.
Das Instrument wird auch mit einer Einrichtung aus- 35 Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine zweite gestattet, um die unerwünschten Ionen zu entfernen, Spannungsquelle mit 42 bezeichnet und liegt zwischen der welche andere Eigenfrequenzen besitzen als die Frequenz Platte 26 und der Ringelektrode 30 parallel zu einem des elektrischen Feldes. In früheren Instrumenten dieser Teil 43 des Spannungsteilers. Die GJeichspannungsquelle Art wurden die nicht in Resonanz befindlichen Ionen 42 erzeugt daher ein konzentriertes elektrisches Gleichfeld durch eine kleine Gleichspannung zwischen den Platten 25 40 zwischen diesen beiden Elektroden. Dieses Feld wirkt auf und 26, d. h. durch Anschluß einer Gleichspannungs- die in Resonanz befindlichen Ionen auf ihren Spiral· quelle 37 an die Platten 25 und 26 entfernt. Dieses bahnen wie ein Energiefilter, so daß die Ionen mit höherer elektrische Gleichfeld zieht die nicht in Resonanz be- Energie abgetrennt werden und daher das Auflösungsfindlichen Ionen aus der Mittelzone in einer Richtung ab, vermögen des Instrumentes noch verbessert wird,
die senkrecht zu dem magnetischen und zu dem elek- 45 Eine bevorzugte Schaltung der Erzeugung eines irischen Feld steht. Diese Einrichtung zur Entfernung Wechselfeldes wie bei Verwendung der Merkmale nach der nicht in Resonanz befindlichen Ionen ist zwar Fig. 2 und 4 ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Anordnung meistens ausreichend, ist aber insofern nicht ganz be- zeigt ebenfalls die Erzeugung eines konzentrierten friedigend, da sowohl die in Resonanz befindlichen wie elektrischen Wechselfeldes senkrecht zum Magnetfeld die nicht in Resonanz befindlichen Ionen abgeführt 50 praktisch nur in der Mittelzone der Kammer. Die hierzu werden können. dienende Einrichtung besteht wieder aus den beiden
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird ein Platten 25 und 26 im Gehäuse 12 und den dazwischenkonzentriertes Gleichfeld lediglich in der Mittelzone der Hegenden Ringelektroden 27 bis 30 mit rechteckförmigen Kammer zwischen den Ringelektroden 28 und 29 er- Öffnungen. Alle diese Platten und Elektroden sind vonzeugt, so daß die unerwünschten Ionen, welche sich dort 55 einander und vom Gehäuse isoHert. Jede der Elektroden27 sammeln, senkrecht zum magnetischen Feld und zum bis 30 ist mit der zunächst gelegenen Platte 25 bzw 26 Wechselfeld abgeführt werden. Bei der Ausführungsform verbunden. Dabei sind die Platten 29 und 30 mit der nach Fig. 4 wird das konzentrierte elektrische Gleichfeld Platte 26 über einen Kondensator 44, der als Blockmittels eines Spannungsteilers 38 zwischen den Platten 25 kondensator für Gleichstrom wirkt, verbunden. Zwischen und 26 hergestellt, der parallel zu der Wechselspannungs- 60 den Platten 25 und 26 Hegt eine Wechselspannungsquelle queUe 33 liegt. Von diesem Spannungsteiler führen An- 33, so daß ein konzentriertes Wechselfeld in der Mittelzone Schlüsse zu den Ringelektroden 27 bis 30. Eine Gleich- der Kammer entsteht. Dieses hat eine Frequenz gleich Spannungsquelle, vorzugsweise eine einstellbare Batterie der Eigenfrequenz der gewünschten Ionen, so daß diese 39, liegt zwischen den Ringelelektroden 28 und 29 auf der punktiert gezeichneten Spiralbahn beschleunigt parallel zu einem Teil 41 des Spannungsteilers, so daß in 65 werden. Diese Ionen treffen also schHeßh'ch die Sonde 34. der Mittelzone der Kammer ein konzentriertes Gleichfeld Die gleichzeitig in der Kammer gebildeten Ionen mit
entsteht. Gewünschtenfalls kann eine niederfrequente einer anderen Eigenfrequenz als der des elektrischen Feldes rechteckförmige Spannung an den Widerstand 41 gelegt oszilHeren in Bahnen in Form von Lissajous-Figuren werden, so daß ein pulsierendes Gleichfeld mit verhältnis- um den ionisierenden Elektronenstrahl herum und mäßig niedriger Pulsationsfrequenz zwischen den Elek- 70 bleiben auf die Mitte der Kammer beschränkt. Sie treffen
also nicht auf die Sonde 34 auf. Wenn diese Ionen jedoch alle in der Mittelzone verbleiben, erzeugen sie dort eine Raumladung, welche Nichtlinearitäten im Ausgangssignal des Instrumentes hervorruft. Zur Abführung dieser nicht in Resonanz befindlichen Ionen wird ein konzentriertes Gleichfeld in der Mittelzone der Kammer zwischen den Ringen 28 und 29 erzeugt, so daß die störenden Ionen senkrecht zum magnetischen und zum elektrischen Wechselfeld abgeführt werden. Zur Erzeugung dieses Gleichfeldes dienen ein Widerstand 45 und eine Gleichstromquelle, vorzugsweise eine einstellbare Batterie 46. Gewünschtenfalls kann auch ein niederfrequente pulsierende Spannung an den Widerstand 45 gelegt werden. In beiden Fällen wird durch das konzentrierte Gleichfeld eine Abführung der nicht in Resonanz befindlichen Ionen aus der Mittelzone senkrecht zum magnetischen und zum elektrischen Wechselfeld hervorgerufen. Diese Ionen treffen dann auf das geerdete Gehäuse 13 auf.
Zur weiteren Verbesserung der Trennung von Materialien verschiedener, aber nahezu gleicher Masse und zur Verbesserung des Auflösungsvermögens des Instrumentes wird ein konzentriertes elektrisches Gleichfeld an demjenigen Ende der Kammer, welches der Sonde 34 gegenüberliegt, erzeugt. Dies ist in Fig. 5 ebenfalls dargestellt. Zu diesem Zweck dient eine zweite Gleichstromquelle 47 zwischen den Platten 25 und 26 zusammen mit dem Kondensator 44, der ein Feld zwischen der Platte 26 und der Ringelektrode 30 erzeugt. Dieses Gleichfeld wirkt auf die unteren Teile der Spiralbahnen der in Resonanz befindlichen Ionen ein und wirkt als Energiefilter, d. h. spaltet die in Resonanz befindlichen Ionen höherer Energie noch weiterhin auf. Dadurch wird die Gesamtauflösung des Instrumentes noch weiter verbessert. Um einen Kurzschluß der Spannungen 46 und 47 zu vermeiden, kann ein Blockkondensator 48 zwischen die Gleichspannungsquellen und die Wechselspannungsquelle 33 eingeschaltet werden.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist folgende: Das zu untersuchende Material wird als Gas über die 4·° Einlaßöffnung 14 eingeführt und diffundiert in die Kammer 12 hinein. Die Gasmoleküle unterliegen dann der Einwirkung der Elektronen der Glühkathode 15, welche durch die Fokussierungselektrode 16 und die Anode 17 fokussiert wird. Der Elektronenstrahl bewegt sich parallel zum magnetischen Feld und wird in diesem zu einem Strahl gebündelt. Durch den Aufprall der Elektronen auf die Gasmoleküle entstehen Ionen, deren Massen für das betreffende Gas charakteristisch sind. Diese Ionen werden durch das Wechselfeld zwischen den Platten 25 und 26 und den Ringelektroden 27 bis 30 beschleunigt, so daß sie mit der Frequenz des Wechselfeldes oszillieren. Da sie sich dabei rechtwinkelig zum Magnetfeld bewegen, beschreiben sie gekrümmte Bahnen, deren Krümmungsradius stets durch die augenblickliche. Energie des Teilchens bestimmt ist. Da die Frequenz des Wechselfeldes gleich der Eigenfrequenz bestimmter abzutrennender Ionen ist, bewegen sich diese so, daß sie dem Wechselfeld ständig Energie entziehen. Daher bewegen sich diese Ionen auf sich dauernd erweiternden Spiralbahnen und treffen nach einer genügenden Anzahl von Umläufen auf die Sonde 34 auf, wo sie ein Ausgangssignal bilden, welches in dem Verstärker 35 verstärkt und im Gerät 36 angezeigt wird. Dabei wirkt das konzentrierte Gleichfeld am unteren Ende der Kammer als ein Energiefilter und verstärkt die Trennung der auf Spiralbahnen verlaufenden, in Resonanz befindlichen Ionen. Gleichzeitig damit werden die nicht in Resonanz befindlichen Ionen aus der Mittelzone der Kammer durch das konzentrierte Gleichfeld zwischen den Ringelektroden 28 und entfernt. Dieses Gleichfeld bewirkt zusammen mit dem magnetischen Feld eine Abführung dieser letzteren Ionen senkrecht zum Wechselfeld und zum magnetischen Feld längs einer zykloidenförmigeh Bahn. Dieses Gleichfeld ist nur sehr klein, so daß die Zeit zur Abführung der nicht in Resonanz befindlichen Ionen aus der Mittelzone der Kammer verhältnismäßig lang im Vergleich zur Laufdauer eines in Resonanz befindlichen Ions bis zur Sonde ist. Anderweitig würde das Gleichfeld sowohl auf die in Resonanz befindlichen Ionen als auf die ungewünschten Ionen einwirken. Durch Schaffung einer so langen Zeitkonstante für die Wirkung der Abführspannung wird die Empfindlichkeit des Instrumentes und sein Auflösungsvermögen nicht wesentlich beeinflußt, was die Wirkung des Abführfeldes auf die in Resonanz befindlichen Ionen betrifft. Da jedoch das Abführfeld die nicht in Resonanz befindlichen Ionen entfernt, bilden diese keine Raumladung, welche Nichtlinearitäten in dem Ausgangssignal des Instrumentes hervorrufen können. Das Auflösungsvermögen des Instrumentes wird durch dieses Abführfeld wesentlich erhöht.
Durch die Erfindung wird somit ein Massenspektrometer von sehr viel größerem Auflösungsvermögen geschaffen. Dieses Instrument enthält Mittel, welche den störenden Einfluß von Ungleichförmigkeiten der Wechselverteilung in der Analysenkammer ausschalten und Nichtlineaiitäten durch den Aufbau von Raumladungen in der Analysenkammer ohne Beeinträchtigung des Auflösungsvermögens beseitigt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Massenspektrometer mit einem homogenen konstanten magnetischen Feld, mit einem in der Mittelachse dieses Feldes verlaufenden und das zu untersuchende Gas ionisierenden Elektronenstrahl, mit zwei parallel zum magnetischen Felde verlaufenden Platten, an denen eine hochfrequente Wechselspannung liegt, mit einer Anzahl von ringförmigen Elektroden zwischen den Platten, mit einem elektrischen Gleichfeld zum Absaugen der unerwünschten Ionen und mit einem Auffänger in der Nähe der einen Platte zur Aufnahme der sich auf Spiralbahnen um den Elektronenstrahl herum bewegenden erwünschten Ionen einer mit der Wechselfeldfrequenz in Resonanz befindlichen Eigenfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Wechselfeld zur Beschleunigung der erwünschten und/oder das elektrische Gleichfeld zum Absaugen der unerwünschten Ionen im wesentlichen zwischen den dem Elektronenstrahl am nächsten liegenden Elektroden konzentriert sind und/oder daß die erwünschten Ionen vor dem Auftreffen auf die Sonde, vorzugsweise in dem der Sonde gegenüberliegenden Teil des Massenspektrometers, ein zusätzlich vorgesehenes, als Energiefilter wirkendes Gleichfeld passieren.
2. Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichfeld zum Absaugen der unerwünschten Ionen durch ein niederfrequentes Wechselfeld ersetzt wird.
3. Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Energiefilter wirkende Gleichfeld zwischen der dem Auffänger gegenüberliegenden Plattenelektrode und der dieser benachbarten ringförmigen Elektrode liegt.
4. Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, der Mitte der Elektronenordnung am nächsten liegenden ringförmigen Elektroden durch einen Widerstand miteinander verbunden sind, dem eine vorzugsweise regelbare Spannungsquelle parallel geschaltet ist.
809 577/346
5. Massenspektrometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auffänger gegenüberliegende Plattenelektrode mit der ihr benachbarten ringförmigen Elektrode über einen Kondensator verbunden ist und daß weiter an den Plattenelektroden eine Spannungsquelle liegt, der die mit einem Konden-
sator in Reihe liegende hochfrequente Spannungsquelle parallel geschaltet ist.
Wechsel-
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 627 034.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG14877A 1953-07-20 1954-07-13 Massenspektrometer Pending DE1034393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369169A US2698389A (en) 1953-07-20 1953-07-20 Radio frequency mass spectrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034393B true DE1034393B (de) 1958-07-17

Family

ID=23454368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14877A Pending DE1034393B (de) 1953-07-20 1954-07-13 Massenspektrometer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2698389A (de)
BE (1) BE530526A (de)
CH (1) CH325883A (de)
DE (1) DE1034393B (de)
FR (1) FR1117136A (de)
GB (1) GB780951A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101522C (de) * 1954-06-08
US2829260A (en) * 1954-11-19 1958-04-01 Beckman Instruments Inc Mass spectrometer
NL109528C (de) * 1958-03-15
US4959543A (en) * 1988-06-03 1990-09-25 Ionspec Corporation Method and apparatus for acceleration and detection of ions in an ion cyclotron resonance cell
US5248883A (en) * 1991-05-30 1993-09-28 International Business Machines Corporation Ion traps of mono- or multi-planar geometry and planar ion trap devices
US8760164B2 (en) * 2010-01-29 2014-06-24 General Electric Company Magnetic resonant imaging gradient driver architecture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627034A (en) * 1947-03-24 1953-01-27 Cons Eng Corp Mass spectrometry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627034A (en) * 1947-03-24 1953-01-27 Cons Eng Corp Mass spectrometry

Also Published As

Publication number Publication date
US2698389A (en) 1954-12-28
GB780951A (en) 1957-08-14
CH325883A (de) 1957-11-30
FR1117136A (fr) 1956-05-17
BE530526A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034078B4 (de) Kingdon-Massenspektrometer mit zylindrischen Elektroden
EP0396019B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
EP0459602B1 (de) Massenspektrometrischer Hochfrequenz-Quadrupol-Käfig mit überlagerten Multipolfeldern
DE112011104377B4 (de) Ionendetektion
DE102007024858B4 (de) Massenspektrometer mit einer elektrostatischen Ionenfalle
DE1673278A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometer
DE3104461A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stark geladenen schweren ionen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und eine verwendung dieses verfahrens
DE69938354T2 (de) Programmierter elektronenfluss
DE2934408A1 (de) Ionenquelle mit kaltkathode und damit ausgeruestetes massenspektrometer
DE2040521A1 (de) Massenspektrometer
DE102007056584A1 (de) Anregung der Ionen in einer ICR-Zelle mit strukturierten Trapping-Elektroden
DE102007017236B4 (de) Einführung von Ionen in ein Magnetfeld
DE102016208009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Ionen
DE2701606A1 (de) System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE1034393B (de) Massenspektrometer
DE2340372A1 (de) Doppelfokussierendes massenspektrometer hoher eingangsapertur
DE102011118052A1 (de) Züchtung von Obertönen in Schwingungs- Massenspektrometern
DE1034884B (de) Vorrichtung zum Trennen von Ionen verschiedenen Ladungs-Masse-Verhaeltnisses
DE1219255B (de) Massenspektrometer
DE1225897B (de) Hochfrequenz-Massenspektrometer
DE2347946A1 (de) Quadrupolfeld-massenanalysator hoher eingangsapertur
DE1100188B (de) Ionenquelle
DE2542362A1 (de) Ionenstreuspektrometer unter verwendung von ladungsaustauschvorgaengen
DE1281187B (de) Elektronenstoss-Ionenquelle mit einer durch die Entladung selbst erregten Elektronenemission fuer elektrische Massenfilter