DE10338171A1 - Schlanke Pfähle - Google Patents

Schlanke Pfähle Download PDF

Info

Publication number
DE10338171A1
DE10338171A1 DE2003138171 DE10338171A DE10338171A1 DE 10338171 A1 DE10338171 A1 DE 10338171A1 DE 2003138171 DE2003138171 DE 2003138171 DE 10338171 A DE10338171 A DE 10338171A DE 10338171 A1 DE10338171 A1 DE 10338171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
reinforcing tube
pile
tube
piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003138171
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338171B4 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Priority to DE2003138171 priority Critical patent/DE10338171B4/de
Priority to CH12572004A priority patent/CH697592B1/de
Priority to PL04369389A priority patent/PL369389A1/xx
Publication of DE10338171A1 publication Critical patent/DE10338171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338171B4 publication Critical patent/DE10338171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • E02D3/126Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil and mixing by rotating blades

Abstract

Verfahren zum Einbringen von schlanken Pfählen 26 in den Boden, die ein Armierungsrohr 14 und eine Ummantelung des Armierungsrohres 14 aus einem bindemittelhaltigen Zugabematerial umfassen, wobei das Armierungsrohr 14 unter Ausbringung von bindemittelhaltigem Zugabematerial aus Injektionsdüsen 18 in den Boden vorgetrieben wird, wobei das bindemittelhaltige Zugabematerial unter drehendem Antreiben des Armierungsrohres 14 mit mechanischen Mitteln in den Boden eingemischt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von schlanken Pfählen in den Boden, die ein Armierungsrohr und eine Ummantelung des Armierungsrohres aus einem bindemittelhaltigen Zugabematerial umfassen, wobei das Armierungsrohr unter Ausbringen von bindemittelhaltigem Zugabematerial aus Injektionsdüsen in den Boden vorgetrieben wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen nach diesem Verfahren hergestellten Pfahl. Ein Verfahren dieser Art ist zur Herstellung der sogenannten MESI-Pfähle der Anmelderin bekannt, bei dem aus Armierungsrohren, die einen als Ventilrohr ausgebildeten ersten unteren Abschnitt mit einer daran befestigten Spitze haben, über das Rohrinnere bindemittelhaltiges Zugabematerial ausgepreßt wird. Die Armierungsrohre können aus Einzelsegmenten zusammengeschraubt sein. Sie verbleiben nach dem Abbinden der Ummantelung im Boden. Die Armierungsrohre können mit einer Kopfplatte versehen sein, über die Lasten in den Pfahl eingeleitet werden können, die über diesen in eine tieferliegende tragfähige Bodenschicht abgetragen werden.
  • Um einen sicheren Lastabtrag in die tragfähige Bodenschicht zu erreichen, ist aufgrund des relativ geringen Durchmessers der Ummantelung eine große Einbindelänge des Pfahls in die tragfähige Bodenschicht erforderlich. Werden vom Pfahl Weichschichten mit niedriger Tragfähigkeit durchdrungen, wie z. B. Torfschichten, so ist aufgrund der großen Länge und des geringen Pfahldurchmessers die Gefahr des Knickens gegeben.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Pfählen bereitzustellen, das Pfähle erhöhter Tragfähigkeit erzeugt. Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das bindemittelhaltige Zugabematerial unter drehendem Antreiben des Armierungsrohres mit mechanischen Mitteln, insbesondere mit an der Spitze des Armierungsrohres befestigten Rührschwertern, mit dem Boden durchmischt wird. Hiermit kann bei im wesentlichen unveränderter Konstruktion des Armierungsrohres und des Injektionsdüsenabschnittes ein vergrößerter Durchmesser der Ummantelung erzielt werden. Bei nur geringfügiger Abwandlung des bekannten Verfahrens entstehen so Pfähle erhöhter Tragfähigkeit, da der Pfahldurchmesser vergrößert und das Material der Ummantelung stärker homogenisiert ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Einbindung des Pfahlfußes der schlanken Pfähle in eine Bodenschicht erhöhter Tragfähigkeit die höhenbezogen ausgebrachte spezifische Zugabematerialmenge erhöht und/oder die Vortriebgeschwindigkeit des Armierungsrohres reduziert wird. Hiermit entsteht im Bereich der Einbindung eine Ummantelung mit erhöhtem Bindemittelanteil. Die Länge des Einbindungsbereichs innerhalb der tragfähigen Bodenschicht kann damit gegebenenfalls reduziert werden.
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Durchdringung einer Weichschicht mit geringer Tragfähigkeit durch die schlanken Pfähle abschnittsweise die höhenbezogen ausgebrachte spezifische Zugabematerialmenge erhöht und/oder die Vortriebgeschwindigkeit des Armierungsrohres reduziert wird. Der hiermit hergestellte zylindrische Bereich erhöhter Festigkeit reduziert bzw. vermeidet die Knickgefahr im Bereich von Weichschichten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Einbindung des Pfahlfußes der schlanken Pfähle in eine Bodenschicht mit erhöhter Tragfähigkeit abschließend – insbesondere nach einem ersten Abbinden des Zugabematerials – eine Nachverpressung von Zugabematerial aus dem Armierungsrohr erfolgt. Hiermit wird im Einbindungsbereich ein Pfahlfuß mit vergrößertem Durchmesser geschaffen.
  • Als Zugabematerial wird vorzugsweise Zementsuspension verwendet.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren umfaßt die Erfindung Bodenpfähle, die aus einem Armierungsrohr und einer Ummantelung des Armierungsrohres aus einem bindemittelhaltigen Zugabematerial bestehen, die sich dadurch auszeichnen, daß das Material der Ummantelung aus mit dem Material des Bodens in einem zylindrischen Durchmischungsbereich mechanisch durchmischten Zugabematerial besteht. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ummantelung im Bereich der Einbindung des Pfahlfußes in eine Bodenschicht mit größerer Tragfähigkeit einen erhöhten Anteil an Zugabematerial umfaßt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das Material der Ummantelung im Bereich einer Weichschicht mit geringer Tragfähigkeit abschnittsweise einen erhöhten Anteil an Zugabematerial hat.
  • Die vorstehend beschriebenen Pfähle weisen insbesondere eine Länge von mehr als 6 m auf. Hierbei liegt der Durchmesser des Armierungsrohres zwischen 60 und 300 mm und der äußere Durchmesser der Ummantelung zwischen 400 und 1000 mm.
  • Die Erfindung schließt weiterhin Mittel zur Herstellung von Bodenpfählen der genannten Art ein, die aus einem schlanken Armierungsrohr mit einem Durchmesser von 60–300 mm, Rührschwertern im Bereich einer unteren Rohrspitze mit einem Durchmesser von 400–1000 mm und Düsenöffnungen und/oder Ventilöffnungen zum Ausbringen von Zugabematerial im Bereich der unteren Rohrspitze und/oder der Rührschwerter bestehen. Anstelle der genannten Rührschwerter kann auch ein Schraubengang oder gleichwertige mechanische Rührwerkzeuge an dem vorderen Ende des Armierungsrohres angeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Hierin zeigt
  • 1 einen Pfahl mit Mitteln zur verbesserten Krafteinleitung
    • a) in einer ersten Phase der Pfahlherstellung
    • b) in einer zweiten Phase der Pfahlherstellung
    • c) als fertigen Pfahl;
  • 2 einen Pfahl nach 1c in abgewandelter Ausführung mit verstärkter Krafteinleitung;
  • 3 einen Pfahl nach 1c in abgewandelter Ausführung mit Mitteln zur Reduzierung der Knickgefahr.
  • Die 1a bis c werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist eine Bodenoberfläche oder Geländeoberkante 11 gezeigt, unter der eine nicht tragfähige Bodenschicht 12 und darunter eine tragfähige Bodenschicht 13 liegt. In den Boden wird ein schlankes Armierungsrohr 14 mit einer vorderen bzw. unteren Spitze 15 eingetrieben. Nahe der Spitze 15 sind Rührschwerter 16, 17 angeordnet, von denen erstere größeren Durchmesser als die zweiten haben. Nahe der Spitze 15 sind Austrittsdüsen 18 im Rohr 14 vorgesehen, durch die Suspension über das Rohrinnere beim Niederbringen ausgebracht werden kann. Im Bereich der Rührschwerter 16, 17 sind Ventilöffnungen 19 im Rohr 14 vorgesehen, aus denen später Suspension nachverpreßt werden kann. Beim Eintreiben nach Darstellung a) wird das Rohr 14 drehend angetrieben, so daß ein zylindrischer Durchmischungsbereich 22 entsteht, in dem die Bodenschicht 12 mit der Suspension mechanisch durchmischt ist. In Darstellung b) ist dargestellt, daß beim Eintritt der Spitze 15 in die tragfähige Bodenschicht 13 die Eintreibgeschwindigkeit des Rohres 14 reduziert wird oder daß das Rohr 14 mehrfach vorgetrieben und zurückgezogen wird. Hierbei entsteht ein Einbindungsbereich 23 mit gegenüber dem Durchmischungsbereich 22 erhöhtem Anteil an in den Boden eingemischter Suspension. Hiermit ist eine verbesserte Krafteinleitung über den Pfahl in die tragfähige Bodenschicht 13 möglich. In Darstellung c) ist der fertige Pfahl 26 gezeigt, bei dem der zylindrische Einbindungsbereich 23 abschließend die Einbindetiefe te erhalten hat. Der Durchmesser D der zylindrischen Durch mischungsbereiche 22 und 23 ist hier ebenfalls bezeichnet. Der Anteil an Suspension im Einbindungsbereich 23 in der tragfähigen Bodenschicht 13 ist gegenüber dem Anteil im Durchmischungsbereich 22 in der Weichschicht 12 höher. Das Rohr 14, an dem eine Verbindungsmuffe 20 zur Verbindung einzelner Abschnitte und eine Kopfplatte 21 erkennbar ist, bleibt in die Zylinderbereiche 22 und 23 eingebunden und stellt einen integralen Teil des erfindungsgemäßen schlanken Pfahls dar.
  • In 2 ist ein ähnlicher fertiger Pfahl 26 wie in 1c dargestellt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Abweichend von 1c ist hierbei innerhalb der tragfähigen Bodenschicht 13 zur Vergrößerung des Pfahlfußes über den Durchmesser D hinaus eine Nachverpressung 25 aus den Ventilöffnungen 19 heraus erfolgt.
  • In 3 ist ein ähnlicher fertiger Pfahl 26 wie in 1c dargestellt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Abweichend von 1c ist hierbei innerhalb der wenig tragfähigen Bodenschicht 12 zur Reduzierung der Knickgefahr des Pfahls innerhalb der Weichschicht 12 ein zylindrischer Durchmischungsbereich 24 mit erhöhtem Bindemittelanteil erzeugt.
  • 11
    Bodenoberfläche
    12
    nicht tragfähige Bodenschicht
    13
    tragfähige Bodenschicht
    14
    Armierungsrohr
    15
    Rohrspitze
    16
    Rührschwert
    17
    Rührschwert
    18
    Injektionsdüse
    19
    Ventilöffnung
    20
    Muffe
    21
    Kopfplatte
    22
    Durchmischungsbereich (arm)
    23
    Einbindungsbereich (reich)
    24
    Durchmischungsbereich (reich)
    25
    Einbindungsbereich (nachverpreßt)
    26
    Pfahl

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einbringen von schlanken Pfählen (26) in den Boden, die ein Armierungsrohr (14) und eine Ummantelung des Armierungsrohres (14) aus einem bindemittelhaltigen Zugabematerial umfassen, wobei das Armierungsrohr (14) unter Ausbringung von bindemittelhaltigem Zugabematerial aus Injektionsdüsen (18) in den Boden vorgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bindemittelhaltige Zugabematerial unter drehendem Antreiben des Armierungsrohres (14) mit mechanischen Mitteln in den Boden eingemischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einbindung (23) des Pfahlfußes der schlanken Pfähle (26) in eine Bodenschicht (13) mit erhöhter Tragefähigkeit die höhenbezogen ausgebrachte spezifische Zugabematerialmenge erhöht und/oder die Vortriebsgeschwindigkeit des Armierungsrohres (14) reduziert wird. (1)
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchdringung (22) einer Weichschicht (12) mit geringer Tragfähigkeit durch die schlanken Pfähle (26) abschnittsweise die höhenbezogen ausgebrachte spezifische Zugabematerialmenge erhöht und/oder die Vortriebsgeschwindigkeit des Armierungsrohres (14) reduziert wird. (3)
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmischen des Bodens mit dem Zugabematerial durch eine in der Nähe der Spitze (15) des Armierungsrohres (14) angebrachte Rühranordnung (16, 17) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einbindung (23) des Pfahlfußes der schlanken Pfähle (26) in eine Bodenschicht (13) mit erhöhter Tragfähigkeit abschließend – insbesondere nach einem ersten Abbinden des Zugabematerials – eine Nachverpressung (25) von Zugabematerial aus dem Armierungsrohr (14) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zementsuspension als Zugabematerial verwendet wird.
  7. Bodenpfahl (26), der aus einem Armierungsrohr (14) und einer bindemittelhaltigen Ummantelung des Armierungsrohres (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Ummantelung (18, 19) aus mit dem Boden in einem zylindrischen Durchmischungsbereich (22, 23) mechanisch durchmischten Zugabematerial besteht.
  8. Bodenpfahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung im Bereich der Einbindung (23) des Pfahlfußes in eine Bodenschicht (13) mit höherer Tragfähigkeit einen höheren Anteil an Zugabematerial hat als die übrige Ummantelung.
  9. Bodenpfahl nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung im Bereich (24) einer Weichschicht (12) mit geringer Tragfähigkeit abschnittsweise einen höheren Anteil an Zugabematerial hat als die übrige Ummantelung.
  10. Bodenpfahl nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Länge von mehr als 6 m.
  11. Bodenpfahl nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Durchmesser des Armierungsrohres (14) von 60–300 mm.
  12. Bodenpfahl nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen Außendurchmesser der Ummantelung (22, 23, 24) von 400–1000 mm.
  13. Mittel zur Herstellung eines Bodenpfahls nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bestehend aus einem schlanken Armierungsrohr (14) mit einem Durchmesser von 60–300 mm, das in Nähe einer unteren Rohrspitze (15) Rührschwerter (16, 17) mit einem Durchmesser von 400–1000 mm und Düsenöffnungen (18) zum Ausbringen von Zugabematerial im Bereich der unteren Rohrspitze (15) und/oder der Ventilöffnungen (19) und/oder der Rührschwerter (16, 17) aufweist.
DE2003138171 2003-08-20 2003-08-20 Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl Expired - Fee Related DE10338171B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138171 DE10338171B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl
CH12572004A CH697592B1 (de) 2003-08-20 2004-07-26 Bodenpfähle.
PL04369389A PL369389A1 (en) 2003-08-20 2004-08-02 Method for driving piles into the ground, ground pile and means for fabrication of ground piles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138171 DE10338171B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338171A1 true DE10338171A1 (de) 2005-04-07
DE10338171B4 DE10338171B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=34258172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138171 Expired - Fee Related DE10338171B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697592B1 (de)
DE (1) DE10338171B4 (de)
PL (1) PL369389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114370050B (zh) * 2022-02-07 2023-09-15 江苏海洋大学 一种掺磷尾矿砂并有棉花秸秆加筋的粉喷桩及其施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120486C (de) *
DE3400741C2 (de) * 1984-01-11 1989-06-22 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning, De
WO1990011412A1 (en) * 1989-03-22 1990-10-04 Iniectojet S.P.A. A procedure for the forming of consolidation and foundation piles with embedded reinforcements
DE4219150C1 (en) * 1992-06-11 1993-09-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen, De Underground mortar column prodn. - by drilling with auger through which hardenable suspension is fed
DE29707501U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-26 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Schraub-Injektionsanker
DE19625169A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Lg Semicon Co Ltd Hierarchische Wortleitungsstruktur für Halbleiterspeichervorrichtung
DE19642711A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Klemm Ingrid Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen oder Pfahlwänden im Boden
DE69606647T2 (de) * 1995-07-31 2000-08-31 Kvaerner Cementation Found Ltd Verfahren zum erzeugen eines pfahles durch schneckenbohren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721361C2 (de) * 1997-05-22 2001-01-04 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle
DE19825169C2 (de) * 1998-06-05 2000-10-05 Bauer Spezialtiefbau Stabmixer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120486C (de) *
DE3400741C2 (de) * 1984-01-11 1989-06-22 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning, De
WO1990011412A1 (en) * 1989-03-22 1990-10-04 Iniectojet S.P.A. A procedure for the forming of consolidation and foundation piles with embedded reinforcements
DE4219150C1 (en) * 1992-06-11 1993-09-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen, De Underground mortar column prodn. - by drilling with auger through which hardenable suspension is fed
DE69606647T2 (de) * 1995-07-31 2000-08-31 Kvaerner Cementation Found Ltd Verfahren zum erzeugen eines pfahles durch schneckenbohren
DE19625169A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Lg Semicon Co Ltd Hierarchische Wortleitungsstruktur für Halbleiterspeichervorrichtung
DE19642711A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Klemm Ingrid Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen oder Pfahlwänden im Boden
DE29707501U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-26 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Schraub-Injektionsanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338171B4 (de) 2007-10-25
CH697592B1 (de) 2008-12-15
PL369389A1 (en) 2005-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235118A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ortmantelpfaehlen sowie verfahren zur herstellung solcher pfaehle unter verwendung dieser einrichtung
DE3501439A1 (de) Erdverdraengungsbohrer und verfahren zur herstellung eines pfeilers mittels eines solchen bohrers
DE3225808C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs mit verfestigter Wand
EP1234916A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
WO2007036263A1 (de) Drehfundament zur verankerung im erdboden
DE4138443A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pfaehlen aus beton oder dergleichen in erdreich
EP2925934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE10338171B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl
DE4130339A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines baugrundes
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE19942016B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule aus tragfähigem körnigem Füllmaterial
DE617824C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Loechern im Erdboden
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
DE69908768T2 (de) Betonpfahl sowie verfahren zu seinem einbringen ins erdreich
DE19503177C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
DE10216952B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mix-Pfahles in einem Untergrund
EP1069245A1 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Kalksäulen
EP3351687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
AT330095B (de) Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
DE4439115A1 (de) Pfahl
EP0987375A1 (de) Pfahl sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Pfahls
EP4279658A1 (de) Verankerung mit künstlichen wurzeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301