DE10341256A1 - Klebefluidausgabevorrichtung - Google Patents

Klebefluidausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10341256A1
DE10341256A1 DE10341256A DE10341256A DE10341256A1 DE 10341256 A1 DE10341256 A1 DE 10341256A1 DE 10341256 A DE10341256 A DE 10341256A DE 10341256 A DE10341256 A DE 10341256A DE 10341256 A1 DE10341256 A1 DE 10341256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive fluid
cartridge
adhesive
heating
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10341256A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Becker-Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleiberit SE and Co KG
Original Assignee
Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG filed Critical Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority to DE10341256A priority Critical patent/DE10341256A1/de
Publication of DE10341256A1 publication Critical patent/DE10341256A1/de
Priority to EP04764865A priority patent/EP1663511A1/de
Priority to PCT/EP2004/009916 priority patent/WO2005023436A1/de
Priority to CA002537801A priority patent/CA2537801A1/en
Priority to US10/570,821 priority patent/US20070007305A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/001Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klebefluidausgabevorrichtung mit einer aus einer Klebefluidkartusche angeströmten Klebefluidausgabespitze und einem manuell betätigbaren Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel. Hierbei ist vorgesehen, dass der Klebefluidkartusche eine Heizpatrone zur Erwärmung des Klebefluids auf eine bei Stempelbetätigung zur Klebefluidausgabespitzendurchströmung ausreichende Temperatur zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebefluidausgabevorrichtung.
  • Es gibt eine Reihe von Anwendungen, wo zu verarbeitende Fluide in Kartuschen abgefüllt und dann ausgegeben werden müssen. Im Heimwerker- bzw. kleinen Handwerkerbetrieb sind dazu etwa Kartuschen für Silikon-Dichtmasse bekannt, bei denen die Kartusche einen Kolben aufweist, der bei Einlegen in eine entsprechend gebildete Ausgabevorrichtung von einem daran vorgesehenen Stempel betätigt werden kann, so dass die Dichtmasse aus einer Spitze ausströmt.
  • Es ist auch bereits bekannt, nur heiß zu verklebende Klebemassen in einer Vorrichtung zu erwärmen und als Fluid unter Verwendung von Druckluft durch eine Ausgabespritze auszutrei ben. Derartige Vorrichtungen sind jedoch typisch auf Grund des Erfordernisses, Druckluft zu verwenden, sehr teuer und daher für den typischen Heimwerker oder Kleinhandwerker nicht geeignet, insbesondere dann nicht, wenn die Vorrichtung auf einer Baustelle möglichst frei beweglich eingesetzt werden soll, wo typisch keine Pressluft zur Verfügung steht. Dort werden schon deswegen typisch Kaltklebstoffe eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Damit schlägt die Erfindung zunächst eine Klebefluidausgabevorrichtung mit einer aus einer Klebefluidkartusche angeströmten Klebefluidausgabespitze und einem manuell betätigbaren Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel vor, wobei vorgesehen ist, dass der Klebefluidkartusche eine Heizpatrone zur Erwärmung des Klebefluids auf eine bei Stempelbetätigung zur Klebefluidausgabespitzendurchströmung ausreichende Temperatur zugeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit in der Erkenntnis zu sehen, dass es bei typischen heiß aufzubringenden Klebefluiden und Ausgabevorrichtungen für manuell betätigte Anwendung zur Erzielung guter Klebeergebnisse bereits ausreicht, wenn primär und/oder ausschließlich die Klebefluidkartusche von einer Heizpatronenanordnung erwärmt wird, da das heiße Klebefluid, das bei Stempelbetätigung durch die Spitze strömt, ausreicht, diese, gegebenenfalls nach Vorerwärmung durch Wärmefluss von der Heizpatrone her, auf eine für die Durchströmung ausreichende Temperatur zu erwärmen. Dies erlaubt eine sehr einfache Ausbildung der Klebefluidausgabevorrichtung, da lediglich an definierten Stellen eine Erwärmung erforderlich ist und somit eine einfache Ausbildung einer Klebefluidausgabevorrichtung auch dann ermöglicht wird, wenn diese für nur erwärmt hinreichend niedrig viskose Klebefluide wie Schmelzklebstoffe, insbesondere PUR-Klebstoffe, eingesetzt werden soll.
  • Die Ausgabespitze kann und wird bevorzugt aus gut wärmeleitfähigem Material wie Metall bestehen. Dies gewährleistet nicht nur eine hinreichend hohe Temperaturbeständigkeit, sondern stellt auch sicher, dass die Ausgabespitze beim Aufheizen durch Wärmefluß von der Kartusche bzw. Heizpatrone her schon vorerwärmt wird und dann bei Klebefluidausgabe durch das von der Heizpatrone auf eine zur Ausgabe hinreichende Temperatur erwärmte Klebefluid, das aus der Kartusche nachdrängt, so stark erwärmt wird, dass keine Gefahr des Erstarrens in der Spitze besteht. Zugleich können gegebenenfalls an der Spitze geringere Temperaturen durch Berührung mit kaltem oder kälterem, zu verklebendem Material vorliegen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ausgabespitze formschlüssig mit der Klebefluidausgabevorrichtung oder der Kartusche verbunden ist, insbesondere durch Verschraubung. Das Vorsehen einer formschlüssigen Verbindung erhöht den Wärmekontakt bzw. die Wärmekontaktflächen und trägt somit zur quasi passiven Erwärmung der Metallspitze bei Klebefluidkartuschen bei.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Betätigungsstempel, der den Kolben in der Klebefluidkartusche in Richtung auf die Spitze vorpresst, um ein Ausströmen des erwärmten Klebefluids zu bewirken, nicht vollflächig auf den Kolben wirkt, sondern lediglich kleinflächig daran angreift. Der kleinflächige Angriff wird bevorzugt in der Mitte der Kartusche erfolgen. Dies trägt jeweils einzeln und/oder insbesondere zusammen dazu bei, dass auf den Stempel nur eine geringe Wärmemenge übertragen wird, was somit die Wärmeverluste über den Stempel gering hält. Dies trägt einerseits zu einer verringerten Temperatur am Betätigungsende bei, auch wenn hohe Temperaturen innerhalb der Kartusche und/oder an der Spitze vorliegen; es verbessert andererseits auch die Arbeitssicherheit bzw. die Bequemlichkeit der Handhabung und ermöglicht zudem ein längeres Arbeiten nach Ausschalten der Heizung bzw., bei gleicher Heizleistung, geringere Aufheizzeiten und/oder eine schwächere Auslegung der Heizpatrone.
  • Dem Stempel kann ein pistolen- oder zangenartiger Griff zugeordnet sein, was am Betätigungsende zu weiter reduzierten Betätigungstemperaturen führt. Überdies wird die Handhabung erleichtert. Die Heizpatrone wird typisch so um die Kartusche herum angeordnet, dass der Kartuscheninhalt nicht nur von einer Seite, sondern insbesondere von diametral entgegengesetzten Seiten her und/oder von mehreren Stellen längs der Kartuschenmantelfläche erwärmt wird. Auf diese Weise kann eine ungleichmäßige Erwärmung des Kartuscheninhaltes und somit eine lokale Überhitzung weitgehend vermieden werden.
  • Die Heizpatrone wird bevorzugt die Klebefluidkartusche auch gegen Wärmeverluste isolieren und so ausgebildet sein, dass sie während der Klebefluidausgabe von einer Leistungsversor gung abtrennbar ist. Dies ermöglicht es, die Klebefluidausgabevorrichtung zunächst auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der ein Klebefluidkartuscheninhalt wie eine für bestimmte Verklebungen hinreichende Menge Polyurethanschmelzklebstoff oder anderer Schmelzklebstoffe vollständig auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt ist und wird nach dem Erwärmen dafür Sorge tragen, dass die Klebefluidausgabevorrichtung ohne Beeinträchtigung durch Netzkabel gut einsetzbar ist. Zugleich müssen keine schweren Leistungsversorgungen wie Akkumulatoren und dergleichen mit bewegt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1: erfindungsgemäße Klebefluidausgabevorrichtung
  • 2: Darstellung einer Klebefluidausgabevorrichtung mit beispielhaften Temperaturangaben
  • Nach 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Klebefluidausgabevorrichtung 1 eine aus einer Klebefluidkartusche 2 angeströmte Klebefluidausgabespitze 3 und einen manuell betätigbaren Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel 4, wobei der Klebefluidkartusche 2 eine Heizpatrone 5 zur Erwärmung des Klebefluids 6 auf eine bei Stempelbetätigung zur Klebefluidausgabespitzendurchströmung ausreichende Temperatur zugeordnet ist.
  • Die Klebefluidausgabevorrichtung 1 ist im vorliegenden Fall mit einem vorderen Haltegriff 1a versehen, der mit einer Umhüllung 1b der Heizpatrone 5 und der darin befindlichen Klebefluidkartusche 2 einstöckig gebildet ist. In der Umhüllung 1b ist ein vorderer Durchbruch 1c vorgesehen, durch den die Klebefluidausgabespitze 3 ragt. Auf der von der Spitze 3 abgewandten Seite der Klebefluidausgabevorrichtung ist eine (in 1 nicht gezeigte) Führung für den Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel 4 vorgesehen.
  • Die Klebefluidkartusche 2 ist im vorliegenden Fall eine mit in kaltem Zustand zumindest weitgehend festem Polyurethanschmelzklebstoff gefüllte Kartusche aus Weißblech, die an ihrem Ausgabeende ein Schraubgewinde 2a aufweist und die auf der davon abgewandten Seite einen Kolben 2b aufweist, an dem der Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel 4 anliegt. Der Kolben 2b liegt spielfrei dicht an der Innenwand der Kartusche an und ist in dieser gleitfähig. Er dichtet zugleich das erwärmte Klebefluid gegen Eindringen von Luft ab.
  • Die Ausgabespitze 3 ist auf das Gewinde 2a der Klebefluidkartusche aufgeschraubt, wodurch sie bei in der Klebefluidausgabevorrichtung 1 fixierter Kartusche relativ zu dieser und somit zur Klebefluidausgabevorrichtung fest steht. Die Klebefluidausgabespitze 3 ist aus Metall gebildet und weist einen klebefluiddurchströmten Kanal 3a auf, der eine für eine gewünschte Auftragebreite erforderliche Form besitzt. Diese kann ein Sprühen oder flächiges Auftragen begünstigen.
  • Die Länge der Klebefluidausgabespitze 3 ist so gewählt, dass sie bei Durchströmen des auf Betriebstemperatur erwärmten Klebefluids ohne die Gefahr von Pfropfenbildung durch im Kanal 3a erkaltendes Klebefluid durchströmbar ist. Dazu haben die Wände 3b um den Kanal 3a eine hinreichende Dicke, wobei zugleich die mechanische Stabilität gewährleistet ist. Die Wände können insbesondere zur Erleichterung des Aufschraubens auf die Klebefluidkartusche oder des Lösens von dieser in einer für Werkzeuge gut angreifbaren Form, insbesondere sechseckig, gebildet sein.
  • Der Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel 4 ist aus einem hinreichend langen Metallstab 4a und einer hinteren Betätigungsquerstange 4b gebildet und greift am Klebefluidkartuschenkolben 2b zentral kleinflächig an, wie bei 4c angedeutet. Der Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel 4 ist zum Pressen des Kolbens 2b in Richtung des Pfeiles 7 auf die Spitze 3 hin gleitfähig verschiebbar gelagert; es können, wie in 2 ersichtlich, neben oder an Stelle der manuellen Betätigungsquerstange 4b auch per se bekannte pistolenartige Zangengriffe verwendet werden.
  • Die Heizpatrone 5 ist um die Klebefluidkartusche in Form einer einzelnen Heizwicklung geführt. Die Anordnung um den Klebefluidkartuschenmantel herum ist so ausgebildet, dass eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des gesamten Klebefluidkartuscheninhaltes bei Aufheizung der Heizpatrone 5 erfolgt. Die Heizpatrone 5 ist über eine kurze Verbindungsleitung 5b mit einer elektrischen Stromversorgung zu verbinden.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    Zunächst wird eine volle Klebefluidkartusche mit noch festem Klebefluid in die Klebefluidausgabevorrichtung 1 eingesetzt und die Spitze 3 aufgeschraubt. Danach wird die Heizpatrone 5 über die Leitung 5b mit einer Energiequelle verbunden und erwärmt sich somit auf eine Betriebstemperatur von beispielsweise 130°. Das Klebefluid in der Klebefluidkartusche schmilzt dabei gleichmäßig von allen Seiten her, ohne dass eine lokale Überhitzung zu befürchten ist. Nach einer vorgegebenen, kurzen Zeit kann die Leitung 5b von der Energieversorgung getrennt werden und die Klebefluidausgabevorrichtung zu einem Ort der Benützung getragen werden. Hier kann durch manuelles Betätigen des Klebefluidkartuschenbetätigungsstempels 4 Klebefluid aus der Spitze 3 ausgepresst werden. Die Heizpatrone isoliert dabei die Kartusche gegen Wärmeverluste und stellt somit zugleich ein Isoliermittel dar.
  • Die nach Erwärmen bestimmten Temperaturwerte an der Klebefluidausgabevorrichtung sind in 2 zu erkennen. Es ist ersichtlich, dass die Temperaturen an der Klebefluidausgabevorrichtung so sind, dass die heißeste freiliegende Stelle die Klebefluidausgabespitze ist. Gegebenenfalls kann eine Isolierung zusätzlich verwendet werden, die sicherstellt, dass bestimmte Grenztemperaturen, die etwa aus Gründen der Arbeitssicherheit vorgeschrieben sind, nicht überschritten werden. Auch dann ändert sich jedoch nichts daran, dass die Klebefluidausgabespitze 3 eine hinreichend hohe Temperatur für die Klebefluidausgabe besitzt.
  • Nach der Klebefluidausgabe kann die Kartusche entfernt werden, gegebenenfalls noch vorhandenes Klebefluid durch Einsetzen einer Reinigungskartusche aus der Spitze 3 entfernt werden und die Klebefluidausgabevorrichtung 1 bis zur nächsten Verwendung bei Seite gelegt werden.
  • Es ist auch möglich, Klebefluid in der Kartusche zu belassen und für eine spätere Verwendung neuerlich zu erwärmen.
  • Anders als vorliegend ausgeführt, ist es weiter möglich, an Stelle einer separaten Klebefluidausgabespitze auch eine Spitze vorzusehen, die fest mit der Klebefluidkartusche verbunden ist.

Claims (7)

  1. Klebefluidausgabevorrichtung mit einer aus einer Klebfluidkartusche angeströmten Klebefluidausgabespitze und einem manuell betätigbaren Klebefluidkartuschenbetätigungsstempel, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebefluidkartusche eine Heizpatrone zur Erwärmung des Klebefluids auf eine bei Stempelbetätigung zur Klebefluidausgabespitzendurchströmung ausreichende Temperatur zugeordnet ist.
  2. Klebefluidausgabevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabespitze aus Metall besteht.
  3. Klebefluidausgabevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabespitze auf ein Metallgewinde an der insbesondere aus Metall bestehenden Klebefluidkartusche geschraubt ist und/oder auf ein Metallgewinde auf der Ausgabevorrichtung und die Ausgabevorrichtung mit der Klebefluidkartusche verschraubt oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Klebefluidausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel kleinflächig am Kolben angreift.
  5. Klebefluidausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stempel ein pistolen- und/oder zangenartiger Griff zugeordnet ist.
  6. Klebefluidausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone um die Kartusche herum angeordnet ist, insbesondere zur Erwärmung des Kartuscheninhaltes von diametral entgegengesetzten Seiten her.
  7. Klebefluidausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone die Klebefluidkartusche gegen Wärmeverluste isoliert und für das Trennen von einer Leistungsversorgung bei Klebefluidausgabe ausgebildet ist.
DE10341256A 2003-09-04 2003-09-04 Klebefluidausgabevorrichtung Withdrawn DE10341256A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341256A DE10341256A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Klebefluidausgabevorrichtung
EP04764865A EP1663511A1 (de) 2003-09-04 2004-09-06 Klebefluidausgabevorrichtung
PCT/EP2004/009916 WO2005023436A1 (de) 2003-09-04 2004-09-06 Klebefluidausgabevorrichtung
CA002537801A CA2537801A1 (en) 2003-09-04 2004-09-06 Adhesive fluid dispensing device
US10/570,821 US20070007305A1 (en) 2003-09-04 2004-09-06 Adhesive-fluid dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341256A DE10341256A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Klebefluidausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341256A1 true DE10341256A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341256A Withdrawn DE10341256A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Klebefluidausgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070007305A1 (de)
EP (1) EP1663511A1 (de)
CA (1) CA2537801A1 (de)
DE (1) DE10341256A1 (de)
WO (1) WO2005023436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117031A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Adtracon Gmbh Packmittel, verfahren zur weiterverarbeitung des schmelzklebstoffs im schmelzklebstoffenthaltendem packmittel, verfahren zur beschickung des packmittels sowie anwendungsset, welches dieses packmittel enthält
EP2298669A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Sika Technology AG Kartusche mit integrierter Vorrichtung zum Erhitzen eines Schmelzklebstoffs, sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche
EP3034248A3 (de) * 2014-12-17 2016-09-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Behälter mit einer akkumulator betriebenen heissklebepistole sowie heissklebepistole mit vorwärmfunktion
CN111432943A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100230440A1 (en) * 2009-03-15 2010-09-16 H3rd Enterprises LLC Heated Caulking Gun
US20140263403A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nordson Corporation Liquid Dispensing Syringe
US10154676B1 (en) * 2017-11-07 2018-12-18 Walter Ready Food dispenser
CN109277249A (zh) * 2018-10-22 2019-01-29 江苏东台实力工业材料有限公司 一种导热限位式胶粘剂涂抹装置
EP3718645A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 Italo Simone Tracogna Manuelle thermoplastikschweissmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612357A (en) * 1969-10-06 1971-10-12 Swingline Inc Molten material dispensers with controlled forcible manual feeder for ratchet-toothed heat-liquefiable rod, having heater and thermostat
US4067481A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Benjamin Feldman Hand-holdable gun for longitudinal extrusion of a thermoplastic-type medium therefrom and removable heat sleeve therefor
US4065034A (en) * 1976-07-30 1977-12-27 Cities Service Company Gun-type dispenser for heat softenable adhesive or sealant compounds
US5026187A (en) * 1986-07-25 1991-06-25 Belanger Richard A Dispenser for hot-melt material
US4974752A (en) * 1989-11-27 1990-12-04 Sirek Andrew J Heated caulk dispensing gun
US5833099A (en) * 1996-08-28 1998-11-10 Boaz; William Jesse Caulking nozzle
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
US6460736B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-08 D'agostino Monica Anne Heated confectionary dispenser
JP4110507B2 (ja) * 2001-11-22 2008-07-02 シャープ化学工業株式会社 容器および押出器
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
US6892904B2 (en) * 2003-04-22 2005-05-17 Karen Osborn Grouting gun apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117031A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Adtracon Gmbh Packmittel, verfahren zur weiterverarbeitung des schmelzklebstoffs im schmelzklebstoffenthaltendem packmittel, verfahren zur beschickung des packmittels sowie anwendungsset, welches dieses packmittel enthält
EP2298669A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Sika Technology AG Kartusche mit integrierter Vorrichtung zum Erhitzen eines Schmelzklebstoffs, sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche
EP3034248A3 (de) * 2014-12-17 2016-09-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Behälter mit einer akkumulator betriebenen heissklebepistole sowie heissklebepistole mit vorwärmfunktion
CN111432943A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法
CN111432943B (zh) * 2017-12-01 2022-08-30 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法
US11458652B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Device and method for melting a hot-melt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023436A1 (de) 2005-03-17
CA2537801A1 (en) 2005-03-17
EP1663511A1 (de) 2006-06-07
US20070007305A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
DE2948591C2 (de)
DE1696370B2 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
EP1290916B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP0055350A2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
DE3227910A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und zum abgeben von thermoplastischem material
DE10341256A1 (de) Klebefluidausgabevorrichtung
DE2948592A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
EP0158097A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE102005015117A1 (de) Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
EP0423388A1 (de) Elektrisch beheizte Klebepistole
EP2509460A1 (de) Haarstyler
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2014194343A1 (de) Applikator für ersatzhaarsträhnen
DE102006002372A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Heizdrahtes
DE2336454C2 (de) Handgerät zum Auftragen von Schmelzklebern
DE3442906A1 (de) Heissklebepistole
EP2298669B1 (de) Kartusche mit integrierter Vorrichtung zum Erhitzen eines Schmelzklebstoffs, sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche
DE8105826U1 (de) Beheizte Spritzdüse für Scheibenreinigungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE3049343C2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
DE2654376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE264536C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8141 Disposal/no request for examination