DE10339669A1 - Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10339669A1
DE10339669A1 DE10339669A DE10339669A DE10339669A1 DE 10339669 A1 DE10339669 A1 DE 10339669A1 DE 10339669 A DE10339669 A DE 10339669A DE 10339669 A DE10339669 A DE 10339669A DE 10339669 A1 DE10339669 A1 DE 10339669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
engagement
torsion spring
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10339669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339669B4 (de
Inventor
Shigeru Anjo Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10339669A1 publication Critical patent/DE10339669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339669B4 publication Critical patent/DE10339669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung hat einen Rotor, ein Gehäuse, das relativ zu dem Rotor drehbar ist, einen Vorsprungabschnitt, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, um an dem äußeren Umfang des Rotors gleitfähig zu sein, eine Fluidkammer, die zwischen dem Rotor und dem Gehäuse definiert ist, einen Flügel, der an dem Rotor vorgesehen ist und der die Fluidkammer in eine Verzögerungswinkelkammer und eine Vorstellwinkelkammer teilt, und eine Torsionsschraubenfeder zum Vorspannen des Rotors relativ zu dem Gehäuse in die Vorstellwinkelrichtung, in die das Volumen der Verzögerungswinkelkammer sich verringert und sich das Volumen der Vorstellwinkelkammer vergrößert und die in der verdrehten Bedingung mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, so dass sie den Rotor und das Gehäuse nicht reibend berührt.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung, die eine Öffnungs- und Schließzeitabstimmung eines Einlass- oder Auslassventils einer Brennkraftmaschine steuert.
  • Eine herkömmliche Vorrichtung dieser Bauart ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-132014 offenbart. Diese Vorrichtung hat einen Rotor, ein Gehäuse, das sich relativ zu dem Rotor drehen kann, einen Vorsprungabschnitt, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, so dass er an dem äußeren Umfang des Rotors gleitet, eine Fluidkammer, die zwischen dem Rotor und dem Gehäuse definiert ist, einen Flügel, der innerhalb des Rotors vorgesehen ist und der die Fluidkammer in eine Verzögerungswinkelkammer und eine Vorstellwinkelkammer teilt, und eine Torsionsschraubenfeder zum Vorspannen des Rotors relativ zu dem Gehäuse in die Vorstellwinkelrichtung, in welche das Volumen der Verzögerungswinkelkammer sich verringert und sich das Volumen der Vorstellwinkelkammer vergrößert. Die Torsionsschraubenfeder ist unter Berücksichtigung der Kraft vorgesehen, die den Rotor relativ zu dem Gehäuse in die Verzögerungswinkelrichtung aufgrund des Schwankungsdrehmoments betreibt, das durchgehend an der Nockenwelle während des Betriebs des Verbrennungsmotors wirkt. Die Torsionsschraubenfeder verbessert das Ansprechverhalten der Drehung des Rotors in Richtung auf die Vorstellseite. Ein Ende der Torsionsschraubenfeder ist im Eingriff mit einer ersten Vertiefung, die an einer Platte ausgebildet ist, die mit dem Gehäuse verbunden ist, und das andere Ende von dieser ist im Eingriff mit einer zweiten Vertiefung, die an dem Rotor ausgebildet ist.
  • Nach dem vorstehend genannten Stand der Technik ist ein erster Hakenabschnitt, der in die Axialrichtung eines Schraubenabschnitts der Torsionsfeder verlängert beziehungsweise erweitert ist, an einem Ende der Torsionsfeder ausgebildet. Der erste Hakenabschnitt ist in ein erstes Hakeneingriffsloch eingesetzt, das an einem Vertiefungsgrund der ersten Vertiefung ausgebildet ist, und ist im Eingriff mit dem ersten Hakeneingriffsloch. Ein zweiter Hakenabschnitt, der in die Axialrichtung des Schraubenabschnitts der Torsionsfeder erweitert beziehungsweise verlängert ist, ist an dem anderen Ende der Torsionsfeder ausgebildet. Der zweite Hakenabschnitt ist in ein zweites Hakeneingriffsloch eingesetzt, das an einem Vertiefungsgrund der zweiten Vertiefung aufgebildet ist, und ist im Eingriff mit dem zweiten Hakeneingriffsloch.
  • Bei der vorstehend genannten Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist zum Halten der Position der Torsionsschraubenfeder der Schraubenabschnitt, der an einem Ende der Torsionsschraubenfeder gelegen ist, im Eingriff mit einem Vorsprung und einer Spiralvertiefung, die an der Platte ausgebildet sind. Daher ändert sich ein innerer und ein äußerer Durchmesser der Schraubenfeder durch die Änderung des Verdrehungswinkels der Torsionsschraubenfeder während des Betriebs der Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung. Als Folge berührt der Schraubenabschnitt den Vorsprung und die Spiralvertiefung reibend und kann daher die Torsionsschraubenfeder das gewünschte Verdrehungsdrehmoment nicht aufbringen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine Torsionsschraubenfeder stabil das gewünschte Verdrehungsdrehmoment aufbringen kann. Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung vor, die einen Rotor, ein Gehäuse, das sich relativ zu dem Rotor drehen kann, einen Vorsprungabschnitt, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, so dass er an dem äußeren Umfang des Rotors gleitet, eine Fluidkammer, die zwischen dem Rotor und dem Gehäuse definiert ist, einen Flügel, der an dem Rotor definiert ist und der die Fluidkammer in eine Verzögerungswinkelkammer und eine Vorstellwinkelkammer teilt, und eine Torsionsschraubenfeder zum Vorspannen des Rotors relativ zu dem Gehäuse in die Vorstellwinkelrichtung hat, in die das Volumen der Verzögerungswinkelkammer sich verringert und sich das Volumen der Vorstellwinkelkammer vergrößert, und die in der verdrehten Bedingung mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, so dass sie den Rotor und das Gehäuse nicht reibend berührt.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 1;
  • 4 zeigt eine Endansicht einer Torsionsschraubenfeder eines Ausführungsbeispiels einer Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer Torsionsschraubenfeder eines Ausführungsbeispiels einer Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung;
  • 6 zeigt eine Endansicht einer Torsionsschraubenfeder eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ventilzeitabstimmungsvorrichtung;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer Torsionsschraubenfeder eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung; und
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Torsionswinkel und der Torsionsschraubenfeder und einem Reibungswiderstand (Reibungsdrehmoment) zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung konkret unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung, die in 1 und in 2 gezeigt ist, hat eine Nockenwelle 10, die drehbar an einem Zylinderkopf (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors gestützt ist und die Nocken (nicht gezeigt) zum Öffnen und Schließen von Ventilen hat, einen Rotor 20, der einstückig an einem oberen Ende der Nockenwelle 10 montiert ist, ein Rotationsübertragungselement mit einem Gehäuse 30, das an dem Rotor 20 montiert ist, so dass es relativ zu dem Rotor 20 innerhalb eines vorbestimmten Winkels drehbar ist, eine Frontplatte (Platte) 40, eine Rückplatte 50 und Zeitabstimmungskettenrad 31, das einstückig an dem Gehäuse 30 ausgebildet ist, eine Torsionsfeder (Torsionsschraubenfeder), die zwischen dem Rotor 20 und der Frontplatte 40 angeordnet ist, vier Flügel 70, die an dem Rotor 20 montiert sind, und einen Sperrstift 80, der in dem Gehäuse 30 angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Gehäuse 30 an dem äußeren Umfang des Rotors 20 montiert, so dass es relativ zu dem Rotor 20 innerhalb eines vorbestimmten Winkels drehbar ist. Die Frontplatte 40 und die Rückplatte 50 sind an beide Enden des Gehäuses 30 durch vier Schrauben 92 befestigt. Das Zeitabstimmungskettenrad 31 ist einstückig an dem der hinteren Seite des äußeren Umfangs des Gehäuses 30 ausgebildet, an der die Rückplatte 50 befestigt ist. Ein Übertragungselement, wie zum Beispiel eine Zeitabstimmungskette oder ein Zeitabstimmungsriemen (nicht gezeigt) ist zwischen dem Zeitabstimmungskettenrad 31 und einem Kettenrad einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors angeordnet. Wenn die Kurbelwelle gedreht wird, dreht sich das Zeitabstimmungskettenrad 31 durch das Übertragungselement und dreht sich das Gehäuse 30 mit der Frontplatte 40 und der Rückplatte 50. Dann dreht sich der Rotor 20 und die Nockenwelle 10, die einstückig an dem Rotor 20 montiert ist dreht sich, und die Nocken der Nockenwelle 10 öffnen und schließen die Ventile des Verbrennungsmotors.
  • Vier Vorsprungabschnitte 33 sind an dem inneren Umfang des Gehäuses 30 mit einem vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung ausgebildet, so dass sie nach innen in die radiale Richtung vorstehen. Die innere Umfangsfläche der Vorsprungabschnitte 33 berührt die äußere Umfangsfläche des Rotors 20, so dass sie in die Umfangsrichtung gleitfähig ist. Dadurch wird das Gehäuse 30 drehbar an dem Gehäuse 30 gestützt. Fluidkammern R0 sind zwischen den angrenzenden Vorsprungabschnitten 33 des Gehäuses 30 und der äußeren Umfangsfläche des Rotors 20 ausgebildet. In einem Vorsprungabschnitt 33A von den Vorsprungabschnitten 33 ist ein Aufnahmeloch 34, in dem der Sperrstift 80 sowie eine Aufnahmefeder 81 zum Vorspannen des Sperrstifts 80 angeordnet sind, und eine Vertiefung 35, in der ein Halter 82 zum Eingreifen von einem Ende der Feder 81 vorgesehen ist, ausgebildet. Die Umfangsbreite des Vorsprungabschnitts 33A ist größer ausgelegt als diejenige der anderen Vorsprungabschnitte, um die Steifigkeit des Gehäuses 30 sicherzustellen.
  • Der Rotor 20 ist an der Nockenwelle 10 durch eine einzelne Schraube 93 befestigt und hat Flügelvertiefungen 21 zum Montieren der Flügel 70 jeweils beweglich in die radiale Richtung. Des weiteren hat der Rotor 20 ein Aufnahmeloch 22, in das ein zylindrischer Kopfabschnitt des Sperrstifts 80 mit einem vorbestimmten Betrag gepasst ist, wenn die Relativposition zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 eine vorbestimmte Relativphase (am weitesten vorgestellter Winkel) wird, ein Verbindungsloch 26 und einen Durchgang 23, die das Betriebsfluid zu dem Aufnahmeloch 22 durch eine axiale Vertiefung 32 zuführen oder von diesem ausstoßen, das an dem äußeren Umfang des Gehäuses 30 in die axiale Richtung ausgebildet ist, Durchgänge 25, die das Betriebsfluid den Verzögerungswinkeldruckkammern R2 zuführen oder von diesen ausstoßen (außer einer Kammer R2, die an dem Unterteil in 2 gelegen ist), die in die Fluidkammern R0 durch die Flügel 70 geteilt sind, und Durchgänge 24, die das Betriebsfluid den Vorstellwinkelkammern R3 zuführen oder von diesen ausstoßen, die in die Fluidkammern R0 durch die Flügel 70 geteilt sind. Das Betriebsfluid wird der Verzögerungswinkelkammer R2 zugeführt oder von dieser ausgestoßen, die an dem Unterteil in 2 gelegen ist, durch eine Umfangsvertiefung 27, die an dem äußeren Umfang des Rotors 20 ausgebildet ist und mit der das äußere Ende des Durchgangs 23 in Verbindung steht. Mit einem solchen Aufbau wird das Betriebsfluid dem Aufnahmeloch 22 nur dann zugeführt oder nur dann von diesem ausgestoßen, wenn die Relativposition zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 die am weitesten vorgestellte Winkelposition wird. Die Flügel 70 werden nach außen in die radiale Richtung durch die Flügelfedern 71 vorgespannt, die jeweils in den Grundabschnitten der Flügelvertiefungen 21 angeordnet sind. Des weiteren ist der Innendurchmesser des Aufnahmelochs 22 um einen geringen Betrag größer als der Außendurchmesser des Sperrstifts 80 ausgelegt.
  • Wenn der Motor anhält, wie in 2 gezeigt ist, ist die Relativposition zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 die am weitesten vorgestellte Position und berührt der Flügel 70a die Endfläche 33a des Vorsprungabschnitts 33 und funktioniert als ein Anschlag, der verhindert, dass sich der Rotor 20 in Richtung auf die Vorstellwinkelseite dreht. Wenn des weiteren die Relativposition zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 die am weitesten vorgestellte Winkelposition ist, ist der Kopfabschnitt des Sperrstifts 80 in das Aufnahmeloch 22 des Rotors 20 gepasst und gesperrt. Da daher der Sperrstift 80 als ein Anschlag funktioniert, der verhindert, dass sich der Rotor 20 in Richtung auf die Verzögerungswinkelseite dreht, und der Flügel 70a als ein Anschlag funktioniert, der verhindert, dass sich der Rotor 20 in Richtung auf die Vorstellwinkelseite dreht, kann sich der Rotor 20 nicht relativ zu dem Gehäuse in die Vorstellwinkel- und die Verzögerungswinkelrichtung drehen und wird reguliert. Es ist wünschenswert, dass der Verbrennungsmotor unter der regulierten Bedingung des Rotors 20 auf dieser Art gestartet wird. Wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird, bewegen sich die Flügel 70 in die Umfangsrichtung und kippen, da der Druck des Betriebsfluids des Verbrennungsmotors nicht stabil genug ist. Da der Vorstellwinkelrichtungsanschlag und der Verzögerungswinkelrichtungsanschlag funktioniert, wie vorstehend erwähnt ist, wird die Bewegung der Flügel 70 gerade nach dem Start des Verbrennungsmotors verhindert. Wenn die Zeit nach dem Start des Verbrennungsmotors fortschreitet und der Druck des Betriebsfluids des Verbrennungsmotors stabil ist, wird das Betriebsfluid dem Aufnahmeloch 22 durch den Durchgang 23 und das Verbindungsloch 26, das an dem Rotor 20 ausgebildet ist, und die axiale Vertiefung 32, die an dem Gehäuse 30 ausgebildet ist, zugeführt und wird der Sperrstift 80 nach außen in die Radialrichtung bewegt und losgelassen beziehungsweise gelöst. Wenn der Sperrstift 30 gelöst wird, wird die Drehung des Rotors 20 relativ zu dem Gehäuse 30 gestattet und ist er folglich in der Lage, die Drehphase der Nockenwelle 10 relativ zu der Drehphase der Kurbelwelle in die Vorstellwinkelrichtung oder die Verzögerungswinkelrichtung einzustellen.
  • Wenn für diesen Fall das Betriebsfluid in den Vorstellwinkelkammern R3 von den Vorstellwinkeldurchgängen 24 ausgestoßen wird und das Betriebsfluid den Verzögerungswinkelkammern R2 von den Verzögerungswinkeldurchgängen 25 zugeführt wird, dreht sich der Rotor 20 mit den Flügeln 70 relativ zu dem Gehäuse 30 in Richtung auf die Verzögerungswinkelrichtung, um das Volumen von jeder der Verzögerungswinkelkammern R2 zu erhöhen und das Volumen von jeder der Vorstellwinkelkammern R1 zu verringern. In der am weitesten verzögerten Winkelposition berührt der Flügel 70b die Endfläche 33b des Vorsprungabschnitts 33 und funktioniert als ein Anschlag, der verhindert, dass sich der Rotor 20 in Richtung auf die Verzögerungswinkelseite dreht.
  • Wenn andererseits das Betriebsfluid in den Verzögerungswinkelkammern R2 von den Verzögerungswinkeldurchgängen 25 ausgestoßen wird und das Betriebsfluid den Vorstellwinkelkammern R1 von den Vorstellwinkeldurchgängen 24 unter der gelösten Bedingung des Sperrstifts 80 zugeführt wird, dreht sich der Rotor 20 mit den Flügeln 70 relativ zu dem Gehäuse 30 in Richtung auf die Vorstellwinkelrichtung, um das Volumen von jeder der Vorstellwinkelkammern R1 zu vergrößern und das Volumen von jeder der Verzögerungswinkelkammern R2 zu verringern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 1 gezeigt ist, eine kreisförmige Aufnahmekammer 90, in der die Torsionsfeder 60 angeordnet ist, koaxial durch die Frontplatte 40 und den Rotor 20 angeordnet. Die Aufnahmekammer 90 ist durch eine erste kreisförmige Aufnahmevertiefung 91, die von der Fläche der Frontplatte 70 geöffnet ist, die mit dem Rotor 20 verbunden ist, und eine zweite kreisförmige Aufnahmevertiefung 92 ausgebildet, die von der Fläche des Rotors 20 geöffnet ist, die mit der Frontplatte 40 verbunden ist.
  • Die erste Aufnahmevertiefung 91 der Frontplatte 40 hat eine innere Umfangsfläche 91a, die eine kreisförmige Wandfläche ist, eine äußere Umfangsfläche 91b, die eine kreisförmige Wandfläche ist, und einen ersten Eingriffsabschnitt 91c, der teilweise von der Aufnahmevertiefung 91 nach außen in die Radialrichtung ausgenommen ist. Der zweite Eingriffsabschnitt 92c ist teilweise von der äußeren Umfangsfläche 92b nach außen in die radiale Richtung, nämlich in Richtung auf die Verlängerungsrichtung eines zweiten Hakenabschnitts 62 der Torsionsfeder 60 ausgenommen.
  • Da dadurch der erste Eingriffsabschnitt 91c, der an der Fläche der Frontplatte 40 geöffnet ist, die mit dem Rotor 20 verbundne ist, und der zweite Eingriffsabschnitt 92c, der an der Fläche des Rotors 20 geöffnet ist, der mit der Frontplatte 40 verbunden ist, ausgebildet sind, wenn die Torsionsfeder 60 im Eingriff mit der Frontplatte 40 und dem Rotor 20 ist, kann der erste Hakenabschnitt 61 entlang der Öffnung des ersten Eingriffsabschnitts 91c der Frontplatte 40 eingreifen und kann der zweite Hakenabschnitt 62 entlang der Öffnung des zweiten Eingriffsabschnitts 62c des Rotors 20 eingreifen, und ist es möglich die Torsionsfeder einfach einzubauen.
  • Wenn die Frontplatte 40, das Gehäuse 30 und die Rückplatte 50 einstückig zusammengebaut werden, stört der erste Eingriffsabschnitt 91c, der an der Fläche der Frontplatte 40 geöffnet ist, die mit dem Rotor 20 verbunden ist, die Fluidkammer R0 aufgrund der Neigung von allen axialen Mitten, und gibt es eine Gefahr, dass das Austreten des Betriebsfluids aus der Fluidkammer R0 erzeugt wird. Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in 3 gezeigt ist, der erste Eingriffsabschnitt 91c der Frontplatte 40 an der im Wesentlichen gleichen Position mit Bezug auf den näherungsweisen Umfangsmittenabschnitt des Vorsprungabschnitts 33A angeordnet ist, der eine maximale Umfangsbreite hat, und zusammengebaut ist, wobei nämlich der erste Eingriffsabschnitt 91c an der Position getrennt von der Fluidkammer R0 angeordnet ist, ist es möglich, zu verhindern, dass das Betriebsfluid von der Fluidkammer R0 zu der Aufnahmekammer 90 austritt.
  • Für diesen Fall ist es wünschenswert, eine Punktmarkierung 36 an dem Gehäuse 30 vorzusehen, um den ersten Eingriffsabschnitt 91c der Frontplatte 40 an der im Wesentlichen gleichen Position mit Bezug auf den Vorsprungabschnitt 33A anzuordnen und zusammenzubauen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Torsionsfeder 60 in der Aufnahmekammer 90 im Wesentlichen koaxial zu dem Rotor 20 angeordnet. Die Torsionsfeder 60 ist durch Biegen von Metalldrahtstäben mit einem kreisförmigen Querschnitt in eine Schraubengestalt ausgebildet. Die Torsionsfeder 60 hat einen Schraubenabschnitt 63 mit einer axialen Mitte, die sich entlang der axialen Mitte des Rotors 20 erstreckt, den ersten Hakenabschnitt 61, der von einem Ende der Axialrichtung des Schraubenabschnitts 63 in Richtung auf die Radialrichtung erstreckt und den zweiten Hakenabschnitt 62, der sich von dem anderen Ende der Axialrichtung des Schraubenabschnitts 63 in Richtung auf die Radialrichtung erstreckt. In 4 und in 5 ist der Erstreckungsbetrag des ersten Hakenabschnitts 61 als E1 gezeigt und ist der Erstreckungswinkel des ersten Hakenabschnitts 61 als A1 gezeigt. Der Erstreckungsbetrag des zweiten Hakenabschnitts 62 ist als E2 gezeigt und der Erstreckungswinkel des zweiten Hakenabschnitts 62 ist als A2 gezeigt. Es ist wünschenswert, dass 2B ≤ E1, E2 ≤ 3B gilt (wobei B: Durchmesser der Torsionsfeder 60). Des weiteren ist es wünschenswert, dass 0 ≤ A1, A2 ≤ 30° gilt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt ist, ist ein Abstand C1 zwischen der inneren und der äußeren Umfangsfläche 91a, 91b der ersten Aufnahmevertiefung 91 der Aufnahmekammer 90 und dem Schraubenabschnitt 63 der Torsionsfeder 60 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist ein Zwischenraum C2 zwischen der inneren und der äußeren Umfangsfläche 92a, 92b der zweiten Aufnahmevertiefung 92 der Aufnahmekammer 90 und dem Schraubenabschnitt 63 der Torsionsfeder 60 ausgebildet.
  • Wenn sich der Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse 30 dreht, wird eine Federkraft der Torsionsfeder 60 gebildet. Da zu diesem Zeitpunkt die Zwischenräume C1, C2 ausgebildet sind, ist es möglich, die Erzeugung eines übermäßigen Reibungswiderstands durch den Kontakt zwischen dem Schraubenabschnitt 63 der Torsionsfeder 60 und der inneren und der äußeren Umfangsfläche 91a, 92b der ersten Aufnahmevertiefung 91, der inneren und der äußeren Umfangsfläche 92a, 92b der zweiten Aufnahmevertiefung 92 zu verhindern. Das ist vorteilhaft zum Bilden der beabsichtigten Federkraft der Torionsfeder 60. Es ist wünschenswert, dass C1, C2 ≥ 0,3 gilt.
  • Wenn sich der Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse 30 gegen die Federkraft der Torsionsfeder 60 dreht, gibt es eine Neigung, dass sich der Schraubenabschnitt 63 elastisch verformt, so dass sich der Durchmesser des Schraubenabschnitts 63 verringert. Da des weiteren der Zwischenraum C1, C2 um die Torsionsfeder 60 vorgesehen ist, wenn sich der Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse 30 gegen die Federkraft der Torsionsfeder 60 dreht, verformt sich der Schraubenabschnitt 63 der Torsionsfeder 60 einfach elastisch, so dass sich der Durchmesser des Schraubenabschnitts 63 verringert. Zu diesem Zeitpunkt gibt es eine Neigung, dass der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 63 der Torsionsfeder 60 möglicherweise außer Eingriff gelangt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 62 von dem Schraubenabschnitt 63 nach außen in die Radialrichtung erweitert beziehungsweise verlängert, wobei verhindert wird, dass der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 62 von den ersten und zweiten Eingriffsabschnitten 91c, 92c außer Eingriff gelangen.
  • Da des weiteren die Erweiterungsbeträge E1, E2 der ersten und zweiten Hakenabschnitte 61, 62 so gesetzt sind, dass 2B ≤ E1, E2 ≤ 3B gilt, und die Erweiterungswinkel A1, A2 der ersten und zweiten Hakenabschnitte 61, 62 so gesetzt sind, dass 0 ≤ A1, A2 ≤ 30° gilt, werden der Eingriffsbetrag zwischen dem ersten Hakenabschnitt 61 und dem ersten Eingriffsabschnitt 91c sowie der Eingriffsbetrag zwischen dem zweiten Hakenabschnitt 62 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 92c sichergestellt. Daher wird wirksam verhindert, dass der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 62 von dem ersten und dem zweiten Eingriffsabschnitt 91c, 92c außer Eingriff gelangen.
  • Wie des weiteren in 6 und 7 gezeigt ist, sind der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 62 R-förmig ausgebildet und sind Stifte in der Aufnahmevertiefung 91 der Frontplatte 40 und der Aufnahmevertiefung 42 des Rotors 20 zum Einhängen des ersten Hakenabschnitts 61 und des zweiten Hakenabschnitts 62 ausgebildet. Dadurch wird wirksam verhindert, dass der erste Hakenabschnitt 61 und der zweite Hakenabschnitt 62 außer Eingriff von dem ersten und dem zweiten Eingriffsabschnitt 91c, 92 gelangen.
  • Die Torsionsfeder 60 hat eine Vorspannkraft, die ständig den Rotor 20, der die Flügel 70 hält, relativ zu dem Gehäuse 30 in Uhrzeigerrichtung in 2 vorspannt. Die Torsionsfeder 60 ist unter der Berücksichtigung der Kraft vorgesehen, die an dem Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse 30 in die Verzögerungswinkelrichtung aufgrund des Schwankungsdrehmoments wirkt, das konstant an der Nockenwelle 10 aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors wirkt. Die Torsionsfeder 60 spannt den Rotor 20 ständig relativ zu dem Gehäuse 30 in die Vorstellwinkelrichtung vor, und dadurch wird das Ansprechverhalten der Drehung des Rotors 20 in Richtung auf die Vorstellseite verbessert.
  • Die Torionsfeder 60 wird unter der verdrehten Bedingung zusammengebaut, so dass sie den Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse ständig vorspannt. Die Frontplatte 40, an der der erste Hakenabschnitt 61 im Eingriff ist, und der Rotor 20, an dem der zweite Hakenabschnitt 62 im Eingriff ist, werden relativ zueinander gedreht und so zusammengebaut, dass die Torionsfeder 60 verdreht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist für den Fall, dass der Verdrehwinkel (Torsionswinkel) groß ist, nämlich für den Fall, dass der Rotationswinkel groß ist, gibt es die Gefahr, dass sich die Zeit für den Zusammenbau vergrößert und dass sich der Zusammenbau aufgrund der Verringerung der Winkelgenauigkeit des Rotationswinkels der Frontplatte 40 und des Rotors 20 verschlechtert. Da gemäß dem Ausführungsbeispiel der maximale Verdrehwinkel (Torsionswinkel) innerhalb von 360° liegt, ist es möglich, die Zeit zum Zusammenbauen zu verringern, und ist es möglich, die Winkelgenauigkeit des Drehwinkels der Frontplatte 40 und des Rotors 20 zu verbessern, und kann der Zusammenbau sicher durchgeführt werden.
  • Wenn des weiteren, wie vorstehend erwähnt ist, sich der Rotor 20 relativ zu dem Gehäuse 30 gegen die Federkraft der Torsionsfeder 60 dreht, gibt es eine Neigung, dass sich der Schraubenabschnitt 63 elastisch verformt, so dass sich der Durchmesser des Schraubenabschnitts 63 verringert. Zu diesem Zeitpunkt berührt für den Fall, dass der Verdrehwinkel (Torsionswinkel) der Torsionsfeder 60 groß ist, wie in 8 gezeigt ist, der Schraubenabschnitt 63 die inneren und äußeren Umfangsflächen 91a, 91b der ersten Aufnahmevertiefung 91 und die inneren und äußeren Umfangsflächen 92a, 92b der zweiten Aufnahmevertiefung 92, und gibt es die Gefahr, dass ein übermäßiger Reibungswiederstand erzeugt wird. Da gemäß dem Ausführungsbeispiel der maximale Verdrehwinkel (Torsionswinkel) innerhalb von 360° liegt, wird der Reibungskontakt verhindert und wird das stabile Verdrehungsmoment erzeugt, und kann der geeignete Betrieb erhalten werden.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung angewendet, die an einer Aunlassnockenwelle montiert ist. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung angewendet werden, die an einer Einlassnockenwelle montiert ist.
  • Des weiteren ist bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel die Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung so aufgebaut, dass der Kopfabschnitt des Sperrstifts 80, der an dem Gehäuse 30 eingebaut ist, in das Aufnahmeloch 22 des Rotors 20 unter der Bedingung eingesetzt ist, bei dem die Verzögerungswinkelkammer R2 ein minimales Volumen hat (am weitesten vorgestellte Winkelbedingung). Jedoch kann die Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung auch so aufgebaut sein, dass der Kopfabschnitt des Sperrstifts 80, der an dem Gehäuse 30 eingebaut ist, in das Aufnahmeloch 20 des Rotors 20 unter der Bedingung eingesetzt ist, bei der die Vorstellwinkelkammer R2 ein minimales Volumen hat (am weitesten verzögerte Winkelbedingung).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Reibung durch den Kontakt zwischen der Torsionsfeder und dem Rotor zu verhindern, kann das Gehäuse und das Verdrehdrehmoment stabilisiert werden und kann die Zeit zum Zusammenbauen verhindert werden. Des weiteren ist es möglich, die Winkelgenauigkeit des Rotationswinkels der Platte und des Rotors zu verbessern, und ist es möglich, diese sicher und einfach zusammenzubauen.
  • Somit hat die Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung den Rotor, das Gehäuse, das relativ zu dem Rotor drehbar ist, den Vorsprungabschnitt, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, um an dem äußeren Umfang des Rotors gleitfähig zu sein, die Fluidkammer, die zwischen dem Rotor und dem Gehäuse definiert ist, einen Flügel, der an dem Rotor vorgesehen ist, und der die Fluidkammer in eine Verzögerungswinkelkammer und eine Vorstellwinkelkammer teilt, und eine Torsionsschraubenfeder zum Vorspannen des Rotors relativ zu dem Gehäuse in die Vorstellwinkelrichtung, in die das Volumen der Verzögerungswinkelkammer sich verringert und sich das Volumen der Vorstellwinkelkammer vergrößert und die in der verdrehten Bedingung mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, um den Rotor und das Gehäuse nicht reibend zu berühren.

Claims (4)

  1. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung mit: einem Rotor, einem Gehäuse, das sich relativ zu dem Rotor drehen kann, einem Vorsprungabschnitt, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, um an dem äußeren Umfang des Rotors zu gleiten, einer Fluidkammer, die zwischen dem Rotor und dem Gehäuse definiert ist, einem Flügel, der an dem Rotor vorgesehen ist und der die Fluidkammer in eine Verzögerungswinkelkammer und eine Vorstellwinkelkammer teilt, und einer Torsionsschraubenfeder zum Vorspannen des Rotors relativ zu dem Gehäuse in Vorstellwinkelrichtung, in die das Volumen der Verzögerungswinkelkammer sich verringert und sich das Volumen der Vorstellwinkelkammer vergrößert, und die in der verdrehten Bedingung mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, so dass sie den Rotor und das Gehäuse nicht reibend berührt.
  2. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der maximale Verdrehwinkel der Torsionsfeder innerhalb von 360° liegt.
  3. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Ende der Torsionsfeder im Eingriff mit einer ersten Eingriffsvertiefung ist, die an einer Platte ausgebildet ist, die mit dem Gehäuse verbunden ist, und das andere Ende der Torsionsfeder im Eingriff mit einer zweiten Eingriffsvertiefung ist, die an dem Rotor ausgebildet ist, und wobei die erste Eingriffsvertiefung an der im Wesentlichen gleichen Position mit Bezug auf den näherungsweisen Umfangsmittenabschnitt des Vorsprungabschnitts angeordnet ist, der eine maximale Umfangsbreite hat.
  4. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei ein erster Hakenabschnitt, der nach außen in die Radialrichtung erweitert ist, an einem Ende des Schraubenabschnitts der Torsionsfeder ausgebildet ist, und wobei ein zweiter Hakenabschnitt, der nach außen in die Radialrichtung erweitert ist, an dem anderen Ende des Schraubenabschnitts der Torsionsfeder ausgebildet ist, wobei ein erster Eingriffsabschnitt, der im Eingriff mit dem ersten Hakenabschnitt ist, an der ersten Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, und wobei ein zweiter Eingriffsabschnitt, der im Eingriff mit dem zweiten Hakenabschnitt ist, an der zweiten Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, und wobei der erste Eingriffsabschnitt an einer Fläche der Platte geöffnet ist, die den Rotor verbindet, und wobei der zweite Eingriffsabschnitt an einer Fläche des Rotors geöffnet ist, die die Platte verbindet.
DE10339669.1A 2002-08-28 2003-08-28 Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10339669B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002249250 2002-08-28
JP2002-249250 2002-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339669A1 true DE10339669A1 (de) 2004-04-22
DE10339669B4 DE10339669B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=32040357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339669.1A Expired - Fee Related DE10339669B4 (de) 2002-08-28 2003-08-28 Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7013856B2 (de)
DE (1) DE10339669B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165521B2 (en) 2002-12-24 2007-01-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing control device
EP1862648A1 (de) * 2006-04-19 2007-12-05 Mechadyne plc Hydraulischer Nockenwellenversteller mit mechanischer Sperre
EP2017437A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Denso Corporation Regler für Ventilsteuerzeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424256A (en) * 2005-03-16 2006-09-20 Mechadyne Ltd SCP assembly with spring mounted on camshaft rather than within phaser housing
JP4434245B2 (ja) * 2007-07-19 2010-03-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8556779B2 (en) * 2008-12-29 2013-10-15 Precor Incorporated Exercise device with gliding footlink pivot guide
DE102016207177B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
JP2018109373A (ja) * 2016-12-28 2018-07-12 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine
JP3888395B2 (ja) * 1996-07-11 2007-02-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3846605B2 (ja) * 1997-10-30 2006-11-15 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6311654B1 (en) * 1998-07-29 2001-11-06 Denso Corporation Valve timing adjusting device
DE19834143B4 (de) * 1998-07-29 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
JP4158185B2 (ja) * 1999-12-15 2008-10-01 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4423799B2 (ja) * 2001-03-22 2010-03-03 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4296718B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4032288B2 (ja) * 2002-03-28 2008-01-16 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165521B2 (en) 2002-12-24 2007-01-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing control device
DE10361509B4 (de) * 2002-12-24 2009-04-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
EP1862648A1 (de) * 2006-04-19 2007-12-05 Mechadyne plc Hydraulischer Nockenwellenversteller mit mechanischer Sperre
EP2017437A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Denso Corporation Regler für Ventilsteuerzeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339669B4 (de) 2016-01-28
US7013856B2 (en) 2006-03-21
US20040221825A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212606B4 (de) Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung
DE19849959B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102016224976B4 (de) Verriegelungsstruktur einer Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE10062148B4 (de) Ventilsteuerzeiteneinstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10147336B4 (de) Variables Ventilzeitabstimmungssystem
DE102009002405A1 (de) Ventilzeiteinstellvorrichtung
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE102006006587A1 (de) Ventilzeit-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren desselben
DE69722861T2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtungen
DE10339669A1 (de) Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung
DE19825287C2 (de) Ventileinstellungssteuergerät
DE19844473C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10103876A1 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10149056B4 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung mit Anschlagkolben
DE102012219515A1 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4102755A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung
DE19654926A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE10015835B4 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE10146578B4 (de) Variables Ventilsteuerzeitensystem
DE19611365C2 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102004025657A1 (de) Ventilsteuerzeit-Justiervorrichtung
DE60024023T2 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130523

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee