DE1034281B - Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen - Google Patents

Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen

Info

Publication number
DE1034281B
DE1034281B DET10994A DET0010994A DE1034281B DE 1034281 B DE1034281 B DE 1034281B DE T10994 A DET10994 A DE T10994A DE T0010994 A DET0010994 A DE T0010994A DE 1034281 B DE1034281 B DE 1034281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaped
holes
shaped parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10994A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET10994A priority Critical patent/DE1034281B/de
Publication of DE1034281B publication Critical patent/DE1034281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit der Halterung von stabförmigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsröhren dienenden Teilen in scheiben- oder plattenförmigen Teilen, die zur Aufnahme der stabförmigen Teile mit entsprechenden Löchern versehen sind.
Der Aufbau von elektrischen Entladungsröhren erfolgt beispielsweise derart, daß die Haltestreben der einzelnen Elektroden, z. B. Kathode, Gitter und Anode, zur Wahrung der gegenseitigen Abstände der einzelnen Elektroden in Isolierscheiben, ζ. Β. aus Glimmer, befestigt werden, die ihrerseits wiederum beim Einbau in den Röhrenkolben eingesetzt werden. Damit der erwähnte Abstand zwischen den einzelnen Elektroden genau eingehalten wird und damit auch FIrschütterungen, die während des Betriebes einer solchen Röhre eintreten können, eine Veränderung dieser Abstände nicht hervorrufen können, ist es erforderlich, daß die Aufbaustreben in den Isolierscheiben festsitzen.
Es ist bekannt, die Aufbaustreben durch stramme Passung in verschieden geformte Löcher der Scheiben einzusetzen. Dies hat aber zur Folge, daß das Einführen dieser Teile in die Löcher schwierig ist und daß dafür eine gewisse Kraft aufzuwenden ist, so daß neben einem schwierigen Einbau leicht ein Verbiegen der Aufbaustreben erfolgen kann. Da außerdem eine gewisse Fertigungstoleranz erforderlich ist, ist es nicht immer möglich, einen absolut festen Sitz der einzelnen Teile des Elektrodensystems zu erhalten. Es ist auch bekannt, die Aufbaustreben durch Zungen anzuklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Aufbau anzugeben, der ein leichtes Einführen der Aufbaustreben in die scheiben- oder plattenförmigen Teile ermöglicht bei gleichzeitiger Erzielung eines festen Sitzes dieser Teile nach erfolgtem Einbau des ganzen Systems. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die in den scheiben- oder plattenförmigen Teilen vorgesehenen Löcher zwecks Erzielung einer Klemmwirkung der stabföirnigen Teile unter einem spitzen Winkel gegenüber der Normalen auf den Scheiben oder Platten verlaufen zu lassen. Die Löcher müssen dann jeweils so groß ausgeführt sein, daß ein leichtes Einführen der stabförmigen Teile in Achsrichtung dieser Löcher möglich ist, während die Klemmwirkung erst dann eintritt, wenn diese stabförmigen Teile in Richtung der Normalen auf diesen Platten oder Scheiben ausgerichtet werden.
Das Wesen der Erfindung ergibt sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Der plattenförmige Teil ist in diesen Abb. 1 bis 3 mit P bezeichnet. Es besteht die Aufgabe, eine
Halterung von stabförmigen,
dem Elektrodenaufbau von elektrischen
Entladungsröhren dienenden Teilen
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Friedrich Michel, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
Befestigungsstrebe T in ein Loch dieses plattenförmigen Teiles P leicht einzuführen unter gleichzeitiger Erzielung eines festen Sitzes. Unter der Annahme, daß der stabförmige Teil einen Durchmesser D besitzt, wird der plattenförmige Teil unter einem Winas kel α mit einem Loch gleichen oder etwas größeren Durchmessers versehen. Das lichte Durchgangsloch in Richtung der Normalen besitzt dann nur eine Öffnungsbreite D1, ist also um das Stück α gegenüber dem Durchmesser D vermindert. Wird dann beim Einbau die eingeführte Strebe T oder die Scheibe P in Richtung der Normalen gekippt, so erzielt man durch Klemmwirkung einen festen Sitz des Teiles T in der Scheibe P, ohne den Teil T mit Preßsitz in die Scheibe P einführen zu müssen. Die Klemmwirkung kommt an den Kanten K zustande. Hat man es beispielsweise mit einer Scheibe aus Glimmer zu tun, so legen sich die Kanten K gegen den Teil T, verformen sich zum Teil selbst und geben damit dem Teil T einen festen Sitz. Voraussetzung dafür ist naturgemäß, daß der Teil T gegenüber dem Teil P in der in Abb. 2 gezeichneten Lage gehalten wird, was bei der Halterung eines elektrischen Entladungssystems in der Regel dadurch erfolgt, daß man zwei derartige Gl immer scheiben vorsieht, die die Strebe T an zwei Stellen ihrer Länge führt.
Zur Erleichterung der Ausrichtung der Strebe T in Richtung der Normalen zur Scheibe P empfiehlt es sich, den Löchern in den scheiben- oder plattenförmigen Teilen eine derartige Form zu geben, daß sie die Zentrierung der eingeführten stabförmigen Teile erleichtern. Hierfür ist in Abb. 3 eine Ausführungsform dargestellt. Wie sich aus der Abb. 3 ergibt, besitzt das eingezeichnete Loch einen viereckigen Querschnitt. Das Vierkantloch ist nun in einer solchen
809 577/323
Lage in die Scheibe eingearbeitet, daß eine Diagonale dieses Querschnittes mit der " Kippebene der stabförmigen Teile zusammenfällt.
Die Halterung gemäß der Erfindung ist zwar vorzugsweise zur Befestigung von metallischen Aufbaustreben in Isolierscheiben, beispielsweise in Glimmerscheiben, vorgesehen. Die Erfindung läßt sich jedoch in gleicher Weise dann anwenden, wenn man Isolierstäbe in metallischen Scheiben befestigen will, was beispielsweise beim Aufbau des Elektrodensystems einer Kathodenstrahlröhre in der Regel getan wird. In diesem Fall müßten die in den metallischen Scheiben vorgesehenen Löcher entsprechend der Erfindung ausgeführt werden.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Halterung von stabförmigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsröhren dienenden Teilen in scheiben- oder plattenförmigen Teilen, die zur Aufnahme der stabförmigen
Teile mit entsprechenden Löchern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Löcher zwecks Erzielung einer Klemmwirkung unter einem spitzen Winkel gegenüber der Normalen auf den Scheiben oder Platten verlaufen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den scheiben- oder plattenförmigen Teilen derart geformt sind, daß sie die Zentrierung der eingeführten stabförmigen Teile erleichtern.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekernt zeichnet, daß die Löcher viereckigen Querschnitt besitzen und daß die Lage dieser Löcher derart gewählt ist, daß eine Diagonale dieses Quer-Schnitts mit der Kippebene der stabförmigen Teile zusammenfällt.
in Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 930 463, 809 446, 824 522.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DET10994A 1955-06-04 1955-06-04 Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen Pending DE1034281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10994A DE1034281B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10994A DE1034281B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034281B true DE1034281B (de) 1958-07-17

Family

ID=7546575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10994A Pending DE1034281B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034281B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809446C (de) * 1947-08-27 1951-07-30 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE824522C (de) * 1948-06-15 1951-12-13 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE930463C (de) * 1953-01-22 1955-07-18 Philips Patentverwaltung Trag- oder Stuetzorgan fuer Systemteile elektrischer Entladungsroehren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809446C (de) * 1947-08-27 1951-07-30 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE824522C (de) * 1948-06-15 1951-12-13 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE930463C (de) * 1953-01-22 1955-07-18 Philips Patentverwaltung Trag- oder Stuetzorgan fuer Systemteile elektrischer Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1956053C3 (de) Abstandshaltergitter zur Halte rung von Kernbrennstoffstaben
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE1165173B (de) Brennstoffelement-Baugruppe fuer Kernreaktoren
DE1034281B (de) Halterung von stabfoermigen, dem Elektrodenaufbau von elektrischen Entladungsroehren dienenden Teilen
DE972870C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE809446C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE863236C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
DE2220738C2 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE1913596C3 (de) Nutenfeld
DE722822C (de) Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren
DE2111329C3 (de) Sekundärem issfonselektrode
DE202022106345U1 (de) Tragende Metallstruktur
DE1802067A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Kathodenstrahlanlagen
DE538821C (de) Verfahren zur Herstellung des aus Lamellen zusammengesetzten Stuetzkranzes fuer die Bolzenkoepfe von Isolatoren
DE857244C (de) Kathodenstrahlroehre, deren Elektroden innerhalb eines auf Anodenpotential liegendenMetallrohres gehaltert sind
DE1093492B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Elektroden bestehenden Elektrodenystemsfuer Elektronenstrahlroehren
DE1100826B (de) Elektrodenanordnung zur gemeinsamen Fokussierung von in einer Ebene verlaufenden Elektronenstrahlen einer Mehrfachkathodenstrahlroehre
DE2526210A1 (de) Elektrodenanordnung fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre
DE1031896B (de) Elektrodenaufbau fuer ein Mehrfachroehrensystem
DE1439426A1 (de) Brennelemente fuer heterogene Atomreaktoren
DE1238119B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennelementeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors