DE10337811A1 - Mobile Brausevorrichtung - Google Patents
Mobile Brausevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10337811A1 DE10337811A1 DE2003137811 DE10337811A DE10337811A1 DE 10337811 A1 DE10337811 A1 DE 10337811A1 DE 2003137811 DE2003137811 DE 2003137811 DE 10337811 A DE10337811 A DE 10337811A DE 10337811 A1 DE10337811 A1 DE 10337811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower
- pump
- staff
- shaft
- liquid tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/0005—Means for bathing bedridden persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K7/00—Body washing or cleaning implements
- A47K7/08—Devices or hand implements for cleaning the buttocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0855—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
- B05B9/0861—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/047—Beds for special sanitary purposes, e.g. for giving enemas, irrigations, flushings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H21/00—Massage devices for cavities of the body, e.g. nose, ears and anus ; Vibration or percussion related aspects A61H23/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0157—Constructive details portable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/086—Buttocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/087—Genitals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Abstract
Mobile Brausevorrichtung (1) mit einem ein- oder mehrkammrigen Flüssigkeitstank (2), welcher zu Tankreinigungszwecken reversibel oder irreversibel an einer Pumpeneinheit (3) anbringbar ist, wobei an der Pumpeneinheit (3) ein oder mehrere stromabwärtige Brausestäbe (4) mittelbar über einen Sockel (17) oder unmittelbar sowie reversibel oder irreversibel anbringbar sind oder aus der Pumpeneinheit (3) herausziehbar oder in diese hineinschiebbar sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Brausevorrichtung für human- oder veterinär-hygienische Zwecke mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, beispielsweise mit Waschlappen oder feuchten Tüchern die Reinigung des Intimbereiches auf Reisen, bei Kleinkindern oder bei bettlägrigen Patienten vorzunehmen.
- Der Einsatz von Waschlappen oder feuchten Tüchern zu diesem Zwecke ist jedoch in vielerlei Hinsicht nachteilig:
Einerseits ist mit den Waschlappen oder feuchten Tüchern eine gründliche Reinigung bei intensiver und eventuell angetrockneter Verschmutzung kaum möglich. - Die zur sicheren Vermeidung von Harnwegsinfektionen erforderliche ausgeprägte Sauberkeit des Intimbereichs ist mit in der Regel stark keimbelasteten Waschlappen nicht erreichbar.
- Gerade bei intensiven Verschmutzungen muß mit Waschlappen oder feuchten Tüchern ferner ein erheblicher Anpreßdruck ausgeübt und die verschmutze Stelle häufig überstrichen werden, wodurch es oftmals zu Irritationen der Haut kommt.
- Das Auswaschen oder Reinigen der Waschlappen oder Tücher nach deren Einsatz ist überdies -ebenso wie der Reinigungsvorgang selbst- für die reinigende Person auch unter ästhetischen und hygienischen Gesichtspunkten oftmals unbefriedigend.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Vorrichtung, welche sowohl auf Reisen als auch bei bettlägrigen Patienten und Kleinkindern eine besonders gründliche Reinigung des Genital- und Analbereiches selbst bei hartnäckiger Verschmutzung gestattet, welche unter Vermeidung von Druck- und Scheuerstellen und damit von Hautirritationen besonders schonend reinigt und welche übermäßige Belastungen des Reinigers unter ästhetischen und hygienischen Gesichtspunkten während des Reinigungsvorganges und danach sicher vermeidet.
- Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brausevorrichtung mit einem Flüssigkeitstank, einer Pumpeneinheit und einem daran angesetzten Brausestab. - Gemäß dieser Darstellung umfaßt die erfindungsgemäße mobile Brausevorrichtung einen oder mehrere ein- oder mehrkammrige Flüssigkeitstanks (
2 ), welche beispielsweise zu Tankreinigungszwecken und/oder Befüllungszwecken reversibel oder irreversibel an einer Pumpeneinheit (3 ) anbringbar sind. - In der Regel sind an der Pumpeneinheit (
3 ) ein oder mehrere stromabwärtige Brausestäbe (4 ) mittelbar über einen Sockel (17 ) oder unmittelbar sowie reversibel oder irreversibel anbringbar. - Alternativ hierzu können die Brausestäbe (
4 ) aus der Pumpeneinheit (3 ) herausziehbar oder in diese hineinschiebbar beziehungsweise versenkbar sein. - In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Brause kann eine Kammer des Flüssigkeitstanks (
2 ) beispielsweise mit kaltem oder erwärmtem Wasser befüllbar sein, während die weitere oder die weiteren Kammern des Flüssigkeitstanks (2 ) beispielsweise mit Desinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln, Seifen oder Duftlotionen befüllbar sind. - Im Allgemeinen sind an dem stromaufwärtigen Abschnitt (
5 ) der Pumpeneinheit (3 ) ein oder mehrere Ansaugmittel (6 ) reversibel oder irreversibel anbringbar. - Bei dem oder den Ansaugmitteln (
6 ) handelt es sich vorzugsweise um flexible Schläuche, Rohre oder Rohrabschnitte, welche in den Flüssigkeitstank (2 ) vollständig oder abschnittsweise hineinragen. - Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen mobilen Brause wird dadurch eine ununterbrochene Saugmöglichkeit der Pumpeneinheit (
3 ) aus dem Flüssigkeitstank (2 ) in jeder Lage der Vorrichtung (1 ) gewährleistet. - Insbesondere zur Gewährleistung eines Ansaugens auch bei fast leerem Flüssigkeitstank (
2 ), kann das Ansaugmittel (6 ) an seinem stromaufwärtigen, freien Ende eine oder mehrere Beschwerungen (7 ) aufweisen, welche flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig sind. - Vorzugsweise ist die Pumpeneinheit (
3 ) in einem Gehäuse (8 ) vollständig oder teilweise integriert. - Der Flüssigkeitstank (
2 ) kann dann beispielsweise an dem stromaufwärtigen Abschnitt (5 ) des Pumpeneinheitsgehäuses (8 ) flüssigkeits- und/oder gasdicht sowie reversibel oder irreversibel anbringbar sein. - Bei besonders einfach und kostengünstig herzustellenden erfindungsgemäßen mobilen Brausen kann das Gehäuse (
8 ) der Pumpeneinheit (3 ) einstückig mit dem ein- oder mehrkammrigen Flüssigkeitstank (2 ) ausgebildet sein. - Die Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitstank (
2 ) und dem Pumpeneinheitsgehäuse (8 ) kann beispielsweise durch ein Gewinde (9 ), eine Bayonettverbindung, eine Steckverbindung, eine Einrastverbindung, eine Schnappverbindung oder durch eine Klemmverbindung gebildet sein. - Die Pumpeneinheit (
3 ) umfaßt in der Regel einen oder mehrere Elektromotoren (10 ), welche eine oder mehrere Pumpen (11 ) antreiben. - Vorzugsweise stehen der oder die Elektromotoren (
10 ) mit einer internen und/oder externen Stromversorgung (12 ) unmittelbar oder mittelbar über einen oder mehrere Schalter (13 ) oder Regler in Verbindung. - Zur Erhöhung der Lebensdauer der Pumpe (
11 ) können die Lauffläche oder die Laufflächen der Pumpe (11 ) beispielsweise aus Metall oder Keramik bestehen. - Bei der oder den Pumpen (
11 ) handelt es sich beispielsweise um eine Zahnradpumpe, Kreiselpumpe, Flügelradpumpe, Kolbenpumpe, Rotationspumpe, Treibmittelpumpe oder Druckgaspumpe. - In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Brause steht die Pumpe (
11 ) stromaufwärts mit dem oder den Ansaugmitteln (6 ) ansaugend in Verbindung, während der stromabwärtige Abfluß der Pumpe (11 ) mit dem oder den Brausestäben (4 ) reversibel oder irreversibel in Verbindung steht oder bringbar ist. - Im Allgemeinen sind der oder die Brausestäbe (
3 ) in Form von Stäben, Rohren, Schläuchen oder Schlauchabschnitten ausgebildet, welche beispielsweise mittels Schraub- oder Steckverbindungen, Schnappeinrichtungen, Einrasteinrichtungen, Bayonettverbindungen, Quetschverbindungen oder Klemmverbindungen an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) vorzugsweise reversibel anbringbar sind. - Im Allgemeinen liegt die Länge (
20 ) des Brausestabes (4 ) im Bereich von 2,0 cm bis 60,0 cm, vorzugsweise im Bereich von 3,0 cm bis 50,0 cm, insbesondere im Bereich von 4,0 cm bis 40, 0 cm. - Die Breite (
21 ) des Brausestabes (4 ) liegt im Allgemeinen im Bereich von 2,0 mm bis 6,0 cm, vorzugsweise im Bereich von 5,0 mm bis 5,0 cm, insbesondere im Bereich von 1,0 cm bis 4,0 cm. - Vorzugsweise ist der Kopf (
14 ) des Brausestabes (4 ) mit einer oder mehreren zur Seite und/oder nach vorne und/oder schräg nach vorne oder schräg nach hinten ausgerichteten Sprühdüsen (15 ) versehen. - Der Kopf (
14 ) des Brausestabes (4 ) kann starr oder drehbar an dem Schaft (16 ) des Brausestabes (4 ) anbringbar sein. - Alternativ zu einem sprühenden Kopf (
14 ) kann der Kopf (14 ) des Brausestabes (4 ) selbstverständlich flüssigkeitsdicht und undurchlässig ausgebildet sein. In diesem Falle erfolgt die Abgabe der Sprühflüssigkeit vorzugsweise über die Sprühöffnungen (18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ). - Vorzugsweise sind der Kopf (
14 ) des Brausestabes (4 ) und/oder der Schaft (16 ) des Brausestabes (4 ) durch den Rückstoßeffekt der aus ihren Sprühdüsen (15 ,18 ) austretenden Flüssigkeit rotativ antreibbar. - Vorzugsweise sind die Sprühdüsen (
18 ,15 ) des Schaftes (16 ) und/oder des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) abhängig oder unabhängig voneinander teilweise oder vollständig öffenbar oder verschließbar ausgestaltet. - Zu diesem Zweck kann beispielsweise enganliegend auf dem Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) eine zylindrische Hülse hin- und herschiebbar vorgesehen sein. - Vorzugsweise deckt diese Hülse in einer Verschlußposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (
18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) dicht ab. In einer in entgegengesetzter Richtung liegenden Öffnungsposition kann diese Hülse dann alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) freilassen. - Alternativ hierzu ist es möglich, den Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) vollständig oder abschnittsweise doppelwandig auszubilden, wobei eine Wand gegenüber der anderen Wand parallel, rechtwinklig oder schräg zur Längsachse des Brausestabes (4 ) hin- und herschiebbar ist. - Vorzugsweise deckt dann die hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (
4 ) in einer Verschlußposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) dicht ab. - In einer in entgegengesetzter Richtung liegenden Öffnungsposition kann diese hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (
4 ) alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) freilassen. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Brause können die auf oder in dem Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) hin- und herschiebbare Hülse oder die hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (16 ) in einer in Richtung des freien Endes des Brausestabes (4 ) liegenden Anschlagposition unter Verhinderung der Rotation des rotierbaren Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) mit dem Kopf (14 ) mittelbar oder unmittelbar mechanisch in Eingriff bringbar sein. - Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße mobile Brause derart ausgestaltet, daß lediglich die Sprühdüsen (
18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) oder nur die Sprühdüsen (15 ) des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) oder sowohl die Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) als auch die Sprühdüsen (15 ) des Kopfes (14 ) abhängig oder unabhängig voneinander aktivierbar sind. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Brause ist der Flüssigkeitstank (
2 ) mehrkammrig ausgebildet. Pro Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) ist dort jeweils ein Ansaugmittel (6 ) vorgesehen. - Die Vielzahl von Ansaugmitteln (
6 ) stehen dort stromabwärts mit einem Mischventil in Verbindung, wobei dieses Mischventil über eine einzelne Leitung mit der stromabwärts nachgeschalteten Pumpe (11 ) in Verbindung steht. - In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Flüssigkeitstank (
2 ) ebenfalls mehrkammrig ausgebildet und pro Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) ist auch dort jeweils ein Ansaugmittel (6 ) vorgesehen. - Bei dieser Ausführungsform steht jedoch lediglich das Ansaugmittel (
6 ) der mit Wasser befüllten Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) unmittelbar mit der stromabwärtigen Pumpe (11 ) in Verbindung. - Das Ansaugmittel (
6 ) der weiteren Kammer oder die weiteren Ansaugmittel (6 ) der weiteren Kammern des Flüssigkeitstanks (2 ) münden hier erst stromabwärts von der Pumpe (11 ) in die starre oder flexible Leitung (19 ) zwischen der Pumpe (11 ) und dem Brausestab (4 ) mit oder ohne Vorschaltung eines Mischventiles ein. - Dabei erfahren die weiteren Ansaugmittel (
6 ) der weiteren Kammern des Flüssigkeitstanks (2 ) insbesondere durch einen Mitreißeffekt in der Art einer Wasserstrahlpumpe die Beaufschlagung mit einem flüssigkeitsansaugenden Unterdruck. - In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen mobilen Brause kann der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) eine oder mehrere Sprühdüsen (18 ) aufweisen. - Alternativ hierzu kann der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) geschlossenwandig ausgebildet sein, insbesondere wenn der Kopf (14 ) des Brausestabes (4 ) in der Form eines Sprühkopfes ausgebildet ist. - Der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) kann beispielsweise starr, drehbar oder in diesem vollständig oder abschnittsweise versenkbar an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) sowie reversibel oder irreversibel daran anbringbar sein. - Der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) kann beispielsweise flexibel – mit oder ohne Memory-Effekt – oder gelenkig oder starr sowie gerade oder gekrümmt ausgebildet sein. - Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Brause können eine oder mehrere Aufhängevorrichtungen an dem Flüssigkeitstank (
2 ) und/oder an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) und/oder an dem Sockel (17 ) des Brausestabes (4 ) reversibel oder irreversibel anbringbar sein. - Durch ein Zusammenwirken mit einem vorrichtungsexternen Gegenstück zu der Aufhängevorrichtung kann somit erforderlichenfalls eine stets einsatzbereite Aufbewahrung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (
1 ) sichergestellt werden. - Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße mobile Brause ferner eine Einrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung der von der Pumpe (
11 ) an den oder die Brausestäbe (4 ) abgegebenen Flüssigkeit umfassen. - Vorzugsweise ist die Leistung der Pumpe (
11 ) und/oder des sie antreibenden Elektromotors (10 ) zur Einstellung der Härte der aus den Sprühdüsen (15 ,18 ) austretenden Sprühstrahlen und/oder der Rotationsfrequenz des Schaftes (16 ) und/oder des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) über einen oder mehrere Regler variabel einstellbar. - Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße mobile Brausevorrichtung dank der feststehenden oder gegebenenfalls rotierenden Sprühdüsen (
15 ) im feststehenden oder rotierenden Kopf (14 ) des Brausestabes (4 ) und gegebenenfalls aufgrund der Sprühdüsen (18 ) in dem feststehenden oder rotierenden Schaft (16 ) des Brausestabes (4 ) eine besonders gründliche und intensive Reinigung selbst bei einer ausgeprägten und eventuell angetrockneten Verschmutzung im Intimbereich ermöglicht. - Der Anwender der erfindungsgemäßen mobilen Brausevorrichtung kann selbst auf Reisen oder im Falle einer Bettlägrigkeit das gleiche Reinigungserlebnis und denselben Wohlfühlkomfort genießen, welchen er von seinem festinstallierten Bidet zu Hause gewöhnt ist.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen mobilen Brausevorrichtung liegt darin, daß sie das Auswaschen und Reinigen von stark verschmutzten Waschlappen oder Tüchern nach dem Reinigungseinsatz nicht mehr erfordert.
- Schon aus diesem Grunde ist der Reinigungsvorgang für die reinigende Person unter ästhetischen und hygienischen Gesichtspunkten deutlich weniger belastend.
- Die erfindungsgemäße mobile Brausevorrichtung ist zu Reinigungszwecken sowohl am Menschen als auch bei Tieren mit überragenden Hygieneerfolgen einsetzbar.
Claims (24)
- Mobile Brausevorrichtung (
1 ), dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ein- oder mehrkammrigen Flüssigkeitstank (2 ) umfaßt, welcher zu Tankreinigungszwecken reversibel oder irreversibel an einer Pumpeneinheit (3 ) anbringbar ist, wobei an der Pumpeneinheit (3 ) ein oder mehrere stromabwärtige Brausestäbe (4 ) mittelbar über einen Sockel (17 ) oder unmittelbar sowie reversibel oder irreversibel anbringbar sind oder aus der Pumpeneinheit (3 ) herausziehbar oder in diese hineinschiebbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer des Flüssigkeitstanks (
2 ) mit kaltem oder erwärmtem Wasser befüllbar ist, während die weitere oder die weiteren Kammern des Flüssigkeitstanks (2 ) mit Desinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln, Seifen oder Duftlotionen befüllbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stromaufwärtigen Abschnitt (
5 ) der Pumpeneinheit (3 ) ein oder mehrere Ansaugmittel (6 ) reversibel oder irreversibel anbringbar sind, wobei es sich bei dem oder den Ansaugmitteln (6 ) um flexible Schläuche, Rohre oder Rohrabschnitte handelt, welche in den Flüssigkeitstank (2 ) vollständig oder abschnittsweise hineinragen, so daß eine ununterbrochene Saugmöglichkeit der Pumpeneinheit (3 ) aus dem Flüssigkeitstank (2 ) in jeder Lage der Vorrichtung (1 ) gewährleistet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugmittel (
6 ) an seinem stromaufwärtigen, freien Ende eine oder mehrere Beschwerungen (7 ) aufweist, welche flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (
3 ) in einem Gehäuse (8 ) vollständig oder teilweise integriert ist, wobei der Flüssigkeitstank (2 ) an dem stromaufwärtigen Abschnitt (5 ) des Pumpeneinheitsgehäuses (8 ) flüssigkeits- und/oder gasdicht sowie reversibel oder irreversibel anbringbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitstank (
2 ) und dem Pumpeneinheitsgehäuse (8 ) durch ein Gewinde (9 ), einen Bayonettverschluß, einen Steckverschluß, eine Einrasteinrichtung, eine Schnappeinrichtung oder durch eine Klemmeinrichtung gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (
3 ) einen oder mehrere Elektromotoren (10 ) umfaßt, welche eine oder mehrere Pumpen (11 ) antreiben, wobei der Elektromotor (10 ) mit einer oder mehreren internen und/oder externen Stromversorgungen (12 ) unmittelbar oder mittelbar über einen oder mehrere Schalter (13 ) oder Regler in Verbindung steht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche oder die Laufflächen der Pumpe (
11 ) aus Metall oder Keramik bestehen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (
11 ) eine Zahnradpumpe, Kreiselpumpe, Flügelradpumpe, Kolbenpumpe, Rotationspumpe, Treibmittelpumpe oder Druckgaspumpe ist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (
11 ) stromaufwärts mit dem oder den Ansaugmitteln (6 ) ansaugend in Verbindung steht, während der stromabwärtige Abfluß der Pumpe (11 ) mit dem oder den Brausestäben (4 ) reversibel oder irreversibel in Verbindung steht oder bringbar ist und wobei die Länge (20) des Brausestabes (4 ) im Bereich von 2,0 cm bis 60,0 cm und die Breite (21 ) des Brausestabes (4 ) im Bereich von 2,0 mm bis 6,0 cm liegt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Brausestäbe (
3 ) in Form von Stäben, Rohren, Schläuchen oder Schlauchabschnitten ausgebildet sind, welche mittels Schraub- oder Steckverbindungen, Schnappeinrichtungen, Einrasteinrichtungen, Bayonettverschlüssen, Quetschverbindungen oder Klemmverbindungen an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) reversibel anbringbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (
14 ) des Brausestabes (4 ) mit einer oder mehreren zur Seite und/oder nach vorne und/oder schräg nach vorne oder schräg nach hinten ausgerichteten Sprühdüsen (15 ) versehen ist und starr oder drehbar an dem Schaft (16 ) des Brausestabes (4 ) anbringbar ist oder flüssigkeitsdicht und undurchlässig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation des Schaftes (
16 ) und/oder des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) abhängig oder unabhängig voneinander aktivierbar und abschaltbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (
14 ) des Brausestabes (4 ) und/oder der Schaft (16 ) des Brausestabes (4 ) durch den Rückstoßeffekt der aus ihren Sprühdüsen (15 ,18 ) austretenden Flüssigkeit rotativ antreibbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstank (
2 ) mehrkammrig ausgebildet ist und pro Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) ein Ansaugmittel (6 ) vorgesehen ist, wobei die Vielzahl von Ansaugmitteln (6 ) stromabwärts mit einem Mischventil in Verbindung stehen und dieses Mischventil über eine einzelne Leitung mit der stromabwärts nachgeschalteten Pumpe (11 ) in Verbindung steht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (
18 ,15 ) des Schaftes (16 ) und/oder des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) abhängig oder unabhängig voneinander teilweise oder vollständig öffenbar oder verschließbar ausgestaltet sind, so daß ausschließlich nur die Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) oder nur die Sprühdüsen (15 ) des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) oder sowohl die Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) als auch die Sprühdüsen (15 ) des Kopfes (14 ) abhängig oder unabhängig voneinander aktivierbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß enganliegend auf dem Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) eine zylindrische Hülse hin- und herschiebbar vorgesehen ist, wobei diese Hülse in einer Verschlußposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) dicht abdeckt, während diese Hülse in einer in entgegengesetzter Richtung liegenden Öffnungsposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) freiläßt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) vollständig oder abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Wand gegenüber der anderen Wand parallel, rechtwinklig oder schräg zur Längsachse des Brausestabes (4 ) hin- und herschiebbar ist, wobei die hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (4 ) in einer Verschlußposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) des Brausestabes (4 ) dicht abdeckt, während diese hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (4 ) in einer in entgegengesetzter Richtung liegenden Öffnungsposition alle oder einen Teil der Sprühdüsen (18 ) des Schaftes (16 ) freiläßt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf oder in dem Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) hin- und herschiebbare Hülse oder die hin- und herschiebbare Wandung des Schaftes (16 ) in einer in Richtung des freien Endes des Brausestabes (4 ) liegenden Anschlagposition unter Verhinderung der Rotation des rotierbaren Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) mit dem Kopf (14 ) mittelbar oder unmittelbar mechanisch in Eingriff bringbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstank (
2 ) mehrkammrig ausgebildet ist und pro Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) ein Ansaugmittel (6 ) vorgesehen ist, wobei lediglich das Ansaugmittel (6 ) der mit Wasser befüllten Kammer des Flüssigkeitstanks (2 ) unmittelbar mit der stromabwärtigen Pumpe (11 ) in Verbindung steht, während das Ansaugmittel (6 ) der weiteren Kammer oder die weiteren Ansaugmittel (6 ) der weiteren Kammern des Flüssigkeitstanks (2 ) stromabwärts von der Pumpe (11 ) in die starre oder flexible Leitung zwischen Pumpe (11 ) und Brausestab (4 ) mit oder ohne Vorschaltung eines Mischventiles einmünden und durch einen Mitreißeffekt in der Art einer Wasserstrahlpumpe die Beaufschlagung mit einem Unterdruck erfahren. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (
16 ) des Brausestabes (4 ) eine oder mehrere Sprühdüsen (18 ) aufweist oder geschlossenwandig ausgebildet ist und starr, drehbar oder darin vollständig oder abschnittsweise versenkbar an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) sowie reversibel oder irreversibel daran anbringbar ist und welcher flexibel mit oder ohne Memory-Effekt oder gelenkig oder starr sowie gerade oder gekrümmt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufhängevorrichtungen an dem Flüssigkeitstank (
2 ) und/oder an dem Gehäuse (8 ) der Pumpeneinheit (3 ) und/oder an dem Sockel (17 ) des Brausestabes (4 ) reversibel oder irreversibel anbringbar sind, so daß durch ein Zusammenwirken mit einem vorrichtungsexternen Gegenstück zu der Aufhängevorrichtung eine stets einsatzbereite Aufbewahrung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1 ) sichergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung der von der Pumpe (
11 ) an den oder die Brausestäbe (4 ) abgegebenen Flüssigkeit umfaßt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Pumpe (
11 ) und/oder des sie antreibenden Elektromotors (10 ) zur Einstellung der Härte der aus den Sprühdüsen (15 ,18 ) austretenden Sprühstrahlen und/oder der Rotationsfrequenz des Schaftes (16 ) und/oder des Kopfes (14 ) des Brausestabes (4 ) über einen oder mehrere Regler variabel einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003137811 DE10337811A1 (de) | 2003-08-14 | 2003-08-14 | Mobile Brausevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003137811 DE10337811A1 (de) | 2003-08-14 | 2003-08-14 | Mobile Brausevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10337811A1 true DE10337811A1 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=34201605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003137811 Ceased DE10337811A1 (de) | 2003-08-14 | 2003-08-14 | Mobile Brausevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10337811A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653494C2 (de) * | 1975-12-09 | 1985-07-18 | Les Produits Associés LPA S.A., Chêne-Bourg | Handgerät zur Körperpflege |
-
2003
- 2003-08-14 DE DE2003137811 patent/DE10337811A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653494C2 (de) * | 1975-12-09 | 1985-07-18 | Les Produits Associés LPA S.A., Chêne-Bourg | Handgerät zur Körperpflege |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229596A1 (de) | Druckbetaetigte vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden stroemungsmittelstromes | |
DE602004006672T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rektalreinigung | |
WO1984003923A1 (en) | Spraying device, particularly brush-like apparatus for the cleaning and/or massage of the body, for example tooth-brush | |
DE2250474B2 (de) | Unterwassermassage-Vorrichtung | |
DE202005017528U1 (de) | Dickdarm-Hydrotherapiegerät für die Anwendung zu Hause | |
DE3219325C2 (de) | Handgerät zur Hautlokalbehandlung | |
DE10337811A1 (de) | Mobile Brausevorrichtung | |
US5250024A (en) | System for introducing a therapeutic agent into the rectum | |
DE20312736U1 (de) | Mobile Brausevorrichtung | |
DE10240324A1 (de) | Duschkopf oder dergleichen | |
DE102006042421A1 (de) | Düse für ein Therapiegerät zur Behandlung des äußeren Gehörgangs, der unteren Nasen- oder der Mundhöhle und Therapiegerät für eine solche Behandlung | |
DE10054630C2 (de) | Handduschbrause | |
EP1631228B1 (de) | Mobile wasch-vorrichtung | |
DE19654098B4 (de) | Pulsationsdämpfer für Munddusche | |
DE3640352C2 (de) | ||
DE4233535C2 (de) | Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln | |
DE3143196A1 (de) | Mundhoehlenreiniger | |
DE645765C (de) | Irrigator zur Vornahme von Scheidenspuelungen | |
DE19916874C2 (de) | Wasch- und Massagevorrichtung für eine Duschkabine | |
DE102020121810B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Tieren, insbesondere Tierbeinen | |
DE10158088B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Gesäßes | |
CN213158354U (zh) | 一种妇产科清洗装置 | |
DE102010060168A1 (de) | Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen | |
DE668052C (de) | Vorrichtung fuer pneumatische Druck- und Saugmassage | |
DE102019124996A1 (de) | Massagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |