DE10343829A1 - Achsbaugruppe mit Parallelantriebssystem für Elektrohybridfahrzeuge - Google Patents

Achsbaugruppe mit Parallelantriebssystem für Elektrohybridfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10343829A1
DE10343829A1 DE10343829A DE10343829A DE10343829A1 DE 10343829 A1 DE10343829 A1 DE 10343829A1 DE 10343829 A DE10343829 A DE 10343829A DE 10343829 A DE10343829 A DE 10343829A DE 10343829 A1 DE10343829 A1 DE 10343829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
assembly
torque
input element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10343829A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale K. Durango Bell
Dennis A. Troy Kramer
Clive Bromham Harrup
Mehmet S. Greenwood Ciray
Silvio M. Gahanna Yamada
Dean M. Pataskala House
David K. Shelby Platner
Dale J. Clinton Township Eschenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Technology LLC
Original Assignee
ArvinMeritor Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Technology LLC filed Critical ArvinMeritor Technology LLC
Publication of DE10343829A1 publication Critical patent/DE10343829A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Parallelantriebssystem eignet sich besonders gut zur Lagerung an der Achse des Fahrzeugs. Eine Kupplungsanordnung umfaßt einen Kupplungsmechanismus und eine Übersetzungsvorrichtung, die wahlweise einen Elektromotor mit den Antriebsrädern verbinden, um allein oder in Kombination mit dem Eingang von einem Verbrennungsmotor Drehmoment zu den Rädern zu übertragen. Das Antriebsdrehmoment kann auch ausschließlich von dem Verbrennungsmotor bereitgestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Elektromotor zum Beispiel beim Rollen oder beim Bremsen auch als Generator verwendet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Antriebssysteme für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Parallelantriebssystem mit an der Achse angebrachten Komponenten zum wahlweisen Antrieb einer Antriebsachse des Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge werden normalerweise durch einen Verbrennungsmotor oder durch einen oder mehr Elektromotoren angetrieben. Einige sogenannte Hybridfahrzeuge enthalten eine Kombination aus Verbrennungsmotor- und Elektromotorantrieb. Solche Hybridfahrzeuge enthalten manchmal Parallelantriebssysteme, die eine Antriebskraft von dem Elektromotor, von dem Verbrennungsmotor oder von beiden bereitstellen.
  • Normalerweise ist die mechanische Verbindung, die die Wahl zwischen Elektroenergie oder Brennkraftenergie erlaubt, direkt an dem Verbrennungsmotor, dem Fahrzeuggetriebe oder einem sogenannten Summierungsgetriebe angebracht, das den elektrischen Antrieb mit dem mechanischen Antrieb kombiniert. Solche Anordnungen lassen einem Steuergerät oder dem Fahrer des Fahrzeugs die Wahl zwischen Elektroenergie und Brennkraftenergie zum Antreiben des Fahrzeugs.
  • Ein Hauptnachteil bei solchen Systemen besteht darin, daß spezielle Modifikationen erforderlich sind, damit das Schwungrad des Motors oder das Getriebe die erforderliche zusätzliche Kupplung aufnehmen kann. Bei Ausführungsformen mit einem Summierungsgetriebe muß außerdem das Fahrzeugchassis normalerweise modifiziert werden, um die zusätzlichen Komponenten aufzunehmen. Die wirtschaftlichen Nachteile solcher Anordnungen machen diese alles andere als ideal. Ferner sind solche Modifikationen normalerweise schwer zu implementieren.
  • Die Fachleute sind ständig darum bemüht, Verbesserungen vorzunehmen und Parallelantriebssysteme wirtschaftlicher und brauchbarer zu machen.
  • Diese Erfindung stellt eine einzigartige Anordnung bereit, bei der ein Parallelantriebssystem verwendet werden kann, ohne daß das Schwungrad des Motors, das Getriebe oder das Fahrzeugchassis modifiziert werden müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Allgemein gesagt handelt es sich bei dieser Erfindung um eine Anordnung eines Parallelantriebssystems, das an der Achse angebracht werden kann und wahlweise die Drehmomentverteilung von einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor oder einer Kombination der beiden zu den Antriebsrädern steuert.
  • Ein gemäß dieser Erfindung konstruiertes beispielhaftes System umfaßt ein Achsgehäuse. Eine Kupplungsanordnung ist zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert. Ein Elektromotor überträgt wahlweise Drehmoment durch die Kupplungsanordnung zu den zu dem Achsgehäuse gehörigen Rädern. Ein Eingang von dem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs überträgt außerdem wahlweise Drehmoment zu den Rädern, je nach dem Zustand der Kupplungsanordnung.
  • Ein elektronisches Steuergerät setzt die Kupplungsanordnung in Betrieb, so daß Drehmoment wahlweise von einem zu dem Verbrennungsmotor oder zu dem Elektromotor gehörigen Antriebswelleneingang zu den Rädern übertragen wird. Wenn der Elektromotor Drehmoment zu den Rädern überträgt, greift die Kupplungsanordnung vorzugsweise an Untersetzungsbaugruppen an, um den gewünschten Betrag an Drehmoment und Untersetzung an den Rädern bereitzustellen. Diese Untersetzung berücksichtigt die typischen Unterschiede zwischen den Drehzahlen von Elektromotoren und dem gewünschten Drehmoment und der gewünschten Raddrehzahl.
  • In einem Beispiel verbindet die Kupplungsanordnung wahlweise den Elektromotor in einem Generatormodus mit den Rädern, so daß zum Beispiel beim Rollen oder beim Bremsen Drehmoment von den Rädern zu dem Motor übertragen wird. Bei einer solchen Anordnung wird regenerative Energie bereitgestellt, um eine zum Antrieb des Elektromotors verwendete Energiequelle aufzuladen.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich. Die der ausführlichen Beschreibung beiliegenden Zeichnungen lassen sich kurz wie folgt beschreiben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem gemäß dieser Erfindung konstruierten Antriebssystem.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Antriebssystems.
  • 3 ist eine schematische Darstellung ausgewählter Komponenten eines gemäß dieser Erfindung konstruierten beispielhaften Antriebssystems unter einem ersten Satz von Betriebsbedingungen.
  • 4 veranschaulicht die Ausführungsform von 3 unter einem zweiten Satz von Betriebsbedingungen.
  • 5 veranschaulicht die Ausführungsform von 3 unter einem dritten Satz von Betriebsbedingungen.
  • 6 veranschaulicht die Ausführungsform von 3 unter einem vierten Satz von Betriebsbedingungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein Fahrzeug 20 schematisch dargestellt, das ein beispielhafter Fahrzeugtyp ist, bei dem das erfindungsgemäße Antriebssystem verwendet werden kann. Ein Verbrennungsmotor 22 überträgt ein Antriebsdrehmoment über eine herkömmliche Getriebeanordnung 26 auf die Räder 24. Die Räder 24 sind auf herkömmliche Weise auf Achsen 28 gelagert.
  • Gemäß 2 umfaßt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung eine Achsbaugruppe 30 mit einer Kupplungsanordnung bzw. einem Getriebe 32 zum wahlweisen Steuern der Drehmomentverteilung zu oder von den Achsen 28. Wenn der Verbrennungsmotor 22 das Antriebsdrehmoment zu den Achsen 28 (den Rädern 24) überträgt, überträgt eine Antriebswelle 34 den notwendigen Drehmomenteingang über eine Kupplung 38 zu entsprechenden Komponenten in einem Achsgehäuse 36. Das Achsgehäuse 36 enthält zum Beispiel ein herkömmliches Differential 39 zum Übertragen der gewünschten Drehmomentverteilung zu den Rädern 24. Die Antriebswelle 34 überträgt Antriebsdrehmoment zu den Rädern 24 in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Kupplung 38, die wahlweise das Drehmoment nach Bedarf von der Antriebswelle 34 zu der Achsbaugruppe leitet. In einem Beispiel umfaßt die Kupplung 38 einen Kupplungsmechanismus, der die Drehmomentverteilung von der Welle 34 zu den Komponenten in dem Gehäuse 36 wahlweise unterbricht.
  • Die Achsbaugruppe 30 umfaßt außerdem mindestens einen Elektromotor 40 zum Übertragen von Antriebsdrehmoment zu den Rädern 24. Ein elektronisches Steuergerät 42 steuert vorzugsweise den Betrieb des Elektromotors 40. Eine Vielzahl handelsüblicher Elektromotoren und Mikroprozessoren kann in einem gemäß dieser Erfindung konstruierten System verwendet werden. Der Fachmann, der diese Beschreibung kennt, wird in der Lage sein, aus den handelsüblichen Komponenten zu wählen und den notwendigen Softwarecode zu entwickeln, um die von dieser Erfindung bereitgestellten Ergebnisse zu erzielen.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß alle Funktionsbauteile zum Verteilen von Drehmoment und der Elektromotor an den Stellen der Achse gelagert werden können. Indem die Kupplungsanordnung an der Achse plaziert wird, werden Modifikationen am Schwungrad des Motors, am Getriebe oder am Fahrzeugchassis überflüssig, so daß die erfindungsgemäße Anordnung leichter in eine Vielzahl von Fahrzeugen eingebaut werden kann.
  • Gemäß 3 umfaßt der veranschaulichte Elektromotor 40 Abtriebswellen 44 und zugehörige Ausgangselemente 46. Die Drehung der Motorkomponenten versetzt die Ausgangselemente 46 in Drehung, die nach Bedarf und gemäß der nun folgenden Beschreibung Drehmoment zu den Rädern 24 übertragen können.
  • Ein Kupplungsmechanismus 50 umfaßt ein Eingangselement 52 (d.h. ein Zwischenrad) und einen Kupplungsabschnitt 54 zum wahlweisen Verbinden des Ausgangselements 46 des Elektromotors 40 mit der Achse 28. Die Kupplung 54 kann viele verschiedene Formen annehmen, einschließlich hydraulische, elektromagnetische oder eine Kombination bekannter Technologien.
  • Zum Bereitstellen der notwendigen Untersetzung zwischen dem Motor 40 und der Achse 28 umfaßt die erfindungsgemäße Anordnung eine zu der Kupplungsanordnung 32 gehörige Untersetzungsvorrichtung 60. Die beispielhafte Ausführungsform umfaßt eine Planetenradbaugruppe mit einem Antriebssonnenrad 62, einem Hohlrad 64, das in dem veranschaulichten Beispiel relativ zu dem Gehäuse 32 der Kupplungsanordnung befestigt ist. Mehrere Ritzel oder Planetenräder 66 wirken mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad 64 auf bekannte Weise zusammen, so daß ein Ausgangselement 68 die gewünschte Drehung und das gewünschte Drehmoment zu der Achse 28 überträgt. Der Kupplungsmechanismus 50 verbindet wahlweise den Elektromotorausgang mit der Achse und steuert wahlweise den Betrieb der Untersetzungsvorrichtung 60, so daß die gewünschte Drehmomentzufuhr erreicht wird.
  • Der Elektromotor 40, die Kupplung 38 und der Kupplungsmechanismus 50 können alle durch ein einziges Steuergerät 42 gesteuert werden. In einem weiteren Beispiel sind einzelne Steuergeräte dafür bestimmt, den Betrieb einer jeden dieser Vorrichtungen zu steuern, wobei die Steuergeräte miteinander kommunizieren, um die gewünschte Funktionsweise des Systems bereitzustellen.
  • 3 veranschaulicht eine Drehmomentverteilung von dem Verbrennungsmotor 22 über die Antriebswelle 34 zu den Achsen 28. In diesem Zustand stellen die Kupplungsmechanismen 50 sicher, daß der Motor 40 nicht mit den Achsen 28 verbunden ist und die Untersetzungsvorrichtungen 60 das von der Antriebswelle 34 zu der Achse 28 übertragene Drehmoment nicht beeinträchtigen. Dies ist eine erste Betriebsart der veranschaulichten beispielhaften Anordnung. Der Weg der Drehmomentverteilung ist in 3 bei 80 dargestellt.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es wünschenswert sein, ausschließlich von dem Elektromotor 40 aus Drehmoment zu den Achsen 28 und den Rädern 24 zu übertragen. Dieser Betriebszustand ist in 4 dargestellt, wo die mechanische Kupplung 38 die Antriebswelle 34 wirksam gegen das Differential 39 und die Achse 28 isoliert. Unter diesen Bedingungen verbinden die Kupplungsmechanismen 50 wahlweise den Ausgang 46 aus dem Motor 40 mit dem Eingang 52 des Kupplungsmechanismus, und die Kupplungsvorrichtungen 54 bewirken einen entsprechenden Eingriff mit den Untersetzungsvorrichtungen 60, um den gewünschten Betrag an Drehmoment zu den Achsen 28 zu übertragen. Der Weg der Drehmomentverteilung in diesem Zustand ist bei 82 dargestellt.
  • In 5 ist ein weiterer Betriebszustand schematisch dargestellt, wo Drehmoment aufgrund einer Kombination des Antriebs von dem Verbrennungsmotor 22 und dem Elektromotor 40 den Rädern 24 zugeführt wird. Eine solche Drehmomentverteilung ist bei 84 schematisch dargestellt.
  • Demzufolge verlangt die erfindungsgemäße Anordnung die wahlweise Übertragung von Antriebsdrehmoment von dem Verbrennungsmotor 22, dem Elektromotor 40 oder beiden zu den Rädern 24. Das Steuergerät 42 ist vorzugsweise so programmiert, daß Drehmoment gemäß ausgewählten Kriterien für die Fahrzeugleistung automatisch verteilt wird. Eine solche Information kann man zum Beispiel von einem bereits im Fahrzeug vorhandenen bekannten Motorsteuergerät erhalten. Der Fachmann, der diese Beschreibung kennt, wird in der Lage sein, ein Steuergerät in geeigneter Weise zu programmieren, um den Bedürfnissen seiner speziellen Situation gerecht zu werden.
  • In einem weiteren Beispiel steht dem Fahrer eines Fahrzeugs eine Schnittstelle 70, wie zum Beispiel Steuerschalter in der Nähe des Lenkrades in der Fahrerkabine, zum wahlweisen Steuern der Funktionsweise der an der Achse angebrachten Antriebsbaugruppe 30 und daher der Drehmomentverteilung zur Verfügung.
  • 6 veranschaulicht ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung. Ein bei 86 schematisch dargestellter Weg der Drehmomentverteilung zeigt, wie Drehmoment von den Rädern 24 zu dem im Generatormodus arbeitenden Motor 40 zurückübertragen werden kann. Beim Bremsen oder Rollen kann zum Beispiel überschüssiges Drehmoment von den Rädern 24 über die Kupplungsmechanismen 50 wieder zurückübertragen werden, um die entsprechenden Motorkomponenten in Drehung zu versetzen, um zum Beispiel Energie zum Aufladen einer Stromzufuhr (nicht dargestellt) für den Motor 40 zu erzeugen. Ein zusätzlicher Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß ein solches regeneratives Bremsen die eventuell notwendige oder nützliche zusätzliche Bremskraft bereitstellen kann.
  • In den Zeichnungen ist eine gemäß dieser Erfindung konstruierte beispielhafte Baugruppe schematisch dargestellt. Andere Konfigurationen sind möglich und liegen im Rahmen dieser Erfindung. Zum Beispiel können die Untersetzungsvorrichtungen 60 (d.h. die Planetenradbaugruppen) an den Radnaben und nicht in der Nähe der Mitte der Achsbaugruppe angebracht werden. Je nach dem speziellen Fahrzeug und der Art, wie die Achse in Bezug auf das Fahrzeugchassis gelagert ist, kann die Wahl, wo die verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung anzubringen sind, verändert werden, um den Bedürfnissen einer speziellen Situation gerecht zu werden. Um zum Beispiel die ungefederte Masse des Radendes zu verringern, würden die Untersetzungsvorrichtungen 60 und der Elektromotor 40 vorzugsweise in der Nähe der Mitte des Fahrzeugs gelagert werden, wie in 36 schematisch dargestellt.
  • Die vorstehende Beschreibung ist von ihrer Art her eher beispielhaft als einschränkend. Für den Fachmann werden Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele offensichtlich, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Erfindung abweichen. Der Umfang des dieser Erfindung gewährten Rechtsschutzes läßt sich nur durch das Studium der nun folgenden Ansprüche ermitteln.

Claims (20)

  1. Achsbaugruppe für ein Fahrzeug, mit: einem Achsgehäuse; mindestens einer Achswelle, die relativ zu dem Achsgehäuse drehbar gelagert ist; einer ersten Kupplungsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist, wobei die erste Kupplung wahlweise ein zu einem Verbrennungsmotor gehöriges erstes Eingangselement mit der Achswelle verbindet, um Drehmoment zu der Welle zu übertragen; und einer zweiten Kupplungsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist, wobei die zweite Kupplung wahlweise ein zu einem Elektromotor gehöriges zweites Eingangselement mit der Achswelle verbindet, um Drehmoment zu der Welle zu übertragen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1 mit einer zu der zweiten Kupplungsvorrichtung gehörigen Untersetzungsvorrichtung, um einen gewünschten Betrag an Untersetzung zwischen dem zweiten Eingangselement und der Achswelle bereitzustellen.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der die zweite Kupplungsvorrichtung wahlweise an der Untersetzungsvorrichtung angreift.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der die Untersetzungsvorrichtung eine Planetenradanordnung umfaßt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1 mit einem Steuergerät, das den Betrieb der ersten und zweiten Kupplungsvorrichtung steuert, um zumindest in einem ersten Modus, wo nur das erste Eingangselement Drehmoment liefert, und in einem zweiten Modus, wo nur das zweite Eingangselement Drehmoment liefert, Drehmoment zu der Achswelle zu übertragen.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, bei der das Steuergerät den Betrieb der Kupplungsvorrichtungen steuert, um in einem dritten Modus, wo das erste und das zweite Eingangselement Drehmoment liefern, Drehmoment zu der Achswelle zu übertragen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1 mit zwei Achswellen, einem in dem Achsgehäuse gelagerten Differential, welches das erste Eingangselement mit den Achswellen verbindet, und mit zwei zweiten Kupplungsvorrichtungen, wobei jede der zweiten Kupplungsvorrichtungen zu jeweils einer der Achswellen gehört.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1 mit einem Elektromotor, der zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der die zweite Kupplungsvorrichtung in einem Gehäuse der Kupplungsanordnung gelagert ist, das in dem Achsgehäuse gelagert ist.
  10. Fahrzeugantriebsbaugruppe, die folgendes umfaßt: einen Verbrennungsmotor; ein zu dem Motor gehöriges erstes Eingangselement, um von dem Motor geliefertes Drehmoment bereitzustellen; ein Achsgehäuse; mindestens eine Achswelle, die relativ zu dem Achsgehäuse drehbar gelagert ist; eine erste Kupplungsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist, wobei die erste Kupplungsvorrichtung wahlweise das erste Eingangselement mit der Achswelle verbindet, um Drehmoment zu der Welle zu übertragen; einen Elektromotor, der zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist; ein zu dem Elektromotor gehöriges zweites Eingangselement, um von dem Motor geliefertes Drehmoment bereitzustellen; und eine zweite Kupplungsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Achsgehäuse gelagert ist, wobei die zweite Kupplungsvorrichtung wahlweise das zweite Eingangselement mit der Achswelle verbindet, um Drehmoment zu der Welle zu übertragen.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10 mit einer zu der zweiten Kupplungsvorrichtung gehörigen Untersetzungsvorrichtung, um einen gewünschten Betrag an Untersetzung zwischen dem zweiten Eingangselement und der Achswelle bereitzustellen.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, bei der die zweite Kupplungsvorrichtung wahlweise an der Untersetzungsvorrichtung angreift.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11, bei der die Untersetzungsvorrichtung eine Planetenradanordnung umfaßt.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, bei der die Planetenradanordnung in der Nähe eines Radnabenabschnitts des Achsgehäuses gelagert ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 10 mit einem Steuergerät, das den Betrieb der ersten und zweiten Kupplungsvorrichtung steuert, um zumindest in einem ersten Modus, wo nur das erste Eingangselement Drehmoment liefert, und in einem zweiten Modus, wo nur das zweite Eingangselement Drehmoment liefert, Drehmoment zu der Achswelle zu übertragen.
  16. Baugruppe nach Anspruch 15, bei der das Steuergerät den Betrieb der Kupplungsvorrichtungen steuert, um Drehmoment von der Achswelle zu dem Motor zu übertragen, und das Steuergerät den Motor im dritten Modus so steuert, daß der Motor im dritten Modus als Generator wirkt.
  17. Baugruppe nach Anspruch 10 mit zwei Achswellen, einem in dem Achsgehäuse gelagerten Differential, welches das erste Eingangselement mit den Achswellen verbindet, und mit zwei zweiten Kupplungsvorrichtungen, wobei jede der zweiten Kupplungsvorrichtungen zu jeweils einer der Achswellen gehört.
  18. Baugruppe nach Anspruch 17, bei der jede der zweiten Kupplungsvorrichtungen eine Kupplung umfaßt.
  19. Baugruppe nach Anspruch 18, bei der die zweiten Kupplungsvorrichtungen in einem Gehäuse der Kupplungsanordnung gelagert sind, das in dem Achsgehäuse gelagert ist.
  20. Verfahren zum Steuern der Drehmomentverteilung von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor zu mindestens einer Achswelle in einer Achsbaugruppe, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen einer ersten Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Verbinden eines zu dem Verbrennungsmotor gehörigen Eingangselements mit der Achswelle; Bereitstellen einer zweiten Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Verbinden eines zu dem Elektromotor gehörigen Eingangselements mit der Achswelle; Lagern der ersten und der zweiten Kupplungsvorrichtung auf der Achsbaugruppe; und wahlweises Betätigen der ersten und der zweiten Kupplungsvorrichtung, um die gewünschte Drehmomentverteilung zu erreichen.
DE10343829A 2002-10-29 2003-09-22 Achsbaugruppe mit Parallelantriebssystem für Elektrohybridfahrzeuge Ceased DE10343829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/282,738 US6935451B2 (en) 2002-10-29 2002-10-29 Axle assembly with parallel drive system for electric hybrid vehicles
US10/282738 2002-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343829A1 true DE10343829A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32107436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343829A Ceased DE10343829A1 (de) 2002-10-29 2003-09-22 Achsbaugruppe mit Parallelantriebssystem für Elektrohybridfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6935451B2 (de)
JP (1) JP2004182221A (de)
DE (1) DE10343829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079618A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
WO2020025453A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964311B2 (en) * 2003-04-07 2005-11-15 Tai-Her Yang Repulsive differential driving double-acting type electrical machinery power system
DE102004007837A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US7115057B2 (en) * 2004-06-03 2006-10-03 Arvinmeritor Technology Llc Drive axle assembly for hybrid electric vehicle
US8561735B2 (en) * 2004-09-28 2013-10-22 Oshkosh Corporation Self-contained axle module
US7448460B2 (en) 2004-09-28 2008-11-11 Oshkosh Corporation Power takeoff for an electric vehicle
US8153435B1 (en) 2005-03-30 2012-04-10 Tracer Detection Technology Corp. Methods and articles for identifying objects using encapsulated perfluorocarbon tracers
US7497286B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-03 Borgwarner Inc. Auxiliary electric drive assembly
JP2007127145A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Toyota Motor Corp 車両用駆動力配分装置
US20070159119A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Caterpillar Inc. Power system
US20070284165A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Patterson Rickie W Vehicle Hydraulic Regenerative System
JP4516577B2 (ja) * 2007-02-09 2010-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両駆動装置
US7694773B2 (en) * 2007-04-05 2010-04-13 Land Rover Hybrid electric motor vehicle and a final drive unit therefor
US20090014223A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Jones Robert M Differential for a lightweight vehicle
FR2919544B1 (fr) * 2007-08-03 2009-10-30 Christophe Gaussin Vehicule automoteur propre de transport lourd, notamment portuaire
US8798828B2 (en) 2007-12-19 2014-08-05 Lester J. Erlston Kinetic energy recovery and electric drive for vehicles
US8091677B2 (en) * 2008-03-27 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC System and method of differentiating rotational speed and torque between wheels of a hybrid vehicle
DE102008001899A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
US7984777B2 (en) * 2008-06-16 2011-07-26 Calvin Kim Vehicle assembly with independent electric wheel motors for electric hybrid vehicles
DE102008046324A1 (de) 2008-08-29 2010-04-01 Stribel Production Gmbh Spannungsversorgung
US8104288B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-31 Honeywell International Inc. Effusion cooling techniques for combustors in engine assemblies
UY31396A1 (es) * 2008-10-15 2009-01-05 Martin Eugenio Corradini Sistema de generación de energía para automóviles automotores, autotransportes, maquinaria y motocicletas hibridos y electricos por medio de turbinas
DE102008056962A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Stribel Production Gmbh System zur Überwachung von Kondensatorzellen
DE102008062657A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Stribel Production Gmbh Energiespeichereinrichtung
US20110000721A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Thermal Motor Innovations, Llc Hybrid parallel load assist systems and methods
DE102009033531A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
US20110232984A1 (en) * 2010-02-13 2011-09-29 Charles Richard Wurm Independent axle drive
DE102010010438A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
CN101875306A (zh) * 2010-04-02 2010-11-03 唐红兵 一种动力传动装置及具有该装置的电动汽车
EP2456040A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Flextronic Int.Kft Schaltung zum Speichern elektrischer Energie
WO2012132698A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 株式会社小松製作所 電動フォークリフト
US9126581B2 (en) * 2013-05-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain and modular rear drive unit for same
WO2015020854A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Hpev, Inc. Parallel power input gearbox
EP3386789A1 (de) 2015-12-07 2018-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Architekturen für verteilten antriebsstrang für nutzfahrzeuge mit hybridem elektrischem antriebsstrang und achsen mit zweibereichsentkopplung
EP3386788A1 (de) 2015-12-07 2018-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Verteilte antriebsarchitekturen für nutzfahrzeuge mit hybrid-elektroantrieb
US10259308B2 (en) 2016-02-29 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Axle assembly for hybrid electric vehicle
CN108778811B (zh) 2016-03-28 2021-08-31 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 带有多速变速箱的电动传动系车轴
EP3436301B1 (de) 2016-03-28 2022-05-04 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Antriebsachse mit einzelnem elektromotor mit mehreren verhältnissen
CN113815393A (zh) 2016-05-06 2021-12-21 艾里逊变速箱公司 具有电动机的车桥总成
US9689485B1 (en) * 2016-06-03 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Differential assembly with axle torque vectoring
US10870339B2 (en) * 2016-10-28 2020-12-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US10857881B2 (en) 2016-11-15 2020-12-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drivetrain for a tandem drive axle
DE112018006402T5 (de) * 2017-12-15 2020-09-03 Rivian IP Holdings, LLC. Antriebseinheiten für elektrofahrzeuge
US10518627B2 (en) 2018-06-05 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Electric machine integrated axle assemblies for electrified vehicles
USD927578S1 (en) 2018-09-27 2021-08-10 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
KR102059323B1 (ko) 2019-05-15 2019-12-26 여향수 전기자동차
KR102092628B1 (ko) * 2019-09-16 2020-03-24 김용수 차량의 흔들림 방지 및 주행성능 향상 장치
US11002352B2 (en) * 2019-10-07 2021-05-11 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an axle housing

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481405A (en) 1924-01-22 Motor mounting and deiving connection fob motor vehicles
DE502313C (de) 1930-07-11 Josef Limberg Aufbereitungsverfahren fuer Salze
US638645A (en) 1899-08-04 1899-12-05 Willis T Pinckney Attachment for barbers' or surgical chairs.
US644225A (en) 1899-12-02 1900-02-27 Hans Joachim Elsner Motor-car.
US1251749A (en) 1913-12-18 1918-01-01 Raymond Cilley Power-truck for vehicles.
US1540526A (en) 1922-03-16 1925-06-02 Joseph A Anglada Motor vehicle
US1735404A (en) 1928-04-20 1929-11-12 Int Motor Co Wheel mounting
US1906930A (en) 1928-12-31 1933-05-02 Ledwinka Hans Electrically driven automobile vehicle
GB502313A (en) 1937-06-23 1939-03-15 Bleichert Transp Anlagen G M B Improvements in electrically propelled road vehicles
US3186506A (en) 1962-07-05 1965-06-01 Frank W Leach Auxiliary drive mechanism for automotive vehicles
GB1303615A (de) 1970-06-01 1973-01-17
DE2153961A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb
FR2158000A1 (de) * 1971-10-30 1973-06-08 Berkeley Stephens Hender
US3812928A (en) 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US4146104A (en) 1977-07-07 1979-03-27 Leembruggen Lyndon R Drive assembly
US4330045A (en) 1979-09-14 1982-05-18 Reliance Electric Company Vehicle wheel mechanism
US4469369A (en) 1980-03-07 1984-09-04 Vsesojuzny Konstruktorsko-Experimentalny Institut Avtobusostroenya Module element of city bus or like vehicle and bus assembled on the basis of such module elements
US4534442A (en) 1982-06-14 1985-08-13 Bela Botar Vertically installed engine low floor bus
US4930590A (en) 1989-05-11 1990-06-05 Deere & Company Motor and transmission assembly
CH679027A5 (de) 1989-06-23 1991-12-13 Willi Lanker
DE4112624C1 (de) 1991-04-18 1992-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
US5301764A (en) * 1992-04-13 1994-04-12 Gardner Conrad O Hybrid motor vehicle having an electric motor and utilizing an internal combustion engine for fast charge during cruise mode off condition
JPH07507977A (ja) * 1992-05-08 1995-09-07 フィールド,ブルース エフ. 電気ハイブリッド車両
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
JP3221118B2 (ja) * 1992-11-27 2001-10-22 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリット車輌における動力伝達装置
DE4421428C1 (de) * 1994-06-18 1995-07-27 Fichtel & Sachs Ag Mit einem Elektromotor zu einer Baueinheit verbindbares Planetengetriebe
US5823280A (en) * 1995-01-12 1998-10-20 Nevcor, Inc. Hybrid parallel electric vehicle
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
US6081042A (en) 1996-03-22 2000-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system including controllable device between engine and electric motor and vehicle drive wheels, and apparatus for controlling the device depending upon selected operation mode of the system
DE19623738C2 (de) * 1996-06-14 1998-08-06 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb
US5789896A (en) 1997-01-03 1998-08-04 Fischer; George A. Apparatus and method for controlling an electric motor having an armature and a series-wound, series-connected field coil that can be separately controlled during regenerative braking
US6387007B1 (en) * 1997-01-24 2002-05-14 Anthony W. Fini, Jr. Electromechanical vehicle regeneration system
US6288508B1 (en) 1997-11-05 2001-09-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electric motor for a vehicle having regenerative braking and reverse excitation braking
US6164400A (en) * 1998-06-10 2000-12-26 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid powertrain controller
US6205379B1 (en) 1998-09-04 2001-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for hybrid vehicle wherein one and the other of front and rear wheels are respectively driven by engine and electric motor
BR9914995A (pt) * 1998-11-03 2001-07-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automóvel com identificação de intenção de mudança
KR100369135B1 (ko) * 1999-12-28 2003-01-24 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차용 동력 전달 장치
US6484834B2 (en) * 2001-03-14 2002-11-26 New Venture Gear, Inc. Electric drive motor axle with integrated reduction and differential gearset
US7102245B2 (en) * 2002-03-21 2006-09-05 Torque-Traction Technologies Llc Integral generator/pinion assembly for axle power generation
US6827167B2 (en) * 2002-03-28 2004-12-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle torque distribution

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079618A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
WO2020025453A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102018118659A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN112512850A (zh) * 2018-08-01 2021-03-16 曼卡车和巴士欧洲股份公司 用于机动车的混合驱动装置和机动车

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004182221A (ja) 2004-07-02
US7255187B2 (en) 2007-08-14
US6935451B2 (en) 2005-08-30
US20040079568A1 (en) 2004-04-29
US20050145424A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343829A1 (de) Achsbaugruppe mit Parallelantriebssystem für Elektrohybridfahrzeuge
EP1954542B1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
WO2005110790A2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1717090A1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
EP3406474B1 (de) Elektrohydraulische hybridantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020005394A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
WO2008071151A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge
DE102010036239A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
EP3354504B1 (de) Antriebsstrangsystem
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102006057857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
DE102016100788A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102017200926B4 (de) Drehmoment-Vectoringeinheit
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE202013003847U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Heckantriebseinheit
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102020006869A1 (de) Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
WO2018133998A1 (de) Getriebeanordnung zur steuerbaren verteilung eines antriebsmoments von einem eingangselement auf zumindest ein ausgangselement in einem allradantriebsstrang eines allradkraftfahrzeugs
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final